Der ULF bremst sich nicht selbsttätig ein, wenn der Strom ausfällt. Wäre der Strom genau an der erkennbaren Stelle ausgefallen, hätte der Schwung noch gereicht, um die Kreuzung freifahren zu können. Der Strom muss also früher ausgefallen sein und da hätte der Fahrer den Zug noch vor dem Einfahren in die Kreuzung zum Stillstand bringen können...
... ja, wenn er den Stromausfall rechtzeitig bemerkt hat. Und das ist nun meine Frage: Bemerkt man als Fahrer eines ULF sofort, wenn der Strom ausfällt und der Fahrhebel auf Null oder in Bremsstellung ist? Da ich mir gut vorstellen kann, dass man das unter Umständen nicht gleich bemerkt, kann ich schon nachvollziehen, dass der Zug so unglücklich zum Stillstand gekommen ist.