Die ÖBB wollten ja seinerzeit von Linienbezeichnungen eher weg, darum scheinen sie auf den Zügen selbst ja auch nicht mehr auf. Warum jetzt diese Kehrtwende?
Wann war eine Abkehr von Liniennummern bei der S-Bahn jemals ein Thema? 
Bei der S-Bahn selbst nicht, aber auf den Zügen und bei den Durchsagen. Bei der Einführung der Linienbezeichnungen hatte man ursprünglich versucht, durch die Linienbezeichnung anzugeben, wo der Endbahnhof eines Zuges auf einer von allen oder vielen Linien gemeinsam befahrenen Strecke liegt. So wurden z.B. lange Jahre die über Meidling Richtung Süden fahrenden Züge als S1, die bereits in Meidling endenden Züge als S3 bezeichnet; später, nach Einführung der S2 wurden alle bis Mödling fahrenden Züge als S2 bezeichnet und als S1 nur mehr jene, die über Mödling hinausfuhren.
Fahrplantechnisch schien sich das aber nicht bewährt zu haben (so gab es auf einmal Züge der S3 nach Liesing) und so wurde beschlossen, auf die Angabe von Linienbezeichnern auf den Zügen und bei den Durchsagen zu verzichten, kurioserweise aber nicht auf den Zugzielanzeigen auf den Bahnsteigen. Die Entscheidung wurde also von Anfang an nicht konsequent durchgesetzt. Ich kann mich aber noch gut an die 4020 mit der Liniennummer im Zielschildkasten erinnern.
Jedenfalls hieß es dann irgendeinmal, die Liniennummer sei nicht mehr maßgebend, sondern allein die Zielangabe sei von Bedeutung (was ja ohnehin logisch ist). Und seit dieser Zeit findet sich auf den 4020 und den Talent keine Linienbezeichnung mehr (auf den Talent gab es sie nie). Und ja, ich weiß, auf den CityJets ist sie wieder zu finden. Wie gesagt, sehr inkonsequent, das Ganze.
Und daher war ich erstaunt, als ich heute erstmals von einer "S80 nach Wien Aspern Nord" gehört habe und wollte nachfragen, ob jemand weiß, warum das geändert wurde.