Autor Thema: Klimaanlagennachrüstung T (Beobachtungen / Erfahrungsberichte / Pläne)  (Gelesen 24258 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1069
Glaubt ihr, dass eine Chance besteht, dass die Ulf der ersten Generation noch nachgerüstet werden?
In den Medien wurde gestern mit keinem Wort erwähnt, dass ein Großteil der Ulf Straßenbahnen keine Klima besitzt...

Das stimmt so nicht - mehr als die Hälfte der ULFs hat eine Klimaanlage. Mit dem grundsätzlichen Problem hast du aber natürlich Recht.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11480
Ich bin gestern mit der U6 von Floridsdorf bis fast Siebenhierten unterwegs gewesen und nach dieser Fahrt war ich völlig durchgeschwitzt. Nicht dass der Zug (2703) keine Klimaanlage hätte. Aber diese war so schwach eingestellt, dass man erst beim Aussteigen merkte, dass es 1,2 Grad kühler im Wagen war, als draussen.

Allzu groß sollte der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur  aber auch nicht sein. Wenn ich bei geschätzten 35° Außentemperatur in einen Wagen einsteige, in dem es um 20° kühler ist, ist das auch nicht sehr gesund.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7780
Allzu groß sollte der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur  aber auch nicht sein. Wenn ich bei geschätzten 35° Außentemperatur in einen Wagen einsteige, in dem es um 20° kühler ist, ist das auch nicht sehr gesund.
So einen Temperaturunterschied schafft die Klimaanlage in der U-Bahn sowieso nicht. Etwas mehr, als die üblichen 5°C Differenz könnten es bei einer Außentemperatur von 35°C aber schon sein. Die neuen Autobusse kühlen den Innenraum deutlich besser runter.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6410
Ich bin gestern mit der U6 von Floridsdorf bis fast Siebenhierten unterwegs gewesen und nach dieser Fahrt war ich völlig durchgeschwitzt. Nicht dass der Zug (2703) keine Klimaanlage hätte. Aber diese war so schwach eingestellt, dass man erst beim Aussteigen merkte, dass es 1,2 Grad kühler im Wagen war, als draussen.

Allzu groß sollte der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur  aber auch nicht sein. Wenn ich bei geschätzten 35° Außentemperatur in einen Wagen einsteige, in dem es um 20° kühler ist, ist das auch nicht sehr gesund.

Wahrscheinlich werdens ca. 6K unter Aussentemperatur fahren. Sind dann aber halt bei 33°C Aussen auch schon 27°C Innen bei dementsprechender Luftfeuchte.

Allzu groß sollte der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur  aber auch nicht sein. Wenn ich bei geschätzten 35° Außentemperatur in einen Wagen einsteige, in dem es um 20° kühler ist, ist das auch nicht sehr gesund.
So einen Temperaturunterschied schafft die Klimaanlage in der U-Bahn sowieso nicht. Etwas mehr, als die üblichen 5°C Differenz könnten es bei einer Außentemperatur von 35°C aber schon sein. Die neuen Autobusse kühlen den Innenraum deutlich besser runter.
Die Autobusse haben eine TAA wie jeder PKW. Fahrer stellt eine Temperatur ein und die TAA versucht diese zu erreichen. Was bei manchen hitzigen Gemütern auch schon mal 22°C sein können und dann ist es schon sehr frostig.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7780
Wahrscheinlich werdens ca. 6K unter Aussentemperatur fahren. Sind dann aber halt bei 33°C Aussen auch schon 27°C Innen bei dementsprechender Luftfeuchte.
Ob das noch aktuell ist, weiß ich nicht. Aber vor Jahren war die Rede davon, dass die in den Wiener Fahrzeugen verbauten Anlagen die Temperatur konstant um 5K absenken sollen.

Die Autobusse haben eine TAA wie jeder PKW. Fahrer stellt eine Temperatur ein und die TAA versucht diese zu erreichen. Was bei manchen hitzigen Gemütern auch schon mal 22°C sein können und dann ist es schon sehr frostig.
Stimmt, aber diese ist eben deutlich besser regelbar, als die fix eingestellte TAA in den Schienenfahrzeugen. Letztere funktioniert bei mäßiger Hitze zwar effektiv, sobald es aber über 35°C und eine höhere Luftfeuchtigkeit bekommt, ist der Kühleffekt eben sehr begrenzt.

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 554
Das Problem sehe ich in erster Linie darin, dass die Klimaanlage bei jedem Haltestellenaufenthalt abgestellt wird. Dabei wäre es gerade dann, wenn frische warme Luft herheinströmt notwendig, dass dann die Klimaanlage voll läuft, damit eben die Temperatur nicht zusehr ansteigt. Gerade bei der U6 ist diese Vorgangsweise nicht zielführend, weil die Aufenthalte in den Haltestellen im Vergleich zur Fahrt recht lange sind.

Beim Bus wäre mit eine derartige Vorgangsweise nicht aufgefallen.

Peter Kasenbacher

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 72
Warum müssten die Klimaanlagen der ULF bei gewünschter Nachrüstung auf dem Dach sein? Ein Schrank statt eines Sitzplatzes im Fahrzeug ginge doch auch? Lg

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6410
Warum müssten die Klimaanlagen der ULF bei gewünschter Nachrüstung auf dem Dach sein? Ein Schrank statt eines Sitzplatzes im Fahrzeug ginge doch auch? Lg

Dann würde Transportkapazität wegfallen. Man ist halt der Meinung das das nicht gut ist.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Schienenchaos

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1904
Nachdem man es bei den T offenbar geschafft hat, das kombinierte Klimagerät in derselben Kubatur aufzubauen, wie das vorige Heiz/Lüftaggregat, halte ich das beim ULF der ersten Serie für prinzipiell ebenso möglich. Vermutlich wäre mittlerweile ein kleineres Aggregat als auf den A1/B1 möglich.

Die Kosten von ca 50.000€ pro Wagen schockieren mich da auch nicht wirklich.

Linie 25/26

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 620
Nachdem man es bei den T offenbar geschafft hat, das kombinierte Klimagerät in derselben Kubatur aufzubauen, wie das vorige Heiz/Lüftaggregat, halte ich das beim ULF der ersten Serie für prinzipiell ebenso möglich. Vermutlich wäre mittlerweile ein kleineres Aggregat als auf den A1/B1 möglich.

Die Kosten von ca 50.000€ pro Wagen schockieren mich da auch nicht wirklich.
Sowiel in die alten A/B zu investieren, ist meiner Ansicht nach, nicht optimal. Manche werden bald 20 Jahre im Einsatz sein. Das muss man eben bis zur Ausmusterung warten, die erste Generation war halt mal ein Fehltritt.
Type E1 1967 - 2022

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14526
Nachdem man es bei den T offenbar geschafft hat, das kombinierte Klimagerät in derselben Kubatur aufzubauen, wie das vorige Heiz/Lüftaggregat, halte ich das beim ULF der ersten Serie für prinzipiell ebenso möglich. Vermutlich wäre mittlerweile ein kleineres Aggregat als auf den A1/B1 möglich.

Die Kosten von ca 50.000€ pro Wagen schockieren mich da auch nicht wirklich.
Sowiel in die alten A/B zu investieren, ist meiner Ansicht nach, nicht optimal. Manche werden bald 20 Jahre im Einsatz sein. Das muss man eben bis zur Ausmusterung warten, die erste Generation war halt mal ein Fehltritt.

Und deshalb zu sagen man rüstet die ganze Serie nicht nach, halte ich für die falsch Aussage. Denn auch wenn die ersten in 10 Jahren vielleicht ersetzt werden, so bleiben die letzten sicherlich noch 15 Jahre erhalten. Und daher meine ich, wenn es technisch zu einem halbwegs vernünftigen Preis machbar ist, dann sollte man auch die ULF der ersten Serie mit Klimaanlagen nachrüsten. Ich glaube aber eher, dass es an der technischen Umsetzung scheitert. Ich glaube nämlich, dass die Geräte, die dafür benötigt werden einfach keinen Platz haben. Und überall im Fahrzeug kann man das Klimagerät auch nicht einbauen, da man ja einerseits einen vernünftigen Anschluss an das derzeitigen Belüftungssystem braucht, anderseits auch eine vernünftigen Platz, wo man die Austauschenergie in die Umwelt entlassen kann.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Taurus

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 518
Ein wenig "inspiriert" von den Klimageräten die oft in den Oberlichten von Kastenfenstern eingebaut sind habe ich an einen Einbau auf der linken Seite über den Fahrgastsitzen nachgedacht.
Die höhe des Fahrgastraums wäre dann zwar reduziert, aber mann kann die Öffnungen der Schiebefenster für die Ab un Zuluft nutzen.


Denn auch wenn die ersten in 10 Jahren vielleicht ersetzt werden, so bleiben die letzten sicherlich noch 15 Jahre erhalten. Und daher meine ich, wenn es technisch zu einem halbwegs vernünftigen Preis machbar ist, dann sollte man auch die ULF der ersten Serie mit Klimaanlagen nachrüsten.

 Für den ULF kommt man mit einer Lösung von der Stange kaum aus. Je weniger Fahrzeuge umgerüstet werden, desto weniger scheint sich die Entwicklung auszuzahlen.

Eins muss man schon sagen, obwohl das Klumpert teilweise schon 20 Jahre auf dem Buckel hat, fährt es noch immer. Wer weiß, vielleicht sind doch 40 Jahre Betrieb möglich und wir wollen es nur nicht wahr haben...
 

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640

Sowiel in die alten A/B zu investieren, ist meiner Ansicht nach, nicht optimal. Manche werden bald 20 Jahre im Einsatz sein. Das muss man eben bis zur Ausmusterung warten, die erste Generation war halt mal ein Fehltritt.

Und deshalb zu sagen man rüstet die ganze Serie nicht nach, halte ich für die falsch Aussage. Denn auch wenn die ersten in 10 Jahren vielleicht ersetzt werden, so bleiben die letzten sicherlich noch 15 Jahre erhalten. Und daher meine ich, wenn es technisch zu einem halbwegs vernünftigen Preis machbar ist, dann sollte man auch die ULF der ersten Serie mit Klimaanlagen nachrüsten.
Da gebe ich dir asolut recht Klingelfee, zumal ja auch beim E2 auf Chopper über 80000€ pro Fahrzeug ausgegeben wurden und auch damals haben wir gewusst, dass einige Chopper keine 10 Jahre mehr erleben werden obwohl damals schon als Stichjahr 2028 angegeben wurde.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7780
Da gebe ich dir asolut recht Klingelfee, zumal ja auch beim E2 auf Chopper über 80000€ pro Fahrzeug ausgegeben wurden und auch damals haben wir gewusst, dass einige Chopper keine 10 Jahre mehr erleben werden obwohl damals schon als Stichjahr 2028 angegeben wurde.
Welche denn? Bis auf zwei Verluste durch Unfälle sind alle Chopper noch im Einsatz und werden es auch noch einige Jahre. Selbst der fast 41 Jahre alte E2 4027 wurde wieder hergerichtet.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Da gebe ich dir asolut recht Klingelfee, zumal ja auch beim E2 auf Chopper über 80000€ pro Fahrzeug ausgegeben wurden und auch damals haben wir gewusst, dass einige Chopper keine 10 Jahre mehr erleben werden obwohl damals schon als Stichjahr 2028 angegeben wurde.
Welche denn? Bis auf zwei Verluste durch Unfälle sind alle Chopper noch im Einsatz und werden es auch noch einige Jahre. Selbst der fast 41 Jahre alte E2 4027 wurde wieder hergerichtet.
Es wurde damals schon gesagt, dass gröbere Unfallschäden sicher nicht repariert werden. Beim Ulf kannst aber davon ausgehen, dass sie, selbst wenn schwer beschädigt, alles dafür getan wird, sie nicht ausmustern zu müssen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr