Autor Thema: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn  (Gelesen 108610 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #105 am: 10. Mai 2016, 23:19:32 »
Die Güpferlingstraße hat ca. 6 Prozent Steigung! Der alte 13er war noch steiler.
Er war am steilsten Stück zwischen Neustift- und Burggasse ziemlich gleich steil wie die Güpferlingstraße (6,2 vs 6,3 Prozent oder so).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #106 am: 10. Mai 2016, 23:35:34 »
Die Viriotgasse war halt noch sehr in der Frühzeit. Danach war es dann durchgehend der 13er, so weit ich weiß.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #107 am: 10. Mai 2016, 23:42:50 »
Die Güpferlingstraße hat ca. 6 Prozent Steigung! Der alte 13er war noch steiler.
Er war am steilsten Stück zwischen Neustift- und Burggasse ziemlich gleich steil wie die Güpferlingstraße (6,2 vs 6,3 Prozent oder so).
Laut deiner eigenen Auflistung 6,5%. http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=365.msg3524#msg3524

Edit: Katana hats sogar noch besser eingrenzen können als ich.
Somit muß die von mir zitierte Angabe auch ausgebessert werden. Da ja dor 6,5% steht statt 6,2%.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #108 am: 11. Mai 2016, 01:17:44 »
Dafür ist im neuen Freytag Berndt Stadtpläne, Wien Riesenplan, schon die neue U2 und U5 Verlängerung (wenn auch nur strichliert) bis über Matzleinsdorferplatz und Elterleinplatz eingezeichnet.  :o
Das ist nicht ungewöhnlich. Ich habe hier ein paar F&B-Buchpläne, da sind oft schon Verlängerungen der nächsten Jahre eingezeichnet:
  • 1986/87: U3 von Johnstraße bis Erdberg (und Beginn der Strecke nach Simmering angedeutet); U6 von Gumpendorfer Straße bis Philadelphiabrücke (und Beginn der Strecke nach Siebenhirten angedeutet)
  • 1993/94: U3 von Westbahnhof bis Ottakring sowie von Erdberg bis Simmering; Beginn der U6 ab Philadelphiabrücke angedeutet (wohl um den 64er nicht zu verdecken); U6 von Nußdorfer Straße bis Floridsdorf
  • 1994/95: wie letzter, nur dass die U3 nunmehr bis Johnstraße fährt
  • 1997/98: U3 von Johnstraße bis Ottakring sowie von Erdberg bis Simmering
  • 2002, 2003, 2005 überall: U1 von Kagran bis Leopoldau, U2 von Schottenring bis Aspernstraße
  • 2009: U1 von Reumannplatz bis Rothneusiedl, U2 von Stadion bis Seestadt
  • 2014: U1 von Reumannplatz bis Oberlaa
Es ist also nicht ungewöhnlich, in diesen Plänen U-Bahn-Planungen zu sehen.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #109 am: 11. Mai 2016, 08:25:52 »
Ja eh, aber so "früh", wo noch nicht mal die Finanzierung steht?

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8149
    • www.tramway.at
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #110 am: 11. Mai 2016, 09:56:55 »
Ja eh, aber so "früh", wo noch nicht mal die Finanzierung steht?

Ach, sowas hat Tradition  :)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36813
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #111 am: 11. Mai 2016, 10:03:45 »
Wenn ich solche Pläne sehe, frage ich mich immer: Wie würden die entsprechenden Stadtviertel heute aussehen, wenn die damaligen Planungen realisiert worden wären? Dazu versuche ich mir dann auch immer eine zweite Variante vorzustellen unter der Annahme, Wien hätte das Teilungsschicksal Berlins erlitten und die Grätzln wären 40 Jahre lang unter realsozialistischer Verwahrlosung, äh, Verwaltung gestanden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #112 am: 11. Mai 2016, 10:24:16 »
Dazu versuche ich mir dann auch immer eine zweite Variante vorzustellen unter der Annahme, Wien hätte das Teilungsschicksal Berlins erlitten und die Grätzln wären 40 Jahre lang unter realsozialistischer Verwahrlosung, äh, Verwaltung gestanden.
Was musst Du Dir da vorstellen? ???
Wien ist schon viel länger unter einer derartigen Verwaltung als es irgendein Ort in der DDR jemals war. :P
Die Frage muss also viel mehr sein: wie sähe Wien heute aus, wäre es nicht unter der Verwaltung gestanden, unter der es eben stand. ;)
Und dass Wien nach wie vor entlang der Donau de facto geteilt ist, dagegen können auch 3 U-Bahnlinien nichts tun. ::)
Ich persönlich würde ja Transdanubien an das umliegende Bundesland verschenken. >:D
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #113 am: 11. Mai 2016, 10:34:45 »
Wenn ich solche Pläne sehe, frage ich mich immer: Wie würden die entsprechenden Stadtviertel heute aussehen, wenn die damaligen Planungen realisiert worden wären? Dazu versuche ich mir dann auch immer eine zweite Variante vorzustellen unter der Annahme, Wien hätte das Teilungsschicksal Berlins erlitten und die Grätzln wären 40 Jahre lang unter realsozialistischer Verwahrlosung, äh, Verwaltung gestanden.

Man muss eigentlich von großem Glück reden, dass Wien in den 40 Jahren nach dem Krieg geschrumpft ist. Dadurch war der Nutzungs- und Bebauungsdruck auf einige stadtnahe Juwele sehr gering. Unter dem heutigen Wachstum wären hochwertige, gemeinnützige Einrichtungen wie die Donauinsel oder der Uni-Campus kaum mehr möglich.
Wäre Wien nach 1918 weiter gewachsen, wären wohl auch die innerstädtischen Naherholungsgebiete wie Prater, Alte Donau, Wienerwald weitgehend verbaut und/oder privatisiert worden. Auf der Gänsehäufel-Insel wäre wohl statt einem städtischen Strandbad eine super-luxuriöse Wohnsiedlung mit Golfplatz und privatem Badestrand entstanden.

In der Vergangenheit hat es ja viele interessante / schwachsinnige Infrastrukturprojekte gegeben, bei denen man froh sein kann, dass sie nicht gekommen sind:
* Hauptbahnhof samt Zulaufstrecken auf der Donauinsel
* Ein umfassendes Netz an Stadtautobahnen
* Allwegbahn

Zum Teilungsschicksal Wiens: So viel Unterschied zur Realität wäre kaum gewesen. Auch in Wien waren zahlreiche Stadtviertel dem 40-jährigen Verfall preisgegeben. Die Stadterneuerung hat erst in den 1970er-Jahren begonnen (Spittelberg), vorher wollte man diese Gegenden am liebsten wegräumen und neu bebauen. Die großflächige Instandsetzung und Aufwertung von ganzen Gründerzeitvierteln ist überhaupt erst ein Trend des neuen Jahrtausends (Brunnenmarkt-Yppenmarkt, Karmeliterviertel, Gürtel-West usw.)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36813
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #114 am: 11. Mai 2016, 10:39:01 »
Was musst Du Dir da vorstellen? ???
Wien ist schon viel länger unter einer derartigen Verwaltung als es irgendein Ort in der DDR jemals war. :P

Das ist schon richtig, aber im Gegensatz zur DDR wurde Wien in den 1980ern und 1990ern doch großflächig modernisiert und renoviert, was in der ehemaligen DDR aus Mangel an finanziellen Mitteln teilweise bis heute noch nicht geschehen ist.

Wie würde also beispielsweise so etwas hier


Q: http://www.tramway.at/wien/wien-dunklergasse-23.html

heute, 30 Jahre später, aussehen, wenn es keinerlei Stadterneuerung gegeben hätte? Würde der Bahnhof Praterstern aussehen wie der Bahnhof von Bytom? Die großen Plattenbauten im Stadtrand wie Nowa Huta? Etc. etc. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #115 am: 11. Mai 2016, 10:55:55 »
Ich kenn zwar den Plan, aber die projektierten Hafenbecken sind mir noch nie aufgefallen. Wirken reichlich überdimensioniert, wenn man sich das heutige Gegenprojekt Albern ansieht.

Wenn man geplante Straßenbahnprojekte auch immer so schnell einzeichnen würde, wie jede projektierte Pimperlstraße.
 ::)

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #116 am: 11. Mai 2016, 11:12:58 »
heute, 30 Jahre später, aussehen, wenn es keinerlei Stadterneuerung gegeben hätte? Würde der Bahnhof Praterstern aussehen wie der Bahnhof von Bytom? Die großen Plattenbauten im Stadtrand wie Nowa Huta?
Vergiss nicht, wie der Bhf. Praterstern bis vor wenigen Jahren aussah! :lamp:
Und: Rennbahnweg, Großfeldsiedlung, Schöpfwerk...  ;)

Ok, zugegeben: in Genf (bzw. generell in der Schweiz) gibt es eine höhere Dichte an Plattenbauten als in Wien.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36813
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #117 am: 11. Mai 2016, 11:17:31 »
Vergiss nicht, wie der Bhf. Praterstern bis vor wenigen Jahren aussah! :lamp:

Eben – also wie würde er heute, 10 Jahre später, aussehen?

Und: Rennbahnweg, Großfeldsiedlung, Schöpfwerk...  ;)

Keine Meisterwerke der Siedlungsgestaltung, aber nicht verkommen. Plattenbau allein ist ja noch keine Qualitätsaussage. Mein Wohnhaus besteht auch aus Betonplatten – etwas hellhörig, aber ich bin froh, dass mir beim Bohren von Löchern nicht eine halbe Altbauziegelwand entgegenbröselt. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8149
    • www.tramway.at
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #118 am: 11. Mai 2016, 12:20:19 »
Dazu versuche ich mir dann auch immer eine zweite Variante vorzustellen unter der Annahme, Wien hätte das Teilungsschicksal Berlins erlitten und die Grätzln wären 40 Jahre lang unter realsozialistischer Verwahrlosung, äh, Verwaltung gestanden.

 >:D
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Anid

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 489
Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn
« Antwort #119 am: 11. Mai 2016, 12:28:33 »
Brilliant die Bilder. Diese Trostlosigkeit die alleine die Fassaden und die Neonröhren versprühen... Die werden ja auch in der Realität zum Glück bald Geschichte sein :)