Autor Thema: Historische oder kuriose Verkehrszeichen  (Gelesen 59607 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #105 am: 20. Februar 2025, 11:57:29 »
Was aber in Wien viel schlimmer ist. Wenn einmal eine Ampel da ist wird man sie nur mehr sehr, sehr, sehr, sehr schwer los. Egal ob der Verkehr nun gar nicht mehr wirklich da durch rollen kann oder nicht.

Ja eben. Die Rainergasssen-Ampeln (und die Bevorrangung) stammen aus der Zeit, in der deutlich mehr Verkehr durchging (ich glaube sogar aus der USTRAB-Bauzeit). Der wurde dann durch eine Umgestaltung bei der Einfahrt von der Wiednerhaupt praktisch abgedreht. Komischerweise ist sie immer noch bevorrangt, auch an diesen beiden Kreuzungen.

Ärgerlich übrigens auch, dass auf die Wiednerhaupt die Ampeln anscheinend inzwischen umgeändert wurden, nun seh ich dauernd Tramwayzüge rumstehen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #106 am: 20. Februar 2025, 12:27:52 »
An "meiner" Doppelkreuzung Rainer/Johann-Strauss/Schönburg wurde letztes Jahr eine neue Ampel installiert - dort kreuzen sich Einbahnen mit klaren Vorrangsituationen in einer 30er-Zone. 200.000 Euro hat der Schas gekostet, die Grünen wollten sie ersatzlos abbauen, die WiLi wollten sie unbedingt haben weil der 13A dort fährt, ein paar Anrainer wollten sie haben, "weil da ist eine Schule" (etliche 100 Meter entfernt). Das blöde Ding klappert nun die ganze Nacht. Drei Signalgeber für eine Spur, Stangln überall. Noch ärger die Neuanlage Lange Gasse / Floriani, ebenfalls 30er-Einbahnen ohne ÖV!

Finde die Ampel (schätze mal wegen de, 13A) in der Lederergasse/Florianigasse auch super - zwei Kreuzende Einbahnen und oft genug steht dann der 13A bei dieser Kreuzung bei Rot (und gerne dann auch eine Kreuzung weiter, weil super getimed). Eine Anfrage bei Sag's Wien wurde abgetan mit der Begründung, dass die Straßenbahn halt bevorrangt wird und deswegen nichts geändert werden kann an der situation  :o :fp:

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #107 am: 20. Februar 2025, 13:45:46 »
An "meiner" Doppelkreuzung Rainer/Johann-Strauss/Schönburg wurde letztes Jahr eine neue Ampel installiert - dort kreuzen sich Einbahnen mit klaren Vorrangsituationen in einer 30er-Zone. 200.000 Euro hat der Schas gekostet, die Grünen wollten sie ersatzlos abbauen, die WiLi wollten sie unbedingt haben weil der 13A dort fährt, ein paar Anrainer wollten sie haben, "weil da ist eine Schule" (etliche 100 Meter entfernt). Das blöde Ding klappert nun die ganze Nacht. Drei Signalgeber für eine Spur, Stangln überall. Noch ärger die Neuanlage Lange Gasse / Floriani, ebenfalls 30er-Einbahnen ohne ÖV!

Finde die Ampel (schätze mal wegen de, 13A) in der Lederergasse/Florianigasse auch super - zwei Kreuzende Einbahnen und oft genug steht dann der 13A bei dieser Kreuzung bei Rot (und gerne dann auch eine Kreuzung weiter, weil super getimed). Eine Anfrage bei Sag's Wien wurde abgetan mit der Begründung, dass die Straßenbahn halt bevorrangt wird und deswegen nichts geändert werden kann an der situation  :o :fp:

Hast du rückgefragt, welche Straßenbahn sie meinen? An der genannten Kreuzung liegen irgendwie schon sehr lange keine Gleise mehr.

Lange Gasse ist ja überhaupt so ein Spezialfall, wo sich die WL selbst im Weg stehen. Um Vorrang für irgendwelche kurzgeführten Busse zu erzwingen, steht der planmäßige 5er Laudongasse/Lange Gasse blöd herum und muss sich ums Eck tasten.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #108 am: 20. Februar 2025, 13:50:45 »
Hab ich natürlich, als Antwort kam im Endeffekt das gleiche wieder - Straßenbahn ist das höherrangige Verkehrsmittel und wird deshalb bevorzugt, anscheinend sind die 3 Kreuzungen Laudongasse / Florianigasse / Josefstädter Straße untrennbar verknüpft  :))

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #109 am: 20. Februar 2025, 16:17:47 »
An "meiner" Doppelkreuzung Rainer/Johann-Strauss/Schönburg wurde letztes Jahr eine neue Ampel installiert - dort kreuzen sich Einbahnen mit klaren Vorrangsituationen in einer 30er-Zone. 200.000 Euro hat der Schas gekostet, die Grünen wollten sie ersatzlos abbauen, die WiLi wollten sie unbedingt haben weil der 13A dort fährt, ein paar Anrainer wollten sie haben, "weil da ist eine Schule" (etliche 100 Meter entfernt).
Das muss die letzte Ampelkreuzung mit nur einem Signalgeber in Wien sein. Auf mehr Signalgeber wurde ja umgestellt, um bei einem Ausfall eines Lichtes die Ampeln nicht auf Blinken umstellen zu müssen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #110 am: 20. Februar 2025, 16:26:34 »
An "meiner" Doppelkreuzung Rainer/Johann-Strauss/Schönburg wurde letztes Jahr eine neue Ampel installiert - dort kreuzen sich Einbahnen mit klaren Vorrangsituationen in einer 30er-Zone. 200.000 Euro hat der Schas gekostet, die Grünen wollten sie ersatzlos abbauen, die WiLi wollten sie unbedingt haben weil der 13A dort fährt, ein paar Anrainer wollten sie haben, "weil da ist eine Schule" (etliche 100 Meter entfernt).
Das muss die letzte Ampelkreuzung mit nur einem Signalgeber in Wien sein. Auf mehr Signalgeber wurde ja umgestellt, um bei einem Ausfall eines Lichtes die Ampeln nicht auf Blinken umstellen zu müssen.

Diese Kreuzung hat jetzt eh mehr als einen Signalgeber. Das erste Foto zeigt die Situation vor dem Umbau, die zweite jene danach.

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 140
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #111 am: 20. Februar 2025, 19:48:05 »
Was aber in Wien viel schlimmer ist. Wenn einmal eine Ampel da ist wird man sie nur mehr sehr, sehr, sehr, sehr schwer los.
Es gibt aber auch in Wien einige Ampelanlagen, die in den vergangenen Jahren entfernt wurden (z.B. Babenbergerstraße/Nibelungengasse, Argentinierstraße/Belvederegasse, Westbahnstraße/Zieglergasse oder Kreuzgasse/Teschnergasse)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #112 am: 21. Februar 2025, 10:23:58 »
Was aber in Wien viel schlimmer ist. Wenn einmal eine Ampel da ist wird man sie nur mehr sehr, sehr, sehr, sehr schwer los.
Es gibt aber auch in Wien einige Ampelanlagen, die in den vergangenen Jahren entfernt wurden (z.B. Babenbergerstraße/Nibelungengasse, Argentinierstraße/Belvederegasse, Westbahnstraße/Zieglergasse oder Kreuzgasse/Teschnergasse)

Das dürfte aber bei jeder einzelnen ein harter Kampf gewesen sein.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #113 am: 23. Februar 2025, 10:21:47 »
An "meiner" Doppelkreuzung Rainer/Johann-Strauss/Schönburg wurde letztes Jahr eine neue Ampel installiert - dort kreuzen sich Einbahnen mit klaren Vorrangsituationen in einer 30er-Zone. 200.000 Euro hat der Schas gekostet, die Grünen wollten sie ersatzlos abbauen, die WiLi wollten sie unbedingt haben weil der 13A dort fährt, ein paar Anrainer wollten sie haben, "weil da ist eine Schule" (etliche 100 Meter entfernt).
Das muss die letzte Ampelkreuzung mit nur einem Signalgeber in Wien sein. Auf mehr Signalgeber wurde ja umgestellt, um bei einem Ausfall eines Lichtes die Ampeln nicht auf Blinken umstellen zu müssen.
Sie war auf alle Fälle einer der letzten, die auch so (im Bestand mit nur einem Signalgeber) erneuert worden sind (vor etwa 5 bis 10 Jahren). Hatte mich deswegen damals gefreut, dass dort zumindest keine Fußgängerampeln kommen. Die lokalen NIMBYs haben sich dann doch durchgesetzt, das ist im 4. sowieso eine Qual, gefühlt jede Ampel geht auf das Konto irgendeines Elternvereins.

Julian94

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #114 am: 25. Februar 2025, 11:46:41 »
Ich weiß noch zwei die entfernt wurden, nämlich die in der Zirkusgasse im 2. Bezirk,  dadurch wird der 5A in der Rotensterngasse nicht mehr ausgebremst.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #115 am: 25. Februar 2025, 13:59:28 »
Ich weiß noch zwei die entfernt wurden, nämlich die in der Zirkusgasse im 2. Bezirk,  dadurch wird der 5A in der Rotensterngasse nicht mehr ausgebremst.

Ja und die endlosen Diskussionen hat User moszkva ter damals relativ ausführlich geschildert.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #116 am: 25. Februar 2025, 19:42:51 »
Auch im 1. Bezirk wurden (innerhalb des Ringes) viele Ampeln entfernt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #117 am: 26. Februar 2025, 00:06:27 »
Auch im 1. Bezirk wurden (innerhalb des Ringes) viele Ampeln entfernt.

Vorlaufstraße/Salzgries zum Beispiel. Ich meine, da hätte einige Jahre früher noch ein Zuständiger gesagt, diese Ampel käme "nur über seine Leiche" weg.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #118 am: 26. Februar 2025, 08:05:43 »
Ab einem gewissen Alter sagt das halt nicht mehr so viel aus. ;D
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #119 am: 26. Februar 2025, 09:31:26 »
Überall, wo verkehrsberuhigt wurde, kamen Ampeln weg. Den größten Ampelkahlschlag Wiens gab es sicherlich auf der inneren Mariahilfer Straße.

Zurück zum Thema erneuerte Ampeln. Neben der genannten Ampelanlage Kaiser-Franz-Josef-Straße/Ketzergasse gibt es im 23. Bezirk eine weitere Ampel, die in den letzten Wochen erneuert wurde. Es handelt sich um die Kreuzung Rosenhügelstraße/Karl-Schwed-Gasse.