Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => U-Bahn => Thema gestartet von: Pat1305 am 23. Juni 2023, 16:31:43

Titel: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Pat1305 am 23. Juni 2023, 16:31:43
Zitat
U-Bahn: U6 von 10. Juli bis 27. August geteilt, Ersatzbus U6E ist unterwegs
Um die U6-Hochstrecke für die kommenden Jahrzehnte fit zu machen, sind nach 28 Jahren Betrieb Sanierungsarbeiten an den Brückentragwerken zwischen den Stationen Alterlaa und Am Schöpfwerk notwendig. Außerdem werden die Signalanlagen in diesem Bereich modernisiert. Auf insgesamt zwei Kilometern Länge wird ein neues Entwässerungssystem installiert und Sanierungen an Stahlbetonbauteilen durchgeführt.

Die U6 wird deshalb von 10. Juli bis inkl. 27. August geteilt geführt und kann zwischen den Stationen Alterlaa und Am Schöpfwerk nicht fahren. Als Ersatz ist der Ersatzbus U6E unterwegs.

Pendlerinnen und Pendler und Pendler und Pendler, die aus Niederösterreich kommen, empfehlen die Wiener Linien, direkt auf die S-Bahn (P&R Liesing) und die Badner Bahn (P&R Vösendorf SCS) auszuweichen.
Info WL (https://www.wienerlinien.at/news/sommerferien-2023-umfassende-modernisierungen-bei-stra%C3%9Fenbahn-und-u-bahn#:~:text=Die%20U6%20wird%20deshalb%20von%2010.%20Juli%20bis%20inkl.%2027.%20August%20geteilt%20gef%C3%BChrt%20und%20kann%20zwischen%20den%20Stationen%20Alterlaa%20und%20Am%20Sch%C3%B6pfwerk%20nicht%20fahren.%C2%A0Als%20Ersatz%20ist%20der%20Ersatzbus%20U6E%20unterwegs.)
Fahrpläne: U6 Siebenhirten-Alterlaa (7,5 Min-Intervall) (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/17978565/fahrplan-metro-u6--wegen-gleisbau-kein-betrieb-zwischen-am-schopfwerk-und-alterlaa--siebenhirten-alterlaa.pdf/0f5b696e-83aa-a225-a493-e44d82a42589?version=1.3&t=1688459291978) | U6 Floridsdorf-Am Schöpfwerk (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/17978565/fahrplan-metro-u6--wegen-gleisbau-kein-betrieb-zwischen-alterlaa-und-am-schopfwerk--am-schopfwerk-floridsdorf.pdf/2affebcb-a8aa-9e71-ccb1-48dac05a773e?version=1.2&t=1688459212043) | U6E Alterlaa-Am Schöpfwerk (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/17978565/fahrplan-metro-u6e-ersatzbus-wahrend-gleisbauarbeiten-u6-alterlaa-am-schopfwerk.pdf/6d5fa293-28d6-d849-0b2d-819c70c364ad?version=1.1&t=1688459318664)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 64/8 am 23. Juni 2023, 16:47:41
Ist die Brücke nicht seit 1979 in Betrieb? Sprich sind es nicht 44 Jahre, die das Bauwerk schon am Buckel hat? Oder zählt der 64er nichts? Ich kann mich nämlich an keinen Neubau der Hochtrasse erinnern.

Und wo ist bei der SCS eine P&R-Anlage? Meinen die WL den SCS Parkplatz?
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 23. Juni 2023, 18:54:06
Das war damals nicht die U6, sondern die Hochstrecke der Linie 64. Als Hochstrecke der U6 fungiert sie erst seit 1979, die davor liegende Zeit kann man nicht rechnen, weil sie nicht St.Ubahn war. Als hat man nachgeschaut, wann die Ubahn über Meidling hinaus verlängert wurde.  :'(
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 23. Juni 2023, 22:44:51
Das war damals nicht die U6, sondern die Hochstrecke der Linie 64. Als Hochstrecke der U6 fungiert sie erst seit 1979, die davor liegende Zeit kann man nicht rechnen, weil sie nicht St.Ubahn war. Als hat man nachgeschaut, wann die Ubahn über Meidling hinaus verlängert wurde.  :'(
Richtig, immerhin hatte die E6-Straßenbahn im Gegensatz zu den E2 beidseitig Türen und diese hatten auch keine Schwenkstufen. Ganz anderes Thema und unvergleichbar.  8)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Operator am 24. Juni 2023, 07:57:48
Als Hochstrecke der U6 fungiert sie erst seit 1979, die davor liegende Zeit kann man nicht rechnen, weil sie nicht St.Ubahn war. Als hat man nachgeschaut, wann die Ubahn über Meidling hinaus verlängert wurde.  :'(
Da stimmt etwas nicht in deinem Satz......
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Ferry am 24. Juni 2023, 09:26:08
Ist die Brücke nicht seit 1979 in Betrieb?

Dir Brücke ja. Zu 64er-Zeiten war die Station "Am Schöpfwerk" ebenso wie heute "Tscherttegasse" noch ebenerdig, danach führte eine Rampe in die Hochlage. Alles, was danach kam (auch die Brücke über die Altmannsdorfer Straße) ist tatsächlich schon 44 Jahre alt.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: sg2001 am 24. Juni 2023, 15:46:51
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 24. Juni 2023, 16:24:58
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.

Sorry, aber in welchen Abständen willst du eine U-Bahn Station haben? Die zukünftigen Bewohner werden wohl oder Über entweder Zum Schöpfwerk oder nach Alterlaa.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Vineyard am 24. Juni 2023, 16:38:59
Vor allem:

Welche " industriellen Anlagen"?  Der Bereich hinter dem Interspar mit der Bäckerei und dem Gewerbepark?
Der ist genauso weit von der U6 Station entfernt wie der C-Block.

Ansonsten gibt es zwischen Alt Erlaa und Schöpfwerk keine "Industrie" mehr.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 24. Juni 2023, 16:51:29
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Wenn, dann über der Tangentenabfahrt, damit man bei  Stau in die Ubahn umsteigen kann
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Elin Lohner am 24. Juni 2023, 17:27:47
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Wenn, dann über der Tangentenabfahrt, damit man bei  Stau in die Ubahn umsteigen kann
Wäre diese dann nicht zu nah an der Station "Am Schöpfwerk"?
Bei der Brändströmgasse wäre der Haltestellenabstand immerhin akzeptabel.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: t12700 am 25. Juni 2023, 00:14:17
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Kennst du die Gegend?

Nachdem ich mal vermute, dass das nicht der Fall ist, und ich in dieser Gegend jahrelang gewohnt habe, dann kann ich dir nur sagen dass deine Idee keinesfalls im Kosten-Nutzen-Verhältnis für eine mögliche Zielgruppe steht. Eine Station zwischen Alterlaa und Am Schöpfwerk können nur die fordern, die die Gegend nicht kennen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: captainmidnight am 25. Juni 2023, 01:30:36
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Wenn, dann über der Tangentenabfahrt, damit man bei  Stau in die Ubahn umsteigen kann
Wäre diese dann nicht zu nah an der Station "Am Schöpfwerk"?
Bei der Brändströmgasse wäre der Haltestellenabstand immerhin akzeptabel.

Ironiedetektor schon voraus aufs DIF?  8)  :bh:
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 25. Juni 2023, 09:40:23
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Ja, bitte nur her mit noch mehr sinnlosen Zwischenstationen auf Kosten der Fahrzeit! Als ob wir nicht schon genug davon im gesamten U-Bahn- und Bim-Netz hätten.  :bh:

Eher sollte damit begonnen werden, Stationen zu streichen, als laufend neue Halte irgendwo dazwischenzuzwängen. Aktuellste Negativbeispiele: Oberes Hausfeld (U2), Gattergasse (71) :ugvm:
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 25. Juni 2023, 09:57:09
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Ja, bitte nur her mit noch mehr sinnlosen Zwischenstationen auf Kosten der Fahrzeit! Als ob wir nicht schon genug davon im gesamten U-Bahn- und Bim-Netz hätten.  :bh:

Eher sollte damit begonnen werden, Stationen zu streichen, als laufend neue Halte irgendwo dazwischenzuzwängen. Aktuellste Negativbeispiele: Oberes Hausfeld (U2), Gattergasse (71) :ugvm:

Wobei "Oberes Hausfeld" jetzt für alle verständlicher Weise sinnlos ist. Wenn dann jedoch der Wohnbau dort abgeschlossen ist, dann ist die Station sehr wohl sinnvoll.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 25. Juni 2023, 10:02:16
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Ja, bitte nur her mit noch mehr sinnlosen Zwischenstationen auf Kosten der Fahrzeit! Als ob wir nicht schon genug davon im gesamten U-Bahn- und Bim-Netz hätten.  :bh:

Eher sollte damit begonnen werden, Stationen zu streichen, als laufend neue Halte irgendwo dazwischenzuzwängen. Aktuellste Negativbeispiele: Oberes Hausfeld (U2), Gattergasse (71) :ugvm:
Wobei "Oberes Hausfeld" jetzt für alle verständlicher Weise sinnlos ist. Wenn dann jedoch der Wohnbau dort abgeschlossen ist, dann ist die Station sehr wohl sinnvoll.
Wenn rund um die Station alles (!) zugebaut wird und dann in einem Umkreis von 500 Metern ca. 10.000 Menschen wohnen, ok. Es wird aber nur einen der vier Quadranten - den nordöstlichen - betreffen und fūr diesen gibt es die Haltestelle Hausfeldstraße.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 25. Juni 2023, 10:38:09
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Ja, bitte nur her mit noch mehr sinnlosen Zwischenstationen auf Kosten der Fahrzeit! Als ob wir nicht schon genug davon im gesamten U-Bahn- und Bim-Netz hätten.  :bh:

Eher sollte damit begonnen werden, Stationen zu streichen, als laufend neue Halte irgendwo dazwischenzuzwängen. Aktuellste Negativbeispiele: Oberes Hausfeld (U2), Gattergasse (71) :ugvm:
Wobei "Oberes Hausfeld" jetzt für alle verständlicher Weise sinnlos ist. Wenn dann jedoch der Wohnbau dort abgeschlossen ist, dann ist die Station sehr wohl sinnvoll.
Wenn rund um die Station alles (!) zugebaut wird und dann in einem Umkreis von 500 Metern ca. 10.000 Menschen wohnen, ok. Es wird aber nur einen der vier Quadranten - den nordöstlichen - betreffen und fūr diesen gibt es die Haltestelle Hausfeldstraße.

Also ich bin ein betroffener der eventuellen Fahrzeitverlängerung von 30-60 Sekunden. Aber mir ist diese Verlängerung so etwas von egal. Im Gegenteil Ich bin froh, dass die Stadt Wien auch in diesem Wohngebiet die Station ausbaut. Denn nur so kann man die Personen vom Auto auf den ÖV bringen. Noch dazu, wo die U2 bei weiten noch Kapazitätsmöglichkeit hat.

Und bei der U6 jetzt schon über eine zusätzliche Station zu reden halte ich ale viel zu früh. Denn zum Gegensatz des  "Oberes Hausfeld" gibt es noch gar keinen Bebauungsplan., wo man auch jetzt schon sagen kann, ob es dann überhaupt so viele Bewohner für eine U-Bahn Station geben wird.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Elin Lohner am 25. Juni 2023, 10:50:21
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Wenn, dann über der Tangentenabfahrt, damit man bei  Stau in die Ubahn umsteigen kann
Wäre diese dann nicht zu nah an der Station "Am Schöpfwerk"?
Bei der Brändströmgasse wäre der Haltestellenabstand immerhin akzeptabel.

Ironiedetektor schon voraus aufs DIF?  8)  :bh:
Unabhängig davon, dass ich das DIF nie besuchen werde (und auch bisher nie besucht habe), da es mich einfach nicht interessiert: Ich habe lediglich auf @haidi's Beitrag zum Haltestellenabstand zwischen "Am Schöpfwerk" und "Alterlaa" geantwortet, nicht mehr und nicht weniger.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 25. Juni 2023, 11:04:48
Nach der Logik "Dort steht ein Mistkübel, also braucht es dort auch eine Station" müsste jede U-Bahn-Linie zu einem horizontalen Paternoster umgebaut werden mit Stationszugängen im 100-Meter-Abstand.  :bh:

Die Alternative wäre zu akzeptieren, dass eine U-Bahn ein Schnellverkehrsmittel zum Massentransport ist und es für kurze Distanzen den Autobus gibt. Will man dem Wohngebiet im oberen Hausfeld die Öffisituation aufwerten, gäbe es hilfreichere Maßnahmen als eine U2-Geisterstation im Dreiviertelnirgendwo:
Mit ähnlichen mehrdimensionalen Konzepten - dazu zähle ich auch das Zusammenlegen geplanter Stationen - bräuchte es auch anderswo keine Stationen à la Aderklaaer Straße, Hardegasse, Zieglergasse oder eine Haltestelle zwischen Schöpfwerk und Alterlaa mitten im Nirgendwo, nur weil es dort gerade einen größeren Stationsabstand gibt!  ::)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: t12700 am 25. Juni 2023, 11:05:29
Und bei der U6 jetzt schon über eine zusätzliche Station zu reden halte ich ale viel zu früh. Denn zum Gegensatz des  "Oberes Hausfeld" gibt es noch gar keinen Bebauungsplan., wo man auch jetzt schon sagen kann, ob es dann überhaupt so viele Bewohner für eine U-Bahn Station geben wird.
Nochmals: eine weitere Station zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa wäre absolut hirnrissig und ist selbst bei starker Bebauung nicht notwendig. Auch die Station Tscherttegasse war bis vor ein paar Jahren unnötig, und trotz der zahlreichen Wohnbauten ist sie weiterhin nicht so frequentiert, dass sie (wenn es sie früher nicht gegeben hätte) einen Neubau gerechtfertigen würde.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 25. Juni 2023, 11:16:36
Und bei der U6 jetzt schon über eine zusätzliche Station zu reden halte ich ale viel zu früh. Denn zum Gegensatz des  "Oberes Hausfeld" gibt es noch gar keinen Bebauungsplan., wo man auch jetzt schon sagen kann, ob es dann überhaupt so viele Bewohner für eine U-Bahn Station geben wird.
Nochmals: eine weitere Station zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa wäre absolut hirnrissig und ist selbst bei starker Bebauung nicht notwendig. Auch die Station Tscherttegasse war bis vor ein paar Jahren unnötig, und trotz der zahlreichen Wohnbauten ist sie weiterhin nicht so frequentiert, dass sie (wenn es sie früher nicht gegeben hätte) einen Neubau gerechtfertigen würde.
Die Hst.Tscherttegasse hat ja schon vorher existiert und wurde halt vom 64er übernommen. Man musste praktisch nur die Bahnsteige verlängern, nachdem sich das Verkehrsmittel selbst auch nicht wirklich geändert hat.
Alternativ hätte man beim Umbau auch gleich eine Gemeinschaftsstation von U6 und WLB etwas weiter nördlich der Tscherttegasse errichten und sich die separaten Haltestellen sparen können.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 25. Juni 2023, 11:50:24
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Wenn, dann über der Tangentenabfahrt, damit man bei  Stau in die Ubahn umsteigen kann
Wäre diese dann nicht zu nah an der Station "Am Schöpfwerk"?
Bei der Brändströmgasse wäre der Haltestellenabstand immerhin akzeptabel.

Ironiedetektor schon voraus aufs DIF?  8)  :bh:
Unabhängig davon, dass ich das DIF nie besuchen werde (und auch bisher nie besucht habe), da es mich einfach nicht interessiert: Ich habe lediglich auf @haidi's Beitrag zum Haltestellenabstand zwischen "Am Schöpfwerk" und "Alterlaa" geantwortet, nicht mehr und nicht weniger.
Du hast auf Captainmidnights Beitrag geantwortet
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Elin Lohner am 25. Juni 2023, 12:12:36
Du hast auf Captainmidnights Beitrag geantwortet
Vorher habe ich auf deinen Beitrag geantwortet:
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.
Wenn, dann über der Tangentenabfahrt, damit man bei  Stau in die Ubahn umsteigen kann
Wäre diese dann nicht zu nah an der Station "Am Schöpfwerk"?
Bei der Brändströmgasse wäre der Haltestellenabstand immerhin akzeptabel.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 25. Juni 2023, 15:55:52
Nach der Logik "Dort steht ein Mistkübel, also braucht es dort auch eine Station" müsste jede U-Bahn-Linie zu einem horizontalen Paternoster umgebaut werden mit Stationszugängen im 100-Meter-Abstand.  :bh:

Nach der Logik "Stationen kosten nur Fahrzeit" könnte man aber auch alle Zwischenstationen auflassen. Wie schnell könnte man von Siebenhirten in Floridsdorf sein, wenn die U-Bahn nicht ständig stehenbliebe!
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 25. Juni 2023, 19:53:22
Nach der Logik "Dort steht ein Mistkübel, also braucht es dort auch eine Station" müsste jede U-Bahn-Linie zu einem horizontalen Paternoster umgebaut werden mit Stationszugängen im 100-Meter-Abstand.  :bh:
Nach der Logik "Stationen kosten nur Fahrzeit" könnte man aber auch alle Zwischenstationen auflassen. Wie schnell könnte man von Siebenhirten in Floridsdorf sein, wenn die U-Bahn nicht ständig stehenbliebe!
Du unterschlägst in deiner zynischen Argumentation ein kleines, aber essentielles Detail; es müsste nämlich heißen "auslastungsschwache Stationen [...]". So bekommt die Aussage dann auch tatsächlich einen seriösen Anklang, deine Conclusio (Siebenhirten-Floridsdorf non-stop) lässt sich damit aber nicht mehr ziehen.
Kurz: you failed.  ;)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 25. Juni 2023, 23:47:23
Nach der Logik "Dort steht ein Mistkübel, also braucht es dort auch eine Station" müsste jede U-Bahn-Linie zu einem horizontalen Paternoster umgebaut werden mit Stationszugängen im 100-Meter-Abstand.  :bh:
Nach der Logik "Stationen kosten nur Fahrzeit" könnte man aber auch alle Zwischenstationen auflassen. Wie schnell könnte man von Siebenhirten in Floridsdorf sein, wenn die U-Bahn nicht ständig stehenbliebe!
Du unterschlägst in deiner zynischen Argumentation ein kleines, aber essentielles Detail; es müsste nämlich heißen "auslastungsschwache Stationen [...]". So bekommt die Aussage dann auch tatsächlich einen seriösen Anklang, deine Conclusio (Siebenhirten-Floridsdorf non-stop) lässt sich damit aber nicht mehr ziehen.
Kurz: you failed.  ;)

Ich kann mich an keine Diskussion über einzurichtende, eingerichtete, aufgelassene oder aufzulassende Station errinern, die Du nicht für überflüssig und auslastungsschwach erklärt hast.

Zu einer weiteren Station zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa: die beiden Stationen liegen aktuell 1,3 km auseinander - mit einer Station auf halber Strecke wären es also jeweils ca. 600 m (soviel zu "100-m-Abstand", you failed). Aktuell mag die nicht notwendig sein, aber im Falle einer entsprechenden Stadtentwicklung im Umfeld sollte sie zumindest angedacht werden.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 26. Juni 2023, 00:24:24
Zu einer weiteren Station zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa: die beiden Stationen liegen aktuell 1,3 km auseinander - mit einer Station auf halber Strecke wären es also jeweils ca. 600 m [...] Aktuell mag die nicht notwendig sein, aber im Falle einer entsprechenden Stadtentwicklung im Umfeld sollte sie zumindest angedacht werden.
Du wiederholst nur das oberflächliche Argument, das andere bereits vor dir gebracht haben: "Der Stationsabstand ist zu lang, also kann man dort eine Station hinpflanzen!"

Nochmal: ein Schnellverkehrsmittel ist kein Bus, der ständig stehen bleibt. Schon gar nicht im 23. irgendwo in der Peripherie! Was soll denn dort bitte großartig hingebaut werden, was es nicht überall sonst in ganz Wien entlang von U-Bahn-Strecken bereits gibt? Stationsabstände von über einem Kilometer sind für U-Bahnen - und als solche wird die U6 offiziell geführt - völlig normal und typisch. Nur war bei uns in der Vergangenheit leider zu viel Inkompetenz am Werk, die in der U-Bahn einen Ersatz für den Oberflächenverkehr missverstanden hat. Entsprechend hat die U3 heute einen mittl. Stationsabstand von 670 Metern. In diesem Bereich bewegen sich in anderen Städten noch die Straßenbahn-/Stadtbahnlinien.  :fp:

Edit: noch ein Nachsatz zur Behauptung, ich würde zusätzliche Haltestellen partout verteufeln.
Stimmt so nicht. Insbesondere bei der Schnellbahn sehe ich diesbezüglich einigen Nachholbedarf. Tullnertalgasse, Baumgarten, Gudrunstraße, Unterdöbling, Hausfeldstraße, die neuen S80-Halte im 13. Bezirk. Alles mMn sinnvolle Ergänzungen.
Für die Lokalbahn könnte es etwa zwischen Schönbrunner Allee und Vösendf-Siebenhirten auf Höhe Karl-Tornay-Gasse einen zusätzlichen Bedarfshalt (!) geben. Dort ist einerseits ein mittelgroßes Gewerbegebiet und dahinter die Haidfeldsiedlung, auf Wr. Seite die östl. Wienerflursiedlung, die sich mit dem 61A begnügen muss.
Beim U-Bahn-Bestandsnetz würde mir spontan keine neu zu errichtende Station in den Sinn kommen, da die Stationsdichte bereits bedarfsgerecht, stellenweise sogar zu hoch, ist. Bei der Bim nicht anders. Evtl. könnte dem 26er auf Höhe Mühlweg/Marchfeldkanal ein Bedarfshalt nicht schaden, da es von dort schon recht weit zur nä. Station ist.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 26. Juni 2023, 11:21:27
Zu einer weiteren Station zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa: die beiden Stationen liegen aktuell 1,3 km auseinander - mit einer Station auf halber Strecke wären es also jeweils ca. 600 m [...] Aktuell mag die nicht notwendig sein, aber im Falle einer entsprechenden Stadtentwicklung im Umfeld sollte sie zumindest angedacht werden.
Du wiederholst nur das oberflächliche Argument, das andere bereits vor dir gebracht haben: "Der Stationsabstand ist zu lang, also kann man dort eine Station hinpflanzen!"

Nein, tue ich nicht. Ich schreibe, dass man die Station andenken sollte, wenn eine städtebauliche Verdichtung erfolgt, der Bedarf also gegeben ist (würde ich dem oberflächlichen Argument folgen, hätte ich geschrieben, man solle die Station jetzt bauen).
You failed.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 26. Juni 2023, 13:13:59
Du wiederholst nur das oberflächliche Argument, das andere bereits vor dir gebracht haben: "Der Stationsabstand ist zu lang, also kann man dort eine Station hinpflanzen!"
Nein, tue ich nicht. Ich schreibe, dass man die Station andenken sollte, wenn eine städtebauliche Verdichtung erfolgt, der Bedarf also gegeben ist [...]
Ok, dann bleibt deine Aussage trotzdem eine rein hypothetische, denn sofern dort der Altmannsdorfer Ast nicht abgerissen, der Steinsee zugeschüttet und ein zweites Alterlaa oder ein Schöpfwerk 2.0 hingestellt wird, wird diese Station nicht kommen. Kurz: wohl nicht mehr zu unseren Lebzeiten.
Damit versagt dein Argument nicht komplett, bleibt jedoch für eine sehr lange Zeit von rein theoretischer Natur.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Ferry am 27. Juni 2023, 08:25:39
Warum baut man dort keine Station dazwischen? Die industriellen Anlagen an der Altmannsdorfer Straße werden in absehbarer Zeit Wohnbauten weichen.

Sorry, aber in welchen Abständen willst du eine U-Bahn Station haben? Die zukünftigen Bewohner werden wohl oder Über entweder Zum Schöpfwerk oder nach Alterlaa.

Oder sie verwenden den - vielleicht künftig wieder öfters fahrenden - 64A. Dessen Haltestelle "Linienamt" wäre nämlich ungefähr dort, wo User "sg2001" seine U6-Haltestelle errichten möchte.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Wiener am 27. Juni 2023, 11:48:32

Oder sie verwenden den - vielleicht künftig wieder öfters fahrenden - 64A. Dessen Haltestelle "Linienamt" wäre nämlich ungefähr dort, wo User "sg2001" seine U6-Haltestelle errichten möchte.

Nur dass der Abschnitt Alterlaa-Hetzendorf nun als 64B geführt wird, seit der 64A nach Atzgersdorf fährt, und die Haltestelle mittlerweile in "Jungnickelweg" umbenannt worden ist *Klugscheiß Modus aus*

Aber abgesehen davon stimmt dein Argument natürlich. Für etwaige Neubauten dort würde der Bus lange ausreichen, bevor eine U6-Station wirklich notwendig wäre, vor allem weil man in kurzer Zeit sowohl zur U6, als auch zur S-Bahn und zum 62er kommt.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Hbf am 27. Juni 2023, 15:36:45
Weder gibts dort einen 64A noch eine Haltestelle Linienamt, alles schon Geschichte ;-)

Edit: Sorry, letzten Beitrag überlesen!
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Ferry am 10. Juli 2023, 10:57:10
Ich hatte heute das zweifelhafte Vergnügen, mit diesem Schienenersatzverkehr zu fahren. Ich sage es mal vorsichtig: da ist noch viel Platz für Verbesserungspotential:

o) Das auf den Fahrplänen angegebene Intervall von zwei bis drei Minuten stimmt nicht, ich musste fast fünf Minuten warten.

o) Es werden größtenteils Normalbusse und noch dazu solche mit nur zwei Türen (also keine WL-Busse) eingesetzt. Und das als Ersatz für aus vier Doppelgelenktriebwagen bestehende, in der HVZ alle drei bis vier Minuten vekehrende Züge! Da die Busse klarerweise proppenvoll sind, dauert der Fahrgastwechsel entsprechend lange (bis zu fünf Minuten), und entsprechend lange geht auch nichts weiter.

o) Während der Fahrt kamen mir drei Busse fast unmittelbar hintereinander entgegen. Offensichtlich ist es nicht einmal auf dieser kurzen Strecke möglich, Konvoifahrten zu vermeiden.

o) Dass wir von Alterlaa bis Am Schöpfwerk über 20 Minuten gebraucht haben, weil der Bus größtenteils im Stau gestanden ist, ist den Gegebenheiten geschuldet und nicht die Schuld der WL, das erkenne ich an. Besonders attraktiv ist es aber trotzdem nicht, über 20 Minuten in einer dichten Menschenmasse eingepfercht zu sein.

Bitte, bitte, liebe WL: die Intervall gehören verdichtet - es muss in der HVZ wenigstens alle ein bis zwei Minuten ein Bus fahren! Und bitte, um Himmels Willen, nur Gelenkbusse einsetzen, kürzere sind hoffnungslos überlastet und brauchen für den Fahrgastwechsel einfach zu lange! Und grenzgenial wäre es, den SEV gleich bis Meidling zu verlängern, dass man sich die Umsteigerei erspart.

Ich werden mir das jetzt sicher nicht jeden Tag antun, ich fahre künftig 66A - U1, um zur Schnellbahn zu kommen. Das dauert zwar länger, aber dafür habe ich (etwas) mehr Komfort.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: U4 am 10. Juli 2023, 11:12:56
Ich denke da gibt es nur 2 Möglichkeiten
a) Vertragspartner wechseln
b) mehr eigene große Busse einsetzen

Hier kleine Busse einzusetzen ist eine Schnapsidee  :bh: :bh:
Sowas war leider zu erwarten!
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 10. Juli 2023, 11:15:20
Lt. Fahrplan fahren die Busse alle 2-3 min. Aber wie du selbst festgestellt hast, brauchte der Bus mehr als die doppelte Fahrzeit. Und eine Konvoibildung und auch längere Wartezeit unvermeidbar.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Ferry am 10. Juli 2023, 11:28:44
Lt. Fahrplan fahren die Busse alle 2-3 min. Aber wie du selbst festgestellt hast, brauchte der Bus mehr als die doppelte Fahrzeit. Und eine Konvoibildung und auch längere Wartezeit unvermeidbar.

Dass der Bus länger braucht, weil er im Stau steht, war aber absehbar bzw. hätte man sich vor dem Einrichten des SEV's selber ein Bild machen können, um die Fahrzeiten und damit den Bedarf an Wagenmaterial besser abschätzen zu können. Wir haben alleine von der Erlaaer Schleife (Einsteigstelle) bis zur Kreuzung Altmannsdorfer Straße zehn Minuten gebraucht! Dort ist in der HVZ viel Verkehr, ebenso wie bei der Einmündung der A23 in die Altmannsdorfer Straße. Aber das ist nicht Neues, das war immer so, und diesen Umstand hätte man berücksichtigen können.

Aber wie gesagt: da gibt es noch Verbesserungspotential, heute war ja erst der erste Tag (von sieben Wochen!  ::)) - ich hoffe, die WL sehen das auch so und passen den Auslauf entsprechend an.

Liebe Klingelfee, ich lade dich ein, so gegen 7:00 - 7:30 nach Alterlaa zu kommen und zu sehen, was sich in der Erlaaer Schleife so abspielt. Vielleicht verstehst du dann besser, was ich meine. Warum macht ihr es nicht so, wie seinerzeit bei der U4, als die zwischen Längenfeldgasse und Karlsplatz eingestellt war? Dort gab es im SEV nur Gelenkbusse und in der HVZ fuhr praktisch ein Bus hinter dem anderen. Ist die U6 euer Ansicht nach in diesem Bereich so wenig ausgelastet, dass man meint, mit ein paar Normalbussen auszukommen???  ::)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 10. Juli 2023, 11:42:32
Liebe Klingelfee, ich lade dich ein, so gegen 7:00 - 7:30 nach Alterlaa zu kommen und zu sehen, was sich in der Erlaaer Schleife so abspielt. Vielleicht verstehst du dann besser, was ich meine. Warum macht ihr es nicht so, wie seinerzeit bei der U4, als die zwischen Längenfeldgasse und Karlsplatz eingestellt war? Dort gab es im SEV nur Gelenkbusse und in der HVZ fuhr praktisch ein Bus hinter dem anderen. Ist die U6 euer Ansicht nach in diesem Bereich so wenig ausgelastet, dass man meint, mit ein paar Normalbussen auszukommen???  ::)

Ich brauche nicht vorbeikommen. Ich weiß auch so, dass dort ein großes Chaos war.

Denn ich will nicht wissen, wie viele Fahrgäste trotz der Vorinfo überrascht waren, dass sie umsteigen mussten.

Das mit der Fahrzeit ist zwar eine gute Idee, aber nicht umsetzbar. Denn was machst du dann mit den Bussen, wenn kein Stau ist. Und es sollten zumindest 3 der 10 Bussen sollten Gelenksbusse sein. Auch ein Intervall <2 min ist illusorisch, da der Fahrgastwechsel in den Endstationen oft schon länger dauert (Auch mit 4-türigen Gelenksbusse). Und vielen Fahrgästen kannst du auch nicht begreiflich machen, dass wenn 2 Busse in der Haltestelle stehen man schneller ist, wenn man nicht mit dem 1., sondern mit dem 2. Bus fährt. Von der Tatsache, dass man im 2. Bus dann eventuell sogar einen Sitzplatz hat, ganz zu schweigen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 49a am 10. Juli 2023, 13:23:14
Ich denke da gibt es nur 2 Möglichkeiten
a) Vertragspartner wechseln
b) mehr eigene große Busse einsetzen

Hier kleine Busse einzusetzen ist eine Schnapsidee  :bh: :bh:
Sowas war leider zu erwarten!
das Gleiche gab es ja schon vor paar Monaten beim U4E zwischen Meidling Hauptstraße und Längenfeldgasse.  :luck:
Die Wiener Linien schreiben eine Leistung aus, obwohl sie ganz genau die Anzahl der Gelenkbusse von Gschwindl und Dr.Richard kennen und dass die eben wenig bis keine Reservegelenkbusse haben.
Man hätte ja auch wieder eigene GZ vermieten können.

So ist das Chaos absolut selbst verschuldet, unabhängig vom Verkehrsproblem und man hat nichts aus dem U4E-Chaos gelernt.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 10. Juli 2023, 13:28:28
Ich denke da gibt es nur 2 Möglichkeiten
a) Vertragspartner wechseln
b) mehr eigene große Busse einsetzen

Hier kleine Busse einzusetzen ist eine Schnapsidee  :bh: :bh:
Sowas war leider zu erwarten!
das Gleiche gab es ja schon vor paar Monaten beim U4E zwischen Meidling Hauptstraße und Längenfeldgasse.  :luck:
Die Wiener Linien schreiben eine Leistung aus, obwohl sie ganz genau die Anzahl der Gelenkbusse von Gschwindl und Dr.Richard kennen und dass die eben wenig bis keine Reservegelenkbusse haben.
Man hätte ja auch wieder eigene GZ vermieten können.

So ist das Chaos absolut selbst verschuldet, unabhängig vom Verkehrsproblem und man hat nichts aus dem U4E-Chaos gelernt.

Und wie hätten die WL das Verkehrsproblem lösen sollen? Wenn die Busse nicht weiter kommen, dann kannst du noch so viele Busse einsetzen. Es wird kein zufriedenstellende Ergebnis rauskommen. Und da die Fahrgäste auch grundsätzlich meistens in das erste Verkehrsmittel einsteigen, brauchst du auch nicht mehr Busse einsetzen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 10. Juli 2023, 13:54:46
Lt. Fahrplan fahren die Busse alle 2-3 min. Aber wie du selbst festgestellt hast, brauchte der Bus mehr als die doppelte Fahrzeit. Und eine Konvoibildung und auch längere Wartezeit unvermeidbar.

Dass der Bus länger braucht, weil er im Stau steht, war aber absehbar bzw. hätte man sich vor dem Einrichten des SEV's selber ein Bild machen können, um die Fahrzeiten und damit den Bedarf an Wagenmaterial besser abschätzen zu können. Wir haben alleine von der Erlaaer Schleife (Einsteigstelle) bis zur Kreuzung Altmannsdorfer Straße zehn Minuten gebraucht! Dort ist in der HVZ viel Verkehr, ebenso wie bei der Einmündung der A23 in die Altmannsdorfer Straße. Aber das ist nicht Neues, das war immer so, und diesen Umstand hätte man berücksichtigen können.

Aber wie gesagt: da gibt es noch Verbesserungspotential, heute war ja erst der erste Tag (von sieben Wochen!  ::)) - ich hoffe, die WL sehen das auch so und passen den Auslauf entsprechend an.

Liebe Klingelfee, ich lade dich ein, so gegen 7:00 - 7:30 nach Alterlaa zu kommen und zu sehen, was sich in der Erlaaer Schleife so abspielt. Vielleicht verstehst du dann besser, was ich meine. Warum macht ihr es nicht so, wie seinerzeit bei der U4, als die zwischen Längenfeldgasse und Karlsplatz eingestellt war? Dort gab es im SEV nur Gelenkbusse und in der HVZ fuhr praktisch ein Bus hinter dem anderen. Ist die U6 euer Ansicht nach in diesem Bereich so wenig ausgelastet, dass man meint, mit ein paar Normalbussen auszukommen???  ::)

Ich frage mich auch, wieso es die selbsternannte Klimamusterstadt Wien nicht schafft, einen regelmäßigen Betrieb sicherzustellen, z.B. durch temporäre Busspuren in der Altmannsdorfer Straße und ggf. die Sperrung von Straßen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Alex am 10. Juli 2023, 13:56:32
Kann man theoretisch eine temporäre Busspur in dem Bereich errichten (lassen)? Sowohl in der Anton-Baumgartner-Straße, als auch in der Altmannsdorfer Straße gibt es mehrere Fahrspuren.
Die Autofahrer werden schon auf andere Routen ausweichen, wenn es dadurch zu vermehrtem Stau kommt.
So müssen die Öffi-Benutzer auf andere Strecken ausweichen, wie User Ferry das jetzt auch öffentlich vor hat.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: U4 am 10. Juli 2023, 14:30:02
Kann man theoretisch eine temporäre Busspur in dem Bereich errichten (lassen)? Sowohl in der Anton-Baumgartner-Straße, als auch in der Altmannsdorfer Straße gibt es mehrere Fahrspuren.
Die Autofahrer werden schon auf andere Routen ausweichen, wenn es dadurch zu vermehrtem Stau kommt.
So müssen die Öffi-Benutzer auf andere Strecken ausweichen, wie User Ferry das jetzt auch öffentlich vor hat.
Ja aber es gibt auch nicht mehr als ZWEI Fahrspuren ...  8)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Alex am 10. Juli 2023, 15:11:40
Kann man theoretisch eine temporäre Busspur in dem Bereich errichten (lassen)? Sowohl in der Anton-Baumgartner-Straße, als auch in der Altmannsdorfer Straße gibt es mehrere Fahrspuren.
Die Autofahrer werden schon auf andere Routen ausweichen, wenn es dadurch zu vermehrtem Stau kommt.
So müssen die Öffi-Benutzer auf andere Strecken ausweichen, wie User Ferry das jetzt auch öffentlich vor hat.
Ja aber es gibt auch nicht mehr als ZWEI Fahrspuren ...  8)
... von denen meine Frage wäre, ob man nicht eine temporär als Busspur markieren kann, sodass für den MIV dann für die Dauer der Arbeiten in dem Bereich nur eine Spur freibleibt. Macht man andernorts auch im Baustellensommer, dass nur eine Spur frei bleibt. Normalerweise spielt sich so etwas innerhalb von wenigen Tagen ein.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 10. Juli 2023, 15:18:16
Wieso betreibt man den SEV überhaupt über die chronisch zugestaute Altmannsdorfer Straße und nicht etwa über Anton-Baumgartner-Straße - Gutheil-Schoder-Gasse - Am Schöpfwerk? Ist nach Kilometern ein wenig länger, man umfährt aber den Stau.

Alternativ fährt der SEV von Alterlaa direkt zum Schedifkaplatz über Anton-Baumgartner-Straße - Gutheil-Schoder-Gasse - Eibesbrunnergasse - Unter-Meidlinger Straße mit Zwischenhalten bei der GSG (Umsteigen zur Lokalbahn) und Wienerbergstraße (7A,15A,63A).
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 49a am 10. Juli 2023, 15:28:20
Und wie hätten die WL das Verkehrsproblem lösen sollen? Wenn die Busse nicht weiter kommen, dann kannst du noch so viele Busse einsetzen. Es wird kein zufriedenstellende Ergebnis rauskommen. Und da die Fahrgäste auch grundsätzlich meistens in das erste Verkehrsmittel einsteigen, brauchst du auch nicht mehr Busse einsetzen.
Die Verkehrsprobleme und der Stau ist das eine Thema.
Das andere ist aber der Einsatz von viel zu kleinen (Normal-)Bussen als Ersatz für einen ganzen U-Bahnzug. Es wäre ja schon eine Verbesserung, wenn nur Gelenkbusse fahren würden.
Da steht man zwar vielleicht auch im Stau, aber man ist schon in einem Bus und muss nicht auf den nächsten oder übernächsten warten, weil der unpassende Solobus voll ist.

Die letzten Male haben zwischen Siebenhirten und Alterlaa (am Wochenende) die Dr.Richard Normalbusse eh meistens ausgereicht. Aber jetzt müssen sich tausende Bewohner vom Wohnpark, Wiesen und den anderen großen Wohngebieten täglich von früh bis spät bei der Fahrt in die Stadt in einen Normalbus zwängen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 10. Juli 2023, 15:28:27
Wieso betreibt man den SEV überhaupt über die chronisch zugestaute Altmannsdorfer Straße und nicht etwa über Anton-Baumgartner-Straße - Gutheil-Schoder-Gasse - Am Schöpfwerk? Ist nach Kilometern ein wenig länger, man umfährt aber den Stau.

Alternativ fährt der SEV von Alterlaa direkt zum Schedifkaplatz über Anton-Baumgartner-Straße - Gutheil-Schoder-Gasse - Eibesbrunnergasse - Unter-Meidlinger Straße mit Zwischenhalten bei der GSG (Umsteigen zur Lokalbahn) und Wienerbergstraße (7A,15A,63A).

Und bei der 1. Variante steht dann der Bus bei der Schleifenfahrt im Stau. Und auch die Anton Baumgartner Straße. bzw Gutheil-Schoder-Gasse ist nicht immer Staufrei

und bei der 2. Variante brauchst du mindestens doppel so viele Busse und auch wenn es auf der Route ohne Verzögerung geht (Was ich bezweifle) hast du die doppelte Fahrzeit. Und ich weiß auch nicht, ob es wirklich sinnvoll ist, eine Umsteigemöglichkeit auf die WLB zu kreieren.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 49a am 10. Juli 2023, 15:35:06
Und auch die Anton Baumgartner Straße. bzw Gutheil-Schoder-Gasse ist nicht immer Staufrei
sorry, aber das ist absoluter Blödsinn! Selbst jetzt bei der Baustelle gibt es dort keinen Stau!

Wieso betreibt man den SEV überhaupt über die chronisch zugestaute Altmannsdorfer Straße und nicht etwa über Anton-Baumgartner-Straße - Gutheil-Schoder-Gasse - Am Schöpfwerk? Ist nach Kilometern ein wenig länger, man umfährt aber den Stau.
weil die Anton-Baumgartner-Straße aktuell wegen einer Baustelle Einbahn Richtung Siebenhirten Inzersdorf ist und in der Gegenrichtung 66A umgeleitet und 67B zum Schöpfwerk abegelenkt werden.
Aber man könnte eine Schleife fahren:
über die Anton-Baumgartner-Straße hin und über die Altmannsdorfer Straße zurück, allerdings ist auch die Sagedergasse Einbahn, man muss also über den Khleslplatz fahren.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 10. Juli 2023, 17:01:51
Wenn eine Garnitur mit vier T1 die Fahrgäste ausladet, dann ist es nicht sinnvoll die Busse im Intervall fahren zu lassen, sondern sobald sie voll sind und das kann wegen der Ampel an der Ausfahrt noch leichter zu Konvoi-Fahrten führen. Warum soll ein voller Bus noch 2 Minuten stehen um das Intervall einzuhalten, kann eh niemand mehr mit. Der Bus ist früher am anderen Ende und kann wegen des Fahrgastandranges sofort wieder zurück fahren, erspart sich 6 Minuten, was eine größere Gesamtkapazität bedeutet.
Die Forderung, diese Busse stur nach Fahrplan fahren zu lassen, scheint mir nach dem Prinzip "des hamma imma scho so gmacht" gestellt zu werden.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: MK am 10. Juli 2023, 19:17:18
weil die Anton-Baumgartner-Straße aktuell wegen einer Baustelle Einbahn Richtung Siebenhirten ist und in der Gegenrichtung 66A umgeleitet und 67B zum Schöpfwerk abegelenkt werden.

Es gibt noch ein paar andere Routen (über die Hetzendorfer Straße, über die Schwarzenhaidestraße). Wenn man ganz kreativ wäre, könnte man feststellen, dass die genaue Route ohne Zwischenhaltestellen wurscht ist, d.h. man die Busse je nach Situation über eine andere Route schicken könnte und Fahrpläne eh Makulatur sind, man die Busse also einfach die ganze Zeit pendeln lassen kann. Von der Einrichtung von Busspuren ganz zu schweigen.

Man könnte auch Alternativrouten schaffen, z.B. einen 66B, der vom Schöpfwerk zum Reumannplatz fährt (bis Purkytgasse wie der 67B, danach wie der 66A). Wer die Umstiegsverbindung 66A - U6 Richtung Floridsdorf nützen will, braucht den SEV dann nicht mehr. Ebenso könnte man den 64B von einer Pimperlbuslinie zu einer ordentlichen Buslinie raufstufen und bis Bahnhof Meidling verlängern (auf der Strecke des 62A). Oder den 61B zwischen Siebenhirten und Vösendorf-Siebenhirten verstärken und die P&R-Fahrgäste, die eigentlich nur nach Meidling wollen, auf die Badner Bahn verweisen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: maybreeze am 10. Juli 2023, 20:01:36
Ein Staupunkt ist der linksabbiegende Bus Hetzendorfer Straße - Altmannsdorfer Straße stadtauswärts. Ein linksabbiegender Bus blockiert dort bei entsprechendem Gegenverkehr (Hetzendorfer Straße geradeaus Richtung Khleslplatz bzw. Hetzendorferstraße Abbieger Richtung A2 Altmannsdorfer Ast) eine komplette Grünphase. Da wegen der Sperre der Anton-Baumgartner-Straße der Verkehr von der Triester Straße kommend über Am Schöpfwerk Richtung West abgeleitet wird stauts sich's halt.
Dazu kommt auch noch die Teilsperre der Breitenfurterstraße stadtauswärts, Wundtgasse, ...

Bisserl viel im Moment.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 10. Juli 2023, 21:18:29
Man könnte auch Alternativrouten schaffen, z.B. einen 66B, der vom Schöpfwerk zum Reumannplatz fährt (bis Purkytgasse wie der 67B, danach wie der 66A). Wer die Umstiegsverbindung 66A - U6 Richtung Floridsdorf nützen will, braucht den SEV dann nicht mehr. Ebenso könnte man den 64B von einer Pimperlbuslinie zu einer ordentlichen Buslinie raufstufen und bis Bahnhof Meidling verlängern (auf der Strecke des 62A). Oder den 61B zwischen Siebenhirten und Vösendorf-Siebenhirten verstärken und die P&R-Fahrgäste, die eigentlich nur nach Meidling wollen, auf die Badner Bahn verweisen.
Die Lokalbahn zwischen Aßmayergasse und Vösendorf-Siebenhirten verdichten wäre auch angebracht, aber dazu bräuchte es schon eine Stadtwerketochter-übergreifende Kollaboration...

Die Funktion des von dir vorgeschlagenen 66B teilen sich bereits der 16A und 67B, die zwischen Kolbegasse und Schwarzenhaidestraße alle 66A-Stationen bedienen. Vom 66A kann man in Inzersdorf ebenso auf die Lokalbahn nach Meidling wechseln und sich Zeit sparen. Die Relation 66A-U6 ist bei den aktuellen Baustellenzuständen sowieso niemandem zu empfehlen und gehört in Wahrheit aus Scotty udgl. rausgenommen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Bhf_Breitensee am 12. Juli 2023, 08:10:48
Es ist eine geniale verkehrsplanerische Leistung SEV mit 12m-Busse statt Gelenkbusse einzusetzen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Vineyard am 12. Juli 2023, 11:52:58
Es ist eine geniale verkehrsplanerische Leistung SEV mit 12m-Busse statt Gelenkbusse einzusetzen.

Wobei sie anscheinend zumindestens teilweise doch Gelenkbusse einsetzen. Ich habe gestern morgen einen gesehen, welcher mit U6E gekennzeichnet war.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: t12700 am 12. Juli 2023, 11:56:01
Ein Staupunkt ist der linksabbiegende Bus Hetzendorfer Straße - Altmannsdorfer Straße stadtauswärts. Ein linksabbiegender Bus blockiert dort bei entsprechendem Gegenverkehr (Hetzendorfer Straße geradeaus Richtung Khleslplatz bzw. Hetzendorferstraße Abbieger Richtung A2 Altmannsdorfer Ast) eine komplette Grünphase. Da wegen der Sperre der Anton-Baumgartner-Straße der Verkehr von der Triester Straße kommend über Am Schöpfwerk Richtung West abgeleitet wird stauts sich's halt.
Dazu kommt auch noch die Teilsperre der Breitenfurterstraße stadtauswärts, Wundtgasse, ...

Bisserl viel im Moment.
Und auch nicht zu vergessen ist dass die Sagedergasse ab Altmannsdorfer Straße in Richtung U6 Station schon seit einigen Wochen eine Einbahn ist.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Bus am 12. Juli 2023, 13:41:40
Ein Staupunkt ist der linksabbiegende Bus Hetzendorfer Straße - Altmannsdorfer Straße stadtauswärts. Ein linksabbiegender Bus blockiert dort bei entsprechendem Gegenverkehr (Hetzendorfer Straße geradeaus Richtung Khleslplatz bzw. Hetzendorferstraße Abbieger Richtung A2 Altmannsdorfer Ast) eine komplette Grünphase. Da wegen der Sperre der Anton-Baumgartner-Straße der Verkehr von der Triester Straße kommend über Am Schöpfwerk Richtung West abgeleitet wird stauts sich's halt.
Dazu kommt auch noch die Teilsperre der Breitenfurterstraße stadtauswärts, Wundtgasse, ...

Bisserl viel im Moment.
Und auch nicht zu vergessen ist dass die Sagedergasse ab Altmannsdorfer Straße in Richtung U6 Station schon seit einigen Wochen eine Einbahn ist.

Soviel zum Thema "Baustellenkoordinator". Selbst die WL und die ÖBB stimmen sich nicht ab.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 12. Juli 2023, 13:48:50
Ein Staupunkt ist der linksabbiegende Bus Hetzendorfer Straße - Altmannsdorfer Straße stadtauswärts. Ein linksabbiegender Bus blockiert dort bei entsprechendem Gegenverkehr (Hetzendorfer Straße geradeaus Richtung Khleslplatz bzw. Hetzendorferstraße Abbieger Richtung A2 Altmannsdorfer Ast) eine komplette Grünphase. Da wegen der Sperre der Anton-Baumgartner-Straße der Verkehr von der Triester Straße kommend über Am Schöpfwerk Richtung West abgeleitet wird stauts sich's halt.
Dazu kommt auch noch die Teilsperre der Breitenfurterstraße stadtauswärts, Wundtgasse, ...

Bisserl viel im Moment.
Und auch nicht zu vergessen ist dass die Sagedergasse ab Altmannsdorfer Straße in Richtung U6 Station schon seit einigen Wochen eine Einbahn ist.

Soviel zum Thema "Baustellenkoordinator". Selbst die WL und die ÖBB stimmen sich nicht ab.

Nachdem die WL es nicht schaffen, sich intern abzustimmen (siehe aktuelle Bauarbeiten auf der U4 während der U2-Sperre), wäre das aber auch sehr viel verlangt.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 4808 am 13. Juli 2023, 23:18:32
Ich hab heute den SEV erlebt und mich gefragt, warum der Bus nicht einfach fährt, wenn er "gesteckt" voll ist. Stattdessen wurden 3 Minuten abgewartet. Hinter uns befanden sich 2 weitere Solo-Busse. Entgegen kam ein Trio aus 1 gesteckt vollen Solobus, 1 halbvoller Solobus und 1 Gelenkbus mit 2 Fahrgästen an Board. Seit der Kreuzung mit der Altmannsdorfer Straße war dann mein Bus auch im Konvoi unterwegs. Positiv - die Fahrzeit war mit gut 10 Minuten korrekt. Bus 1 hat die U6 noch erreicht (ich), Bus 2 und 3 nicht mehr. Und wenn ich es richtig sah, waren 3 Kurse der U6 am Südast.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Bus am 14. Juli 2023, 08:45:05
Ich hab heute den SEV erlebt und mich gefragt, warum der Bus nicht einfach fährt, wenn er "gesteckt" voll ist. Stattdessen wurden 3 Minuten abgewartet. Hinter uns befanden sich 2 weitere Solo-Busse. Entgegen kam ein Trio aus 1 gesteckt vollen Solobus, 1 halbvoller Solobus und 1 Gelenkbus mit 2 Fahrgästen an Board. Seit der Kreuzung mit der Altmannsdorfer Straße war dann mein Bus auch im Konvoi unterwegs. Positiv - die Fahrzeit war mit gut 10 Minuten korrekt. Bus 1 hat die U6 noch erreicht (ich), Bus 2 und 3 nicht mehr. Und wenn ich es richtig sah, waren 3 Kurse der U6 am Südast.

Weil die Busse nach Fahrplan fahren müssen, nicht nach Entscheidung des Lenkers. Man traut dem Personal nichts zu.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Bhf_Breitensee am 14. Juli 2023, 09:09:02
Gratulation an jene die draufkamen, dass für einen SEV einer U-Bahn Gelenkbusse besser geeignet sind.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 95B am 14. Juli 2023, 09:32:11
Weil die Busse nach Fahrplan fahren müssen, nicht nach Entscheidung des Lenkers. Man traut dem Personal nichts zu.

Das ist auch nachvollziehbar, denn wenn nach eigenem Ermessen des Lenkers gefahren würde, würden viele Busse abfahren, bevor sie ordentlich voll sind. Man hätte auf jeder Seite einen Posten (Aufsichtsorgan) gebraucht, der das wie beim Stadionverkehr regelt.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: sg2001 am 23. Juli 2023, 22:10:10
Ich habe den SEV letzten Mittwoch in Anspruch nehmen müssen. Von Siebenhirten kommend Ankunft am falschen Bahnsteig (Gleiswechsel über die Wendeanlage), runter zum SEV (gut beschildert), Bus kam auch prompt, der nächste hat auch schon bei der Ampel gewartet. Der Fahrer ist gleich gefahren, der Bus war gut gefüllt. Relativ unaufgeregte Fahrt über die Altmannsdorfer Straße, nach 10 Minuten waren wir schon am Ziel. Dort scheinen die Busse ihre Art Stehzeit abzuhalten, unser Bus reihte sich als vierter in die Haltestelle ein. In der U-Bahn-Station zwei Servicemitarbeiter, die den jeweiligen Bahnsteig mit der nächsten Abfahrt aktiv anzeigen und den anderen Bahnsteig passiv versperren - gewendet wird nämlich abwechselnd mittels Zurücksteigen. Sobald Abfahrt 1min. steht, wechseln die Servicemitarbeiter ihre Position und leiten zum anderen Aufgang.

Meiner Meinung nach war alles optimal und situationsentsprechend gut gelöst. Eventuell hätten am Südast auch Kurzzüge gereicht, aber nachdem es diese ja offiziell nicht mehr gibt...
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: pTn am 17. August 2023, 22:20:01
Spannende Situation gestern (16.8.23) Abend in der Nußdorfer Straße:
Auf beiden Bahnsteigen wird angezeigt, dass die U-Bahn nach Floridsdorf fährt. Als dann endlich er Hinweis kommt, dass die nach Norden fahrende U-Bahn vom anderen Gleis wegfährt, wohlgemerkt ohne Durchsage, kommt Bewegung in die Menschen, schnelle Bewegungen.
Man meinte in einem Film von Jacques Tati (siehe: https://youtu.be/iE3QROGW3Ew?t=25) dabei zu sein.

dazu auch ein Video: https://youtube.com/shorts/K2cXD-clDN8

[attach=1]
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 18. August 2023, 05:42:25
Spannende Situation gestern (16.8.23) Abend in der Nußdorfer Straße:
Auf beiden Bahnsteigen wird angezeigt, dass die U-Bahn nach Floridsdorf fährt. Als dann endlich er Hinweis kommt, dass die nach Norden fahrende U-Bahn vom anderen Gleis wegfährt, wohlgemerkt ohne Durchsage, kommt Bewegung in die Menschen, schnelle Bewegungen.
Man meinte in einem Film von Jacques Tati (siehe: https://youtu.be/iE3QROGW3Ew?t=25) dabei zu sein.

dazu auch ein Video: https://youtube.com/shorts/K2cXD-clDN8

(Dateianhang Link)

Das keine akustische Durchsage gekommen ist, ist der Tatsache geschuldet, dass es nach 22:00 Uhr und eine offene Station war.

Denn leider hatten die WL wegen solchen Durchsagen schon Anzeigen wegen Lärmbelästigung am Hals.  :fp: :fp: :fp: :fp: :fp:
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: t12700 am 18. August 2023, 07:34:45
Denn leider hatten die WL wegen solchen Durchsagen schon Anzeigen wegen Lärmbelästigung am Hals.  :fp: :fp: :fp: :fp: :fp:
Da seid ihr aber selber schuld, wenn (und das habe ich selbst schon erlebt!) jeden Abend Durschsagen in Dauerschleife zu einer Sperre einer komplett anderen Linie abgespielt werden, darf man sich nicht wundern dass solche Anzeigen reinkommen. Aber es sind ja immer die anderen schuld! :fp:
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Operator am 18. August 2023, 08:04:31
Spannende Situation gestern (16.8.23) Abend in der Nußdorfer Straße:
Auf beiden Bahnsteigen wird angezeigt, dass die U-Bahn nach Floridsdorf fährt. Als dann endlich er Hinweis kommt, dass die nach Norden fahrende U-Bahn vom anderen Gleis wegfährt, wohlgemerkt ohne Durchsage, kommt Bewegung in die Menschen, schnelle Bewegungen.
Man meinte in einem Film von Jacques Tati (siehe: https://youtu.be/iE3QROGW3Ew?t=25) dabei zu sein.

dazu auch ein Video: https://youtube.com/shorts/K2cXD-clDN8

(Dateianhang Link)



Denn leider hatten die WL wegen solchen Durchsagen schon Anzeigen wegen Lärmbelästigung am Hals.  :fp: :fp: :fp: :fp: :fp:
Am Gürtel, wo es soooo leise ist.....
die dümmste Ausrede der Woche!
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 18. August 2023, 08:12:32
Spannende Situation gestern (16.8.23) Abend in der Nußdorfer Straße:
Auf beiden Bahnsteigen wird angezeigt, dass die U-Bahn nach Floridsdorf fährt. Als dann endlich er Hinweis kommt, dass die nach Norden fahrende U-Bahn vom anderen Gleis wegfährt, wohlgemerkt ohne Durchsage, kommt Bewegung in die Menschen, schnelle Bewegungen.
Man meinte in einem Film von Jacques Tati (siehe: https://youtu.be/iE3QROGW3Ew?t=25) dabei zu sein.

dazu auch ein Video: https://youtube.com/shorts/K2cXD-clDN8

(Dateianhang Link)



Denn leider hatten die WL wegen solchen Durchsagen schon Anzeigen wegen Lärmbelästigung am Hals.  :fp: :fp: :fp: :fp: :fp:
Am Gürtel, wo es soooo leise ist.....
die dümmste Ausrede der Woche!

Mag sein, dass dies für dich die dümmste Ausrede ist. Aber auf Grund der vorgegangen Anzeigen werden eben Netzweit in der Nacht keine Durchsagen mehr gemacht.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 18. August 2023, 08:18:58
Mag sein, dass dies für dich die dümmste Ausrede ist. Aber auf Grund der vorgegangen Anzeigen werden eben Netzweit in der Nacht keine Durchsagen mehr gemacht.
Was ist bei der Anzeige rausgekommen?
War für den Anzeigeleger vielleicht der Grund dass er bei einer Ubahnstation wohnt und die Störungsdurchsagen für alle anderen Ubahnlinien hören musste?
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 18. August 2023, 09:03:40
Mag sein, dass dies für dich die dümmste Ausrede ist. Aber auf Grund der vorgegangen Anzeigen werden eben Netzweit in der Nacht keine Durchsagen mehr gemacht.
Was ist bei der Anzeige rausgekommen?
War für den Anzeigeleger vielleicht der Grund dass er bei einer Ubahnstation wohnt und die Störungsdurchsagen für alle anderen Ubahnlinien hören musste?

Ich weiß nicht, was rausgekommen ist. Aber auch bei der U6 soll deshalb zwischen Tscherttegasse und Siebenhirten in den Nachtstunden kein Zentrales Schließen verwendet werden.

Leider werden manche Anzeigen im Abstruser. Und oft bleibt es nicht bei Anzeigen bei der Polizei, sondern auch bei der Stadtregierung. Und die interveniert dann bei den WL gewisse Aktionen nicht mehr zu machen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 95B am 18. August 2023, 09:17:04
Ich weiß nicht, was rausgekommen ist. Aber auch bei der U6 soll deshalb zwischen Tscherttegasse und Siebenhirten in den Nachtstunden kein Zentrales Schließen verwendet werden.

Das muss längst Vergangenheit sein, da das zentrale Schließen keine Zusatzgeräusche mehr verursacht.

Mag sein, dass dies für dich die dümmste Ausrede ist. Aber auf Grund der vorgegangen Anzeigen werden eben Netzweit in der Nacht keine Durchsagen mehr gemacht.

Außer die schallend lauten Hinweise für Blinde, die an eigenartig ausgewählten Stationen über die Fahrzeugaußenlautsprecher abgespielt werden.

Hätten die WL damals vorgebracht, dass Durchsagen zu allen Tages- und Nachtzeiten erforderlich sind, weil barrierefreie Information über zumindest zwei Sinne wahrzunehmen sein muss, hätte sich der Anzeigeleger brausen gehen können. Aber vielleicht war das ja kein normaler Anrainer, sondern ein wichtiges Parteimitglied ...
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Alex am 18. August 2023, 09:28:39
Denn leider hatten die WL wegen solchen Durchsagen schon Anzeigen wegen Lärmbelästigung am Hals.  :fp: :fp: :fp: :fp: :fp:
War da nicht einer der Auslöser das Dauergequassel von der "Haltestelle der Zukunft" am Kagraner Platz, wo es vergleichbar ruhiger ist in der Nacht als am Gürtel?
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Ferry am 18. August 2023, 10:12:55
Mag sein, dass dies für dich die dümmste Ausrede ist. Aber auf Grund der vorgegangen Anzeigen werden eben Netzweit in der Nacht keine Durchsagen mehr gemacht.

Durchsage ist nicht gleich Durchsage. Die in regelmäßigen Abständen abgespielten sinnbefreiten Durchsagen, dass nach Abfertigung des Zuges nicht mehr ein- und ausgestiegen werden darf oder (zu Corona-Zeiten), dass in den Zügen und Stationen Maske getragen werden muss, hätte man sich tatsächlich (und nicht erst ab 22:00!) sparen können. Detto das "Zu fä a!" (Zug fährt ab) und dergleichen. Auch die - wie momentan auf der U6 - regelmäßig wiederholten Hinweise auf einen wegen Bauarbeiten eingerichteten Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa sind nur bedingt sinnvoll, zumal bei den betroffenen Stationen ohnehin ausreichend darauf aufmerksam gemacht wird. Diese "Zwangsberieselung" führt nur zu einem Abstumpfen der Fahrgäste gegenüber Durchsagen im Allgemeinen und in weiterer Folge dazu, dass tatsächlich wichtige Durchsagen dann nicht mehr wahrgenommen werden.

Eine Durchsage hingegen, die auf einen unmittelbar kurzfristig geänderten Betriebsablauf hinweist und den Fahrgästen hilft, sich zu informieren und zurechtzufinden, ist anlassbezogen jederzeit zu machen. Sollte sich deswegen tatsächlich jemand beschweren und Anzeige erstatten, wäre diese mit dem Hinweise, dass es sich um ein betriebliches Erfordernis gehandelt hat, abschlägig zu behandeln bzw. in diesem Sinne auf die Beschwerde zu reagieren.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 18. August 2023, 12:39:57
Mag sein, dass dies für dich die dümmste Ausrede ist. Aber auf Grund der vorgegangen Anzeigen werden eben Netzweit in der Nacht keine Durchsagen mehr gemacht.

Durchsage ist nicht gleich Durchsage. Die in regelmäßigen Abständen abgespielten sinnbefreiten Durchsagen, dass nach Abfertigung des Zuges nicht mehr ein- und ausgestiegen werden darf oder (zu Corona-Zeiten), dass in den Zügen und Stationen Maske getragen werden muss, hätte man sich tatsächlich (und nicht erst ab 22:00!) sparen können. Detto das "Zu fä a!" (Zug fährt ab) und dergleichen. Auch die - wie momentan auf der U6 - regelmäßig wiederholten Hinweise auf einen wegen Bauarbeiten eingerichteten Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa sind nur bedingt sinnvoll, zumal bei den betroffenen Stationen ohnehin ausreichend darauf aufmerksam gemacht wird. Diese "Zwangsberieselung" führt nur zu einem Abstumpfen der Fahrgäste gegenüber Durchsagen im Allgemeinen und in weiterer Folge dazu, dass tatsächlich wichtige Durchsagen dann nicht mehr wahrgenommen werden.

Eine Durchsage hingegen, die auf einen unmittelbar kurzfristig geänderten Betriebsablauf hinweist und den Fahrgästen hilft, sich zu informieren und zurechtzufinden, ist anlassbezogen jederzeit zu machen. Sollte sich deswegen tatsächlich jemand beschweren und Anzeige erstatten, wäre diese mit dem Hinweise, dass es sich um ein betriebliches Erfordernis gehandelt hat, abschlägig zu behandeln bzw. in diesem Sinne auf die Beschwerde zu reagieren.

Das erklär bitte auch der Verkehrsstadträtin. Denn aus deren Resort kommt die Anweisung.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Ferry am 18. August 2023, 15:36:31
Das erklär bitte auch der Verkehrsstadträtin. Denn aus deren Resort kommt die Anweisung.

Ich kenne den genauen Inhalt dieser "Anweisung" nicht, aber ich bin überzeugt davon, dass sie so schwammig formuliert ist (wie alles, was "von oben" kommt), dass darin so viel Interpretationsspielraum vorhanden ist, um solche Durchsagen bei Bedarf auch nach 22:00 machen zu können.

Übrigens wäre es mir neu, dass die Verkehrsstadträtin den WL vorschreiben kann, wie sie ihre Betriebsabläufe zu gestalten haben.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: U4 am 18. August 2023, 16:03:15
Das erklär bitte auch der Verkehrsstadträtin. Denn aus deren Resort kommt die Anweisung.

Ich kenne den genauen Inhalt dieser "Anweisung" nicht, aber ich bin überzeugt davon, dass sie so schwammig formuliert ist (wie alles, was "von oben" kommt), dass darin so viel Interpretationsspielraum vorhanden ist, um solche Durchsagen bei Bedarf auch nach 22:00 machen zu können.

Übrigens wäre es mir neu, dass die Verkehrsstadträtin den WL vorschreiben kann, wie sie ihre Betriebsabläufe zu gestalten haben.
Dem kann ich nur zustimmen  :up: :up:
Da hätte die 7er viel zu tun  - ich denke:  wenn, dann ist es vorauseilender Gehorsam
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: N1 am 18. August 2023, 16:25:02
Die WL-Agenden sind seit bald drei Jahren im Ressort von Stadtrat Hanke angesiedelt. Wäre schön, wenn das endlich mal zur Kenntnis genommen werden würde. ::)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: U4 am 18. August 2023, 16:38:48
Das sollte  doch ein Beamter/Bediensteter der WL eigentlich wissen, oder ...  :fp:
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: captainmidnight am 18. August 2023, 17:53:47
Die WL-Agenden sind seit bald drei Jahren im Ressort von Stadtrat Hanke angesiedelt. Wäre schön, wenn das endlich mal zur Kenntnis genommen werden würde. ::)

Aber trotzdem gilt immer noch der Spruch:
Wer zahlt, schafft an.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 18. August 2023, 22:42:06
Mag sein, dass dies für dich die dümmste Ausrede ist. Aber auf Grund der vorgegangen Anzeigen werden eben Netzweit in der Nacht keine Durchsagen mehr gemacht.

Durchsage ist nicht gleich Durchsage. Die in regelmäßigen Abständen abgespielten sinnbefreiten Durchsagen, dass nach Abfertigung des Zuges nicht mehr ein- und ausgestiegen werden darf oder (zu Corona-Zeiten), dass in den Zügen und Stationen Maske getragen werden muss, hätte man sich tatsächlich (und nicht erst ab 22:00!) sparen können. Detto das "Zu fä a!" (Zug fährt ab) und dergleichen. Auch die - wie momentan auf der U6 - regelmäßig wiederholten Hinweise auf einen wegen Bauarbeiten eingerichteten Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Am Schöpfwerk und Alterlaa sind nur bedingt sinnvoll, zumal bei den betroffenen Stationen ohnehin ausreichend darauf aufmerksam gemacht wird. Diese "Zwangsberieselung" führt nur zu einem Abstumpfen der Fahrgäste gegenüber Durchsagen im Allgemeinen und in weiterer Folge dazu, dass tatsächlich wichtige Durchsagen dann nicht mehr wahrgenommen werden.

Eine Durchsage hingegen, die auf einen unmittelbar kurzfristig geänderten Betriebsablauf hinweist und den Fahrgästen hilft, sich zu informieren und zurechtzufinden, ist anlassbezogen jederzeit zu machen. Sollte sich deswegen tatsächlich jemand beschweren und Anzeige erstatten, wäre diese mit dem Hinweise, dass es sich um ein betriebliches Erfordernis gehandelt hat, abschlägig zu behandeln bzw. in diesem Sinne auf die Beschwerde zu reagieren.

 :up:

Die Wiener Linien sind überhaupt sehr schlecht im sinnvollen Filtern von Informationen. Dabei besteht eine sinnvolle Informationspolitik nicht nur darin, im richtigen Moment die richtigen Informationen zur Verfügung zu stellen, sondern unwesentliche Informationen wegzulassen, weil sonst niemand mehr die wichtigen Infos wahrnimmt.

Bei längerfristigen Sperren wie aktuell bei der U6 hieße das aus meiner Sicht:

- 1-2 Tage vor Baubeginn regelmäßige Ansagen in den Stationen (ggf. auch noch ein Tag mehr, falls die Bauarbeiten an einem Montag beginnen), bevorzugt tagsüber
- Ansagen in den Bahnen unmittelbar vor der Umsteigestation zum SEV (als Teil der Stationsansage)
- Hinweise als Teil der Stationsansage vor Stationen, von denen sich Umfahrungsmöglichkeiten ergeben - sowohl in der betroffenen als auch in anderen Linien (Beispiel: wenn der D-Wagen wegen Bauarbeiten über Stubentor umgeleitet wird, wäre es sinnvoll, in der U3 Richtung Ottakring vorm Stubentor darauf hinzuweisen)

Während der Fahrt ist die Stationsansage die wichtigste Information. Sie sollte schlicht nicht überspielt oder, wenn schon, nach Abschluss der Sonderansage wiederholt werden.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 19. August 2023, 07:42:53
Bei längerfristigen Sperren wie aktuell bei der U6 hieße das aus meiner Sicht:

- 1-2 Tage vor Baubeginn regelmäßige Ansagen in den Stationen (ggf. auch noch ein Tag mehr, falls die Bauarbeiten an einem Montag beginnen), bevorzugt tagsüber
- Ansagen in den Bahnen unmittelbar vor der Umsteigestation zum SEV (als Teil der Stationsansage)
- Hinweise als Teil der Stationsansage vor Stationen, von denen sich Umfahrungsmöglichkeiten ergeben - sowohl in der betroffenen als auch in anderen Linien (Beispiel: wenn der D-Wagen wegen Bauarbeiten über Stubentor umgeleitet wird, wäre es sinnvoll, in der U3 Richtung Ottakring vorm Stubentor darauf hinzuweisen)

Während der Fahrt ist die Stationsansage die wichtigste Information. Sie sollte schlicht nicht überspielt oder, wenn schon, nach Abschluss der Sonderansage wiederholt werden.

Punkt 1 und 2 wird schon länger durchgeführt. Ich würde nur besser zuhören. Aber schau einmal, wie viele Fahrgäste absolut nicht zu hören.

Ich hatte selbst einmal das Problem, dass ich eine schadhafte U-Bahn, wo die Fahrgäste leider aussteigen musste. Und trotz 3-maliger Durchsage musste ich dann noch fast 20 Fahrgäste mit persönlicher Ansprache auffordern auszusteigen. Und das waren weder Touristen, noch Personen die sich in der deutschen Sprache nur schlecht verständigen können.

Und man braucht ja auch nur die U-Bahn Fahrer fragen, wie oft mit ihnen Fahrgäste in die Wendeanlage fahren, obwohl auch auf der U-Bahn nochmals die Durchsage kommt "Endstation, bitte alle aussteigen".
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 19. August 2023, 08:14:38
Punkt 1 und 2 wird schon länger durchgeführt. Ich würde nur besser zuhören. Aber schau einmal, wie viele Fahrgäste absolut nicht zu hören.

Ich habe auch nicht gesagt, dass das nicht z.T. schon praktiziert wird. Es geht darum, dass das nicht nur das Minimum, sondern auch das Maximum sein sollte.

Ich hatte selbst einmal das Problem, dass ich eine schadhafte U-Bahn, wo die Fahrgäste leider aussteigen musste. Und trotz 3-maliger Durchsage musste ich dann noch fast 20 Fahrgäste mit persönlicher Ansprache auffordern auszusteigen. Und das waren weder Touristen, noch Personen die sich in der deutschen Sprache nur schlecht verständigen können.

Und man braucht ja auch nur die U-Bahn Fahrer fragen, wie oft mit ihnen Fahrgäste in die Wendeanlage fahren, obwohl auch auf der U-Bahn nochmals die Durchsage kommt "Endstation, bitte alle aussteigen".

Genau so etwas kann man zumindest reduzieren, wenn man sich aufs Wesentliche beschränkt (ein paar wird's immer geben, die etwas ignorieren). Je mehr Blödsinnsgequassel, desto mehr wird weggehört.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 19. August 2023, 10:44:53
Man muss die Fahrgäste in solchen Fällen aus ihrem Trott herausholen. Innendurchsagen ins Mikrofon schreien.

Hab so etwas einmal auf der U6 in Längenfeldgasse erlebt, die Fahrgäste haben in den bummvollen Zug gedrängt, ist natürlich nichts mehr gegangen, der Fahrer hat  eine Außendurchsagen mit "Nicht mehr zusteigen, Zug fährt ab" und die Fahrgästen sind alle zurückgetreten. Er konnte die Türen schließen und abfahren. Die einprogrammierten Durchsagen sind da nicht geeignet.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 19. August 2023, 11:02:21
Man muss die Fahrgäste in solchen Fällen aus ihrem Trott herausholen. Innendurchsagen ins Mikrofon schreien.

Hab so etwas einmal auf der U6 in Längenfeldgasse erlebt, die Fahrgäste haben in den bummvollen Zug gedrängt, ist natürlich nichts mehr gegangen, der Fahrer hat  eine Außendurchsagen mit "Nicht mehr zusteigen, Zug fährt ab" und die Fahrgästen sind alle zurückgetreten. Er konnte die Türen schließen und abfahren. Die einprogrammierten Durchsagen sind da nicht geeignet.

Und ich sprach da von Durchsagen, die vom Fahrpersonal und nicht vom Band kommen. Nicht erst einmal, dass ich beim Heimfahren Fahrgäste persönlich angesprochen habe, damit sie eben nicht in die Wendeanlage fahren. Und das, obwohl der Fahrer bei Stillstand in der Station eine diesbezüglich deutliche Durchsage gemacht hatte.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 19. August 2023, 13:17:34
Man muss die Fahrgäste in solchen Fällen aus ihrem Trott herausholen. Innendurchsagen ins Mikrofon schreien.

Hab so etwas einmal auf der U6 in Längenfeldgasse erlebt, die Fahrgäste haben in den bummvollen Zug gedrängt, ist natürlich nichts mehr gegangen, der Fahrer hat  eine Außendurchsagen mit "Nicht mehr zusteigen, Zug fährt ab" und die Fahrgästen sind alle zurückgetreten. Er konnte die Türen schließen und abfahren. Die einprogrammierten Durchsagen sind da nicht geeignet.

Und ich sprach da von Durchsagen, die vom Fahrpersonal und nicht vom Band kommen. Nicht erst einmal, dass ich beim Heimfahren Fahrgäste persönlich angesprochen habe, damit sie eben nicht in die Wendeanlage fahren. Und das, obwohl der Fahrer bei Stillstand in der Station eine diesbezüglich deutliche Durchsage gemacht hatte.
Und ich sprach von Lautstärke der Durchsage des Fahrpersonals. Da müssen alle zusammenzucken, dann gehts, außer du hast einen Gehörlosen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 19. August 2023, 13:24:52
Man muss die Fahrgäste in solchen Fällen aus ihrem Trott herausholen. Innendurchsagen ins Mikrofon schreien.

Hab so etwas einmal auf der U6 in Längenfeldgasse erlebt, die Fahrgäste haben in den bummvollen Zug gedrängt, ist natürlich nichts mehr gegangen, der Fahrer hat  eine Außendurchsagen mit "Nicht mehr zusteigen, Zug fährt ab" und die Fahrgästen sind alle zurückgetreten. Er konnte die Türen schließen und abfahren. Die einprogrammierten Durchsagen sind da nicht geeignet.

Und ich sprach da von Durchsagen, die vom Fahrpersonal und nicht vom Band kommen. Nicht erst einmal, dass ich beim Heimfahren Fahrgäste persönlich angesprochen habe, damit sie eben nicht in die Wendeanlage fahren. Und das, obwohl der Fahrer bei Stillstand in der Station eine diesbezüglich deutliche Durchsage gemacht hatte.
Und ich sprach von Lautstärke der Durchsage des Fahrpersonals. Da müssen alle zusammenzucken, dann gehts, außer du hast einen Gehörlosen.

Und wenn man die Lautstärke, die du meinst verwendest, hat der Fahrer zig Beschwerden am Hals.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 31/5 am 19. August 2023, 13:49:14
Und? Es pfeift sich in Deiner Firma sonst auch niemand um Beschwerden.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 19. August 2023, 14:11:41
Und? Es pfeift sich in Deiner Firma sonst auch niemand um Beschwerden.

Da bist im Irrtum. Du glaubst nicht, mit wie vielen Beschwerden sich das Unternehmen herumärgern muss. Und etliche Beschwerden stellen sich nach Einvernahme des Personales als völlig haltlos heraus.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: haidi am 19. August 2023, 15:18:08
Man muss die Fahrgäste in solchen Fällen aus ihrem Trott herausholen. Innendurchsagen ins Mikrofon schreien.

Hab so etwas einmal auf der U6 in Längenfeldgasse erlebt, die Fahrgäste haben in den bummvollen Zug gedrängt, ist natürlich nichts mehr gegangen, der Fahrer hat  eine Außendurchsagen mit "Nicht mehr zusteigen, Zug fährt ab" und die Fahrgästen sind alle zurückgetreten. Er konnte die Türen schließen und abfahren. Die einprogrammierten Durchsagen sind da nicht geeignet.

Und ich sprach da von Durchsagen, die vom Fahrpersonal und nicht vom Band kommen. Nicht erst einmal, dass ich beim Heimfahren Fahrgäste persönlich angesprochen habe, damit sie eben nicht in die Wendeanlage fahren. Und das, obwohl der Fahrer bei Stillstand in der Station eine diesbezüglich deutliche Durchsage gemacht hatte.
Und ich sprach von Lautstärke der Durchsage des Fahrpersonals. Da müssen alle zusammenzucken, dann gehts, außer du hast einen Gehörlosen.

Und wenn man die Lautstärke, die du meinst verwendest, hat der Fahrer zig Beschwerden am Hals.
Die Lautstärke war notwendig, das kann der Fahrgast leider nicht beurteilen und zwar in keinem Fall. Wie soll der Fahrgast innerhalb von Sekunden den gesamten Zug überblicken können, vor allem, weil sich in der Zeit die Situation aufgelöst hat.
In solchen Fällen entweder die Beschwerde nicht einmal ignorieren oder einen Standardbrief schicken, dass der Fahrgast auf Grund der Zuglänge und die Situation weder neben dem Zug oder innerhalb des Zuges eindeutig überblicken kann.

Aber die Hauptbeschäftigung der WL ist defäktieren, weit dahinter erst die Fahrgäste.

Noch eine Frage: Welche Ansagen sind in Ubahnstationen vorgeschrieben?
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 19. August 2023, 15:41:44
Noch eine Frage: Welche Ansagen sind in Ubahnstationen vorgeschrieben?

Grundsätzlich keine - Es gibt aber Durchsagen, die situationsbedingt durchgesagt werden sollen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: petestoeb am 19. August 2023, 17:49:03
Und? Es pfeift sich in Deiner Firma sonst auch niemand um Beschwerden.

Da bist im Irrtum. Du glaubst nicht, mit wie vielen Beschwerden sich das Unternehmen herumärgern muss. Und etliche Beschwerden stellen sich nach Einvernahme des Personales als völlig haltlos heraus.

Da muss sich etwas geändert haben. Als ich da beschäftigt war, ist man wegen jedem Sch.... befragt worden und meist mit einem Fleck bestraft worden. Das war zwar damals folgenlos, aber trotzdem lästig. Grundsätzlich wurde dem eigenen Personal nicht geglaubt.
Später als ich nicht mehr da gearbeitet habe, sondern bei einem Bundesministerium, wurden Beschwerden, die nicht wirklich Hand und Fuß hatten sofort ohne weitere Behandlung vom Entscheidungsorgan abgelegt. Und auch bei jenen, wo es weitere Erhebungen gab (das war u.a. auch meine Aufgabe) kam meist nichts heraus. Denn im Gegensatz zu den WL wurden die Argumente der Mitarbeiter eher mehr gewichtet, als die Beschwerde, da hier auch der Sachverstand und der Arbeitsablauf berücksichtigt wurde; das wird neben den Argumenten der Mitarbeiter bei den WL überhaupt nicht berücksichtigt. Da wird einmal sanktioniert. Das ist durchaus auf mit ein Grund, dass viele Mitarbeiter frustriert sind und sich einen anderen Job suchen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 31/5 am 19. August 2023, 18:36:42
Möglicherweise beschäftigt man sich intern mit Beschwerden - nach außen ändert sich oft nichts.

Konkreter Fall: Itip weist bei Einziehern die Folgezüge auch als Einzieher aus - seit mindestens fünf Jahren. Damals Beschwerde mit Fotos eingeschickt. Antwort: Wir werden uns darum kümmern. Selber Fehler bis heute unverändert täglich zu beobachten. Wäus uns wuaschd is.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: pTn am 20. August 2023, 15:33:16
War heute wegen des SEV auf der U6 unterwegs.
Die Schilder mit Sonneneinstrahlung haben ein Ablöseproblem. Bin erschüttert, dass man dies belässt und nicht behebt  - und sei es durch jährliche Neubeklebung.

[attach=1]
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 20. August 2023, 16:13:09
Da erwartest Du aber von einem Unternehmen, das am Westbahnhof das seit bald 20 Jahren abgeschaffte ÖBB-Logo benützt (und so nebenbei ausgerechnet am Abfahrtsbahnhof der Westbahn diese nicht im Wegeleitsystem berücksichtigt) ziemlich viel.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Hbf am 20. August 2023, 17:06:18
Da erwartest Du aber von einem Unternehmen, das am Westbahnhof das seit bald 20 Jahren abgeschaffte ÖBB-Logo benützt (und so nebenbei ausgerechnet am Abfahrtsbahnhof der Westbahn diese nicht im Wegeleitsystem berücksichtigt) ziemlich viel.

... oder dass die einzige U-Bahnstation am Hauptbahnhof "Südtiroler Platz" nennt. Auf der Anzeige im Zug touristenfreundlich dargestellt als Südtiroler Pl. - Hbf  ::) :P
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Klingelfee am 20. August 2023, 17:34:58
Da erwartest Du aber von einem Unternehmen, das am Westbahnhof das seit bald 20 Jahren abgeschaffte ÖBB-Logo benützt (und so nebenbei ausgerechnet am Abfahrtsbahnhof der Westbahn diese nicht im Wegeleitsystem berücksichtigt) ziemlich viel.

... oder dass die einzige U-Bahnstation am Hauptbahnhof "Südtiroler Platz" nennt. Auf der Anzeige im Zug touristenfreundlich dargestellt als Südtiroler Pl. - Hbf  ::) :P

Und das dies so ist, liegt noch am alten Bürgermeister und der Intervention eines Südtiroler Politiker. Die WL wollten die Station im Zuge der Eröffnung der Hauptbahnhofes in Hauptbahnhof umbenennen, mussten sich jedoch der Politik beugen.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 20. August 2023, 19:43:28
Da erwartest Du aber von einem Unternehmen, das am Westbahnhof das seit bald 20 Jahren abgeschaffte ÖBB-Logo benützt (und so nebenbei ausgerechnet am Abfahrtsbahnhof der Westbahn diese nicht im Wegeleitsystem berücksichtigt) ziemlich viel.
... oder dass die einzige U-Bahnstation am Hauptbahnhof "Südtiroler Platz" nennt. Auf der Anzeige im Zug touristenfreundlich dargestellt als Südtiroler Pl. - Hbf  ::) :P
So, und jetzt haben wir uns genug ausgelassen und können uns beruhigt den Fakten widmen:
* Der klassische ÖBB-Pflatsch ist praktisch allen, auch jüngeren, Fahrgästen bekannt und auch abseits des Westbahnhof noch vielerorts zu sehen. Der grundsätzliche Fehler lag hier darin, ihn überhaupt offiziell abzuschaffen, sodass die ÖBB -abseits ihrer Wortmarke - heute gar kein repräsentatives Logo mehr haben.  ::)

* Wer eigentlich gar nicht eingeladen war (Haselsteiner), braucht auch keine Ansprüche stellen. Dass die Privatbahn sich überhaupt so nennt und man zur richtigen Westbahn jetzt "Weststrecke" sagt, ist lächerlich.

* Die U1-Station liegt nun mal unter dem Südtiroler Platz im 4. Bezirk und daran ändert auch der Hauptbahnhof im 10. Bezirk nichts. Anstatt sich nicht endlich damit abzufinden, dass die U-Bahn-Station einen geeigneten Doppelnamen trägt, könnte man besser die Betonwüste rund um den Hauptbahnhof oder dessen zu geringe Zahl an Bahnsteigen tadeln. DAS sind nämlich tatsächlich haltbare Kritikpunkte.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 4020 am 20. August 2023, 21:10:15
So, und jetzt haben wir uns genug ausgelassen und können uns beruhigt den Fakten widmen:
* Der klassische ÖBB-Pflatsch ist praktisch allen, auch jüngeren, Fahrgästen bekannt und auch abseits des Westbahnhof noch vielerorts zu sehen.

Ist er nicht. Und Touristen und anderen Ortsunkundigen, die besonders auf das Leitsystem angewiesen sind, noch weniger. Deswegen wird aktuell das Leitsystem am Westbahnhof endlich erneuert. Es ist auch irrelevant, ob alle Eisenbahnverkehrsunternehmen, die dort abfahren, zu 100% im Staatsbesitz stehen oder nicht. Ein Blick ins Ausland und über den Tellerrand tut gut.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Hbf am 20. August 2023, 21:28:14

* Die U1-Station liegt nun mal unter dem Südtiroler Platz im 4. Bezirk und daran ändert auch der Hauptbahnhof im 10. Bezirk nichts. ...

Warum sollte man sich damit abfinden? Der Name ist absolut nicht geeignet und eine unnötige Verkomplizierung. Deine Argumentation könnte glatt von einem Entscheidungsträger der WL stammen.
Der Doppelname ist genauso ein Schwachsinn wie Landstraße - Wien Mitte, Preyergasse - Speising oder Diesterweggasse - Penzing.
Im Sinne der Fahrgäste und vor allem der Touristen, die ja beim Hauptbahnhof einen beträchtlichen Teil der Fahrgäste ausmachen, stimmt natürlich nur Hauptbahnhof. Welchen Nutzen hatte denn jemals ein Fahrgast von diesen Unsinnigkeiten? Sind doch lediglich historisch bedingte Ungleichheiten, die behoben werden sollten. Oder wäre wem geholfen, wenn die U-Station ab morgen Europaplatz - Westbf. hieße?
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Elin Lohner am 20. August 2023, 21:45:02
Der Doppelname ist genauso ein Schwachsinn wie Landstraße - Wien Mitte, Preyergasse - Speising oder Diesterweggasse - Penzing.
Strenggenommen ist letzteres sogar ein Dreifachname: "Diesterweggasse - Bhf. Penzing" (52) und "Cumberlandstraße - Bhf. Penzing" (51A). (Wobei lediglich im 51A der Bahnhof Penzing auch angezeigt wird, im 52er (und im 49er) jedoch nicht. Außerdem wird beim 60er der Bahnhof Speising, sowohl bei den Stationsanzeigen in den Zügen als auch bei der Preyergasse selbst, nicht angezeigt (Wobei der "Bahnhof Penzing" auch nicht an den Haltestellenreitern der Stationen "Dieserweggasse" und "Cumberlandstarße" oben steht).
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Tunafish am 21. August 2023, 01:31:01
Und das dies so ist, liegt noch am alten Bürgermeister und der Intervention eines Südtiroler Politiker. Die WL wollten die Station im Zuge der Eröffnung der Hauptbahnhofes in Hauptbahnhof umbenennen, mussten sich jedoch der Politik beugen.

Die Kennzeichnung könnte trotzdem besser sein, mit beiden Namen auf allen Schildern. Erst recht in der Ustrab, wo der Name außerhalb der Stationsbeschilderung an der Wand nirgendwo anders verwendet wird.

Am Schottentor ist öfter der nicht mehr verwendete Name "Universität" angeschrieben als der eigentliche Stationsname Schottentor, ist daran auch der Bürgermeister schuld?

Und was ist mit den anderen sinnlosen Doppelnamen, wie dem Karl-Lueger-Ring/Stubentor? Oder Mariahilfer Straße/Museumsquartier?

Die WL lieben unnötig komplizierte Stationskennzeichnungen und Symbole, die Fahrgäste mitunter nicht erkennen (etwa das WLB-Symbol am Karlsplatz). Das Leitsystem insgesamt ist eine ziemliche Katastrophe.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 21. August 2023, 01:56:07

* Die U1-Station liegt nun mal unter dem Südtiroler Platz im 4. Bezirk und daran ändert auch der Hauptbahnhof im 10. Bezirk nichts. ...
Warum sollte man sich damit abfinden? Der Name ist absolut nicht geeignet und eine unnötige Verkomplizierung. Deine Argumentation könnte glatt von einem Entscheidungsträger der WL stammen.
Der Doppelname ist genauso ein Schwachsinn wie Landstraße - Wien Mitte, Preyergasse - Speising oder Diesterweggasse - Penzing.
Im Sinne der Fahrgäste und vor allem der Touristen, die ja beim Hauptbahnhof einen beträchtlichen Teil der Fahrgäste ausmachen, stimmt natürlich nur Hauptbahnhof. Welchen Nutzen hatte denn jemals ein Fahrgast von diesen Unsinnigkeiten? Sind doch lediglich historisch bedingte Ungleichheiten, die behoben werden sollten. Oder wäre wem geholfen, wenn die U-Station ab morgen Europaplatz - Westbf. hieße?
Du bestimmst schon mal nicht, was "absolut nicht geeignet" ist oder "natürlich (!) stimmt"! >:( ::)

Denn der Südtiroler Platz stimmt sowohl als Teil Stationsnamens, weil er sich eben genau dort befindet, und nützt allen jenen, die dort hinmüssen, als Orientierungshilfe. Es werden weniger FG sein als jene, die den Hauptbahnhof anpeilen, aber für letztere ist der Hauptbahnhof sowieso auch Namensbestandteil der U-Bahn-Station.
Wo der Südtiroler Platz wirklich nicht dabeistehen muss, ist der Name der Eisenbahnstation ("Wien Hauptbahnhof").

Und zum Europaplatz: ja, warum nicht? Gibt doch auch eine Station "Gerstnerstraße, Westbahnhof". Oder streichen wir die Gerstnerstraße jetzt am besten auch gleich raus weil die "natürlich absolut unnötig" ist?
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: 31/5 am 21. August 2023, 07:04:10

* Die U1-Station liegt nun mal unter dem Südtiroler Platz im 4. Bezirk und daran ändert auch der Hauptbahnhof im 10. Bezirk nichts. ...
Warum sollte man sich damit abfinden? Der Name ist absolut nicht geeignet und eine unnötige Verkomplizierung. Deine Argumentation könnte glatt von einem Entscheidungsträger der WL stammen.
Der Doppelname ist genauso ein Schwachsinn wie Landstraße - Wien Mitte, Preyergasse - Speising oder Diesterweggasse - Penzing.
Im Sinne der Fahrgäste und vor allem der Touristen, die ja beim Hauptbahnhof einen beträchtlichen Teil der Fahrgäste ausmachen, stimmt natürlich nur Hauptbahnhof. Welchen Nutzen hatte denn jemals ein Fahrgast von diesen Unsinnigkeiten? Sind doch lediglich historisch bedingte Ungleichheiten, die behoben werden sollten. Oder wäre wem geholfen, wenn die U-Station ab morgen Europaplatz - Westbf. hieße?
Du bestimmst schon mal nicht, was "absolut nicht geeignet" ist oder "natürlich (!) stimmt"! >:( ::)

Schreibt jemand, der im anderen Thread behauptet, "der 44er gehört zum Praterstern geführt."
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Hbf am 21. August 2023, 08:33:42

* Die U1-Station liegt nun mal unter dem Südtiroler Platz im 4. Bezirk und daran ändert auch der Hauptbahnhof im 10. Bezirk nichts. ...
Warum sollte man sich damit abfinden? Der Name ist absolut nicht geeignet und eine unnötige Verkomplizierung. Deine Argumentation könnte glatt von einem Entscheidungsträger der WL stammen.
Der Doppelname ist genauso ein Schwachsinn wie Landstraße - Wien Mitte, Preyergasse - Speising oder Diesterweggasse - Penzing.
Im Sinne der Fahrgäste und vor allem der Touristen, die ja beim Hauptbahnhof einen beträchtlichen Teil der Fahrgäste ausmachen, stimmt natürlich nur Hauptbahnhof. Welchen Nutzen hatte denn jemals ein Fahrgast von diesen Unsinnigkeiten? Sind doch lediglich historisch bedingte Ungleichheiten, die behoben werden sollten. Oder wäre wem geholfen, wenn die U-Station ab morgen Europaplatz - Westbf. hieße?
Du bestimmst schon mal nicht, was "absolut nicht geeignet" ist oder "natürlich (!) stimmt"! >:( ::)

Ich bestimme gar nichts, das ist nur meine Meinung. Und die rührt daher, dass man ständig Touristen in der Innenstadt oder in der U1 weiterhelfen darf, weil sie sich eben nicht auskennen. (Ja, ich werde wirklich oft gefragt) Hauptbahnhof ist einfach nur sinnvoll und logisch weil der Großteil der FG dort hin will im Gegensatz zum Südtiroler Platz; die ÖBB nennen die Station einheitlich so und auch bei Bim und Bus ist es so. Also erklär mir bitte nochmal, warum das bei der U-Bahn anders sein sollte, ich verstehs einfach nicht.
Es zeigt halt anschaulich, wie die WL politisch unter Druck gesetzt werden nur weil sie Leistungsempfänger der Stadt sind. Find ich spannend, weil die ÖBB vom Bund finanziert werden, sich aber dagegen behaupten können. Ich erinnere mich noch genau an die Interventionsversuche der Südtiroler Politiker damals: die ÖBB haben diese einfach abgelehnt, die WL sind eingeknickt. Und das Versprechen, die Station 2015 in ausschließlich Hauptbahnhof umzubenennen, wurde stillschweigend gebrochen.
Bei Landstraße ist es übrigens noch schlimmer: da steht auf den Überkopfplänen in der U-Bahn Wien Mitte nicht mal dabei. STÄNDIG fragen Leute deshalb nach, verständlicherweise.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: N1 am 21. August 2023, 08:59:05
Meine Pendelstrecke zur Arbeit führt mich seit über zwei Jahren über die Station Landstraße von der U4 zur U3. Mich hat bisher noch NIE jemand bzgl. der unterschiedlichen Benennung im Vergleich zu den ÖBB gefragt. Dabei steht Wien-Mitte nicht einmal auf den WL-Stationsschildern drauf. Außerdem ist "Wien-Mitte" auch total verwirrend, weil da die Touris glauben könnten, dass sie oben sofort des Stephansdoms ansichtig werden. Hab zwar dahingehend ebenfalls nie fahrgastliche Verwirrung vernommen, aber sei's drum. :D
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Alex am 21. August 2023, 09:23:38
Meine Pendelstrecke zur Arbeit führt mich seit über zwei Jahren über die Station Landstraße von der U4 zur U3. Mich hat bisher noch NIE jemand bzgl. der unterschiedlichen Benennung im Vergleich zu den ÖBB gefragt. Dabei steht Wien-Mitte nicht einmal auf den WL-Stationsschildern drauf. Außerdem ist "Wien-Mitte" auch total verwirrend, weil da die Touris glauben könnten, dass sie oben sofort des Stephansdoms ansichtig werden. Hab zwar dahingehend ebenfalls nie fahrgastliche Verwirrung vernommen, aber sei's drum. :D
Weiß jemand, was mit "Wien Mitte" beim Umbau der Stammstrecke 2026/2027 passiert? Es wäre zumindest ein guter Anlass, die ÖBB Station passenderweise in "Wien Landstraße" umzubenennen, wie das seinerzeit ja mit der Wandlung von "Wien Nord" zu "Wien Praterstern" passiert ist.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Ferry am 21. August 2023, 12:25:20
Die WL-Agenden sind seit bald drei Jahren im Ressort von Stadtrat Hanke angesiedelt. Wäre schön, wenn das endlich mal zur Kenntnis genommen werden würde. ::)

Aber ändert das etwas an der Problematik? - Na eben. ;)
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Tunafish am 21. August 2023, 12:48:24
Unabhängig davon, ob der Doppelname bestehen sollte oder nicht (er ist aber ganz klar potentiell verwirrend und unnötig): Die Stationsbeschilderung ist miserabel, und das ist leider Standard bei den WL.

Außerdem ist "Wien-Mitte" auch total verwirrend, weil da die Touris glauben könnten, dass sie oben sofort des Stephansdoms ansichtig werden. Hab zwar dahingehend ebenfalls nie fahrgastliche Verwirrung vernommen, aber sei's drum. :D

Das ist aber ein ziemlich konstruiertes Szenario: Touristen navigieren in der Regel mit Google Maps, die werden nicht zufällig nach Wien Mitte fahren um den Stephansdom zu suchen.

Bei Landstraße ist der Doppelname zwar unnötig, aber nicht so tragisch wie beim Hauptbahnhof - denn immerhin sind beide Stationen (U-Bahn und S-Bahn) konsistent gleich benannt und beschildert, was eben beim Hauptbahnhof, der Ustrab oder auch dem Schottentor nicht der Fall ist.

Dort gibt es Verwirrpotential, da die Doppelnamen nicht alle gleichzeitig auf dem selben Schild ersichtlich sind.

Beim der U2 Mariahilfer Straße/Museumsquartier habe ich auch regelmäßig verwirrte Touristen gesehen - eben wegen der unglücklichen Stationsbeschilderung.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Monorail am 21. August 2023, 13:02:51
"Museumsquartier - Mariahilfer Straße" wurde mWn auch in den Fahrzeugen so durchgesagt, so wie davor "Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße", analog zu "Neubaugasse - Mariahilfer Straße", bloß dass die MaHü in der U3 Station nie (?) am Stationsschild stand.

Die Problematik kommt hauptsächlich daher, dass manche Doppelnamen (etwa "Michelbeuern - AKH") überall als solche verwendet werden, also auch auf Stationsschildern, Netzplänen etc. doppelt auftauchen, andere aber nicht. Der Bruno-Pittermann-Platz z.B. kommt überhaupt nur auf den Schildern im Gleisbereich der U6-Haltestelle Längenfeldgasse, jedoch auf keinem grünen U4-Stationsschild oder irgendeinem Netzplan, vor.

Würde es "Südtiroler Platz - Hauptbahnhof" auch bei der Straßenbahn und beim Stadtbus konsequent heißen - und nicht nur auf den Stationsschildern vom 18er - gäbe es hier auch kein Problem und User wie "Hbf" würden nicht fassungslos in die Tasten dreschen. Fakt.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: Tunafish am 21. August 2023, 15:36:08
"Museumsquartier - Mariahilfer Straße" wurde mWn auch in den Fahrzeugen so durchgesagt, so wie davor "Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße", analog zu "Neubaugasse - Mariahilfer Straße", bloß dass die MaHü in der U3 Station nie (?) am Stationsschild stand.

In den alten Franz Kaida-Ansagen ja, aber mit den Schneider-Ansage nicht mehr. Und Durchsagen sind für Touristen in der Regel auch nicht so wirklich verständlich (zumindest geht es mir im Ausland immer so).

Würde es "Südtiroler Platz - Hauptbahnhof" auch bei der Straßenbahn und beim Stadtbus konsequent heißen - und nicht nur auf den Stationsschildern vom 18er - gäbe es hier auch kein Problem und User wie "Hbf" würden nicht fassungslos in die Tasten dreschen. Fakt.

In der Ustrab ist Südtiroler Platz auch gleichberechtigt abwechselnd angeschrieben, wird aber nirgendwo sonst so verwendet. Recht elegant finde ich die Lösung bei der S-Bahn, wo unter "Hauptbahnhof" kleiner "Südtiroler Platz" angeschrieben steht (wenn man diesen Platznamen überhaupt für erwähnenswert hält - was er nicht ist).
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: abc am 21. August 2023, 15:45:54
"Museumsquartier - Mariahilfer Straße" wurde mWn auch in den Fahrzeugen so durchgesagt, so wie davor "Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße", analog zu "Neubaugasse - Mariahilfer Straße", bloß dass die MaHü in der U3 Station nie (?) am Stationsschild stand.

In den Kaida-Ansagen ja, aber ich glaube in den Schneider-Ansage nicht mehr. Nicht ganz sicher, wobei Durchsagen für Touristen in der Regel auch nicht so wirklich verständlich sind (zumindest geht es mir im Ausland immer so).

Und was es dort - wie auch bei Messe - Prater und am Hauptbahnhof - noch komplizierter macht: die dumme Angewohnheit, bei Doppelnamen auf jedem Stationsschild nur einen der Namen zu vermerken.

Ich habe auch mehrmals Touristen am U-Bahn-Plan nach "Mariahilfer Straße" suchen sehen. Und erst vor einiger Zeit den Satz gehört "Wir sind noch nicht am Hauptbahnhof, erst am Südtiroler Platz".

Also: wenn die Nennung des Südtiroler Platzes schon aus politischen Gründen unvermeidbar ist, dann wenigstens als zweiten Namen und dann wie bei der S-Bahn kleiner darunter.

Und @Monorail: nein, wenn man den Blödsinn mit dem Südtiroler Platz auch noch auf Bim und Bus übertrüge, wäre deshalb keine Person weniger verwirrt, im Gegenteil, dann hätte man das Problem da auch noch.
Titel: Re: 10.07.-27.08.2023: SEV U6 Alterlaa - Am Schöpfwerk
Beitrag von: pTn am 27. August 2023, 15:25:51
Heute ist ja der letzte Tag. Hier ein paar Eindrücke von vergangener Woche: https://public-transport.net/tram/Wien2023/Sommer23/U6_Teilsperre/

Perfektastraße mit seltenem Ziel
[attach=1]

Fahrgastinfo
[attach=2]

Am Schöpfwerk, am "falschen Gleis"
[attach=3]