Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => ÖBB/Schnellbahn => Thema gestartet von: marq am 01. Mai 2024, 00:54:43

Titel: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 01. Mai 2024, 00:54:43
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es zwischen 29.06.2024 00:00 und 02.09.2024 04:30 zu folgenden Sperren und Änderungen im Zugverkehr in Wien und Niederösterreich:

Sperre der Stammstrecke zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf

Entfall einiger Züge zwischen Wien Praterstern und Wien Liesing

Linie Rex1 wird umgeleitet

Linie S1 entfällt zwischen Wien Süßenbrunn und Marchegg

Mögliche Fahrplanänderungen und Zugausfälle auf folgenden Verbindungen nach Wien Floridsdorf: REX3 und R3 von/nach Znojmo, Unterretzbach, Retz,
Stockerau und Korneuburg , S3 von/nach Hollabrunn und Stockerau , S4 von/nach Absdorf-Hippersdorf und Stockerau , REX2 und S2 von/nach Laa an der Thaya, Mistelbach und Wolkersdorf

Nachts zwischen 23:25 und 04:00 Komplettsperre zwischen Wiener Neustadt und Wien Liesing

S7: von 29.06.2024 bis 01.09.2024 ist die Strecke zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt

Weitere Änderungen auf REX3, S2,3,4, R3 und CJX9.

Quelle: https://www.oebb.at/de/fahrplan/baustelleninformation/bauarbeiten-sommersperren-wien-noe
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 01. Mai 2024, 11:50:39
Ergänzung: Die Linie REX7 entfällt im genannten Zeitraum ersatzlos
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 01. Mai 2024, 13:03:43
Zitat
Im kompletten Zeitraum von 29.6. bis 2.9. können Sie auf das Angebot der Wiener Linien umsteigen. Gültige ÖBB Tickets werden von 29. Juni bis 2. September in folgenden Abschnitten (jeweils in beide Richtungen) von den Wiener Linien anerkannt:


U1 zwischen Leopoldau und Südtiroler Platz/Hauptbahnhof
U2 zwischen Stadlau und Praterstern (wegen der Umleitung REX1-Züge)
U3 zwischen Simmering und Landstraße (wegen der Umleitung REX1-Züge)
U4* zwischen Heiligenstadt und Schottenring sowie U4 zwischen Schwedenplatz und Längenfeldgasse
U6 zwischen Floridsdorf und Wien Meidling Bahnhof
Straßenbahnlinien 1, 71 und U2Z zwischen Schottenring und Schwedenplatz
Straßenbahnlinie 2 Friedrich-Engelsplatz - Taborstraße
Straßenbahnlinie 25 Floridsdorf - Erzherzog-Karl-Straße
Straßenbahnlinie 31 Brünner Straße - Jägerstraße
* Von 29. Juni bis 2. September fährt die Linie U4 nicht zwischen Schottenring und Schwedenplatz. Als Ersatz stehen die Straßenbahnlinie 1 und die verlängerten Straßenbahnlinien 71 (Tagesverkehr) bzw. U2Z (Nachtverkehr) zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie auf wienerlinien.at.
Warum erkennt man die ÖBB Tickets nicht einfach im gesamten Netz der Wiener Linien bzw. zumindest auf der gesamten Länge der genannten Linien an? Wenn jetzt irgendwo eine Störung ist oder jemand auch eine Buslinie benutzt oder einfach eine Haltestelle weiter an einer der genannten Linien wohnt, dann gilt das Ticket wieder nicht.
Ich glaube auch nicht, dass das bei der Kontrolle einfach wird.


Quelle ebenfalls https://www.oebb.at/de/fahrplan/baustelleninformation/bauarbeiten-sommersperren-wien-noe
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 28. Mai 2024, 13:32:29
Bauarbeiten, die auch Auswirkungen auf das bestehende Netz haben hast du von 01.07-20.07 in der Nordbahnstraße (Linie 2 Zwischen Tabor und Höchstädtplatz abgelenkt über 5-31) und dann 05.08-01.09 in der Bruno-Marek-Allee (Linie O Kurzführung Praterstern)

Was übrigens ganz toll ist: Währenddessen fährt zwischen Praterstern und Floridsdorf keine Schnellbahn, Zwischenbrücken und das Nordbahnviertel sind in diesen Zeiträumen von brauchbarem ÖPNV völlig abgeschnitten.

Zwischen Floridsdorf und Praterstern wird es ja wohl einen SEV geben, vermutlich alle 5-10 Minuten ein Postbus, der auch nicht allzu voll sein wird, weil die meisten S-Bahn-Fahrgäste gleich auf U6-U4 ausweichen?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 65 am 28. Mai 2024, 13:33:23
Bauarbeiten, die auch Auswirkungen auf das bestehende Netz haben hast du von 01.07-20.07 in der Nordbahnstraße (Linie 2 Zwischen Tabor und Höchstädtplatz abgelenkt über 5-31) und dann 05.08-01.09 in der Bruno-Marek-Allee (Linie O Kurzführung Praterstern)

Was übrigens ganz toll ist: Währenddessen fährt zwischen Praterstern und Floridsdorf keine Schnellbahn, Zwischenbrücken und das Nordbahnviertel sind in diesen Zeiträumen von brauchbarem ÖPNV völlig abgeschnitten.
Im Prinzip könnte man für die Linie O wieder den SEV (der auch 2020 unterwegs war) zwischen Praterstern und Bruno-Marek-Allee einrichten. Für die Linie 2 könnte man ersatzweise den 37A bis zur Rebhanngasse führen, sodass die Fahrgäste zumindest weiterhin eine öffentliche Verbindung entlang der Dresdner Straße haben.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 28. Mai 2024, 13:39:23
Bauarbeiten, die auch Auswirkungen auf das bestehende Netz haben hast du von 01.07-20.07 in der Nordbahnstraße (Linie 2 Zwischen Tabor und Höchstädtplatz abgelenkt über 5-31) und dann 05.08-01.09 in der Bruno-Marek-Allee (Linie O Kurzführung Praterstern)

Was übrigens ganz toll ist: Währenddessen fährt zwischen Praterstern und Floridsdorf keine Schnellbahn, Zwischenbrücken und das Nordbahnviertel sind in diesen Zeiträumen von brauchbarem ÖPNV völlig abgeschnitten.
Im Prinzip könnte man für die Linie O wieder den SEV (der auch 2020 unterwegs war) zwischen Praterstern und Bruno-Marek-Allee einrichten. Für die Linie 2 könnte man ersatzweise den 37A bis zur Rebhanngasse führen, sodass die Fahrgäste zumindest weiterhin eine öffentliche Verbindung entlang der Dresdner Straße haben.

Entlang der Dresdner und Nordbahnstraße wird wohl ohnehin der Postbus als S-Bahn-SEV verkehren? Zumindest war das bei früheren Stammstreckensperren so, wird dieses Mal wohl nicht viel anders sein.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Paulchen am 28. Mai 2024, 14:31:11
Zwischen Floridsdorf und Praterstern wird es ja wohl einen SEV geben, vermutlich alle 5-10 Minuten ein Postbus, der auch nicht allzu voll sein wird, weil die meisten S-Bahn-Fahrgäste gleich auf U6-U4 ausweichen?

U6 - U4 - 1/71 - U4, meinst du wohl.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Mistelbacher am 28. Mai 2024, 14:53:58
Achtung - U4 Sperre v. 29.6. - 2.9.2024 zwischen Schottenring und Schwedenplatz !!
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 28. Mai 2024, 14:59:44
Zwischen Floridsdorf und Praterstern wird es ja wohl einen SEV geben, vermutlich alle 5-10 Minuten ein Postbus, der auch nicht allzu voll sein wird, weil die meisten S-Bahn-Fahrgäste gleich auf U6-U4 ausweichen?

U6 - U4 - 1/71 - U4, meinst du wohl.

Die tatsächlichen Ziele liegen ja nicht zwangsläufig an der Stammstrecke, zum Schottenring zB kommt man ja mit der U4, aber in dem Fall dass man zu Schwedenplatz, Stephansplatz oder Karlsplatz möchte wäre natürlich 25/26+U1 die Alternative. Tendentiell weichen die Leute aber auf die sinnvollste Alternative aus, in den meisten Fällen wird die U6 da eine Rolle spielen, nur in manchen wird tatsächlich auf den SEV zurückgerufen werden.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 28. Mai 2024, 17:09:13
Das ist eine super Antwort. Ich führe dann den SEV über Stammersdorf. Dann hast du deinen SEV.
Ein SEV macht nur dann Sinn, wenn er auch singemäß geführt werden kann. Dies ist weder bei der Linie 2, noch bei der Linie O machbar.
Ich bin mir sicher, es gäbe Möglichkeiten. Die ÖBB werden ja auch einen SEV führen. Wie fahren die?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 28. Mai 2024, 17:22:43
Das ist eine super Antwort. Ich führe dann den SEV über Stammersdorf. Dann hast du deinen SEV.
Ein SEV macht nur dann Sinn, wenn er auch singemäß geführt werden kann. Dies ist weder bei der Linie 2, noch bei der Linie O machbar.
Ich bin mir sicher, es gäbe Möglichkeiten. Die ÖBB werden ja auch einen SEV führen. Wie fahren die?
Ich würde tippen, über die Engethstr. Und dort einen SEV für die Linie 2 oder O halte ich nicht für sinnvoll
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Elin Lohner am 28. Mai 2024, 17:24:55
Das ist eine super Antwort. Ich führe dann den SEV über Stammersdorf. Dann hast du deinen SEV.
Ein SEV macht nur dann Sinn, wenn er auch singemäß geführt werden kann. Dies ist weder bei der Linie 2, noch bei der Linie O machbar.
Ich bin mir sicher, es gäbe Möglichkeiten. Die ÖBB werden ja auch einen SEV führen. Wie fahren die?
Ich habe eben beim Online Stadtplan nachgesehen: Es gibt keine Möglichkeit den Schienenersatzverkehr bis "Am Tabor" (ohne einen riesigen Umweg, in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz) fahren zu lassen. Es wäre, gerade einmal, zwischen Friedrich-Engels-Platz und Rebhanngasse (Schleife über Dresdner Straße - Nordbahnstraße - Rebhanngasse - Innstraße - Dresdner Straße) möglich.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 64/8 am 28. Mai 2024, 19:48:58
Ich bin mir sicher, es gäbe Möglichkeiten. Die ÖBB werden ja auch einen SEV führen. Wie fahren die?
Ich würde tippen, über die Engethstr. Und dort einen SEV für die Linie 2 oder O halte ich nicht für sinnvoll
Ich habe gehört, dass der Stammstrecken-SEV ab Praterstern über die Nordbahnstraße - Eberlstraße - Taborstraße - Nordbahnstraße fahren wird. Angeblich wird bei der Baustelle eine Spur nur für den Bus „freigehalten“. Achja, bei der Rückfahrt wird durch die Schweidlgasse (mit umgedrehter Einbahn) gefahren werden. Danach gehts über die Innstraße, Traisengasse (oder wars Donaueschingenstraße) sowie die Engerthstraße gefahren werden. Nach Floridsdorf gehts dann über die Nordbrücke, retour über die Floridsdorfer Brücke. Grund für diese „Schleife“ sind angeblich die Bauarbeiten auf der Floridsdorfer Hauptstraße. Ob aber diese Information dann letzten Endes wirklich so durchgeführt werden, konnte mir noch nicht zu 100% bestätigt werden, aber die Route wurde mir von meiner Quelle so geschildert.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Monorail am 29. Mai 2024, 02:03:45
Zwischen Floridsdorf und Praterstern wird es ja wohl einen SEV geben, vermutlich alle 5-10 Minuten ein Postbus, der auch nicht allzu voll sein wird, weil die meisten S-Bahn-Fahrgäste gleich auf U6-U4 ausweichen?
U6 - U4 - 1/71 - U4, meinst du wohl.
Nicht unbedingt, U4 und U6 treffen zwei mal aufeinander.  ;)

Zum Stammstrecken-SEV: Der wird halt nur dort halten, wo auch die Schnellbahn hält. Wenn man also bei der Traisengasse in den einsteigt, kann erst beim Praterstern wieder ausgestiegen werden, und umgekehrt. Das wird den FG, denen entlang der Dresdner Straße der 2er nicht zur Verfügung steht, wenig helfen. Da der 2er und O aber nicht gleichzeitig eingestellt sind, steht zumindest eine der zwei Linien stets zur Verfügung, sodass man die Dresdner Straße auch der BMA erreicht und umgekehrt. Während der O-Sperre würde ich analog zu 11A/B einen 11C (oder 11Z, OZ etc.) einrichten, der vom FEP zum Praterstern fährt. Strecke: Engerthstraße - Weschelstraße - Taborstraße - Bruno-Marek-Allee - Walcherstraße - Praterstern (82A-Schleife).
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 29. Mai 2024, 06:31:52
Zwischen Floridsdorf und Praterstern wird es ja wohl einen SEV geben, vermutlich alle 5-10 Minuten ein Postbus, der auch nicht allzu voll sein wird, weil die meisten S-Bahn-Fahrgäste gleich auf U6-U4 ausweichen?
U6 - U4 - 1/71 - U4, meinst du wohl.
Nicht unbedingt, U4 und U6 treffen zwei mal aufeinander.  ;)

Zum Stammstrecken-SEV: Der wird halt nur dort halten, wo auch die Schnellbahn hält. Wenn man also bei der Traisengasse in den einsteigt, kann erst beim Praterstern wieder ausgestiegen werden, und umgekehrt. Das wird den FG, denen entlang der Dresdner Straße der 2er nicht zur Verfügung steht, wenig helfen. Da der 2er und O aber nicht gleichzeitig eingestellt sind, steht zumindest eine der zwei Linien stets zur Verfügung, sodass man die Dresdner Straße auch der BMA erreicht und umgekehrt. Während der O-Sperre würde ich analog zu 11A/B einen 11C (oder 11Z, OZ etc.) einrichten, der vom FEP zum Praterstern fährt. Strecke: Engerthstraße - Weschelstraße - Taborstraße - Bruno-Marek-Allee - Walcherstraße - Praterstern (82A-Schleife).

Sorry, aber was soll bei der Linie O der Bus bringen? Man hat am Praterstern einen extremen Fußweg von der Bim zum Bus, und dann ist wegen den Gleisbauarbeiten sicher das Plateau Taborstraße - Bruno-Marek-Allee nicht befahrbar.

Und bei der Linie 2, was soll da ein SEV bringen, wenn er dann wegen den Bauarbeiten nicht das Plateau Taborstraße # Nordbahnstraße benutzen kann und somit entweder über den Praterstern oder die Hellwagstraße fahren muss?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: chr3 am 30. Mai 2024, 23:31:09
Sorry, aber was soll bei der Linie O der Bus bringen?
So würde zumindest die Anbindung des Nordbahnviertels/BMA an die Stammstrecke am Praterstern gewährleistet werden. Als die Eröffnung des O verschoben wurde, war die Linie OE ja bereits zwischen Anita-Müller-Cohen-Platz und BMA unterwegs. Ich wüsste nicht, warum das diesmal nicht gehen sollte.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 31. Mai 2024, 08:17:53
Sorry, aber was soll bei der Linie O der Bus bringen?
So würde zumindest die Anbindung des Nordbahnviertels/BMA an die Stammstrecke am Praterstern gewährleistet werden. Als die Eröffnung des O verschoben wurde, war die Linie OE ja bereits zwischen Anita-Müller-Cohen-Platz und BMA unterwegs. Ich wüsste nicht, warum das diesmal nicht gehen sollte.

Weil die Kreuzung Burno-Marek-Allee#Taborstraße komplett aufgerissen wird und somit dort kein Bus umdrehen kann. Und ein Ersatzbus, der über die Vorgartenstraße bzw Engerthstraße fährt hat mMn keinen Sinn.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 31. Mai 2024, 08:34:18
Sorry, aber was soll bei der Linie O der Bus bringen?
So würde zumindest die Anbindung des Nordbahnviertels/BMA an die Stammstrecke am Praterstern gewährleistet werden. Als die Eröffnung des O verschoben wurde, war die Linie OE ja bereits zwischen Anita-Müller-Cohen-Platz und BMA unterwegs. Ich wüsste nicht, warum das diesmal nicht gehen sollte.

Weil die Kreuzung Burno-Marek-Allee#Taborstraße komplett aufgerissen wird und somit dort kein Bus umdrehen kann. Und ein Ersatzbus, der über die Vorgartenstraße bzw Engerthstraße fährt hat mMn keinen Sinn.

Da fuhr der kurzzeitige Ersatzbus aber gar nicht entlang.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 31. Mai 2024, 08:57:15
Sorry, aber was soll bei der Linie O der Bus bringen?
So würde zumindest die Anbindung des Nordbahnviertels/BMA an die Stammstrecke am Praterstern gewährleistet werden. Als die Eröffnung des O verschoben wurde, war die Linie OE ja bereits zwischen Anita-Müller-Cohen-Platz und BMA unterwegs. Ich wüsste nicht, warum das diesmal nicht gehen sollte.

Weil die Kreuzung Burno-Marek-Allee#Taborstraße komplett aufgerissen wird und somit dort kein Bus umdrehen kann. Und ein Ersatzbus, der über die Vorgartenstraße bzw Engerthstraße fährt hat mMn keinen Sinn.

Da fuhr der kurzzeitige Ersatzbus aber gar nicht entlang.

Jetzt kann ich mich an den Bus erinnern. Und der fuhr fast die ganze Zeit leer und wurde eigentlich mWn nur wegen der Schule geführt. Und da die Baustelle in der Ferienzeit ist, fällt dieser Grund weg. Daher gibt es keinen SEV
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 31. Mai 2024, 10:00:42
Sorry, aber was soll bei der Linie O der Bus bringen?
So würde zumindest die Anbindung des Nordbahnviertels/BMA an die Stammstrecke am Praterstern gewährleistet werden. Als die Eröffnung des O verschoben wurde, war die Linie OE ja bereits zwischen Anita-Müller-Cohen-Platz und BMA unterwegs. Ich wüsste nicht, warum das diesmal nicht gehen sollte.

Weil die Kreuzung Burno-Marek-Allee#Taborstraße komplett aufgerissen wird und somit dort kein Bus umdrehen kann. Und ein Ersatzbus, der über die Vorgartenstraße bzw Engerthstraße fährt hat mMn keinen Sinn.

Da fuhr der kurzzeitige Ersatzbus aber gar nicht entlang.

Jetzt kann ich mich an den Bus erinnern. Und der fuhr fast die ganze Zeit leer und wurde eigentlich mWn nur wegen der Schule geführt. Und da die Baustelle in der Ferienzeit ist, fällt dieser Grund weg. Daher gibt es keinen SEV

Inzwischen ist das Nordbahnviertel aber weiter gewachsen, außerdem hat sich das Angebot inzwischen etabliert (es dauert für gewöhnlich ca. ein Jahr, bis sich ein neues ÖV-Angebot herumgesprochen hat). Und wieso baut man überhaupt eine Straßenbahnlinie, wenn man sie für so überflüssig hält, dass man sie wochenlang ersatzlos einstellen kann?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: M-wagen am 31. Mai 2024, 15:13:08
Er fuhr in der Taborsrtra0e zwischen Vorgartenstraße und Leystraße und dort wird ebenfalls die Straßenbahnlinie 12 verkehren und ebenfalls eine Baustelle im Sommer sein.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 65 am 13. Juni 2024, 15:09:15
Wegen Bauarbeiten entfallen am 27.07 & 28.07 erneut alle Züge der S80 zwischen Hauptbahnhof und Hütteldorf aus. Ersatzweise sollen die Fahrgäste auf die Wiener Linien ausweichen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Ferry am 14. Juni 2024, 08:35:10
Wegen Bauarbeiten entfallen am 27.07 & 28.07 erneut alle Züge der S80 zwischen Hauptbahnhof und Hütteldorf aus. Ersatzweise sollen die Fahrgäste auf die Wiener Linien ausweichen.

Naja, wenigstens fährt sie dann bis Hauptbahnhof - ist ja jetzt mit der R81 auch nicht anders.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Bus am 14. Juni 2024, 11:32:15
Wegen Bauarbeiten entfallen am 27.07 & 28.07 erneut alle Züge der S80 zwischen Hauptbahnhof und Hütteldorf aus. Ersatzweise sollen die Fahrgäste auf die Wiener Linien ausweichen.

Naja, wenigstens fährt sie dann bis Hauptbahnhof - ist ja jetzt mit der R81 auch nicht anders.

Ausweichen ist gut.  :o
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Signalabhängigkeit am 14. Juni 2024, 17:09:53
Was soll überhaupt irgendwo ein SEV bringen?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 23. Juni 2024, 10:35:13
Ausweichen ist gut.  :o
Zwischen Hbf. und Hütteldorf ist ein Ausweichen auf andere Linien relativ problemlos möglich.

Was soll überhaupt irgendwo ein SEV bringen?
Nichts! Ein SEV hätte eine vollkommen unattraktive Routenführung und Fahrzeit.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 27. Juni 2024, 18:44:22
Was soll überhaupt irgendwo ein SEV bringen?

Für die Sperre zwischen Praterstern und Floridsdorf benötigt man den SEV mMn schon. Ist auch vorgesehen. Hier die geplanten Intervalle und Halte (Datei ist ein PDF):

https://www.oebb.at/dam/jcr:8ffc3652-2af6-496e-a6ad-519a17fb39dd/sev-praterstern-floridsdorf.pdf

edit: Wenn jemanden die genaue Strecke des SEV bereits interessiert, der kann diese unter https://anachb.vor.at bereits anzeigen lassen. Der SEV trägt die Bezeichnung SV900 .
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 4808 am 27. Juni 2024, 21:34:24
Habe mich mal für die südliche Strecke Praterstern - Meidling interessiert (während der Bauarbeiten), da ich da öfter unterwegs bin. Scotty findet nur Abfahrten von 3 (4 auf einer Teilstrecke) Linien? S2, S3, S7 und REX3? 06 - 15 (S7) - 21 - 27 - 36 - 45 (S7)- 51 - 57 (ab Praterstern).
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 27. Juni 2024, 22:16:14
Ich muss gestehen, dass ich mir die Strecke noch nicht genau angesehen habe. Sollte ich noch machen. Hier was ich dazu gerade gefunden habe:

https://www.oebb.at/dam/jcr:44d5c1a8-c19b-46c8-8c7d-d0601373362a/510-wien-baden-wienerneustadt-payerbachreichenau.pdf



Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 4808 am 27. Juni 2024, 23:48:26
Ich muss gestehen, dass ich mir die Strecke noch nicht genau angesehen habe. Sollte ich noch machen. Hier was ich dazu gerade gefunden habe:

https://www.oebb.at/dam/jcr:44d5c1a8-c19b-46c8-8c7d-d0601373362a/510-wien-baden-wienerneustadt-payerbachreichenau.pdf
Danke, so eine Übersicht suchte ich. Es gibt also auch Züge ab Bahnhof Wien Mitte bis Liesing.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 01. Juli 2024, 13:45:30
Ich muss gestehen, dass ich mir die Strecke noch nicht genau angesehen habe. Sollte ich noch machen. Hier was ich dazu gerade gefunden habe:

https://www.oebb.at/dam/jcr:44d5c1a8-c19b-46c8-8c7d-d0601373362a/510-wien-baden-wienerneustadt-payerbachreichenau.pdf (https://www.oebb.at/dam/jcr:44d5c1a8-c19b-46c8-8c7d-d0601373362a/510-wien-baden-wienerneustadt-payerbachreichenau.pdf)



Interessant ist, dass die Züge ab Praterstern südwärts hier als SSB bezeichnet werden, auf den Anzeigemonitoren aber als S2, S3 und S7. Auf den Zügen selbst (und auf den Monitoren im Inneren) steht übrigens nur "S" ohne Nummer dahinter.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Sonderwagen am 01. Juli 2024, 13:57:34
Interessant ist, dass die Züge ab Praterstern südwärts hier als SSB bezeichnet werden, auf den Anzeigemonitoren aber als S2, S3 und S7.
Die Schnellbahnzüge sind ja sonst auch nicht als SB xxxxx angeschrieben. SSB ist halt die normale Bezeichnung für Sonderzüge mit der Zugklasse SB.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: nord22 am 01. Juli 2024, 18:10:18
Die Sperre der S- Bahn Stammstrecke zwischen Floridsdorf SU und Praterstern führt zur permanenten Überlastung der U1; die Züge sind stark überfüllt und es kommt zu Verspätungen - dies auch, weil im völlig unzureichenden Ferienintervall gefahren wird.

nord22
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Halbstarker am 01. Juli 2024, 18:52:49
Typisch Chaos.  :bh: :ugvm:
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Referat West am 01. Juli 2024, 18:53:18
Die Sperre der S- Bahn Stammstrecke zwischen Floridsdorf SU und Praterstern führt zur permanenten Überlastung der U1; die Züge sind stark überfüllt und es kommt zu Verspätungen - dies auch, weil im völlig unzureichenden Ferienintervall gefahren wird.

nord22
Nicht nur auf der U1. Auch die U6 ist stark überfüllt. Ich steige täglich ca. zur selben Uhrzeit, bei der selben Station ein und während der Schulzeit konnte man dort entspannt stehen (manchmal sogar sitzen >:D) und heute wars bumm voll.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 01. Juli 2024, 19:36:02
Nicht nur auf der U1. Auch die U6 ist stark überfüllt. Ich steige täglich ca. zur selben Uhrzeit, bei der selben Station ein und während der Schulzeit konnte man dort entspannt stehen (manchmal sogar sitzen >:D) und heute wars bumm voll.
Nicht sehr verwunderlich, dass die Alternativen voller werden. Vermutlich wird man auch am 25er und 26er zwischen Floridsdorf und U1 nicht über einen Fahrgastrückgang klagen können.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Linie 25/26 am 01. Juli 2024, 19:59:01
Ist schon sogar als Artikel da: https://www.krone.at/3440338
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 01. Juli 2024, 20:19:10
Ist schon sogar als Artikel da: https://www.krone.at/3440338

"Öffi-Horror"... Horror"journalismus"  ::) ::) ::)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Referat West am 01. Juli 2024, 20:32:12
Ist schon sogar als Artikel da: https://www.krone.at/3440338

"Öffi-Horror"... Horror"journalismus"  ::) ::) ::)
Achja die "Boulevardqualität". Ich zeige mal etwas Geduld und schaue wie sich die Situation auf der U6 bis nächste oder auch bis übernächste Woche entwickelt. Vielleicht sind dann mehr Leute auf Urlaub oder haben eine andere Verbindung gefunden.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: N1 am 01. Juli 2024, 20:45:16
Ist schon sogar als Artikel da: https://www.krone.at/3440338

"Öffi-Horror"... Horror"journalismus"  ::) ::) ::)
Was schreibt oe24? Baustellen-Walze? >:D
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 68er am 01. Juli 2024, 21:40:04
Schon eine Gemeinheit, wenn Journalisten über Vorkommnisse berichten. Wo doch jeder weiß, dass die Haltungsjournalisten genau abwägen müssen, was der gemeine Pöbel erfahren darf.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: pascal am 01. Juli 2024, 22:01:59
Ich bin wirklich schon gespannt auf die große S-Bahn-Sperre 2026/27 - und wie die U1 damit zurecht kommen wird.

Man muss bedenken, dass die S-Bahn in der HVZ auch im Normalbetrieb regelmäßig überfüllt ist - auch die Dostos.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 01. Juli 2024, 22:09:57
Schon eine Gemeinheit, wenn Journalisten über Vorkommnisse berichten. Wo doch jeder weiß, dass die Haltungsjournalisten genau abwägen müssen, was der gemeine Pöbel erfahren darf.

Zwischen Informationen und einer Aufmachung als Katastrophenbericht ist aber schon ein Unterschied...wenn man nach solchen Schlagzeilen noch weiterliest, dann muss man den Schaum vorm Mund schon sehr mögen...
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Stadtbahn am 01. Juli 2024, 22:11:48
Der Ferienfahrplan der Wiener Linien ist bei so einer Streckensperre aber wirklich eine Katastrophe. Mitdenken tut da wohl keiner bei denen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 01. Juli 2024, 22:15:15
Ich bin wirklich schon gespannt auf die große S-Bahn-Sperre 2026/27 - und wie die U1 damit zurecht kommen wird.

Nach dem Totalausfall in diesem Jahr (Bauarbeiten auf so ziemlich allen Ausweichmöglichkeiten während der S-Bahn-Sperre - U4, 2, U1 [Kagran], 26) traue ich den Wiener Linien inzwischen echt zu, 2026/27 für mehrere Monate die U1 in der Innenstadt zu sperren.

Auch in dieser Hinsicht gilt:

Mitdenken tut da wohl keiner bei denen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 02. Juli 2024, 06:12:04

Nach dem Totalausfall in diesem Jahr (Bauarbeiten auf so ziemlich allen Ausweichmöglichkeiten während der S-Bahn-Sperre - U4, 2, U1 [Kagran], 26) traue ich den Wiener Linien inzwischen echt zu, 2026/27 für mehrere Monate die U1 in der Innenstadt zu sperren.

Also wenn das der Fall ist, dann sicherlich nicht geplant. Denn erstens sind auf der U1 keine Bauarbeiten geplant und außerdem wurde die Strecke in diesem Abschnitt erst saniert.

Und glaube mir, aus Jux und Tollerei wird keine Strecke gesperrt. Würde man jedoch bei den Großprojekten immer auf die Ausweichrouten Rücksicht nehmen, dann würde sich die Bauzeit in das unermessliche verlängern, oder aber die Bauarbeiten würde während der Schulzeit durchgeführt. Und ich glaube keines willst du wirklich haben.

Oder doch?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 02. Juli 2024, 06:17:24
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

Außerdem sind auch noch gleichzeitig die Südbahn und die Badner Bahn von Bauarbeiten betroffen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 02. Juli 2024, 07:47:57
Nach dem Totalausfall in diesem Jahr (Bauarbeiten auf so ziemlich allen Ausweichmöglichkeiten während der S-Bahn-Sperre - U4, 2, U1 [Kagran], 26) traue ich den Wiener Linien inzwischen echt zu, 2026/27 für mehrere Monate die U1 in der Innenstadt zu sperren.

Also wenn das der Fall ist, dann sicherlich nicht geplant.

Das heißt bei einem Unternehmen, das verdächtig oft von der begrenzten Lebensdauer technischer Anlagen überrascht ist, erstmal nicht viel.

Und glaube mir, aus Jux und Tollerei wird keine Strecke gesperrt. Würde man jedoch bei den Großprojekten immer auf die Ausweichrouten Rücksicht nehmen, dann würde sich die Bauzeit in das unermessliche verlängern, oder aber die Bauarbeiten würde während der Schulzeit durchgeführt. Und ich glaube keines willst du wirklich haben.

Ach bitte, man hätte einfach die Bahnsteigerneuerung in Kagran vorziehen und erst jetzt die Bahnsteige in Alte Donau oder Kaisermühlen erneuern können. Das hätte halt mal ein bisschen vorausschauende Planung erfordert - selbst ohne S-Bahn-Sperre kommt die jetzige Erneuerung in Kagran zum dümmstmöglichen Zeitpunkt, weil der 22A durch die Bauarbeiten in der Wagramer Straße aktuell am Kagraner Platz endet und im August dann auch noch der 26er nicht fährt. (Dass dann auch noch dessen SEV nicht bis zur Josef-Baumann-Gasse fährt, ist einfach ein riesiger Stinkefinger der Wiener Linien gegenüber ihren Beförderungsfällen.)

Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

Da dürften die parallelen Bauarbeiten in der Dresdner Straße eine Rolle spielen. Ich gehe mal davon aus, dass der SEV nächstes Jahr direkt über Dresdner und Nordbahnstraße geführt wird, was sicher schneller geht als das aktuelle Zick-Zack. An sich würde das ja auch im August noch gehen, dann müsste man allerdings an der Station Traisengasse im laufenden SEV die Haltestelle verlegen.

Und was heuer auch noch hinzukommt: die U4-Sperre. Der Ansatz ist m.E. eher, dass der SEV eher den lokalen Verkehrsbedürfnissen dient, während diejenigen, deren Start und Ziel außerhalb der gesperrten Strecke liegt, die Baustelle weiträumig umfahren.

Außerdem sind auch noch gleichzeitig die Südbahn und die Badner Bahn von Bauarbeiten betroffen.

Da denke ich allerdings nicht, dass das ein großes Problem ist, die Sperre auf der Südbahn ist ja vor allem (zumindest tagsüber) südlich von Baden.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 32er am 02. Juli 2024, 08:14:13
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

Außerdem sind auch noch gleichzeitig die Südbahn und die Badner Bahn von Bauarbeiten betroffen.

Wieso schlecht? Sollen die Fahrgäste sich noch mehr auf die anderen Linien verteilen, die eh schon maßlos überfüllt sind? ???
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 21er am 02. Juli 2024, 08:32:23
Die Bauarbeiten am äußeren Gürtel sind natürlich besonders hilfreich für die, die (zurecht!) auf das Auto umgestiegen sind. Ich hätte mir von der Stadt etwas mehr Verstand erwartet, besonders wenn im September Wahlen sind...
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Ferry am 02. Juli 2024, 08:49:41
Die Bauarbeiten am äußeren Gürtel sind natürlich besonders hilfreich für die, die (zurecht!) auf das Auto umgestiegen sind. Ich hätte mir von der Stadt etwas mehr Verstand erwartet, besonders wenn im September Wahlen sind...

Das sind aber NR- und keine GR-Wahlen.  :lamp:
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 02. Juli 2024, 08:53:39
Ach bitte, man hätte einfach die Bahnsteigerneuerung in Kagran vorziehen und erst jetzt die Bahnsteige in Alte Donau oder Kaisermühlen erneuern können. Das hätte halt mal ein bisschen vorausschauende Planung erfordert - selbst ohne S-Bahn-Sperre kommt die jetzige Erneuerung in Kagran zum dümmstmöglichen Zeitpunkt, weil der 22A durch die Bauarbeiten in der Wagramer Straße aktuell am Kagraner Platz endet und im August dann auch noch der 26er nicht fährt. (Dass dann auch noch dessen SEV nicht bis zur Josef-Baumann-Gasse fährt, ist einfach ein riesiger Stinkefinger der Wiener Linien gegenüber ihren Beförderungsfällen.)

Stimmt... der August wird sicher extrem lustig. Schon jetzt gebührt dem Baustellenplaner der WL ein dickes Lob.
Einen größeren Schwachsinn kann man sich nicht ausdenken. Gut die Schnellbahn interessiert die Wiener Stadtregierung eh
schon seit Jahren nicht, und wird mehr geduldet als ignoriert.

Nebenbei schlägt der WL Routenplaner für die Fahrt im August vom Hbf z.b. in die Fultonstrasse vor das man die U1 nimmt und in Kagran !
in den 25er einsteigt. Schön das nicht mal das noch eingepflegt. ist.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2024, 09:18:54
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

In der HVZ haben Fahrgäste beim Handelskai und bei der Traisengasse so gut wie keine Chance, in die völlig überfüllten Ersatzbusse einzusteigen. Etliche Leute weichen daher über U6 – U4 aus. Die Rumpf-U4, die zwischen Heiligenstadt und Schottenring nur alle 7,5 Minuten fährt, ist ebenfalls hoffnungslos überlastet. Die Masse teilt sich dann beim Schottenring auf: Ein Teil der Fahrgäste drängt zur U2, um zum Praterstern zu gelangen, der andere Teil strandet ratlos an der Oberfläche und stopft sich dann in die Straßenbahn Richtung Schwedenplatz. In der Gegenrichtung ist vergleichsweise wenig los.

Ich bin gespannt, ob sich das nächste Woche ändern wird. Momentan erscheint es mir so, als wäre die Mehrheit vom Gesamtausmaß der Sperren völlig überrascht und überfordert.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 02. Juli 2024, 09:54:55
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

In der HVZ haben Fahrgäste beim Handelskai und bei der Traisengasse so gut wie keine Chance, in die völlig überfüllten Ersatzbusse einzusteigen. Etliche Leute weichen daher über U6 – U4 aus. Die Rumpf-U4, die zwischen Heiligenstadt und Schottenring nur alle 7,5 Minuten fährt, ist ebenfalls hoffnungslos überlastet. Die Masse teilt sich dann beim Schottenring auf: Ein Teil der Fahrgäste drängt zur U2, um zum Praterstern zu gelangen, der andere Teil strandet ratlos an der Oberfläche und stopft sich dann in die Straßenbahn Richtung Schwedenplatz. In der Gegenrichtung ist vergleichsweise wenig los.

Ich bin gespannt, ob sich das nächste Woche ändern wird. Momentan erscheint es mir so, als wäre die Mehrheit vom Gesamtausmaß der Sperren völlig überrascht und überfordert.

Unter normalen Umständen würde der 7,5'-Takt auf der Rumpf-U4 sicher ausreichen, aber da sowohl ein Ausweichen über 31 als auch über den 2er (für Stammstreckenfahrgäste) als auch die Stammstrecke Nord gesperrt sind ist das gut nachvollziehbar, dass Spittelau - Schottenring und die Straßenbahn zwischen Schottenring und Schwedenplatz überlastet sind. Zumindest zur HVZ wäre ein Nachbessern bei der U4 Nord sicher kein Fehler. Eine U2/4Z Oper-Schottentor-Schwedenplatz-Radetzkyschleife wäre wohl auch kein Fehler.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2024, 10:04:52
Zumindest zur HVZ wäre ein Nachbessern bei der U4 Nord sicher kein Fehler.

Das ist leider nicht möglich, da die U4 in den Stationen Schottenring und Roßauer Lände eingleisig fährt.

Eine U2/4Z Oper-Schottentor-Schwedenplatz-Radetzkyschleife wäre wohl auch kein Fehler.

So hätte man eigentlich den 71er führen müssen, die Route über Gredlerschleife wurde im Forum ohnehin schon mehrfach bekrittelt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 02. Juli 2024, 10:05:08
Ja die Kombination die die WL da an Baustellen zusammengebastelt hat ist schon toll.

Ausweichen über U6/U4 -> nicht möglich
Ausweichen über 31er/U4 -> nicht möglich
Die Route des SEV Busses durch Bauarbeiten im Bereich noch zusätzlich verschlimmbessert.
Die Baustelle in der Floridsdorfer Hauptstraße bringt einen weiteren Flaschenhals auf der Route des SEV.
 
Und zusätzlich im August dann noch die Kombination U1/ 25er oder 26er Verbindung zu verschlimmbessern
grenzt wirklich an einen Geniestreich. Und all das war nicht ja nicht voraussehbar.

Inzwischen versteh ich warum sich die WL darum bemüht haben das man nirgends mehr
kritischen Kommentaren aussetzen will. Denn wie immer ist alles perfekt organsiert.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 02. Juli 2024, 12:00:45
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

In der HVZ haben Fahrgäste beim Handelskai und bei der Traisengasse so gut wie keine Chance, in die völlig überfüllten Ersatzbusse einzusteigen. Etliche Leute weichen daher über U6 – U4 aus. Die Rumpf-U4, die zwischen Heiligenstadt und Schottenring nur alle 7,5 Minuten fährt, ist ebenfalls hoffnungslos überlastet. Die Masse teilt sich dann beim Schottenring auf: Ein Teil der Fahrgäste drängt zur U2, um zum Praterstern zu gelangen, der andere Teil strandet ratlos an der Oberfläche und stopft sich dann in die Straßenbahn Richtung Schwedenplatz. In der Gegenrichtung ist vergleichsweise wenig los.

Ich bin gespannt, ob sich das nächste Woche ändern wird. Momentan erscheint es mir so, als wäre die Mehrheit vom Gesamtausmaß der Sperren völlig überrascht und überfordert.
Es dürften auch viele aus der Gegend Handelskai/Traisengasse auf den 11A/11B ausweichen, da bei der Vorgartenstraße seit gestern viel mehr Fahrgäste als normal in die U1 einsteigen.
Zusätzlich entfällt ja auch noch der 2er in der Dresdner Straße wegen des Weicheneinbaus.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 02. Juli 2024, 12:50:57
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

In der HVZ haben Fahrgäste beim Handelskai und bei der Traisengasse so gut wie keine Chance, in die völlig überfüllten Ersatzbusse einzusteigen. Etliche Leute weichen daher über U6 – U4 aus. Die Rumpf-U4, die zwischen Heiligenstadt und Schottenring nur alle 7,5 Minuten fährt, ist ebenfalls hoffnungslos überlastet. Die Masse teilt sich dann beim Schottenring auf: Ein Teil der Fahrgäste drängt zur U2, um zum Praterstern zu gelangen, der andere Teil strandet ratlos an der Oberfläche und stopft sich dann in die Straßenbahn Richtung Schwedenplatz. In der Gegenrichtung ist vergleichsweise wenig los.

Ich bin gespannt, ob sich das nächste Woche ändern wird. Momentan erscheint es mir so, als wäre die Mehrheit vom Gesamtausmaß der Sperren völlig überrascht und überfordert.
Es dürften auch viele aus der Gegend Handelskai/Traisengasse auf den 11A/11B ausweichen, da bei der Vorgartenstraße seit gestern viel mehr Fahrgäste als normal in die U1 einsteigen.

Und just jetzt haben die Wiener Linien am 11A an Sonntagen die Intervalle von 7,5 auf 10 min gestreckt. Perfektes Timing.  :fp:
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 02. Juli 2024, 13:07:17
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

In der HVZ haben Fahrgäste beim Handelskai und bei der Traisengasse so gut wie keine Chance, in die völlig überfüllten Ersatzbusse einzusteigen. Etliche Leute weichen daher über U6 – U4 aus. Die Rumpf-U4, die zwischen Heiligenstadt und Schottenring nur alle 7,5 Minuten fährt, ist ebenfalls hoffnungslos überlastet. Die Masse teilt sich dann beim Schottenring auf: Ein Teil der Fahrgäste drängt zur U2, um zum Praterstern zu gelangen, der andere Teil strandet ratlos an der Oberfläche und stopft sich dann in die Straßenbahn Richtung Schwedenplatz. In der Gegenrichtung ist vergleichsweise wenig los.

Ich bin gespannt, ob sich das nächste Woche ändern wird. Momentan erscheint es mir so, als wäre die Mehrheit vom Gesamtausmaß der Sperren völlig überrascht und überfordert.
Es dürften auch viele aus der Gegend Handelskai/Traisengasse auf den 11A/11B ausweichen, da bei der Vorgartenstraße seit gestern viel mehr Fahrgäste als normal in die U1 einsteigen.

Und just jetzt haben die Wiener Linien am 11A an Sonntagen die Intervalle von 7,5 auf 10 min gestreckt. Perfektes Timing.  :fp:

Ich dachte der 11A sei so überlastet, dass es den neuen 12er braucht?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 02. Juli 2024, 14:39:43
Da dürften die parallelen Bauarbeiten in der Dresdner Straße eine Rolle spielen. Ich gehe mal davon aus, dass der SEV nächstes Jahr direkt über Dresdner und Nordbahnstraße geführt wird, was sicher schneller geht als das aktuelle Zick-Zack. An sich würde das ja auch im August noch gehen, dann müsste man allerdings an der Station Traisengasse im laufenden SEV die Haltestelle verlegen.

Und was heuer auch noch hinzukommt: die U4-Sperre. Der Ansatz ist m.E. eher, dass der SEV eher den lokalen Verkehrsbedürfnissen dient, während diejenigen, deren Start und Ziel außerhalb der gesperrten Strecke liegt, die Baustelle weiträumig umfahren.

Der Ansatz funktioniert halt nicht, weil fast alles andere auch gesperrt ist, und was nicht gesperrt ist, ist überlastet. Wenn man schon die Baustellen nur bei Vollsperrung hinbekommt und dann auch noch so schlecht koordiniert, braucht man wenigstens ein funktionierendes SEV-Konzept.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 02. Juli 2024, 15:50:05
Da dürften die parallelen Bauarbeiten in der Dresdner Straße eine Rolle spielen. Ich gehe mal davon aus, dass der SEV nächstes Jahr direkt über Dresdner und Nordbahnstraße geführt wird, was sicher schneller geht als das aktuelle Zick-Zack. An sich würde das ja auch im August noch gehen, dann müsste man allerdings an der Station Traisengasse im laufenden SEV die Haltestelle verlegen.

Und was heuer auch noch hinzukommt: die U4-Sperre. Der Ansatz ist m.E. eher, dass der SEV eher den lokalen Verkehrsbedürfnissen dient, während diejenigen, deren Start und Ziel außerhalb der gesperrten Strecke liegt, die Baustelle weiträumig umfahren.

Der Ansatz funktioniert halt nicht, weil fast alles andere auch gesperrt ist, und was nicht gesperrt ist, ist überlastet. Wenn man schon die Baustellen nur bei Vollsperrung hinbekommt und dann auch noch so schlecht koordiniert, braucht man wenigstens ein funktionierendes SEV-Konzept.

Stimmt schon. Aber wahrscheinlich haben die ÖBB auch die Böswilligkeit oder Inkompentenz der Stadt Wien unterschätzt und nicht damit gerechnet, dass trotz mehrjähriger Ankündigung der Sperre auf so ziemlich allen Umfahrungsmöglichkeiten gleichzeitig gebaut wird, und dann auch noch auf der naheliegenden SEV-Route.

Vielleicht sollte man überlegen, den SEV auf Handelskai - Praterstern zu verkürzen, um mit der gleichen Anzahl an Bussen dichtere Takte anzubieten.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Referat West am 02. Juli 2024, 16:11:44
Da dürften die parallelen Bauarbeiten in der Dresdner Straße eine Rolle spielen. Ich gehe mal davon aus, dass der SEV nächstes Jahr direkt über Dresdner und Nordbahnstraße geführt wird, was sicher schneller geht als das aktuelle Zick-Zack. An sich würde das ja auch im August noch gehen, dann müsste man allerdings an der Station Traisengasse im laufenden SEV die Haltestelle verlegen.

Und was heuer auch noch hinzukommt: die U4-Sperre. Der Ansatz ist m.E. eher, dass der SEV eher den lokalen Verkehrsbedürfnissen dient, während diejenigen, deren Start und Ziel außerhalb der gesperrten Strecke liegt, die Baustelle weiträumig umfahren.

Der Ansatz funktioniert halt nicht, weil fast alles andere auch gesperrt ist, und was nicht gesperrt ist, ist überlastet. Wenn man schon die Baustellen nur bei Vollsperrung hinbekommt und dann auch noch so schlecht koordiniert, braucht man wenigstens ein funktionierendes SEV-Konzept.

Stimmt schon. Aber wahrscheinlich haben die ÖBB auch die Böswilligkeit oder Inkompentenz der Stadt Wien unterschätzt und nicht damit gerechnet, dass trotz mehrjähriger Ankündigung der Sperre auf so ziemlich allen Umfahrungsmöglichkeiten gleichzeitig gebaut wird, und dann auch noch auf der naheliegenden SEV-Route.

Vielleicht sollte man überlegen, den SEV auf Handelskai - Praterstern zu verkürzen, um mit der gleichen Anzahl an Bussen dichtere Takte anzubieten.
Und die Leute, die nach Floridsdorf oder darüber hinaus wollen schauen blöd drein, weil sie sich dann extra nochmal in die eh schon überlastete U6 zwängen müssen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 02. Juli 2024, 16:19:24
Deswegen würde ich es sinnvoller halten, einen Schnell-SEV ohne Halt zwischen Praterstern und Floridsdorf zumindest zusätzlich anzubieten. Der würde - bei entsprechender Busspur-Einrichtung - die Strecke in der Hälfte der Zeit schaffen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Referat West am 02. Juli 2024, 16:25:22
Deswegen würde ich es sinnvoller halten, einen Schnell-SEV ohne Halt zwischen Praterstern und Floridsdorf zumindest zusätzlich anzubieten. Der würde - bei entsprechender Busspur-Einrichtung - die Strecke in der Hälfte der Zeit schaffen.
Theoretisch ja. Wenn die Kapazitäten an Fahrer und Fahrzeugen gegeben sind. Man könnte den SEV auch gleich übern Handelskai und die Floridsdorfer Brücke führen  :lamp:
Jetzt ist das Chaos eh scho da, was willst da noch groß unternehmen. Sowohl die WL, als auch die ÖBB werden nicht binnen kurzer Zeit entweder die Linien U1,U6 und 11A (und weitere Betroffene Linien) verdichten (können) oder einen zusätzlichen neuen schnellen SEV einführen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 02. Juli 2024, 16:25:53
Deswegen würde ich es sinnvoller halten, einen Schnell-SEV ohne Halt zwischen Praterstern und Floridsdorf zumindest zusätzlich anzubieten. Der würde - bei entsprechender Busspur-Einrichtung - die Strecke in der Hälfte der Zeit schaffen.

Nur da gibt es das kleine Problem der Floridsdorfer Hauptstraße... wo ein schnelles Vorankommen unmöglich ist.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 02. Juli 2024, 16:30:40
Und die Leute, die nach Floridsdorf oder darüber hinaus wollen schauen blöd drein, weil sie sich dann extra nochmal in die eh schon überlastete U6 zwängen müssen.

Nun wird man wohl kaum auf Fingerschnipsen in ausreichendem Maße zusätzliche Fahrzeuge und Lenkerinnen/Lenker finden. Vor diesem Hintergrund ist der Vorschlag zu verstehen: die begrenzten Ressourcen besser nutzen.

Was nützt es einem, wenn der Bus nach Floridsdorf durchfährt, wenn man gar nicht erst hineinkommt?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Referat West am 02. Juli 2024, 16:49:44
Und die Leute, die nach Floridsdorf oder darüber hinaus wollen schauen blöd drein, weil sie sich dann extra nochmal in die eh schon überlastete U6 zwängen müssen.

Nun wird man wohl kaum auf Fingerschnipsen in ausreichendem Maße zusätzliche Fahrzeuge und Lenkerinnen/Lenker finden. Vor diesem Hintergrund ist der Vorschlag zu verstehen: die begrenzten Ressourcen besser nutzen.
Da bin ich ganz deiner Meinung. Sowas wird und kann nicht von jetzt auf gleich passieren.

Was nützt es einem, wenn der Bus nach Floridsdorf durchfährt, wenn man gar nicht erst hineinkommt?
Naja hast du es geschafft, dass du im SEV bist, kommt man schon nach Floridsdorf. Nur was bringt ein SEV der keinen kompletten Ersatz anbietet? Da kann man gleich sagen, dass die U6 Station Dresdner Straße ein Ersatz für die Haltestelle Traisengasse ist, vom Praterstern via U1 und 11A gefahren werden kann und verzichtet komplett auf einen SEV. Auf der anderen Seite wird sich aufgeregt, dass beim anstehenden 26er SEV der SEV beim Kagraner Platz endet und nicht die gesamte Betroffene Strecke bis zur Josef-Baumann-Gasse befährt. Ist ja auch sehr ähnlich...
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2024, 16:54:48
Deswegen würde ich es sinnvoller halten, einen Schnell-SEV ohne Halt zwischen Praterstern und Floridsdorf zumindest zusätzlich anzubieten. Der würde - bei entsprechender Busspur-Einrichtung - die Strecke in der Hälfte der Zeit schaffen.

Die Zeit ist nicht das Problem. Die Kapazität ist das Problem. Die Sperre einer Strecke, wo alle 3 Minuten 150 m lange Züge fahren, lässt sich halt nicht durch einen Ersatzverkehr mit 12 12-Meter-Bussen in der Stunde (das ist hintereinandergereiht nicht einmal die Länge eines einzelnen Schnellbahnzugs!) kompensieren. Bedingt durch die derzeit herrschenden Unzulänglichkeiten werden sich die Fahrgastströme in den kommenden Tagen sicher noch verlagern, aber das ist für die Bevölkerung, die im Einzugsbereich der gesperrten Strecke wohnt oder arbeitet, ein schwacher Trost, da sie in Verbindung mit den zahlreichen anderen Sperren (U4, 2, 31) quasi von der Außenwelt abgeschnitten ist.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 02. Juli 2024, 16:55:07
Theoretisch ja. Wenn die Kapazitäten an Fahrer und Fahrzeugen gegeben sind.

Da der Schnell-SEV ungefähr die halbe Umlaufzeit wie der normale SEV hätte, kann man entweder mit dem gleichen Aufwand das doppelte Angebot oder mit dem halben Aufwand das gleiche Angebot anbieten. Und ein paar Gelenkbusse werden sich auch noch auftreiben lassen.

Nur da gibt es das kleine Problem der Floridsdorfer Hauptstraße... wo ein schnelles Vorankommen unmöglich ist.

Deswegen Busspur.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Linie31/5 am 02. Juli 2024, 17:05:12
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

Stimme dir absolut zu. Ich verstehe auch nicht, wieso sich soo viele Fahrgäste (auch noch spät in der Nacht) den SEV "antun" anstatt großräumig auszuweichen. Mal schauen, ob es hier in den nächsten Tagen/Wochen noch Verschiebungen gibt.


Ich mein, von Floridsdorf nach Handelskai hat man parallel die S-Bahn, von Floridsdorf nach Traisengasse hat man parallel die U6 zur Dresdner Straße (der nördliche Stationsaufgang ist 300 Meter bzw. eine 5A Station von der Traisengasse entfernt), und bei der nächsten Station reden wir dann eh schon von der Gesamtrelation Floridsdorf-Praterstern, wo dann dein vorgeschlagener Schnell-SEV fahren würde.

Einzige Lücke die bleibt ist Praterstern<-> Traisengasse ... wobei ab 22. Juli geht das auch wieder mit Straßenbahn 5 + 2.


Die Busse 11A/11B zu verdichten, wäre das noch eine Möglichkeit?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 02. Juli 2024, 17:10:42

Deswegen Busspur.

Bei einer Fahrspur die den ganzen Verkehr stadtauswärts trägt ?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Referat West am 02. Juli 2024, 17:16:23
Dazu kommt noch der schlechte SEV: Der Bus braucht je nach Richtung 23 oder 25 Minuten zwischen Praterstern und Floridsdorf, weil man unbedingt die Traisengasse und den Handelskai bei jeder Fahrt mitnehmen will, statt einen Schnell-SEV ohne Zwischenhaltestellen über die Lassallestraße, die Reichsbrücke und die A22 einzurichten, ggf. mit Busspuren.

Stimme dir absolut zu. Ich verstehe auch nicht, wieso sich soo viele Fahrgäste (auch noch spät in der Nacht) den SEV "antun" anstatt großräumig auszuweichen. Mal schauen, ob es hier in den nächsten Tagen/Wochen noch Verschiebungen gibt.


Ich mein, von Floridsdorf nach Handelskai hat man parallel die S-Bahn, von Floridsdorf nach Traisengasse hat man parallel die U6 zur Dresdner Straße (der nördliche Stationsaufgang ist 300 Meter bzw. eine 5A Station von der Traisengasse entfernt), und bei der nächsten Station reden wir dann eh schon von der Gesamtrelation Floridsdorf-Praterstern, wo dann dein vorgeschlagener Schnell-SEV fahren würde.

Einzige Lücke die bleibt ist Praterstern<-> Traisengasse ... wobei ab 22. Juli geht das auch wieder mit Straßenbahn 5 + 2.


Die Busse 11A/11B zu verdichten, wäre das noch eine Möglichkeit?
Also die S-Bahn Floridsdorf - Handelskai existiert diesen Sommer nicht (des is ja des Problem). Die U6 fährt in einem wunderbaren 3-4 Minuten Takt, was nicht gerade zu einer geringen Auslastung führt. Und übern 5er, als Teil einer Ersatzstrecke, will ich gar nicht anfangen zu diskutieren.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 02. Juli 2024, 17:19:16

Deswegen Busspur.

Bei einer Fahrspur die den ganzen Verkehr stadtauswärts trägt ?

Es sind zwei Fahrspuren pro Richtung, davon kann man jeweils eine zur Busspur machen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2024, 17:21:41
Stimme dir absolut zu. Ich verstehe auch nicht, wieso sich soo viele Fahrgäste (auch noch spät in der Nacht) den SEV "antun" anstatt großräumig auszuweichen. Mal schauen, ob es hier in den nächsten Tagen/Wochen noch Verschiebungen gibt.

Keine Netzkenntnis, keine Vorinformation über die Sperre, großräumiges Ausweichen mit mehrmaligem Umsteigen auch nicht schneller.

Ich mein, von Floridsdorf nach Handelskai hat man parallel die S-Bahn, von Floridsdorf nach Traisengasse hat man parallel die U6 zur Dresdner Straße (der nördliche Stationsaufgang ist 300 Meter bzw. eine 5A Station von der Traisengasse entfernt), und bei der nächsten Station reden wir dann eh schon von der Gesamtrelation Floridsdorf-Praterstern, wo dann dein vorgeschlagener Schnell-SEV fahren würde.

Du vergisst dabei die Relationen Praterstern – Traisengasse und Praterstern – Handelskai.

Einzige Lücke die bleibt ist Praterstern<-> Traisengasse ... wobei ab 22. Juli geht das auch wieder mit Straßenbahn 5 + 2.

Da ist auch H2O eine Alternative (H2, sprich: hatsch 2, bis zum O-Wagen* und dann mit diesem zum Praterstern). Kommt halt drauf an, in welchen Bereich des Einzugsbereich der Station Traisengasse man muss. (* alternativ auch mit 11A/B bis Holubstraße)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 02. Juli 2024, 17:41:00

Deswegen Busspur.

Bei einer Fahrspur die den ganzen Verkehr stadtauswärts trägt ?
Da gibt es ein paar Links- und Rechtsabbiegespuren, die man auflassen kann, z,B. die Linksabbiegespur am Floridsdorfer Spitz stadtauswärts. Dann ginge sich auch stadtauswärts eine Busspur aus.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 02. Juli 2024, 17:47:21

Deswegen Busspur.

Bei einer Fahrspur die den ganzen Verkehr stadtauswärts trägt ?
Da gibt es ein paar Links- und Rechtsabbiegespuren, die man auflassen kann, z,B. die Linksabbiegespur am Floridsdorfer Spitz stadtauswärts. Dann ginge sich auch stadtauswärts eine Busspur aus.

Dir ist aber schon bewusst, dass dann der MIV bis zur Bahnsteggasse fahren müsste, damit dieser dann die Prager Straße benutzen kann.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 02. Juli 2024, 17:49:39

Deswegen Busspur.

Bei einer Fahrspur die den ganzen Verkehr stadtauswärts trägt ?
Da gibt es ein paar Links- und Rechtsabbiegespuren, die man auflassen kann, z,B. die Linksabbiegespur am Floridsdorfer Spitz stadtauswärts. Dann ginge sich auch stadtauswärts eine Busspur aus.

Dir ist aber schon bewusst, dass dann der MIV bis zur Bahnsteggasse fahren müsste, damit dieser dann die Prager Straße benutzen kann.
$schmutziges Wort/$egal. der MIV ist mitschuld an dem  lahmen Öffentlichen Verkehr.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 02. Juli 2024, 17:52:13

Deswegen Busspur.

Bei einer Fahrspur die den ganzen Verkehr stadtauswärts trägt ?
Da gibt es ein paar Links- und Rechtsabbiegespuren, die man auflassen kann, z,B. die Linksabbiegespur am Floridsdorfer Spitz stadtauswärts. Dann ginge sich auch stadtauswärts eine Busspur aus.

Dir ist aber schon bewusst, dass dann der MIV bis zur Bahnsteggasse fahren müsste, damit dieser dann die Prager Straße benutzen kann.
$schmutziges Wort/$egal. der MIV ist mitschuld an dem  lahmen Öffentlichen Verkehr.

Dir ist aber schon klar, was alles beim MIV dran hängt und das es absolut nicht sinnvoll ist, Straßen ohne Rücksicht auf Verluste zu sperren
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 02. Juli 2024, 17:59:55
Da gibt es ein paar Links- und Rechtsabbiegespuren, die man auflassen kann, z,B. die Linksabbiegespur am Floridsdorfer Spitz stadtauswärts. Dann ginge sich auch stadtauswärts eine Busspur aus.

Nochmals es gibt im Moment nur eine Spur…. Ich schau
mir die Baustelle direkt vom Büro an….

Ja den MIV kann man in Wien sicher ned so
sekieren wie den ÖPNV Nutzer.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 02. Juli 2024, 18:03:50
Ja den MIV kann man in Wien sicher ned so
sekieren wie den ÖPNV Nutzer.

Der MIV wird genauso im Sommer sekiert. Aber man sollte einmal überlegen, was man da einmal fordert und ob es wirklich sinnvoll ist. Und die Abbiegerelation Floridsdorfer Hauptstraße in Richtung Spitz zu sperren, ob das wirklich sinnvoll ist.

Nicht nur immer nur an sich (den Fahrgast) denken, sondern auch an ALLE anderen Verkehrsteilnehmer, die da noch unterwegs sind. Denn sonst kann man sein Essen und Trinken vergessen, weil die Lieferanten dann nicht mehr die Geschäfte anliefern können.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 02. Juli 2024, 18:34:40

Deswegen Busspur.

Bei einer Fahrspur die den ganzen Verkehr stadtauswärts trägt ?
Da gibt es ein paar Links- und Rechtsabbiegespuren, die man auflassen kann, z,B. die Linksabbiegespur am Floridsdorfer Spitz stadtauswärts. Dann ginge sich auch stadtauswärts eine Busspur aus.

Dir ist aber schon bewusst, dass dann der MIV bis zur Bahnsteggasse fahren müsste, damit dieser dann die Prager Straße benutzen kann.
Ja und? Sooo weit ist das auch wieder nicht und man kommt dort auch zur Auffahrt auf die Nordbrücke und zur weiter stadtauswärts liegenden Prager Straße. Alles näher an Floridsdorf als die Nordbrücke kann man über die Jedleseer Straße und das Gasslwerk erreichen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 02. Juli 2024, 19:13:53
Dir ist aber schon klar, was alles beim MIV dran hängt und das es absolut nicht sinnvoll ist, Straßen ohne Rücksicht auf Verluste zu sperren

Witzig, das von dir zu hören, während dein Arbeitgeber nichts Besseres zu tun hat, als während seit Jahren angekündigter ÖBB-Bauarbeiten große Teile des Nordens und Nordostens der Stadt vom ÖV abzuhängen, weil man absolut unfähig ist, Bauarbeiten zu koordinieren. Da hat man überhaupt kein Problem, ohne Rücksicht auf Verluste zu sperren.

Man sollte vielleicht der gesamten Führungsriege der Wiener Linien einmal Dienstfahrzeuge und Führerschein entziehen, damit die in den Laden mal ein wenig Strukturen und kundenorientiertes Denken reinbekommen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 02. Juli 2024, 20:33:10
Mir steigt da ein bestimmter Verdacht auf. Man macht das alles auf ein Mal, da regen sie die Leut ein Mal auf und a Ruh is. Wenn man das über 3 oder 4 Sommer macht, dann gibts die gleiche Aufregung 3 oder 4 Mal.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: captainmidnight am 02. Juli 2024, 20:40:39
Mir steigt da ein bestimmter Verdacht auf. Man macht das alles auf ein Mal, da regen sie die Leut ein Mal auf und a Ruh is. Wenn man das über 3 oder 4 Sommer macht, dann gibts die gleiche Aufregung 3 oder 4 Mal.
Verschwörungstheoretiker oder hast nur den Smiley vergessen?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 03. Juli 2024, 00:48:43
Mir steigt da ein bestimmter Verdacht auf. Man macht das alles auf ein Mal, da regen sie die Leut ein Mal auf und a Ruh is. Wenn man das über 3 oder 4 Sommer macht, dann gibts die gleiche Aufregung 3 oder 4 Mal.
Verschwörungstheoretiker oder hast nur den Smiley vergessen?
Bin mir nicht ganz sicher. Es könnte zur Realität gewordener Sarkasmus sein.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Cerberus2 am 03. Juli 2024, 07:38:40
Besonders intelligent finde ich es, den südlichen Teils des östlichen P+R-Parkplatzes in Bad Vöslau als Materiallager zu verwenden. Es gibt nämlich durchaus Pendler von südlich von Bad Vöslau, die jetzt mit dem Auto nicht zu ihrem gewohnten P+R-Platz fahren, sondern nach Bad Vöslau.

Dementsprechend schaut es dort aus. Zugeparkt bis zum Gehtnichtmehr, dass die LKWs gar nicht zum Materiallager durchkommen.

Das betrifft auch Pendler aus Leobersdorf und südlich davon, wahrscheinlich auch solche, die von Wiener Neustadt zum Beispiel nach Mödling wollen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 49a am 03. Juli 2024, 08:31:57
Da der Schnell-SEV ungefähr die halbe Umlaufzeit wie der normale SEV hätte, kann man entweder mit dem gleichen Aufwand das doppelte Angebot oder mit dem halben Aufwand das gleiche Angebot anbieten. Und ein paar Gelenkbusse werden sich auch noch auftreiben lassen.
Nein, die gibt es hier eben nicht und keiner hat welche herumstehen! Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

Selbst die WLB mussten ja zur Kenntnis nehmen, dass ihr Wunsch nach Gelenkbussen auf dem aktuellen SEV Inzersdorf - Siebenhirten von keinem Busunternehmen erfüllt werden konnte...
Da ging es aber nur um 5-6 Stück.

Ein eigener Express-SEV wurde angeblich sehr wohl überlegt, nur lassen das die beengten Platzverhältnisse in Floridsdorf nicht zu. Der alte Busbahnhof am Karl-Waldbrunner-Platz wurde ja inzwischen bebaut.
Und ob die Fahrgäste wirklich den Unterschied von 2 verschiedenen "Linien" kapieren würden, sei auch dahingestellt.


Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 03. Juli 2024, 08:43:56
Nein, die gibt es hier eben nicht und keiner hat welche herumstehen! Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?

Zitat
Ein eigener Express-SEV wurde angeblich sehr wohl überlegt, nur lassen das die beengten Platzverhältnisse in Floridsdorf nicht zu. Der alte Busbahnhof am Karl-Waldbrunner-Platz wurde ja inzwischen bebaut.
Und ob die Fahrgäste wirklich den Unterschied von 2 verschiedenen "Linien" kapieren würden, sei auch dahingestellt.

Also hat man es nicht einmal versucht, sondern gleich für unmöglich erklärt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 03. Juli 2024, 08:58:54
Nein, die gibt es hier eben nicht und keiner hat welche herumstehen! Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?

Es müsste sogar einige geben, nachdem die Wiener Linien gerade wieder eine Tranche neuer Gelenker einflotten und entsprechend "alte" Busse ausflotten.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 03. Juli 2024, 09:21:09
Nein, die gibt es hier eben nicht und keiner hat welche herumstehen! Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?

Es müsste sogar einige geben, nachdem die Wiener Linien gerade wieder eine Tranche neuer Gelenker einflotten und entsprechend "alte" Busse ausflotten.

Nur was nützen dir Busse von Unternehmen, wenn die Subunternehmer die Busse nicht übernehmen wollen/können. Denn was soll ich als Unternehmer mit Gelenksbusse, die ich für einen SEV kaufen müsste und dann nicht weiß ob ich die Busse nach dem SEV weiter verkaufen kann
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 03. Juli 2024, 09:34:22
Nein, die gibt es hier eben nicht und keiner hat welche herumstehen! Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?

Es müsste sogar einige geben, nachdem die Wiener Linien gerade wieder eine Tranche neuer Gelenker einflotten und entsprechend "alte" Busse ausflotten.

Nur was nützen dir Busse von Unternehmen, wenn die Subunternehmer die Busse nicht übernehmen wollen/können. Denn was soll ich als Unternehmer mit Gelenksbusse, die ich für einen SEV kaufen müsste und dann nicht weiß ob ich die Busse nach dem SEV weiter verkaufen kann
Wieso kaufen? Von Evobus leasen/mieten wäre die Idee. Hat Blaguss ja 2022 auch schon mit drei Ex-WiLi-Bussen für einen Badner-Bahn-SEV im Sommer 2022 gemacht.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 03. Juli 2024, 09:42:47
Nur was nützen dir Busse von Unternehmen, wenn die Subunternehmer die Busse nicht übernehmen wollen/können. Denn was soll ich als Unternehmer mit Gelenksbusse, die ich für einen SEV kaufen müsste und dann nicht weiß ob ich die Busse nach dem SEV weiter verkaufen kann
Im Sommer 2022 wurde genau das gemacht! Den SEV der WLB zwischen Wr. Neudorf und Griesfeld ist man mit ausgemusterten WL-Gelenkbussen gefahren.

Die Busse sind doch heutzutage eh nur geleast und gehen nach ihrer Einsatzzeit zum Hersteller zurück.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 10er am 03. Juli 2024, 10:14:46
Es gibt auch etwas Positives zur Teilsperre der Stammstrecke: auf den in Betrieb befindlichen Bahnsteigen kann man auf den Zielanzeigen doch auch wirklich das Zugziel erkennen - dies ist ja sonst wenn überhaupt eher nur im "Kleingedruckten" zu lesen.
Vielleicht könnte dies auch nach der Sperre so bleiben!
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Linie31/5 am 03. Juli 2024, 10:16:44
Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

Warum sollte die Zufahrt am Praterstern mit Gelenkbussen nicht möglich sein?  ::)

Ein Gelenkbus hat meines Wissens die gleichen Mindestanforderungen an den Straßenraum, wie ein 12 Meter Bus. Sollte in und durch jede noch so kleine Seitengasse kommen, sofern keine Falschparker. Bei mir im Grätzel fahren öfters LKWs durch Seitengassen, wo sich so mancher unerfahrener PKW Lenker mit einem Kleinstwagen fürchtet.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 03. Juli 2024, 10:20:30
Man könnte nur einflotten und die nicht mehr benötigten Busse verleihen, falls nicht Bestimmungen im Kaufvertrag dagegen sprechen. Aber diese werden für einen Großkunden sicher umgangen werden,
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 03. Juli 2024, 17:25:07
Nein, die gibt es hier eben nicht und keiner hat welche herumstehen! Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?

Es müsste sogar einige geben, nachdem die Wiener Linien gerade wieder eine Tranche neuer Gelenker einflotten und entsprechend "alte" Busse ausflotten.

Nur was nützen dir Busse von Unternehmen, wenn die Subunternehmer die Busse nicht übernehmen wollen/können. Denn was soll ich als Unternehmer mit Gelenksbusse, die ich für einen SEV kaufen müsste und dann nicht weiß ob ich die Busse nach dem SEV weiter verkaufen kann

Das war schon zu Zeiten der orangenen Postbusse ein Problem. Hätte man Wien Mitte nicht aufgelassen und stattdessen die Busse weiterhin hinfahren lassen, mit mehreren neuen Halten am Weg in der Stadt, hätte man eine super Ergänzung zum Busanhebot der WL gehabt, das man im Notfall leichter aufstocken hätte können. Aber Kooperation ist in Wien leider immer noch ein Fremdwort.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: hema am 03. Juli 2024, 17:31:30
Der echte Skandal ist ja die lange Sperre des 2ers! Weichen hat man schon ganz ohne oder mit nur kurzer Sperre eingebaut.  ::)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 03. Juli 2024, 17:46:05
Der echte Skandal ist ja die lange Sperre des 2ers! Weichen hat man schon ganz ohne oder mit nur kurzer Sperre eingebaut.  ::)

Bist du sicher, dass da nur die Weichen eingebaut werden. Vielleicht werden im Zuge dessen auch gleich Rohre getauscht, die unterhalb der Gleise liegen. Aus Jux und Tollerei wird die Strecke sicher nicht 3 Wochen gesperrt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 03. Juli 2024, 20:32:00
Der echte Skandal ist ja die lange Sperre des 2ers! Weichen hat man schon ganz ohne oder mit nur kurzer Sperre eingebaut.  ::)

Bist du sicher, dass da nur die Weichen eingebaut werden. Vielleicht werden im Zuge dessen auch gleich Rohre getauscht, die unterhalb der Gleise liegen. Aus Jux und Tollerei wird die Strecke sicher nicht 3 Wochen gesperrt.

Das ist gut möglich. Immerhin ist das Alliiertenviertel dort derzeit eines der Testgebiete für die flächendeckende Fernwärmeversorgung.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Stadtbahn am 03. Juli 2024, 21:13:31
Nein, die gibt es hier eben nicht und keiner hat welche herumstehen! Abgesehen davon wäre die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle am Praterstern kaum möglich.

In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?

Es müsste sogar einige geben, nachdem die Wiener Linien gerade wieder eine Tranche neuer Gelenker einflotten und entsprechend "alte" Busse ausflotten.

Nur was nützen dir Busse von Unternehmen, wenn die Subunternehmer die Busse nicht übernehmen wollen/können. Denn was soll ich als Unternehmer mit Gelenksbusse, die ich für einen SEV kaufen müsste und dann nicht weiß ob ich die Busse nach dem SEV weiter verkaufen kann

Das war schon zu Zeiten der orangenen Postbusse ein Problem. Hätte man Wien Mitte nicht aufgelassen und stattdessen die Busse weiterhin hinfahren lassen, mit mehreren neuen Halten am Weg in der Stadt, hätte man eine super Ergänzung zum Busanhebot der WL gehabt, das man im Notfall leichter aufstocken hätte können. Aber Kooperation ist in Wien leider immer noch ein Fremdwort.

Das war doch damals der VOR, der die Busse aus der Stadt haben wollte.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 04. Juli 2024, 01:37:54

Das war doch damals der VOR, der die Busse aus der Stadt haben wollte.

Da müsste man mal beim VOR nach den Gründen fragen, wenn dem so war. Die Details zu den Entwicklungen rund um den Busbahnhof Wien Mitte habe ich nicht mehr im Kopf. Ich weiß aber noch, dass die Entwicklung des Areals laut Kritikern profitgetrieben gewesen sein soll und mehrfach abgeändert wurde. Ich glaube die Bank Austria sollte damals das Gelände entwickeln. Erst wollte man den Busbahnhof noch überplatten, soweit ich das in Erinnerung habe. Die Hochhäuser darüber kamen dann zwar nicht, aber mit den Türmen schwanden auch alle vorgesehenen Flächen für sozialen Wohnbau und eben auch der Busbahnhof.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 04. Juli 2024, 06:56:21

Das war doch damals der VOR, der die Busse aus der Stadt haben wollte.

Da müsste man mal beim VOR nach den Gründen fragen, wenn dem so war. Die Details zu den Entwicklungen rund um den Busbahnhof Wien Mitte habe ich nicht mehr im Kopf. Ich weiß aber noch, dass die Entwicklung des Areals laut Kritikern profitgetrieben gewesen sein soll und mehrfach abgeändert wurde.

Dass man um jeden Quadratmeter vermietbarer Fläche gekämpft hat, sieht man ja auch daran, dass es keinen Zugang vom Zwischengeschoss U3/U4 zur Invalidenstraße gibt, was den Umsteigeweg zwischen U3 und O-Wagen deutlich verlängert. Mit der Nutzenden öffentlicher Verkehrsmittel kann man es ja machen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 04. Juli 2024, 13:44:54

Das war doch damals der VOR, der die Busse aus der Stadt haben wollte.

Da müsste man mal beim VOR nach den Gründen fragen, wenn dem so war. Die Details zu den Entwicklungen rund um den Busbahnhof Wien Mitte habe ich nicht mehr im Kopf. Ich weiß aber noch, dass die Entwicklung des Areals laut Kritikern profitgetrieben gewesen sein soll und mehrfach abgeändert wurde.

Dass man um jeden Quadratmeter vermietbarer Fläche gekämpft hat, sieht man ja auch daran, dass es keinen Zugang vom Zwischengeschoss U3/U4 zur Invalidenstraße gibt, was den Umsteigeweg zwischen U3 und O-Wagen deutlich verlängert. Mit der Nutzenden öffentlicher Verkehrsmittel kann man es ja machen.
Daran erinnere ich mich auch noch. Wurde da nicht die Markthalle vorgeschoben damals? Eigentlich ein Witz, wenn dem so war, aber das war es schon als man die alte Großmarkthalle zugunsten des Hotel Hilton wegriss und die "Neue" im Parkhaus unterbrachte. In der Gegend dort hat man schon viele profitgetriebene Experimente erlebt, das AEZ war ja auch so ein Fall und verkam dann. Da musste man jahrelang auf der Hut vor den Taubenschwärmen sein. Vom Bürgertheater und den Gleisresten der Pressburger Bahn ist ja auch nichts mehr übrig. Ironischerweise war im folgenden sogar die Straße überragenden Neubau später die Z und deren Nachfolger die Bank Austria und heute der Standard untergebracht. Mal sehen wie das mit dem aktuellen Monsterbau in Wien Mitte sein wird, wenn das Gebäude in die Jahre kommt und Großmieter wie das Finanzamt vielleicht ausziehen. Aber das wird zu sehr Offtopic und bringt nur alten Ärger hoch. Dagegen ist die gleichzeitige Sperre vieler Linien und der Stammstrecke wegen Bauarbeiten eigentlich nur ein vorübergehender Klacks.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 07. Juli 2024, 12:52:55
Während die Wiener Linien mit der Ausrede kommen, dass ein Aufstocken zwischen Heiligenstadt und Schottenring nicht möglich ist, stocken die ÖBB den Ersatzverkehr zwischen Praterstern und Floridsdorf auf.

Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000227413/aufregung-um-chaos-wegen-oeffi-baustellen-in-wien
bzw: https://kurier.at/chronik/wien/oeffi-sperren-wiener-linien-pruefen-loesung-oebb-verdichten-intervalle/402921702
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 07. Juli 2024, 13:33:28
Während die Wiener Linien mit der Ausrede kommen, dass ein Aufstocken zwischen Heiligenstadt und Schottenring nicht möglich ist, stocken die ÖBB den Ersatzverkehr zwischen Praterstern und Floridsdorf auf.

Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000227413/aufregung-um-chaos-wegen-oeffi-baustellen-in-wien
bzw: https://kurier.at/chronik/wien/oeffi-sperren-wiener-linien-pruefen-loesung-oebb-verdichten-intervalle/402921702

Nur dass die Busse der Busse im Kreis fahren und die U-Bahn fährt zwischen Schottenring und Friedensbrücke nur auf einem Gleis. Da kannst du keinen Intervall verdichten.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 07. Juli 2024, 15:28:17
Während die Wiener Linien mit der Ausrede kommen, dass ein Aufstocken zwischen Heiligenstadt und Schottenring nicht möglich ist, stocken die ÖBB den Ersatzverkehr zwischen Praterstern und Floridsdorf auf.

Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000227413/aufregung-um-chaos-wegen-oeffi-baustellen-in-wien
bzw: https://kurier.at/chronik/wien/oeffi-sperren-wiener-linien-pruefen-loesung-oebb-verdichten-intervalle/402921702

Nur dass die Busse der Busse im Kreis fahren und die U-Bahn fährt zwischen Schottenring und Friedensbrücke nur auf einem Gleis. Da kannst du keinen Intervall verdichten.
Mal sehen was möglich sein wird. Die WL wollen ja zumindest mal prüfen wie man die Situation verbessern kann. Vielleicht verdichtet man wenigsten die Intervalle auf einigen Linien wie dem D.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 07. Juli 2024, 16:05:04
Während die Wiener Linien mit der Ausrede kommen, dass ein Aufstocken zwischen Heiligenstadt und Schottenring nicht möglich ist, stocken die ÖBB den Ersatzverkehr zwischen Praterstern und Floridsdorf auf.

Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000227413/aufregung-um-chaos-wegen-oeffi-baustellen-in-wien
bzw: https://kurier.at/chronik/wien/oeffi-sperren-wiener-linien-pruefen-loesung-oebb-verdichten-intervalle/402921702

Nur dass die Busse der Busse im Kreis fahren und die U-Bahn fährt zwischen Schottenring und Friedensbrücke nur auf einem Gleis. Da kannst du keinen Intervall verdichten.
Mal sehen was möglich sein wird. Die WL wollen ja zumindest mal prüfen wie man die Situation verbessern kann. Vielleicht verdichtet man wenigsten die Intervalle auf einigen Linien wie dem D.

Ab 20.7. würde sich eine Verlängerung der Linie 2 nach Floridsdorf (Floridsdorfer Markt bzw. Linienwechsel auf 30 während seinen Betriebszeiten) anbieten.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 07. Juli 2024, 16:09:21
Aus dem Einzugsbereich des 2ers kommt man ohnehin mit der U6 nach Floridsdorf. Die fehlende Verbindung zum Praterstern stellt der 2er auch nicht her. Insofern kann ich diesem Vorschlag nichts abgewinnen. 

Eine Linie E (Praterstern – 21 – 2 – Floridsdorf, Peitlgasse wäre zielführender.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 07. Juli 2024, 16:12:42
Aus dem Einzugsbereich des 2ers kommt man ohnehin mit der U6 nach Floridsdorf. Die fehlende Verbindung zum Praterstern stellt der 2er auch nicht her. Insofern kann ich diesem Vorschlag nichts abgewinnen.

Dabei ging es logischer Weise um die Anbindu g von Floridsdorf, Gänserndorf, Stockerau usw. mit Schwedenplatz, U1, U4, U3, Oper usw.

Der Praterstern ist ja primär Umsteigestation um in die Stadt oder zur U1 zu kommen!
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 07. Juli 2024, 16:22:13

Dabei ging es logischer Weise um die Anbindu g von Floridsdorf, Gänserndorf, Stockerau usw. mit Schwedenplatz, U1, U4, U3, Oper usw.

Der Praterstern ist ja primär Umsteigestation um in die Stadt oder zur U1 zu kommen!

Für die Verbindung in die Stadt wäre die Route prinzipiell brauchbar, das dauert aber viel zu lang. Da ist man mit dem Ersatzbus über Praterstern wohl schneller. An den Endstellen bekommt man im Ersatzbus auch noch einen Platz, unterwegs zur HVZ nicht. Ich sehe das Problem mit dem Ersatzverkehr (bin selber davon massiv betroffen) eher im kleinräumigen Bereich.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 38ger am 07. Juli 2024, 17:31:58

Dabei ging es logischer Weise um die Anbindu g von Floridsdorf, Gänserndorf, Stockerau usw. mit Schwedenplatz, U1, U4, U3, Oper usw.

Der Praterstern ist ja primär Umsteigestation um in die Stadt oder zur U1 zu kommen!

Für die Verbindung in die Stadt wäre die Route prinzipiell brauchbar, das dauert aber viel zu lang. Da ist man mit dem Ersatzbus über Praterstern wohl schneller. An den Endstellen bekommt man im Ersatzbus auch noch einen Platz, unterwegs zur HVZ nicht. Ich sehe das Problem mit dem Ersatzverkehr (bin selber davon massiv betroffen) eher im kleinräumigen Bereich.

Naja, dass die U4 überlastet ist, weder 31 noch 2 zur Verfügung stehen zum Ausweichen, man in der HVZ in den SEV kaum reinkommt u d 25 und 26 zum Bersten voll sind klingt jetzt nicht nach einem Problem, dass sich auf Handelskai und Traisengasse beschränken würde. Ist aber nur das, was ich über Forum und Medien so mitbekomme, der Eindruck muss rein theoretisch nicht unbedingt stimmen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: hewerner am 07. Juli 2024, 18:58:17
Am besten in Leopoldau aus Richtung Mistelbach/Gänserndorf in die U1 umsteigen und man kommt direkt in die Innenstadt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 07. Juli 2024, 19:14:04
Möglicherweise kommt sogar für die Wiedner Hauptstraße Ersatz. Laut Krone wurde ein Antrag der SPÖ Margareten in der Bezirksvorstehungssitzung angenommen.

Quelle: https://www.krone.at/3448728
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: dalski am 07. Juli 2024, 19:20:20
Am besten in Leopoldau aus Richtung Mistelbach/Gänserndorf in die U1 umsteigen und man kommt direkt in die Innenstadt.
Das stimmt, leider werden die Züge der Nordwestbahn (REX3) nicht umgeleitet und verenden in Floridsdorf, was die Reisezeit aus Korneuburg usw massiv verlängert.
Der SEV mit seiner unterirdischen Fahrzeit (wohl auch wegen einiger Baustellen) und die Situation in der Donaufelder Straße (Schleichfahrten an einigen Stellen, volle Züge bei schlechten Intervallen) machen Ausweichmöglichkeiten wenig attraktiv.
Eine Verdichtung der Intervalle wäre nicht falsch, aufgrund der zahlreichen Sperren im Netz sollte das personal- und fahrzeugtechnisch machbar sein. Passieren wird aber natürlich nichts.  :))
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 07. Juli 2024, 20:58:19
Möglicherweise kommt sogar für die Wiedner Hauptstraße Ersatz. Laut Krone wurde ein Antrag der SPÖ Margareten in der Bezirksvorstehungssitzung angenommen.

Quelle: https://www.krone.at/3448728

Nur weil im Bezirksparlament diesbezüglich ein Antrag angenommen wurde, heißt es noch lange nicht, dass dieser auch umgesetzt wird.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Referat West am 07. Juli 2024, 21:12:40
Während die Wiener Linien mit der Ausrede kommen, dass ein Aufstocken zwischen Heiligenstadt und Schottenring nicht möglich ist, stocken die ÖBB den Ersatzverkehr zwischen Praterstern und Floridsdorf auf.

Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000227413/aufregung-um-chaos-wegen-oeffi-baustellen-in-wien
bzw: https://kurier.at/chronik/wien/oeffi-sperren-wiener-linien-pruefen-loesung-oebb-verdichten-intervalle/402921702

Nur dass die Busse der Busse im Kreis fahren und die U-Bahn fährt zwischen Schottenring und Friedensbrücke nur auf einem Gleis. Da kannst du keinen Intervall verdichten.
Jedoch kann man es bei der U6 verdichten. Der 4 Minuten Takt am Nachmittag (und natürlich der 5 Minuten Takt untertags) ist halt leider nicht ausreichend.
Das die ÖBB aber versuchen den SEV zu verdichten finde ich hervorragend. Wenn die Realität anders als die Prognose ausschaut, dann ist es auch vollkommen in Ordnung da nochmals nachzubessern und nicht die Realität einfach nur schön zu reden (wie es die WL ab und an machen)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: LH am 07. Juli 2024, 22:05:32
Der Stammstreckenschienenersatzverkehr ist eine Katastrophe. Man hätte eine Straßenbahnlinie als Ersatz einrichten müssen oder zumindest Busse direkt von Floridsdorf zum Praterstern fahren lassen und für beide eine konsequente Ampelbevorrangung einrichten müssen. Hier hat man sich wieder einmal davor gescheut, den MIV einzuschränken.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 07. Juli 2024, 22:18:07
Der Stammstreckenschienenersatzverkehr ist eine Katastrophe. Man hätte eine Straßenbahnlinie als Ersatz einrichten müssen oder zumindest Busse direkt von Floridsdorf zum Praterstern fahren lassen und für beide eine konsequente Ampelbevorrangung einrichten müssen. Hier hat man sich wieder einmal davor gescheut, den MIV einzuschränken.

Ich weiß nicht, ob Überlandbusse überhaupt über technische Möglichkeiten verfügen, Ampeln zu beeinflussen. Abgesehen davon würde das die Fahrzeit auch nur unmerklich verkürzen. Das Problem liegt bei der Kapazität – und die lässt sich durch Ampelbeeinflussung nicht steigern. Das zweite Hauptproblem ist die U4-Sperre, die eine der wichtigsten Ausweichrouten lahmlegt. Dafür gebührt den Verantwortlichen eine vertrocknete, ledersohlenzähe Schweinsstelze. :ugvm:
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 07. Juli 2024, 22:24:24
Der Stammstreckenschienenersatzverkehr ist eine Katastrophe. Man hätte eine Straßenbahnlinie als Ersatz einrichten müssen oder zumindest Busse direkt von Floridsdorf zum Praterstern fahren lassen und für beide eine konsequente Ampelbevorrangung einrichten müssen. Hier hat man sich wieder einmal davor gescheut, den MIV einzuschränken.

Ich weiß nicht, ob Überlandbusse überhaupt über technische Möglichkeiten verfügen, Ampeln zu beeinflussen. Abgesehen davon würde das die Fahrzeit auch nur unmerklich verkürzen. Das Problem liegt bei der Kapazität – und die lässt sich durch Ampelbeeinflussung nicht steigern. Das zweite Hauptproblem ist die U4-Sperre, die eine der wichtigsten Ausweichrouten lahmlegt. Dafür gebührt den Verantwortlichen eine vertrocknete, ledersohlenzähe Schweinsstelze. :ugvm:

Und dann auch noch den 31er gleichzeitig lahmlegen, so dass dessen Fahrgäste auch noch auf die deutlich reduzierte U4 ausweichen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Hbf am 07. Juli 2024, 22:38:22
Der Stammstreckenschienenersatzverkehr ist eine Katastrophe. Man hätte eine Straßenbahnlinie als Ersatz einrichten müssen oder zumindest Busse direkt von Floridsdorf zum Praterstern fahren lassen und für beide eine konsequente Ampelbevorrangung einrichten müssen. Hier hat man sich wieder einmal davor gescheut, den MIV einzuschränken.

Ich weiß nicht, ob Überlandbusse überhaupt über technische Möglichkeiten verfügen, Ampeln zu beeinflussen. Abgesehen davon würde das die Fahrzeit auch nur unmerklich verkürzen. Das Problem liegt bei der Kapazität – und die lässt sich durch Ampelbeeinflussung nicht steigern. Das zweite Hauptproblem ist die U4-Sperre, die eine der wichtigsten Ausweichrouten lahmlegt. Dafür gebührt den Verantwortlichen eine vertrocknete, ledersohlenzähe Schweinsstelze. :ugvm:

Und dann auch noch den 31er gleichzeitig lahmlegen, so dass dessen Fahrgäste auch noch auf die deutlich reduzierte U4 ausweichen.

Am besten wird's dann zwischen 5. und 18. August für Fahrten von der City nach Floridsdorf:
- S-Bahn gesperrt
- U4 gesperrt
- 31er gesperrt
- 26er nach Kagran gekürzt UND U1 durchfährt Kagran Richtung Leopoldau

Alle Achtung, geniale Planung  ::)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: D 3XX am 07. Juli 2024, 22:56:12
Dann muss man auf die U6 ausweichen. Lösung gefunden. ;)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 07. Juli 2024, 23:01:00
Am besten wird's dann zwischen 5. und 18. August für Fahrten von der City nach Floridsdorf:

Dann muss man auf die U6 ausweichen. Lösung gefunden. ;)

U6 in der City?* Fehler gefunden? :P

*) Nein, es ist nicht die Lugner City gemeint.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: D 3XX am 07. Juli 2024, 23:08:09
Sehe keinen Fehler. U3 zum Westbahnhof -> U6 ;)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 07. Juli 2024, 23:08:14

Am besten wird's dann zwischen 5. und 18. August für Fahrten von der City nach Floridsdorf:
- S-Bahn gesperrt
- U4 gesperrt
- 31er gesperrt
- 26er nach Kagran gekürzt UND U1 durchfährt Kagran Richtung Leopoldau

Alle Achtung, geniale Planung  ::)

Das mit 26er, 22A und U1 ist mMn sogar eine doppelte Fehlplanung. Einerseits gelangen Passagiere des 26ers zb von der Fultonstraße, wenn sie in Kagran ankommen nicht zum 26E am Kagranerplatz, da die U1 in Kagran in stadtauswärtiger Richtung nicht hält und am 22A in der Wagramer Straße gebaut wird und andererseits müssen Fahrgäste, um beim Beispiel Fultonsraße zu bleiben, aus der Stadt kommend am Kagranerplatz eine Station zurückfahren um zum 26er zu gelangen. Oder übersehe ich etwas? Wie kann man sich so etwas ausdenken?


edit: zur näheren Erklärung: Der 26E soll laut https://www.vor.at/sommerbaustellen2024 und den Baustelleninformationen auf https://www.wienerlinien.at/modernisierungen/baustelleninformation nur zwischen Kagraner Platz und Hausfeldstraße verkehren. Für die Strecke zwischen Josef Baumann Gasse und Kagraner Platz wäre mir kein Ersatzverkehr bekannt und gmäß der Betriebsinfo auf https://www.wienerlinien.at/fahrplaene#10923606 für den 22A, dauern die Bauarbeiten auf der Wagramer Straße bis voraussichtlich 31.08.2024. Bei den Baustelleninformationen auf https://www.wienerlinien.at/modernisierungen/baustelleninformation wird, wenn man auf die U1 in Kagran klickt empfohlen die U1 vom Kagraner Platz in Gegenrichtung zu nehmen um aus der Stadt nach Kagran zu gelangen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 07. Juli 2024, 23:22:59
Sehe keinen Fehler. U3 zum Westbahnhof -> U6 ;)

Dann hättest du besser U3 – U6 schreiben sollen statt U6. Abgesehen davon gibt es auch weite Bereiche der City, die nicht an der U3 liegen. Wie soll man da zur U6 kommen? Bitte nicht wieder Ausreden erfinden, dieses Privileg steht einem anderen User zu.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: D 3XX am 07. Juli 2024, 23:28:28
.
Sehe keinen Fehler. U3 zum Westbahnhof -> U6 ;)

Dann hättest du besser U3 – U6 schreiben sollen statt U6. Abgesehen davon gibt es auch weite Bereiche der City, die nicht an der U3 liegen. Wie soll man da zur U6 kommen? Bitte nicht wieder Ausreden erfinden, dieses Privileg steht einem anderen User zu.
Ja, gut, mein Fehler, bin davon ausgegangen, dass das aus dem Kontext ganz klar wäre. Aber man kommt immer relativ gut zur U3 in der Innenstadt, das ist Wien und kein Kuhkaff. ;) Keine Ausrede, ist so.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 08. Juli 2024, 07:34:15

Am besten wird's dann zwischen 5. und 18. August für Fahrten von der City nach Floridsdorf:
- S-Bahn gesperrt
- U4 gesperrt
- 31er gesperrt
- 26er nach Kagran gekürzt UND U1 durchfährt Kagran Richtung Leopoldau

Alle Achtung, geniale Planung  ::)

Ja das wird dann die beste Zeit… abgesehen von den flankierenden Baustellen in der Dresdner Straße und
in der Florisdorfer Hauptstraße sind das meine Lieblings Gustostückerln die man sich seitens der Stadt Wien
und den WiLi diesen Sommer einfallen hat lassen.

Andererseits braucht man für nächstes Jahr dringend Vorzeigeprojekte um das Wahlvolk
zu beruhigen, wobei wenn dann 25/26er komplett
gesperrt werden um nach Jahren dort die Gleise zu sanieren, wirds noch lustiger werden.

Wetten das dieses Baustelle auch im Sommer während
der nächsten für die WiLi überraschenden nächsten
Stammstreckensperre kommt ?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 08. Juli 2024, 09:48:16
Heute berichtet der Standard über den Frust der Pendler wegen der gleichzeitigen Sperren:

Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000227439/zum-auszucken-der-pendlerfrust-erreicht-im-netz-neue-hoehen
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 49a am 08. Juli 2024, 10:10:04
In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?
das kleine oder mittelgroße Unternehmen aus NÖ holt sich irgendwelche Gelenkbusse für 8 Wochen aus Deutschland, Polen, Tschechien... genau...  ::)
und was ist dann im September?

Nur was nützen dir Busse von Unternehmen, wenn die Subunternehmer die Busse nicht übernehmen wollen/können. Denn was soll ich als Unternehmer mit Gelenksbusse, die ich für einen SEV kaufen müsste und dann nicht weiß ob ich die Busse nach dem SEV weiter verkaufen kann
ich bin nur selten einer Meinung mit dir, aber dieses Mal hast Du absolut Recht  :up:

Es müsste sogar einige geben, nachdem die Wiener Linien gerade wieder eine Tranche neuer Gelenker einflotten und entsprechend "alte" Busse ausflotten.
Nein, gibt/gab es eben nicht, da der SEV schon am 29.6. startete und zu diesem Zeitpunkt bzw. nicht mal jetzt Wiener NG "ausgeflottet" wurden.
Abgesehen davon bedarf es da einer Vorlaufzeit und Vorbereitung/Aufbereitung der Busse.

Was noch dazu kommt.
Kaum einer dieser Lenker hat Gelenkbuserfahrung, das müsste man auch noch schulen. Und nein, Gelenkbusfahren ist was Anderes als Normalbusfahren.

Wieso kaufen? Von Evobus leasen/mieten wäre die Idee. Hat Blaguss ja 2022 auch schon mit drei Ex-WiLi-Bussen für einen Badner-Bahn-SEV im Sommer 2022 gemacht.

das muss aber auch wer bezahlen bzw. gab/gibt es aktuell gar keine verfügbaren Busse (im Gegensatz zu damals) und außerdem, wer sagt, dass die Mercedes überhaupt vermieten kann oder will?
Die Wiener Busse sind sehr gefragt und meistens schon vorher verkauft!

Warum sollte die Zufahrt am Praterstern mit Gelenkbussen nicht möglich sein?  ::)
Kennst Du die Zufahrt bzw. den extrem spitzen Winkel vom Praterstern zur "Schnecke"/Nebenfahrbahn? Das ist schon bei 12m Busse herausfordernd und der Winkel ärger als beim 62A am Liesinger Platz wo im
Winter die NG geknickt hängebleiben.

Zitat
Ein Gelenkbus hat meines Wissens die gleichen Mindestanforderungen an den Straßenraum, wie ein 12 Meter Bus. Sollte in und durch jede noch so kleine Seitengasse kommen, sofern keine Falschparker.
Theorie und Praxis sind 2 paar Schuhe. Wenns nach Dir ginge, könnten ja anscheinend eh überall problemlos Gelenkbusse statt Solobusse fahren, warum passiert das aber nicht?
Schleppkurven, mehr Platzbedarf fürs Rechtsabbiegen, Abbiegen im rechten Winkel, alles bedeutungslos. :))
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 49a am 08. Juli 2024, 10:19:55

Das war doch damals der VOR, der die Busse aus der Stadt haben wollte.

Da müsste man mal beim VOR nach den Gründen fragen, wenn dem so war.

Der VOR (und wahrscheinlich auch die Stadt Wien) haben vor vielen Jahren festgelegt, dass die Regionalbusse beim ersten großen höheren Umsteigeknoten (=meistens U-Bahn) enden müssen und eben nicht mehr durch die Stadt fahren dürfen und weil die Auslastung im innerstädtischen Bereich teils gering war. So wurde eben der Umsteigezwang in Simmering, Hauptbahnhof, Floridsdorf, Oberlaa geschaffen, weil Wien-Mitte Bbf aufgelassen wurde.
Nur der Karlsplatz/Secession für das Südburgenland hat das überlebt und besteht weiterhin, weil es nie VOR-Linien waren/sind.  ;)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 08. Juli 2024, 11:57:25
In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?
das kleine oder mittelgroße Unternehmen aus NÖ holt sich irgendwelche Gelenkbusse für 8 Wochen aus Deutschland, Polen, Tschechien... genau...  ::)
und was ist dann im September?

Wenn sie dafür entsprechend bezahlt werden - sicher. Dann dürfte auch die Einschulung des Personals kein Problem sein. Es ist irgendwie absurd, dass frühere Gelenkbusse der Wiener Linien im Ersatzverkehr für die Berliner S-Bahn unterwegs sind (übrigens von kleinen oder mittelgroßen Unternehmen gestellt), während im Ersatzverkehr für die Wiener S-Bahn 12-m-Busse zum Einsatz kommen.

Hinzu kommt, dass es ja auch durchaus nach den Sommerferien zuweilen noch Ersatzverkehr gibt. Wenn dafür regelmäßig Gelenkbus-Leistungen ausgeschrieben würden, würde sich auch deren Beschaffung (ggf. gebraucht) für die Unternehmen lohnen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Bus am 08. Juli 2024, 14:21:46
Man gewinnt immerhin den Eindruck, dass die WL und auch die ÖBB glauben, dass sämtliche Pendler in den Sommerferien frei haben.

An der fehlenden Abstimmung wird sich auch die nächsten 100 Jahre nichts ändern.  :fp:
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 08. Juli 2024, 14:59:57
Man gewinnt immerhin den Eindruck, dass die WL und auch die ÖBB glauben, dass sämtliche Pendler in den Sommerferien frei haben.

An der fehlenden Abstimmung wird sich auch die nächsten 100 Jahre nichts ändern.  :fp:

Es ist einfach schade, denn nicht nur die Pendler und andere Fahrgäste werden verärgert, das Ganze kratzt auch am Image der öffentlichen Verkehrsbetriebe und der Stadt Wien und bestärkt die Kritiker des öffentlichen Verkehrs. Eigentlich sollten aber alle Akteure wissen, dass man es genau so nicht machen sollte.

Hat übrigens jemand eine Lösung für den 26er gefunden? Es kann ja nicht sein, dass wenn jemand aus Richtung Floridsdorf kommt in Kagran mit der U1 zur Alten Donau fahren muss, dort auf den anderen Seitenbahnsteig wechseln muss um dann 2 Stationen zum Kagraner Platz zurück zu fahren, wenn er/sie zum Kagraner Platz oder irgendeiner Station danach Richtung Hausfeldstraße am 26E will. Da kann man von der Josef Baumann Straße gleich zu Fuß den einen Kilometer zum Kagraner Platz gehen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 08. Juli 2024, 15:10:18
Man gewinnt immerhin den Eindruck, dass die WL und auch die ÖBB glauben, dass sämtliche Pendler in den Sommerferien frei haben.

An der fehlenden Abstimmung wird sich auch die nächsten 100 Jahre nichts ändern.  :fp:

Es ist einfach schade, denn nicht nur die Pendler und andere Fahrgäste werden verärgert, das Ganze kratzt auch am Image der öffentlichen Verkehrsbetriebe und der Stadt Wien und bestärkt die Kritiker des öffentlichen Verkehrs. Eigentlich sollten aber alle Akteure wissen, dass man es genau so nicht machen sollte.

Hat übrigens jemand eine Lösung für den 26er gefunden? Es kann ja nicht sein, dass wenn jemand aus Richtung Floridsdorf kommt in Kagran mit der U1 zur Alten Donau fahren muss, dort auf den anderen Seitenbahnsteig wechseln muss um dann 2 Stationen zum Kagraner Platz zurück zu fahren, wenn er/sie zum Kagraner Platz oder irgendeiner Station danach Richtung Hausfeldstraße am 26E will. Da kann man von der Josef Baumann Straße gleich zu Fuß den einen Kilometer zum Kagraner Platz gehen.
Da rächt es sich wieder, dass man bei der 26er-Verlängerung zur Hausfeldstraße keine Unterwegs-Schleife als zusätzliche Wendemöglichkeit nach dem Gewerbepark eingebaut hat.

Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 08. Juli 2024, 15:17:58
Es ist einfach schade, denn nicht nur die Pendler und andere Fahrgäste werden verärgert, das Ganze kratzt auch am Image der öffentlichen Verkehrsbetriebe und der Stadt Wien...

Für mich wird hier an keinem Image gekrazt, sondern das bestätigt was in Wien schon längst Fakt ist.

Hat übrigens jemand eine Lösung für den 26er gefunden?

Du hast die Lösung die man sich bei den WiLi ausgedacht hat doch schon genannt, da kommt nix mehr.
Die WiLi machen doch eh alles richtig.... wenn man der KonzernParteikommunikation glauben darf.
Welche ja auch hier durchaus vertreten ist.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 08. Juli 2024, 15:29:02
In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?
das kleine oder mittelgroße Unternehmen aus NÖ holt sich irgendwelche Gelenkbusse für 8 Wochen aus Deutschland, Polen, Tschechien... genau...  ::)
und was ist dann im September?

Man kann Busse auch mieten. Zum Beispiel für acht Wochen, aber auch für kürzere oder längere Zeiträume. Und auch grenzüberschreitend.

Umgekehrt bin ich einmal mit einem innerdeutschen SEV gefahren, der mit einem "Landbus Unterland" aus Vorarlberg mit österreichischem BD-Kennzeichen betrieben wurde. Es geht alles, wenn man will. Manche wollen halt nicht.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 08. Juli 2024, 15:57:52

Für mich wird hier an keinem Image gekrazt, sondern das bestätigt was in Wien schon längst Fakt ist.


Ganz so ist es aber auch nicht. Man muss das schon auch in Relation setzen, immerhin sollen die Bauarbeiten zu positiven Änderungen führen:

zB 2,5 Minuten Intervall ziwschen Floridsdorf und Meidling, 5 Minuten Intervall zwischen Meidling und Liesing, 7,5 Minutenintervall auf der S45, neue Straßenbahnlinien, usw

Das ärgerliche ist eher, dass man in Wien wieder mal ein eigenes Überraschungs-Süppchen kocht. Die Bauarbeiten auf der Stammstrecke sind ja schon lange bekannt und abgesprochen. Dass man da gerade jetzt, wo ohnehin auch die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt ist auch noch die U4 zwischen Schwedenplatz und Schottenring sperren muss, ist einfach unverständlich.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 08. Juli 2024, 15:59:07
In der ganzen EU soll es keine ~10 verfügbaren Gelenkbusse geben?
das kleine oder mittelgroße Unternehmen aus NÖ holt sich irgendwelche Gelenkbusse für 8 Wochen aus Deutschland, Polen, Tschechien... genau...  ::)
und was ist dann im September?

Man kann Busse auch mieten. Zum Beispiel für acht Wochen, aber auch für kürzere oder längere Zeiträume. Und auch grenzüberschreitend.

Umgekehrt bin ich einmal mit einem innerdeutschen SEV gefahren, der mit einem "Landbus Unterland" aus Vorarlberg mit österreichischem BD-Kennzeichen betrieben wurde. Es geht alles, wenn man will. Manche wollen halt nicht.

Das liegt aber dann nicht an den WL, sondern an den Unternehmen, die sich für den SEV dann bewerben könnten. Denn was nützt ihnen das, dass sich scich Busse mieten können, wenn dann unter dem Strich nichts mehr übrig bleibt, damit der Unternehmer die laufenden Kosten begleichen kann.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 08. Juli 2024, 17:28:31
Und wer schreibt die Anforderungen für den SEV? Richtig, derjenige, der ihn beauftragt, also die WL oder die ÖBB. Wenn derjenige Gelenkbusse fordert, dann wird bei der Angebotsabgabe so kalkuliert, dass es sich lohnt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 08. Juli 2024, 18:17:46

Das ärgerliche ist eher, dass man in Wien wieder mal ein eigenes Überraschungs-Süppchen kocht. Die Bauarbeiten auf der Stammstrecke sind ja schon lange bekannt und abgesprochen. Dass man da gerade jetzt, wo ohnehin auch die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt ist auch noch die U4 zwischen Schwedenplatz und Schottenring sperren muss, ist einfach unverständlich.

Genau um das geht es mir…. Diese Überraschungen wären
seitens der WiLi vermeidbar gewesen.
Und deswegen ist für mich das Image der WiLi nicht
angekratzt sondern bestätigten die Süppchen
die wir nun ausbaden dürfen den desolaten Zustand
dieses Unternehmens.

Nebenbei bin ich der Meinung der Social Media
Ausstieg war genau wegen den jetzigen Süppchen,
den so entgeht man jeder schlechten Kritik.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: T1 am 08. Juli 2024, 19:23:28

Das ärgerliche ist eher, dass man in Wien wieder mal ein eigenes Überraschungs-Süppchen kocht. Die Bauarbeiten auf der Stammstrecke sind ja schon lange bekannt und abgesprochen. Dass man da gerade jetzt, wo ohnehin auch die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt ist auch noch die U4 zwischen Schwedenplatz und Schottenring sperren muss, ist einfach unverständlich.

Genau um das geht es mir…. Diese Überraschungen wären
seitens der WiLi vermeidbar gewesen.
Und deswegen ist für mich das Image der WiLi nicht
angekratzt sondern bestätigten die Süppchen
die wir nun ausbaden dürfen den desolaten Zustand
dieses Unternehmens.
Natürlich wäre viel vermeidbar gewesen. Aber es ist nun mal zu spät und endlich wird entgegen gesteuert. Das tut weh, aber nichts tun schadet noch mehr. Es ist hier schon sehr lächerlich: Nur weil der ideale Zeitpunkt der Sanierung verpasst wurde, darf es der nächstbeste (nämlich so rasch wie möglich das Netz wieder in guten Zustand zu bringen) nicht sein ::)

Nebenbei bin ich der Meinung der Social Media
Ausstieg war genau wegen den jetzigen Süppchen,
den so entgeht man jeder schlechten Kritik.
Möglich, aber die WL entgehen ja nicht der Kritik, daher halte ich das nicht für wahrscheinlich. Ich denke eher, das hat Ressourcengründe – das Betreuen der Spam- und Botflut auf X ist für wenig Ertrag sehr aufwändig. Beleidigende und/oder Scamposts drunter stehen lassen geht ja als Unternehmen auch nicht.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: tramway.at am 08. Juli 2024, 19:37:16
Möglich, aber die WL entgehen ja nicht der Kritik, daher halte ich das nicht für wahrscheinlich. Ich denke eher, das hat Ressourcengründe – das Betreuen der Spam- und Botflut auf X ist für wenig Ertrag sehr aufwändig. Beleidigende und/oder Scamposts drunter stehen lassen geht ja als Unternehmen auch nicht.

Die Kommentare hätte man auch abdrehen können, es hat vielleicht sogar politische Gründe, Twitter ist seit Musk eine rechte Müllhalde geworden.

Abgesehen davon, zu den Streckensperren - Inzwischen ist das schon ein wenig zu sehr kulminiert, 13A in zwei Teilen, fährt zum Volkstheater, wo keine U2 unterwegs ist, U4 unterbrochen, vor paar Tagen war der Ring wegen einer Demo gesperrt, da ist nun schon die halbe Stadt lahmgelegt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: T1 am 08. Juli 2024, 19:49:21
Ja. Und auf anderen Plattformen sind sie ja geblieben. Halte ich alleine schon daher nicht für überzeugend, den Zusammenhang.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 08. Juli 2024, 21:40:15

Das ärgerliche ist eher, dass man in Wien wieder mal ein eigenes Überraschungs-Süppchen kocht. Die Bauarbeiten auf der Stammstrecke sind ja schon lange bekannt und abgesprochen. Dass man da gerade jetzt, wo ohnehin auch die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt ist auch noch die U4 zwischen Schwedenplatz und Schottenring sperren muss, ist einfach unverständlich.

Genau um das geht es mir…. Diese Überraschungen wären
seitens der WiLi vermeidbar gewesen.
Und deswegen ist für mich das Image der WiLi nicht
angekratzt sondern bestätigten die Süppchen
die wir nun ausbaden dürfen den desolaten Zustand
dieses Unternehmens.
Natürlich wäre viel vermeidbar gewesen. Aber es ist nun mal zu spät und endlich wird entgegen gesteuert. Das tut weh, aber nichts tun schadet noch mehr. Es ist hier schon sehr lächerlich: Nur weil der ideale Zeitpunkt der Sanierung verpasst wurde, darf es der nächstbeste (nämlich so rasch wie möglich das Netz wieder in guten Zustand zu bringen) nicht sein ::)

Ich hoffe vor allem, dass es jetzt endlich mal einen Lerneffekt über Schadensminimierung hinaus gibt und die Wiener Linien endlich mal anfangen, Bauarbeiten zu koordinieren.

Und wenn man ernsthaft zeigen möchte, dass man jenseits von hohlen Propaganda-Phrasen tatsächlich aus diesem Desaster gelernt hat, findet man noch eine Lösung, den 26E doch bis zur Johann-Baumann-Gasse zu führen - und wenn das bedeutet, dass die zusätzlichen benötigten Umläufe von den Wiener Linien selbst gefahren werden.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: T1 am 08. Juli 2024, 22:21:28

Das ärgerliche ist eher, dass man in Wien wieder mal ein eigenes Überraschungs-Süppchen kocht. Die Bauarbeiten auf der Stammstrecke sind ja schon lange bekannt und abgesprochen. Dass man da gerade jetzt, wo ohnehin auch die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt ist auch noch die U4 zwischen Schwedenplatz und Schottenring sperren muss, ist einfach unverständlich.

Genau um das geht es mir…. Diese Überraschungen wären
seitens der WiLi vermeidbar gewesen.
Und deswegen ist für mich das Image der WiLi nicht
angekratzt sondern bestätigten die Süppchen
die wir nun ausbaden dürfen den desolaten Zustand
dieses Unternehmens.
Natürlich wäre viel vermeidbar gewesen. Aber es ist nun mal zu spät und endlich wird entgegen gesteuert. Das tut weh, aber nichts tun schadet noch mehr. Es ist hier schon sehr lächerlich: Nur weil der ideale Zeitpunkt der Sanierung verpasst wurde, darf es der nächstbeste (nämlich so rasch wie möglich das Netz wieder in guten Zustand zu bringen) nicht sein ::)

Ich hoffe vor allem, dass es jetzt endlich mal einen Lerneffekt über Schadensminimierung hinaus gibt und die Wiener Linien endlich mal anfangen, Bauarbeiten zu koordinieren.
Ab einer gewissen Menge an Projekten geht koordinieren halt auch nicht mehr so wirklich. Im Großen hieße das wohl in dem Fall verschieben und außerhalb der Ferienzeit und nicht in der warmen Jahreszeit machen. Oder langsamer sanieren. Halte ich beides nicht für sinnvoll. Heißt nicht, dass nicht einzelne Maßnahmen und Ersatzverkehre besser sein könnten. Aber im großen und ganzen ist ein Ende mit Schrecken (jetzt viel sanieren) besser als ein Schrecken ohne Ende.

Leider wurde ja das Projekt Kletterweiche – wieso auch immer – begraben. Damit wären ein paar Einschränkungen besser handhabbar gewesen. Vielleicht weiß ja jemand, wieso das wirklich nichts geworden ist...
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 08. Juli 2024, 22:24:02
Eine Möglichkeit, die mir auch noch eingefallen ist, die vermutlich für die Stammstrecken-Sperre eine sinnvolle Alternative wäre:
Den 11B auf der Nordwestseite über die Floridsdorfer Brücke verlängern, dann bei der Matthäus-Jiszda-Straße über ein Baustellenprovisorium in die Haltestelle des 31ers und über Schöpfleuthnergasse nach Floridsdorf führen, sowie am Südostende, wo er aktuell bei der Vorgartenstraße endet über die Lassallestraße zum Praterstern mit einer einfachen Runde um den Praterstern unter Einhaltung der derzeitigen Nachtbushaltestellen führen.
Falls die Capacity dabei ein Problem wegen der Routenzulassung darstellen würden, dann könnte man für die Zeit auch normale Gelenker einsetzen, Fahrzeuge sollten in den Ferien ja vorhanden sein und die Kapazität könnte über dichtere Intervalle auch erhöht werden.


Diese Linie deckt Floridsdorf, Handelskai und Praterstern ab und würde wahrscheinlich nur ein paar Busse extra zum normalen 11B-Auslauf erfordern. Auch die Haltestelle Traisengasse bzw. deren Einzugsbereich ist nicht weit davon entfernt und entweder zu Fuß oder mit einmal Umsteigen erreichbar.


Würde halt bedeuten, dass Wiener Linien und ÖBB abgestimmt agieren müssten bzw. die Stadt Wien dafür sorgen müsste, dass das auch passiert.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: nord22 am 08. Juli 2024, 22:51:51
Zitat aus #144:
Zitat
Ab einer gewissen Menge an Projekten geht koordinieren halt auch nicht mehr so wirklich
.
Mit der aktuellen (absolut nicht existenten) Projektkoordination wurde ein Tiefpunkt erreicht, der selbst für die leidgeprüften FG der W.L. außergewöhnlich ist. Wer erinnert sich noch an den Einzugbetrieb am 52er, 44er und 46er oder Zweizugbetrieb am 38er und 62er und dergleichen?
Nebenbei erwähnt: der Straßenbahnbetrieb zwischen FJP und Tokiostraße, welcher abschnittsweise wegen diverser Geschwindigkeitsbeschränkungen bestenfalls mit der Reisegeschwindigkeit der Dampftramway abläuft, kann aufgrund des Zustands der uralten Gleisanlagen (45 bis 57 Jahre alt) jederzeit ein abrupt ein Ende finden.

nord22
   
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 08. Juli 2024, 23:08:09

Das ärgerliche ist eher, dass man in Wien wieder mal ein eigenes Überraschungs-Süppchen kocht. Die Bauarbeiten auf der Stammstrecke sind ja schon lange bekannt und abgesprochen. Dass man da gerade jetzt, wo ohnehin auch die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt ist auch noch die U4 zwischen Schwedenplatz und Schottenring sperren muss, ist einfach unverständlich.

Genau um das geht es mir…. Diese Überraschungen wären
seitens der WiLi vermeidbar gewesen.
Und deswegen ist für mich das Image der WiLi nicht
angekratzt sondern bestätigten die Süppchen
die wir nun ausbaden dürfen den desolaten Zustand
dieses Unternehmens.
Natürlich wäre viel vermeidbar gewesen. Aber es ist nun mal zu spät und endlich wird entgegen gesteuert. Das tut weh, aber nichts tun schadet noch mehr. Es ist hier schon sehr lächerlich: Nur weil der ideale Zeitpunkt der Sanierung verpasst wurde, darf es der nächstbeste (nämlich so rasch wie möglich das Netz wieder in guten Zustand zu bringen) nicht sein ::)

Ich hoffe vor allem, dass es jetzt endlich mal einen Lerneffekt über Schadensminimierung hinaus gibt und die Wiener Linien endlich mal anfangen, Bauarbeiten zu koordinieren.
Ab einer gewissen Menge an Projekten geht koordinieren halt auch nicht mehr so wirklich. Im Großen hieße das wohl in dem Fall verschieben und außerhalb der Ferienzeit und nicht in der warmen Jahreszeit machen. Oder langsamer sanieren. Halte ich beides nicht für sinnvoll. Heißt nicht, dass nicht einzelne Maßnahmen und Ersatzverkehre besser sein könnten. Aber im großen und ganzen ist ein Ende mit Schrecken (jetzt viel sanieren) besser als ein Schrecken ohne Ende.

Im Falle der U1 standen vor einigen Jahren die drei oberirdischen Stationen im 22. Bezirk zur Erneuerung an. Die Reihenfolge war doch eigentlich nebensächlich. Wieso kam bei den Wiener Linien niemand auf die Idee, die Station, die für das Umfahren von Baustellen (sowohl S-Bahn-Stammstrecke als auch 26er als auch Wagramer Straße) besonders wichtig ist, zuerst zu erneuern, damit sie dann auf jeden Fall zur Verfügung steht, wenn sie besonders dringend gebraucht wird? Dann wäre eben heuer die Station Alte Donau dran gewesen.

Und zur U4: das Schrecken ohne Ende haben wir doch seit Jahren. Ständig irgendwelche Teilsperren - mal über Monate, mal über Wochenenden. Und ich gehe auch nicht davon aus, dass das nach dieser Sommersperre aufhören wird. Gab es in den letzten zehn Jahren eigentlich mal ein Halbjahr oder wenigstens ein Quartal, an dem an dieser Linien nichts herumgewerkelt wurde?

Leider wurde ja das Projekt Kletterweiche – wieso auch immer – begraben. Damit wären ein paar Einschränkungen besser handhabbar gewesen. Vielleicht weiß ja jemand, wieso das wirklich nichts geworden ist...

Ich fände auch weiterhin einen gewissen Anteil an Zweirichtungsbahnen nicht verkehrt, mit denen man in Verbindung mit den Kletterweichen die Folgen für die Fahrgäste minimieren könnte. Aber von einem Unternehmen, dass es noch nicht mal schafft, eine gesperrte Straßenbahnlinie auf gesamter Länge durch Busse zu ersetzen, braucht man wohl allgemein kein kundenzentriertes Denken erwarten.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Hansdampf am 08. Juli 2024, 23:27:50
Die Kurzführung des 26er wäre wohl nicht notwendig. früher schaffte man es auch eine Weiche einzubauen bei vollem Fahrbetrieb.
Notfalls hätte ein Sonntag genügt und der Rest der Arbeiten geht auch im Linienbetrieb.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: D 3XX am 08. Juli 2024, 23:33:03
Heute berichtet der Standard über den Frust der Pendler wegen der gleichzeitigen Sperren:

Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000227439/zum-auszucken-der-pendlerfrust-erreicht-im-netz-neue-hoehen

Da muss man durch, sudern bringt nichts. Auch ich bin betroffen, halte aber nichts davon, darüber ständig zu jammern.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juli 2024, 06:12:36
Die Kurzführung des 26er wäre wohl nicht notwendig. früher schaffte man es auch eine Weiche einzubauen bei vollem Fahrbetrieb.
Notfalls hätte ein Sonntag genügt und der Rest der Arbeiten geht auch im Linienbetrieb.

Aber nicht, wenn man da ein ganze Kreuzungsplateau umbaut. Und bei der Linie 26 reden wir nicht von 1 Weiche, sondern von 6 Weichen. Es wird nämlich ein zweigleisiges Gleisdreieck eingebaut. Und das kannst du nicht so einfach in 4 Stunden einbauen. Noch dazu wo man erstmals auch die ganze Technik erst einbauen und nicht austauschen muss.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: coolharry am 09. Juli 2024, 09:24:25
Aber nicht, wenn man da ein ganze Kreuzungsplateau umbaut. Und bei der Linie 26 reden wir nicht von 1 Weiche, sondern von 6 Weichen. Es wird nämlich ein zweigleisiges Gleisdreieck eingebaut. Und das kannst du nicht so einfach in 4 Stunden einbauen. Noch dazu wo man erstmals auch die ganze Technik erst einbauen und nicht austauschen muss.

Früher, also irgendwann in den 90igern, hat man mal am Wallensteinplatz die Gleise getauscht. Das hat man innerhalb eines Wochenendes geschafft. Gut das waren nur 4 Weichen und eine Doppelkreuzung. Und ja die Bahnen sind vorher und kurz nachher über recht schwindeligen Holzbalkenstützen gefahren. Macht man wohl heute nicht mehr.
Da war aber auch nahezu die gesamte Kreuzung vorher zusammen gebaut daneben gelegt. Was beim 26er auch möglich wäre.
Auch in anderen Teilen der Welt werden Kreuzungen übers Wochenende getauscht. Und ehrlich 13 Tage sind schon sehr lange gefasst. Mit sehr viel Spielraum.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 09. Juli 2024, 09:30:21
Natürlich wäre viel vermeidbar gewesen. Aber es ist nun mal zu spät und endlich wird entgegen gesteuert. Das tut weh, aber nichts tun schadet noch mehr.

Und was wird gegengesteuert ??
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: nord22 am 09. Juli 2024, 09:43:00
Zitat
Und was wird gegengesteuert ??
@ JochenK: nichts!

nord22
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 09. Juli 2024, 09:48:02
Und was wird gegengesteuert ??
Der jahrelange Sanierungsrückstau wird endlich abgearbeitet.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 09. Juli 2024, 09:49:20
habe ich auch so angenommen... alles andere wäre ein Wunder.
Die Devise bei den WiLi heißt wohl "Augen zu und durch"
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: EinfallsreicherName am 09. Juli 2024, 10:17:26

Früher, also irgendwann in den 90igern, hat man mal am Wallensteinplatz die Gleise getauscht. Das hat man innerhalb eines Wochenendes geschafft. Gut das waren nur 4 Weichen und eine Doppelkreuzung. Und ja die Bahnen sind vorher und kurz nachher über recht schwindeligen Holzbalkenstützen gefahren. Macht man wohl heute nicht mehr.
Da war aber auch nahezu die gesamte Kreuzung vorher zusammen gebaut daneben gelegt. Was beim 26er auch möglich wäre.
Auch in anderen Teilen der Welt werden Kreuzungen übers Wochenende getauscht. Und ehrlich 13 Tage sind schon sehr lange gefasst. Mit sehr viel Spielraum.

Naja bei einem simplen Gleistausch wird auch heutzutage der Betrieb aufrecht erhalten. Siehe Westbahnhof, Linzer Straße/Reinlgasse, Dommayergasse und etliche andere Baustellen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 09. Juli 2024, 10:42:32
Der jahrelange Sanierungsrückstau wird endlich abgearbeitet.

Perfektes Timing, nicht das man z.b. schon voriges Jahr was gemacht hätte.
Da hätte man nicht gleichzeitig mit der S-Bahn Sperre diese durchgeführt.
Wohl reiner Zufall das nächstes Jahr in Wien gewählt wird.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 09. Juli 2024, 10:57:24
Perfektes Timing, nicht das man z.b. schon voriges Jahr was gemacht hätte.
Da hätte man nicht gleichzeitig mit der S-Bahn Sperre diese durchgeführt.
Wohl reiner Zufall das nächstes Jahr in Wien gewählt wird.
Projekte, wie die Wiedner Hauptstraße hätten schon vor drei Jahren umgesetzt werden sollen und haben sich leider immer wieder verzögert. Ja, es ist nicht optimal und wir müssen diesen Sommer leiden. Trotzdem ist es gut, dass investiert wird. Auf lange Sicht werden wir davon profitieren.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 09. Juli 2024, 11:11:23
Ja, es ist nicht optimal und wir müssen diesen Sommer leiden. Trotzdem ist es gut, dass investiert wird. Auf lange Sicht werden wir davon profitieren.

Klingt wie aus der Pressestelle der Wiener Linien, eine Durchhalteparole.
Schau ma was die Wiener Linien nächstes Jahr an Sommerbaustellen aus dem Hut zaubern...

Komplettsperre 25/26er Juli und August z.b.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 09. Juli 2024, 11:29:13
Perfektes Timing, nicht das man z.b. schon voriges Jahr was gemacht hätte.
Da hätte man nicht gleichzeitig mit der S-Bahn Sperre diese durchgeführt.
Wohl reiner Zufall das nächstes Jahr in Wien gewählt wird.
Projekte, wie die Wiedner Hauptstraße hätten schon vor drei Jahren umgesetzt werden sollen und haben sich leider immer wieder verzögert. Ja, es ist nicht optimal und wir müssen diesen Sommer leiden. Trotzdem ist es gut, dass investiert wird. Auf lange Sicht werden wir davon profitieren.

Die Baustelle in der Wiedner Hauptstraße ist m.E. gar nicht das Problem, viel mehr die Gleichzeitigkeit von Baustellen im 20. und 22. Bezirk.

Ja, es ist nicht optimal und wir müssen diesen Sommer leiden. Trotzdem ist es gut, dass investiert wird. Auf lange Sicht werden wir davon profitieren.

Klingt wie aus der Pressestelle der Wiener Linien, eine Durchhalteparole.
Schau ma was die Wiener Linien nächstes Jahr an Sommerbaustellen aus dem Hut zaubern...

Komplettsperre 25/26er Juli und August z.b.

Es wäre auch minimal erträglicher, wenn man sich sicher wäre, dass irgendwann Schluss ist und man dann längere Zeit seine Ruhe hat. Die ÖBB kommunizieren das geschickter: "Die Stammstrecke zwischen Floridsdorf und Praterstern ist nun drei Sommer dicht, danach der Rest der Stammstrecke für 1,25 Jahre, und dann wird es besser." Wiener Linien: "Wir bauen auf der U4 mal ein Wochenende hier und zwei Monate dort, und dann fahren wir mal an einer Station über Monate ohne Halt durch, an einer anderen richtungsweise für ein paar Monate, ob und wann mal ein Zustand ohne ständige Betriebseinstellungen erreicht wird, wissen wir eigentlich selbst nicht."
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 09. Juli 2024, 11:30:25
Klingt wie aus der Pressestelle der Wiener Linien, eine Durchhalteparole.
Hast du einen besseren Vorschlag, außer nörgeln?

Schau ma was die Wiener Linien nächstes Jahr an Sommerbaustellen aus dem Hut zaubern...

Komplettsperre 25/26er Juli und August z.b.
Wenn das Ergebnis der Baumaßnahme ein neuer Gleiskörper in der Donaufelder Straße ist, dann wäre das zu begrüßen.

Zum Glück hat man die nötigen Gleisverbindungen bei der Josef-Baumann-Gasse um während der Bauarbeiten eine Linie 25/26 zu führen. Kagran wäre dann für einige Wochen ein Inselbetrieb. Wie damals, nach dem Einsturz der Reichsbrücke.

Die Baustelle in der Wiedner Hauptstraße ist m.E. gar nicht das Problem, viel mehr die Gleichzeitigkeit von Baustellen im 20. und 22. Bezirk.
Ja, natürlich ist das ein Problem. Wurde eh schon ausführlichst diskutiert.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 09. Juli 2024, 11:35:52
Komplettsperre 25/26er Juli und August z.b.
Wenn das Ergebnis der Baumaßnahme ein neuer Gleiskörper in der Donaufelder Straße ist, dann wäre das zu begrüßen.

Meines Erachtens ist die Donaufelder Straße 2026 vorgesehen. Wenn dann wenigstens die U4 ohne Einschränkungen fährt, ist das trotz Sperre der S-Bahn-Stammstrecke noch zu verkraften. Schlecht ist halt, dass man aktuell beide Umfahrungsmöglichkeiten für die gesperrte S-Bahn-Strecke eingestellt hat.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 09. Juli 2024, 12:26:48
Meines Erachtens ist die Donaufelder Straße 2026 vorgesehen. Wenn dann wenigstens die U4 ohne Einschränkungen fährt, ist das trotz Sperre der S-Bahn-Stammstrecke noch zu verkraften.

Dann hoffen wir das dieses "Wenn dann wenigstens die U4 ohne Einschränkungen fährt" auch eintritt in den Sommern 2025 und 2026.

Hast du einen besseren Vorschlag, außer nörgeln?

Manche glauben halt noch an diese Durchhalteparolen....
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 09. Juli 2024, 12:37:49
Es wäre auch minimal erträglicher, wenn man sich sicher wäre, dass irgendwann Schluss ist und man dann längere Zeit seine Ruhe hat. Die ÖBB kommunizieren das geschickter: "Die Stammstrecke zwischen Floridsdorf und Praterstern ist nun drei Sommer dicht, danach der Rest der Stammstrecke für 1,25 Jahre, und dann wird es besser." Wiener Linien: "Wir bauen auf der U4 mal ein Wochenende hier und zwei Monate dort, und dann fahren wir mal an einer Station über Monate ohne Halt durch, an einer anderen richtungsweise für ein paar Monate, ob und wann mal ein Zustand ohne ständige Betriebseinstellungen erreicht wird, wissen wir eigentlich selbst nicht."
Vielleicht ist es ja schon in Vergessenheit geraten, aber das Projekt NEU4 wurde damals recht stark kommuniziert, es hat eine eigene Projekt-Seite, auf der aktuell informiert wird und es sollte 2024 abgeschlossen sein: https://www.wienerlinien.at/u4-modernisierung#
Mal sehen, ob sie wirklich 2024 fertig werden oder der "Ausblick auf die kommenden Jahre" noch Überraschungen mit sich bringt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 09. Juli 2024, 12:48:46
Manche glauben halt noch an diese Durchhalteparolen....
Weil es keine Alternative gibt, als die Wochen bis Schulbeginn durchzuhalten.

Meines Erachtens ist die Donaufelder Straße 2026 vorgesehen. Wenn dann wenigstens die U4 ohne Einschränkungen fährt, ist das trotz Sperre der S-Bahn-Stammstrecke noch zu verkraften. Schlecht ist halt, dass man aktuell beide Umfahrungsmöglichkeiten für die gesperrte S-Bahn-Strecke eingestellt hat.
Vielleicht erbarmt man sich dann ja doch, eine Ersatz-Straßenbahnlinie Floridsdorf - Praterstern zu führen?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juli 2024, 13:28:41
Vielleicht erbarmt man sich dann ja doch, eine Ersatz-Straßenbahnlinie Floridsdorf - Praterstern zu führen?

Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Linie 25/26 am 09. Juli 2024, 13:34:50
Vielleicht erbarmt man sich dann ja doch, eine Ersatz-Straßenbahnlinie Floridsdorf - Praterstern zu führen?
Über welche Strecke?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 09. Juli 2024, 13:38:21
Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.
Dafür mache ich auch nicht die WL verantwortlich.

Für eines sind die WL aber sehr wohl verantwortlich. Dafür, dass die Koordination schlecht ist und zeitgleich zur gesperrten Stammstrecke auch auf allen Ausweichlinien Baumaßnahmen und Einstellungen stattfinden.

Man kann nur hoffen, dass man aus den Fehlern lernt und es 2025 und 2026 besser macht.

Über welche Strecke?
Da gibt's eigentlich nur eine mögliche Variante: 31 bis Höchstädtplatz - 29 bis Heinestraße - 27 bis Praterstern. Die Station Handelskai würde man auslassen, dort fährt aber eh die U6 hin.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: U4 am 09. Juli 2024, 13:40:24
Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.
Dafür mache ich auch nicht die WL verantwortlich.

Für eines sind die WL aber sehr wohl verantwortlich. Dafür, dass die Koordination schlecht ist und zeitgleich zur gesperrten Stammstrecke auch auf allen Ausweichlinien Baumaßnahmen und Einstellungen stattfinden.

Man kann nur hoffen, dass man aus den Fehlern lernt und es 2025 und 2026 besser macht.
Du sprichst aber von den WL und da ist es eine vergebliche Hoffnung ...
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 09. Juli 2024, 13:41:31
Vielleicht erbarmt man sich dann ja doch, eine Ersatz-Straßenbahnlinie Floridsdorf - Praterstern zu führen?

Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.

Und was prüfen die WL dann, laut den Artikeln im Kurier und Standard?

Im übrigen ist es eben nicht so, dass man diesen versemmelten Baustellensommer als gottgegeben hinnehmen muss. Im Gegenteil, wo ein Wille da ein Weg.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juli 2024, 13:57:11
Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.
Dafür mache ich auch nicht die WL verantwortlich.

Für eines sind die WL aber sehr wohl verantwortlich. Dafür, dass die Koordination schlecht ist und zeitgleich zur gesperrten Stammstrecke auch auf allen Ausweichlinien Baumaßnahmen und Einstellungen stattfinden.

Nur da es sich da um mehrjährige Projekte und unaufschiebbare Projekte der WL handelt, wird sich das nicht wirklich vermeiden lassen.

Oder sollte die WL  zum Beispiel die Bauarbeiten udn somit die Inbetriebnahme der Linie 12 um mehrere Jahre verschieben, nur damit die ganze Zeit die Linie 2 auf ihrer Strecke fahren kann?

Und vielleicht wurde auch die Sanierung der Donaufelder Straße eben aus diesem Grund heuer nicht in Angriff genommen.

Aber ihr könnt nur Lästern. Oder ist euch lieber, dass dies Baustellen in das Frühjahr und Herbst verlegt werden, wo dann noch mehr Fahrgäste das Problem haben, weil die Linien nicht auf ihrer angestammter Strecke unterwegs sind.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 09. Juli 2024, 14:21:44
Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.
Dafür mache ich auch nicht die WL verantwortlich.

Für eines sind die WL aber sehr wohl verantwortlich. Dafür, dass die Koordination schlecht ist und zeitgleich zur gesperrten Stammstrecke auch auf allen Ausweichlinien Baumaßnahmen und Einstellungen stattfinden.

Nur da es sich da um mehrjährige Projekte und unaufschiebbare Projekte der WL handelt, wird sich das nicht wirklich vermeiden lassen.

Oder sollte die WL  zum Beispiel die Bauarbeiten udn somit die Inbetriebnahme der Linie 12 um mehrere Jahre verschieben, nur damit die ganze Zeit die Linie 2 auf ihrer Strecke fahren kann?

Und vielleicht wurde auch die Sanierung der Donaufelder Straße eben aus diesem Grund heuer nicht in Angriff genommen.

Aber ihr könnt nur Lästern. Oder ist euch lieber, dass dies Baustellen in das Frühjahr und Herbst verlegt werden, wo dann noch mehr Fahrgäste das Problem haben, weil die Linien nicht auf ihrer angestammter Strecke unterwegs sind.

1. Lässt sich an den Bauarbeiten mMn ablesen, dass sehr unpopuläre Baumaßnahmen aus dem Wahljahr kommendes Jahr herausgehalten werden sollen. Das spricht nicht gerade für eine fahrgastfreundliche Umsetzung.
2. Richtet sich viele Kritik in erster Linie auf die Gleichzeitigkeit mancher Bauarbeiten, die zu erheblichen Verschlechterungen im Ersatzverkehr führen.

Mal im Ernst, findest du es angemessen, dass der 26E nicht gleich bis zur Josef Baumann Gasse fährt, ein 13A zu einer nicht im Betrieb befindlichen U2 Station umgeleitet wird und die U4, der 2er und die Stammstrecke ausgerechnet gleichzeitig saniert werden müssen? Die U4 hätte man längst sanieren können, beim 26E würde niemandem eine Krone abfallen wenn der 2 zusätzliche Stationen bekäme und das mit der U2 war zugegeben unvorhergesehen, dass dort die Bauarbeiten so lange dauern, aber da ließe sich für den 13A bestimmt auch eine andere Lösung finden, ebenso wie für die Wiedner Hauptstraße. Gerade so eine Friss und Stirb Mentalität kommt einfach extrem ungut rüber. Dessen sollte man sich bewusst sein.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 09. Juli 2024, 14:30:00
Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.

Wenn man nicht alle logischen Ersatzrouten just dann unmöglich macht, dann hätte auch der SEV der jetzt von der ÖBB eingerichtet wurde wahrscheinlich gereicht.
Nebenbei, die Sperre der Stammstrecke war auch seid Jahren bekannt. Sicherlich auch bei den Wiener Linien. Wenn nicht dann... naja.

Es sind auch nicht nur die Wiener Linien... auch die Floridsdorfer Hauptstraße wo der Ersatzverkehr der ÖBB fährt
zu einer einspurigen Straße zu degradieren ist ein weiterer Geniestreich den man hier veranstaltet.

Sorry das man hier lästert und Kritik übt, und sich nicht auch noch bei den Wiener Linien für diese Bauarbeiten bedankt.

Und vielleicht wurde auch die Sanierung der Donaufelder Straße eben aus diesem Grund heuer nicht in Angriff genommen.

Wie oben schon angeführt, soll man sich deiner Meinung noch bei den Wiener Linien dafür bedanken das auch diese Baustelle heuer (sondern erst
in einem der nächsten 2 Sommern wo Floridsdorf - Praterstern gesperrt ist) begonnen wurde?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juli 2024, 14:44:50
Mal im Ernst, findest du es angemessen, dass der 26E nicht gleich bis zur Josef Baumann Gasse fährt, ein 13A zu einer nicht im Betrieb befindlichen U2 Station umgeleitet wird und die U4, der 2er und die Stammstrecke ausgerechnet gleichzeitig saniert werden müssen? Die U4 hätte man längst sanieren können, beim 26E würde niemandem eine Krone abfallen wenn der 2 zusätzliche Stationen bekäme und das mit der U2 war zugegeben unvorhergesehen, dass dort die Bauarbeiten so lange dauern, aber da ließe sich für den 13A bestimmt auch eine andere Lösung finden, ebenso wie für die Wiedner Hauptstraße. Gerade so eine Friss und Stirb Mentalität kommt einfach extrem ungut rüber. Dessen sollte man sich bewusst sein.

Zu deinen Fragen

Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juli 2024, 14:58:02
Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.

Wenn man nicht alle logischen Ersatzrouten just dann unmöglich macht, dann hätte auch der SEV der jetzt von der ÖBB eingerichtet wurde wahrscheinlich gereicht.
Nebenbei, die Sperre der Stammstrecke war auch seid Jahren bekannt. Sicherlich auch bei den Wiener Linien. Wenn nicht dann... naja.

Es sind auch nicht nur die Wiener Linien... auch die Floridsdorfer Hauptstraße wo der Ersatzverkehr der ÖBB fährt
zu einer einspurigen Straße zu degradieren ist ein weiterer Geniestreich den man hier veranstaltet.

Sorry das man hier lästert und Kritik übt, und sich nicht auch noch bei den Wiener Linien für diese Bauarbeiten bedankt.

Und vielleicht wurde auch die Sanierung der Donaufelder Straße eben aus diesem Grund heuer nicht in Angriff genommen.

Wie oben schon angeführt, soll man sich deiner Meinung noch bei den Wiener Linien dafür bedanken das auch diese Baustelle heuer (sondern erst
in einem der nächsten 2 Sommern wo Floridsdorf - Praterstern gesperrt ist) begonnen wurde?

Zum ersten, wenn die WL heuer nicht die Linie 2 Sperren würde, dann könnte man nächste Jahr nicht die Linie 12 in Betrieb nehmen. Wenn man da auf das Ende der S-Bahn Sanierung warten würde, würden wir diese Linie frühesten 2029 bekommen. Und ich weiß nicht, ob dass im Sinne des Erfinder ist.

zum Zweiten. Auch mir ist klar, dass die WL einige Jahre lang die Gleissanierung vernachlässigt haben. Und dass sie jetzt dafür die Quittung bekommt. Aber was wäre der Enderfolg, wenn die WL jetzt bei der Gleissanierung noch auf die ÖBB Rücksicht nimmt. Das Gleisnetz würde noch maroder und die Langsamfahrstellen würden noch mehr werden. Also was ist dir lieber. Ein Verkehrschaos im Sommer und dafür ein eine Reduzierung der Langsamfahrstellen oder eben ein Gleisnetz, das immer mehr zerbröselt.

Und Fehler aus der Vergangenheit kann jetzt nicht mehr rückgängig machen, die kann man nur mehr beheben.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 09. Juli 2024, 15:28:48
Es wäre auch minimal erträglicher, wenn man sich sicher wäre, dass irgendwann Schluss ist und man dann längere Zeit seine Ruhe hat. Die ÖBB kommunizieren das geschickter: "Die Stammstrecke zwischen Floridsdorf und Praterstern ist nun drei Sommer dicht, danach der Rest der Stammstrecke für 1,25 Jahre, und dann wird es besser." Wiener Linien: "Wir bauen auf der U4 mal ein Wochenende hier und zwei Monate dort, und dann fahren wir mal an einer Station über Monate ohne Halt durch, an einer anderen richtungsweise für ein paar Monate, ob und wann mal ein Zustand ohne ständige Betriebseinstellungen erreicht wird, wissen wir eigentlich selbst nicht."
Vielleicht ist es ja schon in Vergessenheit geraten, aber das Projekt NEU4 wurde damals recht stark kommuniziert, es hat eine eigene Projekt-Seite, auf der aktuell informiert wird und es sollte 2024 abgeschlossen sein: https://www.wienerlinien.at/u4-modernisierung#
Mal sehen, ob sie wirklich 2024 fertig werden oder der "Ausblick auf die kommenden Jahre" noch Überraschungen mit sich bringt.

Stimmt, da war was. Umso mehr frage ich mich, wieso man plötzlich damit aufgehört hat, das aktiv zu kommunizieren. Sollte das nun wirklich abgeschlossen sein, läge es doch nahe, es z.B. als "Endspurt" zu vermarkten.

Zum ersten, wenn die WL heuer nicht die Linie 2 Sperren würde, dann könnte man nächste Jahr nicht die Linie 12 in Betrieb nehmen. Wenn man da auf das Ende der S-Bahn Sanierung warten würde, würden wir diese Linie frühesten 2029 bekommen. Und ich weiß nicht, ob dass im Sinne des Erfinder ist.

Verrückter Gedanke: nachdem die ÖBB die Stadt Wien vor drei Jahren über die aktuelle Sperre informiert haben, hätte man das Gleisdreieck für den 12er auch letztes Jahr einbauen können. Oder reichen zwei Jahre Vorlauf dafür nicht?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 09. Juli 2024, 15:47:46
Würden sich die WL nicht so vehement gegen Zweirichtungsfahrzeuge und Kletterweichen sperren, wären etliche Probleme kleiner oder gar nicht vorhanden. So verstärken die WL die Probleme nur.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juli 2024, 15:52:36
Verrückter Gedanke: nachdem die ÖBB die Stadt Wien vor drei Jahren über die aktuelle Sperre informiert haben, hätte man das Gleisdreieck für den 12er auch letztes Jahr einbauen können. Oder reichen zwei Jahre Vorlauf dafür nicht?

Grundsätzlich hätte die Zeit ausgereicht. Und die Einreichpläne sind auch aus dem Jahr 2022. Ist halt nur die Frage, ob man auch die anderen Arbeiten, die auf dieser Kreuzung abseits von den Gleisbauarbeiten durchgeführt worden sind auch voriges Jahr untergebracht hätte. Ich sage nur Umbau Wiedner Hauptstraße - Wenn es nach den WL gegangen wäre, dann hätte dieser schon 2022 stattgefunden.

Nicht immer sind die WL schuld, wenn etwas nicht so funktioniert, wie ihr es euch vorstellt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 09. Juli 2024, 15:59:18
Verrückter Gedanke: nachdem die ÖBB die Stadt Wien vor drei Jahren über die aktuelle Sperre informiert haben, hätte man das Gleisdreieck für den 12er auch letztes Jahr einbauen können. Oder reichen zwei Jahre Vorlauf dafür nicht?

Grundsätzlich hätte die Zeit ausgereicht. Und die Einreichpläne sind auch aus dem Jahr 2022. Ist halt nur die Frage, ob man auch die anderen Arbeiten, die auf dieser Kreuzung abseits von den Gleisbauarbeiten durchgeführt worden sind auch voriges Jahr untergebracht hätte. Ich sage nur Umbau Wiedner Hauptstraße - Wenn es nach den WL gegangen wäre, dann hätte dieser schon 2022 stattgefunden.

Nicht immer sind die WL schuld, wenn etwas nicht so funktioniert, wie ihr es euch vorstellt.

Nun habe ich allerdings die WL bewusst auch nicht erwähnt, sondern von der "Stadt Wien" gesprochen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 09. Juli 2024, 16:15:45

  • Die Bauarbeiten auf der U4 hätten wesentlich schneller durchgeführt werden können
    Ob das der Wahrheit entspricht, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber Fakt ist auch, dass dort auf Grund von Platzproblemen die Arbeiten nur nacheinander und nicht gleichzeitig durchgeführt werden.

So war das nicht gemeint und die Fehler liegen zum Teil wahrscheinlich auch im Rathaus. Ich meinte eher, dass man den Zeitpunkt für die Sanierung der U4 verschlafen hat. Als damals das Sanierungskonzept für die U4 präsentiert wurde, kam man drauf, dass dies mit der Sperre der Stammstrecke zusammenfallen könnte. Das ist schon eine Weile her, immerhin wurden noch vor Weihnachten 2019 die Maßnahmen auf den Schnellbahnstrecken (allerdings noch ohne Datum) im 2. Wiener Schieneninfrastrukturpaket der Öffentlichkeit präsentiert. Das lässt sich auch leicht beweisen. Man achte alleine auf das Datum beim Link der ÖBB: https://www.unsereoebb.at/de/artikel/2019/zweites-schienen-infrastruktur-paket

Aber Fehler hin oder her, wo gehobelt wird, da fallen auch Späne. Die WL haben immer noch die Chance den Fahrgästen auch diesen Sommer zu erleichtern. Würde meiner Meinung nach auch zeigen, dass sie wirklich fahrgastfreundlich sind und genau wie andere aus Fehlern lernen können und es nun eben besser machen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Und wenn dem 26E nicht irgendwelche anderen Bauarbeiten im Weg sind, hat man noch ein paar Wochen um das für die Fahrgäste zu verbessern. Besser es stand dann nur hier im Forum als es wird der nächste Zeitungsaufmacher und schadet dem Ansehen des öffentlichen Verkehrs.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: ds-1991 am 09. Juli 2024, 17:08:26
In folgendem Artikel steht, dass nächstes Jahr wieder Deckenträger saniert werden: https://wien.orf.at/stories/3264452/https://wien.orf.at/stories/3264452/ (https://wien.orf.at/stories/3264452/)
Deutet dann wohl wieder auf Sperren im nächsten Jahr hin.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Alex am 09. Juli 2024, 18:16:08
Wenn es die Bundesbahn bestellt, dann vielleicht. Aber auch für dich. Es kam keine einzige Anfrage der ÖBB, ob die WL Ersatzmaßnahmen einrichten.
Dafür mache ich auch nicht die WL verantwortlich.

Für eines sind die WL aber sehr wohl verantwortlich. Dafür, dass die Koordination schlecht ist und zeitgleich zur gesperrten Stammstrecke auch auf allen Ausweichlinien Baumaßnahmen und Einstellungen stattfinden.

Man kann nur hoffen, dass man aus den Fehlern lernt und es 2025 und 2026 besser macht.

Über welche Strecke?
Da gibt's eigentlich nur eine mögliche Variante: 31 bis Höchstädtplatz - 29 bis Heinestraße - 27 bis Praterstern. Die Station Handelskai würde man auslassen, dort fährt aber eh die U6 hin.
Ab nächstem Herbst müsste man theoretisch auch ab Rebhanngasse über Bruno-Marek-Allee fahren können.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 10. Juli 2024, 08:32:10
Vielleicht noch zur U4: Im heutigen Artikel im Standard wird schön aufgelistet, wie dort gearbeitet wird. Da kann man, denke ich, nicht viel verkürzen bei der Sperre.

https://www.derstandard.at/story/3000000227560/wartezeiten-umwege-und-schienenersatz-warum-sich-oeffi-sperren-derzeit-haeufen
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: DaedalusBC304 am 10. Juli 2024, 09:42:27
Ich finds eher witzig, dass in alten Einträgen zur NEU4 Sanierung noch groß geschrieben wurde, dass in den letzten Ettapen (2020-2024) es kaum Einschränkungen für den Fahrgast geben wird....

Gut Seite ist natürlich offline, aber 2 Monatige Streckenteilungen und auch weitere Pendlerzüge, Stationssperren etc. fallen bei mir nicht unter "kaum Einschränkungen"  ::)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 10. Juli 2024, 11:09:12
Ich finds eher witzig, dass in alten Einträgen zur NEU4 Sanierung noch groß geschrieben wurde, dass in den letzten Ettapen (2020-2024) es kaum Einschränkungen für den Fahrgast geben wird....
Ich glaube, dass man ursprünglich unterschätzt hat, wie marode die Stahlbetonträger wirklich sind.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: DaedalusBC304 am 10. Juli 2024, 11:46:36
Laut dem Plan sollten diese Sanierungen im Bereich des Schwedenplatzes ja bereits 2016 passieren, und auch im letzten abrufbaren Snapshot von 2020 waren noch keine weiteren Sanierungsarbeiten angekündigt. Und danach waren die Sperrungen der Stammstrecke ja sicher auch schon den WL bekannt - PR Aussendungen hin oder her.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 10. Juli 2024, 11:57:57
Das Internet vergisst nicht....

https://web.archive.org/web/20190625153802/https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66528/channelId/-57752
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 10. Juli 2024, 12:05:22
Dass die Arbeiten auf der U4 ursprünglich bis 2020 geplant waren dürfte so stimmen. Ich habe dazu auch einen alten Artikel im ORF ausgegraben in dem das beiläufig erwähnt wird: https://wien.orf.at/v2/news/stories/2750975/
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 10. Juli 2024, 14:48:29
Dass die Arbeiten auf der U4 ursprünglich bis 2020 geplant waren dürfte so stimmen. Ich habe dazu auch einen alten Artikel im ORF ausgegraben in dem das beiläufig erwähnt wird: https://wien.orf.at/v2/news/stories/2750975/
Wie ich oben bereits sagte, ich vermute, dass die sehr aufwendigen Instandsetzungsarbeiten an den Tunnelträgern ursprünglich nicht in diesem Ausmaß geplant waren.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 49a am 10. Juli 2024, 15:08:18
Es ist irgendwie absurd, dass frühere Gelenkbusse der Wiener Linien im Ersatzverkehr für die Berliner S-Bahn unterwegs sind (übrigens von kleinen oder mittelgroßen Unternehmen gestellt), während im Ersatzverkehr für die Wiener S-Bahn 12-m-Busse zum Einsatz kommen.
Der Vergleich zwischen den S-Bahnnetzten in Berlin, Hamburg und anderen deutschen Großstädten ist nicht wirklich passend.
Denn dort gibt es teils ganz andere Fahrgastdimensionen, Frequenzen, Strecken oder kaum Alternativstrecken und vorallem ständig irgendwelche Baustellen und SEVs.
Das kann man nicht mit dieser einzigen großen Sperre der Stammstrecke vergleichen.

Der SEV ist in Deutschland ganz anders organisiert, es gibt dafür eine eigene DB-Gesellschaft.
Wegen der vielen SEVs im ganzen Land entstanden in den letzten Jahren eine Menge an neuen, kleinen Unternehmen (die du wohl gemeint hast), die fast nur im SEV unterwegs sind und auch dementsprechende Fahrzeuge, also auch Gelenkbusse haben. Inzwischen haben die meistens sogar deutlich ihre Flotte aufgestockt, weil die Auftragslage gut ist.

Da ist eine ganz eigene Branche entstanden, die kreuz und quer in Deutschland für die DB oder andere Gesellschaften fährt.

Zitat
Hinzu kommt, dass es ja auch durchaus nach den Sommerferien zuweilen noch Ersatzverkehr gibt. Wenn dafür regelmäßig Gelenkbus-Leistungen ausgeschrieben würden, würde sich auch deren Beschaffung (ggf. gebraucht) für die Unternehmen lohnen.
Na ganz sicher!

Wo sollten die denn fahren?
Auf der Gutensteiner Bahn? Puchberger Bahn? Nach Wolfsthal? Herzogenburg-Krems? St.Andrä-Wördern? Innere Aspangbahn? :))
Selbst auf der derzeit unterbrochenen Südbahn reichen die Normalbusse mehr als aus.

Man kann Busse auch mieten. Zum Beispiel für acht Wochen, aber auch für kürzere oder längere Zeiträume. Und auch grenzüberschreitend.
Dazu müsste es aber auch einen Anbieter mit entsprechenden Fahrzeugen geben.
Mir ist nicht bekannt, dass dies Sixt, Europcar und Hertz machen  ;D

Schon komisch, dass hier kaum angemieteten Bussen unterwegs sind und man fast nur mit den eigenen Bussen fährt.

Zitat
Umgekehrt bin ich einmal mit einem innerdeutschen SEV gefahren, der mit einem "Landbus Unterland" aus Vorarlberg mit österreichischem BD-Kennzeichen betrieben wurde. Es geht alles, wenn man will. Manche wollen halt nicht.

Manche wollen halt nicht kapieren, dass manches eben nicht so leicht oder kaum möglich ist.
Von irgendeiner Beobachtung irgendetwas zu schließen und anzunehmen und abzuleiten ohne die möglichen Hintergründe zu kennen ist wirklich erstaunlich  ::)

Und wer schreibt die Anforderungen für den SEV? Richtig, derjenige, der ihn beauftragt, also die WL oder die ÖBB. Wenn derjenige Gelenkbusse fordert, dann wird bei der Angebotsabgabe so kalkuliert, dass es sich lohnt.

 ::)
Ja, genauso stellen sich das manche vor.
Ohne Rücksicht und Blick auf den aktuellen Markt und die Gegebenheiten verlangt man etwas, was keiner erfüllen kann oder will!
Die ÖBB können auch nicht einfach z.B. bestimmte Stockbusse oder Gelenkbusse verlangen, wenn keiner dafür ein Angebot abgeben wird.
Abgesehen davon wird ja sicher auch vorher miteinander kommuniziert und man weiss ob und wer sich für Aufträge interessiert und anbieten kann.

Und wenn kein gültiges Angebot einlangt, muss der Auftraggeber (ÖBB, Wiener Linien) dann eben selbst fahren.
Und das kam auch immer wieder vor.

Man hat ja in letzter Zeit eindrucksvoll gesehen, wie diese speziellen Anforderungen erfüllt werden konnten:
Warum fuhren am U4E, U6E von Dr.Richard denn nur 1-2 Gelenkbusse und der Rest Normalbusse?

Die Ausschreibung vom SEV WLB musste überhaupt zurückgezogen werden, weil es kein gültiges Angebot mit Gelenkbussen gab.
Stattdessen musste man eine Notvergabe durchführen, damit wenigstens doch noch irgendein Unternehmen (auch ohne GB) beauftragt werden konnte.
Sonst hätten die WLB selbst fahren müssen.

Beim WLB oder ÖBB SEV gibt es nicht so strenge Kriterien bei den Fahrzeugen, aber die Wiener Linien bestehen ja selbst bei Mini-SEVs auf die korrekte Lackierung
und die gleiche Ausstattung oder das Busalter wie im Auftragsverkehr. Also noch eine zusätzliche Einschränkung.
Da durften ja nicht mal die Gelenkbusse von Klosterneuburg fahren, weil das rot-weiße Design wichtiger als die Kapazität war. 
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 10. Juli 2024, 15:33:16
Man kann bei längerem Bedarf die Ausschreibung durchaus auch auf Deutschland oder die EU ausdehnen. Wegen einem Wochenende wird man allerdings keine Angebote aus dem ferneren Ausland bekommen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 10. Juli 2024, 16:03:16
Dass die Arbeiten auf der U4 ursprünglich bis 2020 geplant waren dürfte so stimmen. Ich habe dazu auch einen alten Artikel im ORF ausgegraben in dem das beiläufig erwähnt wird: https://wien.orf.at/v2/news/stories/2750975/
Wie ich oben bereits sagte, ich vermute, dass die sehr aufwendigen Instandsetzungsarbeiten an den Tunnelträgern ursprünglich nicht in diesem Ausmaß geplant waren.
Davon gehe ich auch aus. Auch im genannten Artikel ist nur die Rede von Stellwerk, Gleisen, Gleisuntergrund und Stationsgebäuden. Gut möglich dass man erst im Zuge dieser Sanierungen weitere Mängel entdeckt hat, die eine baldige Sanierung nötig gemacht haben.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 10. Juli 2024, 16:06:40
Es ist irgendwie absurd, dass frühere Gelenkbusse der Wiener Linien im Ersatzverkehr für die Berliner S-Bahn unterwegs sind (übrigens von kleinen oder mittelgroßen Unternehmen gestellt), während im Ersatzverkehr für die Wiener S-Bahn 12-m-Busse zum Einsatz kommen.
Der Vergleich zwischen den S-Bahnnetzten in Berlin, Hamburg und anderen deutschen Großstädten ist nicht wirklich passend.
Denn dort gibt es teils ganz andere Fahrgastdimensionen, Frequenzen, Strecken oder kaum Alternativstrecken und vorallem ständig irgendwelche Baustellen und SEVs.
Das kann man nicht mit dieser einzigen großen Sperre der Stammstrecke vergleichen.

Der SEV ist in Deutschland ganz anders organisiert, es gibt dafür eine eigene DB-Gesellschaft.
Wegen der vielen SEVs im ganzen Land entstanden in den letzten Jahren eine Menge an neuen, kleinen Unternehmen (die du wohl gemeint hast), die fast nur im SEV unterwegs sind und auch dementsprechende Fahrzeuge, also auch Gelenkbusse haben. Inzwischen haben die meistens sogar deutlich ihre Flotte aufgestockt, weil die Auftragslage gut ist.

Da ist eine ganz eigene Branche entstanden, die kreuz und quer in Deutschland für die DB oder andere Gesellschaften fährt.

Zitat
Hinzu kommt, dass es ja auch durchaus nach den Sommerferien zuweilen noch Ersatzverkehr gibt. Wenn dafür regelmäßig Gelenkbus-Leistungen ausgeschrieben würden, würde sich auch deren Beschaffung (ggf. gebraucht) für die Unternehmen lohnen.
Na ganz sicher!

Wo sollten die denn fahren?
Auf der Gutensteiner Bahn? Puchberger Bahn? Nach Wolfsthal? Herzogenburg-Krems? St.Andrä-Wördern? Innere Aspangbahn? :))
Selbst auf der derzeit unterbrochenen Südbahn reichen die Normalbusse mehr als aus.

Viel Text für "Eigentlich ist es uns egal". Alternativ könnte man natürlich dann wenigstens mehr 12-m-Busse einsetzen und z.B. alle 4 min fahren, was die Kapazität immerhin um ein Viertel erhöhen würde (von 12 auf 15 Busse pro Stunde). Das wiederum würde aber mehr Lenkerinnen und Lenker voraussetzen, die es ja auch nicht wie Sand am Meer gibt. Also wäre es vielleicht doch sinnvoller, das über die Fahrzeugkapazität zu regeln.

Die Gelenkbusse kamen übrigens auch im SEV auf der östlichen Berliner Stadtbahn zum Einsatz, wo direkt parallel ganz normal die Regionalzüge weiterverkehrten und in ein paar hundert Meter Entfernung die U5 sowie als großräumige Umfahrungen Ringbahn und U2. So viel zu "wo es kaum Alternativstrecken gibt". Gerade deshalb waren sie übrigens auch nicht wirklich voll - anders als nun auf der Stammstrecke, wo es bekanntermaßen aktuell eben kaum Alternativen gibt. Davon abgesehen gehören die Ex-Wiener-Linien-Busse auch nicht der DB-Tochter, sondern beauftragten Subunternehmen.

Es gäbe jetzt jedenfalls erstmal drei Sommer, insgesamt sechs Monate, in denen die Busse völlig angemessen wären. Und wenn sie zwischendurch auf anderen SEVs eingesetzt werden, wo sie leerer sind - who cares? Beim Autoverkehr stört es doch auch niemanden, dass im Schnitt >70 % der Sitzplätze nicht besetzt sind. Aber der Pöbel in den Öffis kann halt stehen oder halt in mehrere volle Busse nicht hineinkommen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: MK am 10. Juli 2024, 17:39:54
Der SEV ist in Deutschland ganz anders organisiert, es gibt dafür eine eigene DB-Gesellschaft.

Die aber auch nur die Aufträge zentral koordiniert. Vergeben werden sie dann an verschiedene Unternehmen (wobei die DB einige regionale Busunternehmen besitzt, die dann auch beauftragt werden können).

Außerdem gibt es auch noch zahlreiche Nicht-DB-Eisenbahnunternehmen, die entweder eigene Busse haben oder den SEV fremdvergeben (oder beides).

Zitat
Wegen der vielen SEVs im ganzen Land entstanden in den letzten Jahren eine Menge an neuen, kleinen Unternehmen (die du wohl gemeint hast), die fast nur im SEV unterwegs sind und auch dementsprechende Fahrzeuge, also auch Gelenkbusse haben. Inzwischen haben die meistens sogar deutlich ihre Flotte aufgestockt, weil die Auftragslage gut ist.

Da ist eine ganz eigene Branche entstanden, die kreuz und quer in Deutschland für die DB oder andere Gesellschaften fährt.

Dann können die auch in Wien fahren. (Wobei ich kein Nur-SEV-Unternehmen kenne.)

Zitat
Dazu müsste es aber auch einen Anbieter mit entsprechenden Fahrzeugen geben.
Mir ist nicht bekannt, dass dies Sixt, Europcar und Hertz machen  ;D

Schon komisch, dass hier kaum angemieteten Bussen unterwegs sind und man fast nur mit den eigenen Bussen fährt.

Ja, die gibt es und sind nicht einmal selten. Kostet halt mehr als mit dem ältesten Klumpert zu fahren, das noch irgendwo in der Betriebsgarage steht.

Zitat
Manche wollen halt nicht kapieren, dass manches eben nicht so leicht oder kaum möglich ist.
Von irgendeiner Beobachtung irgendetwas zu schließen und anzunehmen und abzuleiten ohne die möglichen Hintergründe zu kennen ist wirklich erstaunlich  ::)

Offenbar kennst du die Hintergründe auch nicht, sonst würdest du sie hier schreiben anstatt einfach nur ständig zu wiederholen, dass es nicht gehen würde (bis es dann wirklich gemacht wird, dann wirst du genauso verstummen wie alle anderen, die normalerweise so argumentieren).

Und wenn ein Unternehmen irgendwelche Einschränkungen aufstellt, die eigentlich irrelevant sind (nur österreichische oder regionale Unternehmen, nur bestimmte Lackierungen, ...) dann ist das Unternehmen selbst schuld.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 10. Juli 2024, 17:50:44

Und wenn ein Unternehmen irgendwelche Einschränkungen aufstellt, die eigentlich irrelevant sind (nur österreichische oder regionale Unternehmen, nur bestimmte Lackierungen, ...) dann ist das Unternehmen selbst schuld.

Und ich weiß nicht, ob man bei einem SEV wirklich die Lackierung vorgehen darf. Ich glaube das ist zu große Einschränkung. Man kann mMn nur Ausstattung und Alter der Fahrzeuge vorgeben
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: highspeedtrain am 11. Juli 2024, 18:42:13

Und wenn ein Unternehmen irgendwelche Einschränkungen aufstellt, die eigentlich irrelevant sind (nur österreichische oder regionale Unternehmen, nur bestimmte Lackierungen, ...) dann ist das Unternehmen selbst schuld.

Und ich weiß nicht, ob man bei einem SEV wirklich die Lackierung vorgehen darf. Ich glaube das ist zu große Einschränkung. Man kann mMn nur Ausstattung und Alter der Fahrzeuge vorgeben

Dürfen tut man sicher.  Man wird halt nicht wirklich viele Angebote bekommen, es sei denn, man zahlt zwei Mal neu lackieren.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 11. Juli 2024, 20:03:17

Und wenn ein Unternehmen irgendwelche Einschränkungen aufstellt, die eigentlich irrelevant sind (nur österreichische oder regionale Unternehmen, nur bestimmte Lackierungen, ...) dann ist das Unternehmen selbst schuld.

Und ich weiß nicht, ob man bei einem SEV wirklich die Lackierung vorgehen darf. Ich glaube das ist zu große Einschränkung. Man kann mMn nur Ausstattung und Alter der Fahrzeuge vorgeben
Dürfen tut man sicher.  Man wird halt nicht wirklich viele Angebote bekommen, es sei denn, man zahlt zwei Mal neu lackieren.
Folieren sollte genügen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 11. Juli 2024, 20:23:56
Folieren sollte genügen.
Und wer zahlt den Unsinn für ein paar Wochen SEV?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 12. Juli 2024, 01:01:24
Folieren sollte genügen.
Und wer zahlt den Unsinn für ein paar Wochen SEV?
Mir ging es nicht darum, dass man wirklich foliert, sondern dass heute die Folierungen die Lackierungen, wie sie der VOR verlangt, ersetzen. Wenn der Bus verkauft wird, wird die Folierung abgezogen, Lack aufbereitet und es steht ein neutraler Bus da.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 12. Juli 2024, 12:56:24
Der "Kurier" berichtet über weitere Nachbesserungen (https://kurier.at/chronik/oesterreich/wartezeiten-intervalle-u4-baustelle-wiener-linien-ubahn/402923861):

- Auf der U4 habe es einen "Eingriff" in eine Baustelle gegeben (was auch immer das konkret heißen mag), so dass die Züge nun abschnittsweise etwas schneller fahren können. Man erhofft sich so eine höhere Zuverlässigkeit.
- Die ÖBB haben den SEV weiter verdichtet, diesmal auf 4-min-Intervalle zwischen 6 und 8 sowie zwischen 14 und 18 Uhr (mutmaßlich werktags, auch wenn das im Artikel nicht steht).
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Linie 58 am 12. Juli 2024, 18:20:25
Wo sollten die denn fahren?
Auf der Gutensteiner Bahn? Puchberger Bahn? Nach Wolfsthal? Herzogenburg-Krems? St.Andrä-Wördern? Innere Aspangbahn? :))
Selbst auf der derzeit unterbrochenen Südbahn reichen die Normalbusse mehr als aus.

Weil du hier glaubst, auf lustig irgendwas mit Extrembeispielen überspitzen zu wollen: wenn du eine Ahnung hättest, wie dort teilweise die SEVs aussehen, würdest du dir die Smileys vielleicht sparen.

Es ist nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss, für einen Zug vier bis fünf Normalbusse im Konvoi zu fahren (wenn man halt was anderes hätte...). Und ja, das trifft durchaus auch auf eine deiner hier genannten Strecken zu.

Natürlich gibt es für Gelenkbusse in der Region auch Einschränkungen und Unwegsamkeiten. Aber unmöglich einzusetzen wären sie auf vielen Strecken nicht.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 12. Juli 2024, 18:48:07
Der "Kurier" berichtet über weitere Nachbesserungen (https://kurier.at/chronik/oesterreich/wartezeiten-intervalle-u4-baustelle-wiener-linien-ubahn/402923861):

- Auf der U4 habe es einen "Eingriff" in eine Baustelle gegeben (was auch immer das konkret heißen mag), so dass die Züge nun abschnittsweise etwas schneller fahren können. Man erhofft sich so eine höhere Zuverlässigkeit.
- Die ÖBB haben den SEV weiter verdichtet, diesmal auf 4-min-Intervalle zwischen 6 und 8 sowie zwischen 14 und 18 Uhr (mutmaßlich werktags, auch wenn das im Artikel nicht steht).

Das bittere Intervall von 7,5 min bleibt aber leider. Quelle: https://www.heute.at/s/neue-massnahmen-bei-u4-schneller-wird-sie-aber-nicht-120047417
Bei den ÖBB finde ich die Taktverdichtung richtig, bei den WL hätte ich mir mehr erwartet.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Stadtbahn am 12. Juli 2024, 19:47:59
Ist auch notwendig, die Intervalle bei der U6 sind eine Katastrophe in den letzten Tagen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: captainmidnight am 12. Juli 2024, 20:33:38
Ist auch notwendig, die Intervalle bei der U6 sind eine Katastrophe in den letzten Tagen.
Normalerweise sollten die WL auf der U6 den normalen Werktags- und nicht stur den Ferienplan fahren.  :luck:
Aber... (Ich zitiere hier nicht die eh schon bekannten Sprüche)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: fastpage am 12. Juli 2024, 20:42:50
Ist auch notwendig, die Intervalle bei der U6 sind eine Katastrophe in den letzten Tagen.
Dachte an einen Scherz als zur HVZ 7Min zur nächsten  U6 angezeigt wurde. Und nein, da kam dann die Folgegarnitur genauso in 6Min.
Es steht 2bis 6Min am Fahrplanaushang, hätte mir hier wegen Schnellbahnsperre einen 3Min Intervall erwartet. Aber auch die Fahrer auf der U6 wollen Urlaub im Sommer....
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 12. Juli 2024, 21:55:04
Ist auch notwendig, die Intervalle bei der U6 sind eine Katastrophe in den letzten Tagen.

Möglicherweise fallen hitzebedingt Züge aus, ich habe in den letzten Tagen vermehrt Sonderzugfahrten wahrgenommen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: captainmidnight am 12. Juli 2024, 22:32:38
Ist auch notwendig, die Intervalle bei der U6 sind eine Katastrophe in den letzten Tagen.

Möglicherweise fallen hitzebedingt Züge aus, ich habe in den letzten Tagen vermehrt Sonderzugfahrten wahrgenommen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mo-Fr so zw. 6:00 und 6:30 Uhr Züge hitzebedingt ausfallen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 95B am 12. Juli 2024, 23:24:02
Ist auch notwendig, die Intervalle bei der U6 sind eine Katastrophe in den letzten Tagen.

Möglicherweise fallen hitzebedingt Züge aus, ich habe in den letzten Tagen vermehrt Sonderzugfahrten wahrgenommen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mo-Fr so zw. 6:00 und 6:30 Uhr Züge hitzebedingt ausfallen.

Ich schon: Beispielsweise könnte die Fahrerklimaanlage durch Dauerbetrieb und Vereisung am Vortag schadhaft sein. Und dann ist es ein Sonderzug.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Cerberus2 am 13. Juli 2024, 09:17:15
Ich schon: Beispielsweise könnte die Fahrerklimaanlage durch Dauerbetrieb und Vereisung am Vortag schadhaft sein. Und dann ist es ein Sonderzug.
Wenn man mit offenem Fenster fährt und das zumindest teilweise im Tunnel, dann ist es ja wohl einigermaßen erträglich. Auch mein Arbeitsplatz im Büro ist nicht klimatisiert. Ja ich weiß, ein Fahrzeug heizt sich wesentlich stärker auf, aber mit Fahrtwind ist es doch mit dem Büro vergleichbar.

Und umsortieren geht nicht, dass der klimalose Wagen in der Mitte ist?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 13. Juli 2024, 19:28:17
Mein Vorschlag für die Sommersperren zwischen Praterstern und Floridsdorf in den kommenden Jahren wäre eine Ersatzverkehrsstraßenbahn auf 21-2-31. Das sollte schneller gehen als mit dem Bus und mit entsprechenden Garnituren mehr Kapazität bieten, wenn man das mit den Baustellen entsprechend managt.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: captainmidnight am 13. Juli 2024, 22:36:47
Mein Vorschlag für die Sommersperren zwischen Praterstern und Floridsdorf in den kommenden Jahren wäre eine Ersatzverkehrsstraßenbahn auf 21-2-31. Das sollte schneller gehen als mit dem Bus und mit entsprechenden Garnituren mehr Kapazität bieten, wenn man das mit den Baustellen entsprechend managt.
Wenn's Infra bei den WL bestellt, sicher kein Problem. Wenn die WL annehmen und dann nicht entsprechend abliefern können - Pönale.
Ganz Easy  ;D
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 13. Juli 2024, 23:04:35
Mein Vorschlag für die Sommersperren zwischen Praterstern und Floridsdorf in den kommenden Jahren wäre eine Ersatzverkehrsstraßenbahn auf 21-2-31. Das sollte schneller gehen als mit dem Bus und mit entsprechenden Garnituren mehr Kapazität bieten, wenn man das mit den Baustellen entsprechend managt.

Das geht vielleicht schneller als mit dem heurigen SEV, der durch die gleichzeitigen Bauarbeiten in der Nordbahnstraße Umwege fahren muss. Wenn die nächstes Jahr zur Verfügung steht, dürften auch die SEV-Busse schneller sein.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Monorail am 14. Juli 2024, 06:18:25
Die SEV-Busse könnten halt genauso non-stop über Lassallestraße, Reichsbrücke und A22 nach Floridsdorf fahren, während ein Straßenbahn-SEV die innerstädtischen FG aus dem Einzugsgebiet Traisengasse/Handelskai abholt.
Leider wird der 12er bei der Bruno-Marek-Allee gleistechnisch so eingebunden, dass ein Abbiegen von der Taborstraße in die BMA und vice versa nur mit einer Schleifenfahrt möglich ist, sodass eine SEV-Bim hier unnötig Zeit verliert. Dabei wäre eine Fahrt über die Strecke des O kürzer als über die Heinestraße.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 14. Juli 2024, 06:21:41
Die SEV-Busse könnten halt genauso non-stop über Lassallestraße, Reichsbrücke und A22 nach Floridsdorf fahren, während ein Straßenbahn-SEV die innerstädtischen FG aus dem Einzugsgebiet Traisengasse/Handelskai abholt.
Leider wird der 12er bei der Bruno-Marek-Allee gleistechnisch so eingebunden, dass ein Abbiegen von der Taborstraße in die BMA und vice versa nur mit einer Schleifenfahrt möglich ist, sodass eine SEV-Bim hier unnötig Zeit verliert. Dabei wäre eine Fahrt über die Strecke des O kürzer als über die Heinestraße.

Ja wobei der Zeitverlust mMn in keiner Relation zu den Zusatzkosten der zusätzliche Gleisverbindung und auch der eventuellen Wartezeit der Linie O im Regelbetrieb bedingt durch die Konfliktweiche. die dann vorhanden wäre.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Monorail am 14. Juli 2024, 06:55:42
Die SEV-Busse könnten halt genauso non-stop über Lassallestraße, Reichsbrücke und A22 nach Floridsdorf fahren, während ein Straßenbahn-SEV die innerstädtischen FG aus dem Einzugsgebiet Traisengasse/Handelskai abholt.
Leider wird der 12er bei der Bruno-Marek-Allee gleistechnisch so eingebunden, dass ein Abbiegen von der Taborstraße in die BMA und vice versa nur mit einer Schleifenfahrt möglich ist, sodass eine SEV-Bim hier unnötig Zeit verliert. Dabei wäre eine Fahrt über die Strecke des O kürzer als über die Heinestraße.
Ja wobei der Zeitverlust mMn in keiner Relation zu den Zusatzkosten der zusätzliche Gleisverbindung und auch der eventuellen Wartezeit der Linie O im Regelbetrieb bedingt durch die Konfliktweiche. die dann vorhanden wäre.
Ein Ersatzbetrieb über die Heinestraße wäre schon mehr, als was wir jetzt bekommen. Und wenn die Straßenbahn von der Nordbahnstraße zur Taborstraße durchfährt (eine Haltestelle wie beim 21er dazwischen braucht es ja nicht, wenn es ein Schnellbahn-SEV ist!), ist sie sowieso nicht viel langsamer als über die BMA.

So eine "Ersatzlinie" Praterstern-Floridsdorf wäre funktionell übrigens nichts anderes, als was der O zwischen Hauptbahnhof und Praterstern jetzt schon ist, aber als reguläre Linie mit vielen Fahrgästen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: abc am 14. Juli 2024, 08:06:47
Die SEV-Busse könnten halt genauso non-stop über Lassallestraße, Reichsbrücke und A22 nach Floridsdorf fahren, während ein Straßenbahn-SEV die innerstädtischen FG aus dem Einzugsgebiet Traisengasse/Handelskai abholt.
Leider wird der 12er bei der Bruno-Marek-Allee gleistechnisch so eingebunden, dass ein Abbiegen von der Taborstraße in die BMA und vice versa nur mit einer Schleifenfahrt möglich ist, sodass eine SEV-Bim hier unnötig Zeit verliert. Dabei wäre eine Fahrt über die Strecke des O kürzer als über die Heinestraße.

Für die schnelle Verbindung sollte ja idealerweise der Weg U4/U6 über Spittelau zur Verfügung stehen. Und für die Fahrgäste ab Traisengasse ist die direkte und schnelle Verbindung bis Praterstern und Handelskai sicher wichtiger.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 14. Juli 2024, 15:20:59
Die SEV-Busse könnten halt genauso non-stop über Lassallestraße, Reichsbrücke und A22 nach Floridsdorf fahren, während ein Straßenbahn-SEV die innerstädtischen FG aus dem Einzugsgebiet Traisengasse/Handelskai abholt.
Leider wird der 12er bei der Bruno-Marek-Allee gleistechnisch so eingebunden, dass ein Abbiegen von der Taborstraße in die BMA und vice versa nur mit einer Schleifenfahrt möglich ist, sodass eine SEV-Bim hier unnötig Zeit verliert. Dabei wäre eine Fahrt über die Strecke des O kürzer als über die Heinestraße.

Ja wobei der Zeitverlust mMn in keiner Relation zu den Zusatzkosten der zusätzliche Gleisverbindung und auch der eventuellen Wartezeit der Linie O im Regelbetrieb bedingt durch die Konfliktweiche. die dann vorhanden wäre.

Wobei man die Kosten eher mit der Erhaltung der ganzen 21er Strecke zwischen Taborstraße/Heinestraße und Mühlfeldgasse gegenüberstellen müsste. Die Konfliktweiche wäre bestimmt nicht optimal, aber wäre das bei möglichen Einzugsfahrten, Verstärkern und einem Ersatzverkehr wirklich so problematisch?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 14. Juli 2024, 15:38:36
Wobei man die Kosten eher mit der Erhaltung der ganzen 21er Strecke zwischen Taborstraße/Heinestraße und Mühlfeldgasse gegenüberstellen müsste. Die Konfliktweiche wäre bestimmt nicht optimal, aber wäre das bei möglichen Einzugsfahrten, Verstärkern und einem Ersatzverkehr wirklich so problematisch?

Da Vergleichst du schon wieder einmal Äpfel mit Birnen. Denn die beiden Strecken kann man gar nicht vergleichen. WIe würdest du dann nämlich zum Beispiel die Linie 2 kürzen, wenn du diese Gleisverbindung nicht hättest?

Und auch wenn man die Gleisverbindung nicht einbaut, kann man trotzdem in der Bruno Marek Allee von der Linie O auf die Linie 12 wechseln und umgekehrt. Denn die Schleife Bruno-Marek-Alle wird auch eine Kürzungsmöglichkeit für die Linie 12. Also wo ist da das Problem.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: marq am 14. Juli 2024, 15:42:47
Wobei man die Kosten eher mit der Erhaltung der ganzen 21er Strecke zwischen Taborstraße/Heinestraße und Mühlfeldgasse gegenüberstellen müsste. Die Konfliktweiche wäre bestimmt nicht optimal, aber wäre das bei möglichen Einzugsfahrten, Verstärkern und einem Ersatzverkehr wirklich so problematisch?

Da Vergleichst du schon wieder einmal Äpfel mit Birnen. Denn die beiden Strecken kann man gar nicht vergleichen. WIe würdest du dann nämlich zum Beispiel die Linie 2 kürzen, wenn du diese Gleisverbindung nicht hättest?

Und auch wenn man die Gleisverbindung nicht einbaut, kann man trotzdem in der Bruno Marek Allee von der Linie O auf die Linie 12 wechseln und umgekehrt. Denn die Schleife Bruno-Marek-Alle wird auch eine Kürzungsmöglichkeit für die Linie 12. Also wo ist da das Problem.
Die Linie 2 kann man doch künftig zu ebendieser Schleife in der Bruno Marek Allee kürzen, oder übersehe ich da etwas? Die Relation Schwedenplatz Praterstern ist doch von der Stadt Wien ohnehin nicht gewünscht wie sie uns seit der 21er Einstellung verdeutlicht hat.
Der Ersatzverkehr ist aber weiterhin über die Strecke des 21ers nötig, da man in der Bruno Marek Allee die Schleife fahren müsste, was den Ersatzverkehr mittels Straßenbahn weniger attraktiv macht.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Klingelfee am 19. Juli 2024, 20:31:16
Lt Wien heute ändert die ÖBB ab Mo 22.7. nochmals den SEV und dann fährt jeder 2. Bus direkt Praterstern - Floridsdorf
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: AustrianKangaroo am 19. Juli 2024, 20:49:01
Erst am Montag, 29.7.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: JochenK am 21. Juli 2024, 10:27:44
Lt Wien heute ändert die ÖBB ab Mo 22.7. nochmals den SEV und dann fährt jeder 2. Bus direkt Praterstern - Floridsdorf

Bin gespannt wie das dann Vorort angezeigt wird, und die Leute in die richtigen Busse gebracht werden.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 21. Juli 2024, 10:57:10
Lt Wien heute ändert die ÖBB ab Mo 22.7. nochmals den SEV und dann fährt jeder 2. Bus direkt Praterstern - Floridsdorf

Bin gespannt wie das dann Vorort angezeigt wird, und die Leute in die richtigen Busse gebracht werden.
Ganz einfach:
In der einen Richtung fährt er durchgehend und in der Gegenrichtung mäandert er dann :)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: U4 am 29. Juli 2024, 09:31:02

Mangelhafte Information Sperre S 80:

Derzeit sind ja die S 80 Bahnkreuzungen im Bereich Speising komplett gesperrt.
Es gibt aber keine Informationen ob nun die S80 fährt oder nicht fährt  8)
Gestern nachmittag stand ein einsames Öbb Organ beim Übergang Speisinger Straße und hinderte uns nicht auf den Bahnsteig zu gehen, denn abgesperrt war der Bahnsteig Ri Hauptbahnhof NICHT  - obwohl dies mit einem einfachen Absperrband problemlos möglich gewesen wäre :down:
Auch stehen die Hinweistafeln in Höhe Bahnschranken -  ein Aufstellen wäre besser gleich bei der Preyergasse gewesen ...
Bei der Aufstellung von Informationstafeln können die Öbb bei den Wiener Linien noch SEHR VIEL LERNEN !!!
Die Zugzielanzeiger auf den Bahnsteigen waren finster, obwohl es sicher möglich wäre ein Kundeninformation - KEIN ZUG oder ähnliches anzubringen
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 44er am 29. Juli 2024, 09:42:32
Das ist einne Folge danon, dass die Fahrgäste Entscheigungsträgern und Betreibern egal sind.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Signalabhängigkeit am 29. Juli 2024, 15:12:44
Die S80 sollte heute wieder fahren, tut sie aber wegen Problemen bei der Stellwerksinbetriebnahme nicht.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Monorail am 30. Juli 2024, 04:58:21
Gestern nachmittag stand ein einsames Öbb Organ beim Übergang Speisinger Straße und hinderte uns nicht auf den Bahnsteig zu gehen, denn abgesperrt war der Bahnsteig Ri Hauptbahnhof NICHT  - obwohl dies mit einem einfachen Absperrband problemlos möglich gewesen wäre :down:
Warum sollte der Bahnsteig gesperrt sein? Es sind die Bahnkreuzungen für Querungen gesperrt und die S80 fährt nicht. Und weiter? Man kann ja den Bahnsteig dort gleichermaßen als gemeinen Gehsteig verwenden, ohne einen Zug nehmen zu wollen.

Dass zu wenig Information zur S80-Sperre da war, ist eine andere Sache, aber einen grundsätzlich frei zugänglichen Bahnsteig sperren, nur weil die Schnellbahnlinie nicht fährt, ist mEn nicht notwendig.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: fastpage am 30. Juli 2024, 08:54:42
Die S80 sollte heute wieder fahren, tut sie aber wegen Problemen bei der Stellwerksinbetriebnahme nicht.
Software macht Probleme.
Und nein, man hätte die alte Anlage nicht belassen können, da sie ihre Lebensdauer erreicht und der Signalmeister nahezu täglich Erdschlüsse rücksetzen musste.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: U4 am 30. Juli 2024, 11:08:18
Gestern nachmittag stand ein einsames Öbb Organ beim Übergang Speisinger Straße und hinderte uns nicht auf den Bahnsteig zu gehen, denn abgesperrt war der Bahnsteig Ri Hauptbahnhof NICHT  - obwohl dies mit einem einfachen Absperrband problemlos möglich gewesen wäre :down:
Warum sollte der Bahnsteig gesperrt sein? Es sind die Bahnkreuzungen für Querungen gesperrt und die S80 fährt nicht. Und weiter? Man kann ja den Bahnsteig dort gleichermaßen als gemeinen Gehsteig verwenden, ohne einen Zug nehmen zu wollen.

Dass zu wenig Information zur S80-Sperre da war, ist eine andere Sache, aber einen grundsätzlich frei zugänglichen Bahnsteig sperren, nur weil die Schnellbahnlinie nicht fährt, ist mEn nicht notwendig.
Du kennst dich in der Gegend aus ??
Wenn ich 2 m daneben einen Gehweg habe, brauche ich nicht den Bahnsteig   8)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Oskar am 30. Juli 2024, 11:58:11
Gestern nachmittag stand ein einsames Öbb Organ beim Übergang Speisinger Straße und hinderte uns nicht auf den Bahnsteig zu gehen, denn abgesperrt war der Bahnsteig Ri Hauptbahnhof NICHT  - obwohl dies mit einem einfachen Absperrband problemlos möglich gewesen wäre :down:
Warum sollte der Bahnsteig gesperrt sein? Es sind die Bahnkreuzungen für Querungen gesperrt und die S80 fährt nicht. Und weiter? Man kann ja den Bahnsteig dort gleichermaßen als gemeinen Gehsteig verwenden, ohne einen Zug nehmen zu wollen.

Dass zu wenig Information zur S80-Sperre da war, ist eine andere Sache, aber einen grundsätzlich frei zugänglichen Bahnsteig sperren, nur weil die Schnellbahnlinie nicht fährt, ist mEn nicht notwendig.

Dass die EK's nicht wenigstens für Fußgänger und Radfahrer passierbar blieben, finde ich übrigens eine ziemliche Sauerei  :ugvm:. Angeblich dauert die Sperre bis heute Abend, Radio Wien sagt hingegen bis Mittag. Beim Übergang Veitingergasse sieht es nicht danach aus, als würde das ganze Gerümpel innerhalb der nächsten ein, zwei Stunden weggeräumt sein. Habe auch vernommen, dass Überstellungen von Loks und leeren Zügen (vom und zum Westbahnhof) möglich sein sollen... Wenn das stimmt, muss ja ein Posten die Übergänge absichern, bzw die Bauarbeiter warnen, wenn die Schranken nicht funktionieren - dann hätte er das auch für Fußgänger und Radfahrer machen können.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Katana am 30. Juli 2024, 17:42:46
Wenn ich 2 m daneben einen Gehweg habe, brauche ich nicht den Bahnsteig   8)
Nur weil du ihn nicht brauchst, ist das kein Grund, ihn zu sperren. Solange erkennbar ist, dass keine Züge fahren.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Signalabhängigkeit am 30. Juli 2024, 23:54:25
Dass die EK's nicht wenigstens für Fußgänger und Radfahrer passierbar blieben, finde ich übrigens eine ziemliche Sauerei  :ugvm:.

Du solltest dich ein bisschen mit den relevanten Gesetzen auseinandersetzen, bevor du sowas forderst.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: U4 am 31. Juli 2024, 07:24:17
Wenn ich 2 m daneben einen Gehweg habe, brauche ich nicht den Bahnsteig   8)
Nur weil du ihn nicht brauchst, ist das kein Grund, ihn zu sperren. Solange erkennbar ist, dass keine Züge fahren.
und woran erkenne ich deiner Meinung nach, dass keine Züge fahren  8)
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Oskar am 31. Juli 2024, 08:00:50
Dass die EK's nicht wenigstens für Fußgänger und Radfahrer passierbar blieben, finde ich übrigens eine ziemliche Sauerei  :ugvm:.

Du solltest dich ein bisschen mit den relevanten Gesetzen auseinandersetzen, bevor du sowas forderst.

Dann erleuchte uns bitte, welche Aussage(n) im § 95, EisbKrV 2012, Maßnahmen im Störungsfall, dem entgegenstehen, es sei denn, Infra kann oder will die dort beschriebenen ggf. erforderlichen Begleitmaßnahmen nicht ergreifen oder anordnen! Damit verbunden natürlich auch die Frage, ob die angebliche Möglichkeit, Lok- und Leerpersonenzüge trotz der "Sperre" führen zu können, auch tatsächlich bestanden hat und genutzt wurde. Wenn nicht, und die Strecke war völlig ohne Zugverkehr, erübrigt sich alles ohnehin von selbst, und es wäre noch unverständlicher, dass zumindest Fußgänger nicht passieren konnten. Während früherer Sperren der EK's war das trotz gleichzeitiger Bautätigkeit ja auch möglich.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Signalabhängigkeit am 31. Juli 2024, 08:41:21
Man hat nicht das Personal um 4 EKs rund um die Uhr zu bewachen, das ist außerdem eine massive Belastung für die Fdl.

Die Strecke ist seit Montag nicht gesperrt, man hat sich nur angesichts zahlreicher Störungen dazu entschieden, die S80 nicht zu führen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Oskar am 31. Juli 2024, 16:04:43
Man hat nicht das Personal um 4 EKs rund um die Uhr zu bewachen...

Als Kompromiss hätte man ja vielleicht nur eine EK öffnen können, es hätte sich die mittig gelegene Jagdschlossgasse angeboten. Aber gut, ich nehme zur Kenntnis, dass es nicht Priorität der ÖBB Infra ist, ein gütliches Miteinander mit den Anrainern der Verbindungsbahn herzustellen.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Signalabhängigkeit am 31. Juli 2024, 17:30:59
Süß wie du mich gleich als Sprecher der Infra siehst.  :-*

Zum Spaß wird man die EKs nicht sperren, man hat übrigens einen Shuttlebus von einer zur anderen Seite angeboten.

Mir persönlich sind die EKs jedenfalls powidl.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Oskar am 31. Juli 2024, 18:15:58
Maxing und damit die Verbindungsbahn ist seit ca. 14 Uhr angeblich wiederum komplett gesperrt. Zu viele Störungen, und gerüchteweise hat ein LKW bei Störungsbehebung die Oberleitung ruiniert. Lp fahren über Up stürzen, Verspätungen derzeit bei 2 Stunden... Bravo Infra, bravo Baufirma!
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: haidi am 31. Juli 2024, 19:06:29
Bis Unterpullendorf ist es ein bisschen weit - liegen dort überhaupt Gleise?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Katana am 31. Juli 2024, 20:00:15
Wenn ich 2 m daneben einen Gehweg habe, brauche ich nicht den Bahnsteig   8)
Nur weil du ihn nicht brauchst, ist das kein Grund, ihn zu sperren. Solange erkennbar ist, dass keine Züge fahren.
und woran erkenne ich deiner Meinung nach, dass keine Züge fahren  8)
Z.B. an aufgestellten und aufhängten Hinweisen.

Dass die EK's nicht wenigstens für Fußgänger und Radfahrer passierbar blieben, finde ich übrigens eine ziemliche Sauerei 
Ich gebe gerne zu, dass ich weder von der Situation noch von den Vorschriften eine Ahnung habe, aber für mich klingt es so, als wären die Fußgänger und Radfahrer entweder weniger gefährdet oder weniger schutzwürdig als der motorisierte Verkehr.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: 60er am 31. Juli 2024, 20:21:08
Bis Unterpullendorf ist es ein bisschen weit - liegen dort überhaupt Gleise?
Unterpurkersdorf.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: Signalabhängigkeit am 31. Juli 2024, 23:57:18
Maxing und damit die Verbindungsbahn ist seit ca. 14 Uhr angeblich wiederum komplett gesperrt. Zu viele Störungen, und gerüchteweise hat ein LKW bei Störungsbehebung die Oberleitung ruiniert. Lp fahren über Up stürzen, Verspätungen derzeit bei 2 Stunden... Bravo Infra, bravo Baufirma!

Der LKW hatte mit den Bauarbeiten nichts zu tun.
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: GS6857 am 05. Mai 2025, 06:55:03
In der Haltestelle Wien Leopoldau wurde ein provisorischer Bahnsteig errichtet. Wozu soll dieser dienen?
Titel: Re: Sommer 2024: Stammstrecken-Sperre und Baustellen in Wien und NÖ
Beitrag von: EliMue am 05. Mai 2025, 08:09:09
In der Haltestelle Wien Leopoldau wurde ein provisorischer Bahnsteig errichtet. Wozu soll dieser dienen?
Vermutlich als Ausweichbahnsteig für die Bauarbeiten an der neuen Wendeanlage.