Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: bes am 16. März 2012, 20:51:09

Titel: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: bes am 16. März 2012, 20:51:09
Mir ist heute aufgefallen, dass die Straßenbahn-Haltestellenschilder in der Wiedner Hauptstraße ein Autobus-Haltestellenschild "aufgesetzt" bekommen haben (leider habe ich kein Foto gemacht). Weiß jemand warum dies geschah?

Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: darkweasel am 16. März 2012, 21:07:04
Das passiert jetzt überall, wo Nachtbusse fahren.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 41 am 16. März 2012, 21:10:59
Das passiert jetzt überall, wo Nachtbusse fahren.
Oh Mann... Wie wär's wenn man sich mal um die wirklich wichtigen Dinge kümmert.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 16. März 2012, 22:47:39
Ja, das ist echt nichts anderes, als eine reine Arbeitsbeschaffungsaktion. Entlang des 60ers wurden erst kürzlich auch diverse Haltestellen (z.B. Gloriettegasse, Stadlergasse und Preyergasse) mit den aufgesetzen Bustaferln ausgerüstet. ::)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: matto am 16. März 2012, 23:05:54
Heiligenstädter Straße detto.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: haidi am 16. März 2012, 23:15:58
Wird vor allem ein juristisches Problem sein.
Es gibt eine Straßenbahnhaltestelle mit einem Fahrplan. Außerhalb der Betriebszeiten der Straßenbahn darf dort geparkt werden. Die Betriebszeiten des Autobusses sind egal, weil es sich um eine Straßenbahnhaltestelle handelt.

Hannes
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 41 am 16. März 2012, 23:29:21
Es gibt eine Straßenbahnhaltestelle mit einem Fahrplan. Außerhalb der Betriebszeiten der Straßenbahn darf dort geparkt werden.
Also ich kann mir nicht vorstellen, daß man auf den Schienen parken darf.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 38 am 17. März 2012, 00:16:33
Es gibt eine Straßenbahnhaltestelle mit einem Fahrplan. Außerhalb der Betriebszeiten der Straßenbahn darf dort geparkt werden.
Also ich kann mir nicht vorstellen, daß man auf den Schienen parken darf.

Abgesehen davon wäre es um ein Vielfaches g'scheiter, den/die entsprechenden Paragraphen entsprechend abzuändern, als diese Aktion mit den zusätzlichen Taferln durchzuziehen. Wenn man will, kann man dabei im Rahmen einer groß angelegten Expertise mindestens genauso viele Arbeitsplätze "beschaffen".

Ad Parkverbot: Auch mir wäre kein Fall bekannt, wo Schienen einer regelmäßig verkehrenden Linie in Wien temporär zugeparkt werden dürften - das wäre ja schon alleine wegen etwaiger Arbeiten in der betriebslosen Zeit mit einem schienengebundenen Fahrzeug (EM etc.) problematisch. Das Argument erscheint mir also Nonsens zu sein. Oder wollte Hannes vielmehr aufzeigen, dass es sich dabei "nur" in der Theorie um ein Problem handelt?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: haidi am 17. März 2012, 00:38:11
Es gibt auch Haltestellen ohne Insel. Abgesehen davon, wenn die Schienen am Fahrbahnrand liegen, darf man Halten, wenn man bei der Annäherung eines Schienenfahrzeuges Platz macht. Da gibt es auch einige Fälle z.B. mit vorgezogenem Haltestellencap.
Und wenn jetzt das Argument der Bodenmarkierungen kommt kontere ich mit Schneelage.

Hannes
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: benkda01 am 17. März 2012, 01:10:52
Also ich kann mir nicht vorstellen, daß man auf den Schienen parken darf.
Uns wurde in der Fahrschule – wenn ich mich richtig erinnere – erklärt, dass du außerhalb der Betriebszeiten sehr wohl auf den Schienen halten und parken, damit aber kein Schienenfahrzeug aufhalten darfst. Wenn also in der Nacht ein LH daherkommt, hast ein Pech gehabt. ;D
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 158er am 17. März 2012, 01:25:26
Uns wurde in der Fahrschule – wenn ich mich richtig erinnere – erklärt, dass du außerhalb der Betriebszeiten sehr wohl auf den Schienen halten und parken, damit aber kein Schienenfahrzeug aufhalten darfst. Wenn also in der Nacht ein LH daherkommt, hast ein Pech gehabt. ;D
Was für eine schwachsinnige Regelung. Woher soll ich wissen, wann Betriebszeit irgendeines Arbeitswagens ist und wann nicht?  :-\
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: haidi am 17. März 2012, 01:37:35
Zitat
§ 24 StVO:

(3) Das Parken ist außer in den im Abs. 1 angeführten Fällen noch verboten:
c) auf Gleisen von Schienenfahrzeugen und auf Fahrstreifen für Omnibusse,

Zitat
§ 28. Schienenfahrzeuge.
(2) Sofern sich aus den Bestimmungen des § 19 Abs. 2 bis 6 über den Vorrang nichts anderes ergibt, haben beim Herannahen eines Schienenfahrzeuges andere Straßenbenützer die Gleise jedenfalls so rasch wie möglich zu verlassen, um dem Schienenfahrzeug Platz zu machen; beim Halten auf Gleisen müssen die Lenker während der Betriebszeiten der Schienenfahrzeuge im Fahrzeug verbleiben, um dieser Verpflichtung nachkommen zu können.

Alles klar?
Wenn ich das durchlese erscheint es mir nicht sehr durchdacht (wegen der Betriebszeiten). Man darf nach meinem DAfürhalten außerhalb der Betriebszeiten aus dem Fahrzeug aussteigen, aber muss so in der Nähe bleiben, dass man die Gleise notfalls schnell frei machen kann.

Hannes
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 17. März 2012, 01:43:00
Die Bushaltestellentafeln hätten schon längst aufgestellt werden müssen, weil das Kraftfahrliniengesetz das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste nur in Bushaltestellen erlaubt. Ist auch eine Haftungsfrage, falls ein Unfall passiert, außerdem könnte sonst ein Lenker wegen (grober) Fahrlässigkeit verurteilt werden, wenn einer seiner Fahrgäste außerhalb einer (regulären) Haltestelle zu Schaden kommt.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: moszkva tér am 17. März 2012, 07:17:21
Die Bushaltestellentafeln hätten schon längst aufgestellt werden müssen, weil das Kraftfahrliniengesetz das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste nur in Bushaltestellen erlaubt.

Anstatt da einen neuen Tafelwald zu errichten, könnte man auch einfach die bestehenden Schilder "umdefinieren":
Dann ist es keine Straßenbahnhaltestelle mehr, sondern Haltestelle des ÖPNV. Was immer dort stehenbleibt, wird ohnehin auf den Haltestellenreitern angezeigt.  :lamp:

Dazu müsste man die Taferln nicht einmal ersetzen oder verändern.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Klingelfee am 17. März 2012, 07:29:05
Die Bushaltestellentafeln hätten schon längst aufgestellt werden müssen, weil das Kraftfahrliniengesetz das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste nur in Bushaltestellen erlaubt.

Anstatt da einen neuen Tafelwald zu errichten, könnte man auch einfach die bestehenden Schilder "umdefinieren":
Dann ist es keine Straßenbahnhaltestelle mehr, sondern Haltestelle des ÖPNV. Was immer dort stehenbleibt, wird ohnehin auf den Haltestellenreitern angezeigt.  :lamp:

Dazu müsste man die Taferln nicht einmal ersetzen oder verändern.

Dann müsstest du ALLE Tafel austauschen, denn die WL konnten vor einigen Jahren ihre Haltestellentafel nur deshalb erhalten, da sie begründet hatten, dass eben bei den Ovalen Tafel die Straßenbahn und bei den halbovalen die Busse Stehen bleiben, dass die Tafel im Stadtbild bekannt und typisch sind.

Und vom KFG währe nur ein gelber Kreis mit grünen H für eine Bushaltestelle erfoderlich. Ich weis aber nicht, ob das auslösende für die Erweiterung mit dem Schild für die Bushaltestelle ein Einspruch eines Autolenkers war, der in einer NAchtbushaltestelle, die tagsüber von einer Straßenbahn angefahren wird eine Anzeige bekommen.

Ich sage nur, Ortstafel bei jeder Autobahnauf/abfahrt
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 17. März 2012, 07:51:33
Und vom KFG währe nur ein gelber Kreis mit grünen H für eine Bushaltestelle erfoderlich.
Dann hätte es doch eigentlich reichen müssen, die entsprechenden Straßenbahnhaltestellen mit Zwergenhütchen zu versehen.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: moszkva tér am 17. März 2012, 08:16:16
Ich sage nur, Ortstafel bei jeder Autobahnauf/abfahrt
Was hat das damit zu tun?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 17. März 2012, 15:03:08

Dazu müsste man die Taferln nicht einmal ersetzen oder verändern.
Man hätte auch einfach auf die betreffenden Straßenbahnhaltestellentafeln (also jene, wo auch der Bus hält) die komischen Mützchen setzen können, die man von den Bushaltestellen kennt, wie schon von 95B erwähnt. Aber das wäre zu billig gewesen und außerdem hätten dann etliche Busfetischisten lauthals aufgeschrien!


Noch besser wäre es, statt des Nachtbusses dort eine Nachtbim zu führen!  ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: luki32 am 17. März 2012, 20:40:49
Ich sage nur, Ortstafel bei jeder Autobahnauf/abfahrt
Was hat das damit zu tun?

So jetzt aus dem Gedächtnis, Korrekturen erwünscht.

Früher stand die Ortstafel von Wien an der Stadtgrenze auch auf Autobahnen, auf der A2 bei Inzersdorf. Damals gab es noch keine Donauuferautobahn und es wurde ein Autofahrer am Kaisermühlendamm mit mehr als 50 km/h erwischt, er argumentierte, daß beim heutigen Konoten Kaisermühlen ja nur ein Ende der Autobahn Schild stand und er glaubte, er sei auf einer Überlandstraße.
Eine Autobahn gehört nach den Gesetzen nicht zum Ortsgebiet und das muß wie heute gehandhabt dargestellt werden.

Und Klingelfee meinte wohl, daß man desegen den gleichen Schilderwald aufstellen muß.

mfg
Luki
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: umweltretter am 17. März 2012, 23:01:23
Und vom KFG währe nur ein gelber Kreis mit grünen H für eine Bushaltestelle erfoderlich.
Dann hätte es doch eigentlich reichen müssen, die entsprechenden Straßenbahnhaltestellen mit Zwergenhütchen zu versehen.
Bei der Haltestelle Martinstraße (40, 41, N41) hat man das jetzt tatsächlich so gemacht (gestern erstmals gesehen).
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: ULF am 18. März 2012, 00:01:35
Höchstwahrscheinlich sind ihnen die Doppelschilder ausgegangen. :P
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: moszkva tér am 18. März 2012, 09:59:14
Früher stand die Ortstafel von Wien an der Stadtgrenze auch auf Autobahnen, auf der A2 bei Inzersdorf. Damals gab es noch keine Donauuferautobahn und es wurde ein Autofahrer am Kaisermühlendamm mit mehr als 50 km/h erwischt, er argumentierte, daß beim heutigen Konoten Kaisermühlen ja nur ein Ende der Autobahn Schild stand und er glaubte, er sei auf einer Überlandstraße.
Eine Autobahn gehört nach den Gesetzen nicht zum Ortsgebiet und das muß wie heute gehandhabt dargestellt werden.
Es hätte auch Auswirkungen auf das Rechtsfahrgebot, dass auf einer Autobahn im Stadtgebiet nicht gelten würde. Freie Fahrstreifenwahl.

Aber einen Schilderwald sehe ich wegen der Ortstafeln nach Autobahnauffahrten nicht. So viele Stellen sinds ja nicht.

Verwirrender sind da eher fehlende Ortstafeln, z.B. in Kärnten. Da gibt es oft nur eine 50er-Beschränkung im Dorf. Ortstafel wird nicht aufgestellt, weil sonst müsste sie zweisprachig sein.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 18. März 2012, 10:07:22
Verwirrender sind da eher fehlende Ortstafeln, z.B. in Kärnten. Da gibt es oft nur eine 50er-Beschränkung im Dorf. Ortstafel wird nicht aufgestellt, weil sonst müsste sie zweisprachig sein.
Das Problem hat sich inzwischen aber erledigt. So weit ich weiß, stehen (so gut wie) alle zweisprachigen Ortstafeln. Falls sie nicht wieder von weit in der Vergangenheit lebenden Vandalen beschädigt oder übermalt werden, was leider seit der Aufstellung schon öfters passiert ist.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: haidi am 18. März 2012, 16:15:39
Verwirrender sind da eher fehlende Ortstafeln, z.B. in Kärnten. Da gibt es oft nur eine 50er-Beschränkung im Dorf. Ortstafel wird nicht aufgestellt, weil sonst müsste sie zweisprachig sein.

War das nicht nur eine Drohung von der Sonne?
Keine Ortstafel hat den Nachteil, dass man auf vorrangstraßen Nachts und bei Nebel etc. nur an gekennzeichneten Stellen parken darf, der Vorteil ist, dass erst ab über 100 km/h der Führerschein weg ist.

Hannes
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 23. März 2012, 20:36:23
Und vom KFG währe nur ein gelber Kreis mit grünen H für eine Bushaltestelle erfoderlich.
Dann hätte es doch eigentlich reichen müssen, die entsprechenden Straßenbahnhaltestellen mit Zwergenhütchen zu versehen.
Bei der Haltestelle Martinstraße (40, 41, N41) hat man das jetzt tatsächlich so gemacht (gestern erstmals gesehen).
Finde ich ehrlich gesagt nicht ok, denn wo ein Autobus hält, sollte auch eine Autobushaltestelle stehen. Am Ring etwa wird es stellenweise so gehandhabt, dass die Straßenbahn- und Autobustafeln strikt voneinander getrennt werden (Bsp. Bellaria: Bimtafel im vorderen Stationsbereich, Bustafel weiter hinten.)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 23. März 2012, 21:38:36
Finde ich ehrlich gesagt nicht ok, denn wo ein Autobus hält, sollte auch eine Autobushaltestelle stehen. Am Ring etwa wird es stellenweise so gehandhabt, dass die Straßenbahn- und Autobustafeln strikt voneinander getrennt werden (Bsp. Bellaria: Bimtafel im vorderen Stationsbereich, Bustafel weiter hinten.)
Völlig lächerlich! Seit 1995 hat der Nachtverkehr problemlos mit den Straßenbahnhaltestellenschildern und dem blauen Nightlinesymbol funktioniert und ist ganz ohne aufgesetzte Hütchen, aufgeschweißte Bushaltestellentafeln und ähnlichem Firlefanz ausgekommen. Dass jemand deswegen die Station nicht gefunden hat, ist mir noch nie untergekommen. Im Gegenteil, es ist für die meisten Fahrgäste sogar sehr leicht zu erfassen, wenn der Bus an der selben Stelle wie tagsüber die Straßenbahn hält. Dort wo die Streckenführungen oder Einstiegsbereiche abweichen, wird es viel eher haarig.

Die Situation mit getrennten Einstiegsbereichen zwischen Bim und Bus, wie z.B. bei der Bellaria führt in meinen Augen eher zu Verwirrung, weil Fahrgäste an der falschen Stelle des Bahnsteiges warten und nicht, wie sie es gewohnt sind, dort, wo auch die Bim hält. Ausnahme ist hier lediglich die Stationen Oper und Schwedenplatz, wo viele Linien zusammenkommen und Anschlüsse abzuwarten sind. Dort ist es natürlich notwendig, getrennte und vom Tagesverkehr abweichende Abfahrtsbereiche anzubieten.

Zum Thema Nachtbushaltestelle: Vor Jahren ist es mir am Schwarzenbergplatz einmal passiert, dass ein N60-Fahrer die Haltestelle illegal zur Dreifachhaltestelle gemacht und hinter zwei anderen Nachtlinien ganz hinten in der Biegung stehen geblieben ist. Ich habe nichtsahnend vorne im Bereich des Wartehäuschens gewartet und den Bus natürlich nicht gesehen. Als der Volltr***** von Fahrer dann zur roten Ampel vorgezogen ist, hat er sich geweigert, noch einmal die Türen freizugeben, obwohl ich deutlich an die erste Türe geklopft habe und er mich garantiert bemerkt hat. Fazit: eine weitere halbe Stunde warten, obwohl ich regulär in der Station gestanden bin.  >:(
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 23. März 2012, 22:52:48
Es geht nur darum, dass eine Bushaltestelle auch dem Gesetz entsprechend als solche kenntlich gemacht werden muss und das erfordert eben das "berühmte" H-Symbol.  Schließlich darf der Fahrgastwechsel im Linienbusverkehr nur an Haltestellen erfolgen!
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 23. März 2012, 23:14:23
Es geht nur darum, dass eine Bushaltestelle auch dem Gesetz entsprechend als solche kenntlich gemacht werden muss und das erfordert eben das "berühmte" H-Symbol.
Aber keinen Zierrat in Form eines WL-Bushaltestellentaferls.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 23. März 2012, 23:26:41
Es geht nur darum, dass eine Bushaltestelle auch dem Gesetz entsprechend als solche kenntlich gemacht werden muss und das erfordert eben das "berühmte" H-Symbol.  Schließlich darf der Fahrgastwechsel im Linienbusverkehr nur an Haltestellen erfolgen!
Reicht in Wien eine traditionelle Autobus-Haltestellentafel alleine rechtlich nicht aus? Bei der Straßenbahn gibt es die hässlichen Zwergerlmützen bekanntlich nicht, weil man damals mit dem "Tradition-Argument" durchgekommen ist. Ich frage jetzt nur deshalb, weil es - insbesonders bei Nightline- und/oder SEV-Haltestellen - weiterhin genug Tafeln gibt, die ohne dem H auskommen.

Zitat
Völlig lächerlich! Seit 1995 hat der Nachtverkehr problemlos mit den Straßenbahnhaltestellenschildern und dem blauen Nightlinesymbol funktioniert und ist ganz ohne aufgesetzte Hütchen, aufgeschweißte Bushaltestellentafeln und ähnlichem Firlefanz ausgekommen. [...]
Ja, für die Stammfahrgäste der Nightline ist es vermutlich kein Problem, dass der Nachtbus von einer Straßenbahnhaltestelle abfährt! Ortsunkundige (Gelegenheitsfahrer, Touristen etc.), die mit dem Nachtliniennetz weniger bis gar nicht vertraut sind, werden aber unter Umständen nach einer Autobushaltestelle suchen, wenn sie zum Nachtbus wollen. Wäre zumindest für mich logisch nachvollziehbar.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 23. März 2012, 23:28:13
Bei der Straßenbahn gibt es die hässlichen Zwergerlmützen bekanntlich nicht, weil man damals mit dem "Tradition-Argument" durchgekommen ist.
Falsch. Bei der Straßenbahn gibt es die bloß deswegen nicht, weil sie nicht dem KflG unterliegt.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 24. März 2012, 11:12:01
Bei der Straßenbahn gibt es die hässlichen Zwergerlmützen bekanntlich nicht, weil man damals mit dem "Tradition-Argument" durchgekommen ist.
Falsch. Bei der Straßenbahn gibt es die bloß deswegen nicht, weil sie nicht dem KflG unterliegt.
Und warum findet sich das grüne H auf gelbem Untergrund dann etwa bei der Straßenbahn Graz? (siehe http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Graz_Strassenbahn.jpg (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Graz_Strassenbahn.jpg))
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 24. März 2012, 11:24:42
Und warum findet sich das grüne H auf gelbem Untergrund dann etwa bei der Straßenbahn Graz? (siehe http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Graz_Strassenbahn.jpg (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Graz_Strassenbahn.jpg))
Aus demselben Grund, warum bei uns die Straßenbahnhaltestellen so sind, wie sie sind. Hätten sich die Grazer entschieden, ein rotes Y auf blauem Hintergrund zu verwenden, wäre das genau so regelkonform.

In Gmunden schauen sie so aus:
(http://www.stern.at/strassenbahn/images/stories/hst_tafel.jpg)

Also, wo steht geschrieben, dass eine Straßenbahnhaltestelle analog zu den Vorgaben im KflG beschaffen sein muss?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Revisor am 24. März 2012, 11:35:28
In Wien sahen sie zumindest so ähnlich aus und eine davon hat sich sogar bis weit in die 1960er Jahre gehalten.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: ULF am 24. März 2012, 12:25:21
...und eine davon hat sich sogar bis weit in die 1960er Jahre gehalten.
Eine solche Tafel steht ohnehin noch am Karlsplatz, wenn mich mein Gedächnis jetzt nicht vollkommen täuscht...
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 24. März 2012, 12:39:06
In Wien sahen sie zumindest so ähnlich aus und eine davon hat sich sogar bis weit in die 1960er Jahre gehalten.
Wenn du die am Karlsplatz meinst, dann kann ich dir versichern, dass es sie noch heute gibt und sie planmäßig von Museumswagen angefahren wird.  8)

@User 95B: In Linz und Innsbruck werden Straßenbahnhaltestellen analog zu Graz ebenfalls mit dem grünen H gekennzeichnet, deshalb bin ich mal ganz naiv davon ausgegangen, dass das gesetzlich so vorgegeben ist und die Wiener Straßenbahn da eben eine Ausnahme darstellt bzw. dieses Gesetz umgehen konnte. Die Gmundener Bim hatte ich völlig vergessen... :(
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 24. März 2012, 12:56:21
Ja, für die Stammfahrgäste der Nightline ist es vermutlich kein Problem, dass der Nachtbus von einer Straßenbahnhaltestelle abfährt! Ortsunkundige (Gelegenheitsfahrer, Touristen etc.), die mit dem Nachtliniennetz weniger bis gar nicht vertraut sind, werden aber unter Umständen nach einer Autobushaltestelle suchen, wenn sie zum Nachtbus wollen. Wäre zumindest für mich logisch nachvollziehbar.
Auch für Nicht-Stammfahrgäste waren die Haltestellen meiner Ansicht nach immer problemlos zu finden. Schließlich sind sie ja ohnehin durch ein blau-gelbes Nightline-Symbol und einem Fahrplanaushang gekennzeichnet.

Und weil du Graz und Linz angesprochen hast, dort schafft man es ja auch, die richtige Haltestelle zu finden, obwohl für Bus und Straßenbahn das selbe Symbol (grünes H) verwendet wird und nicht wie in Wien ganz unterschiedliche Haltestellenschilder.

Wie hema schon geschrieben hat, um dem KflG gerecht zu werden, bräuchte man eigentlich nur Haltestellenreiter mit dem grünen H auf den Straßenbahnhaltestellentafeln zu montieren, wenn von dieser Station auch ein Nachtbus fährt. Solche eher mäßig sinnvollen Umrüstungsaktionen von hunderten von Haltestellen kosten ja auch Geld, das dann wieder an anderer Stelle fehlt.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 24. März 2012, 13:10:41
Auch für Nicht-Stammfahrgäste waren die Haltestellen meiner Ansicht nach immer problemlos zu finden. Schließlich sind sie ja ohnehin durch ein blau-gelbes Nightline-Symbol und einem Fahrplanaushang gekennzeichnet.
Ja, wenn man gezielt auf das Nightline-Symbol achtet oder den Fahrplanaushang studiert, dann weiß man, dass an dieser Straßenbahnhaltestelle auch ein Bus hält, aus der Weite siehst du auf den ersten Blick aber nur eine runde Straßenbahntafel und gehst deshalb womöglich gar nicht erst zu ihr hin, weil du eben eine Bushaltestelle suchst (und diese sieht in Wien nun mal anders aus!), darauf wollte ich hinaus. ;)
Bei so Trivialfällen wie z.B. dem 60er in der Lainzer Straße wird auch ein Gelegenheitsfahrgast zuerst zur Straßenbahnhaltestelle gehen weil er keine andere Haltestelle findet, aber es gibt auch Stellen, an denen im Tagverkehr Bus und Bim vorbeikommen, diese aber an unterschiedlichen Stellen halten, der Nachtbus jedoch aber in der Straßenbahn- und NICHT in der Busstation stehenbleibt. Hier muss eine Autobustafel aus meiner Sicht zwingend her!

Wie hema schon geschrieben hat, um dem KflG gerecht zu werden, bräuchte man eigentlich nur Haltestellenreiter mit dem grünen H auf den Straßenbahnhaltestellentafeln zu montieren, wenn von dieser Station auch ein Nachtbus fährt. Solche eher mäßig sinnvollen Umrüstungsaktionen von hunderten von Haltestellen kosten ja auch Geld, das dann wieder an anderer Stelle fehlt.
Warum "hunderte von Haltestellen"? Wird jetzt ernsthaft flächendeckend jede Straßenbahnhaltestelle mit Nachtbushalt fix zur gemischten Bus/Bim-Hst. umgerüstet? Dachte da jetzt mehr an eine Probephase in der Wiedner Haupt, da ich solche gemischten Bim-Nachtbus-Haltestellen anderswo noch nicht bemerkt hätte. (Am Rennweg z.B. stehen mWn trotz N71 nur Straßenbahntafeln; oder wurde das vor Kurzem geändert?)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 24. März 2012, 13:37:06

Warum "hunderte von Haltestellen"? Wird jetzt ernsthaft flächendeckend jede Straßenbahnhaltestelle mit Nachtbushalt fix zur gemischten Bus/Bim-Hst. umgerüstet?
Anscheinend: Ja! Für manche Dinge ist Geld in Hülle und Fülle da. Da wird die Sinnhaftigkeit nicht hinterfragt.  :down:
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 24. März 2012, 19:57:04
Warum "hunderte von Haltestellen"? Wird jetzt ernsthaft flächendeckend jede Straßenbahnhaltestelle mit Nachtbushalt fix zur gemischten Bus/Bim-Hst. umgerüstet?
Anscheinend: Ja! Für manche Dinge ist Geld in Hülle und Fülle da. Da wird die Sinnhaftigkeit nicht hinterfragt.  :down:
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt (oder umgekehrt, so sicher ist das noch nicht) :)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 41 am 24. März 2012, 20:35:15
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt
Also ersetzt werden die sicher nicht, bestenfalls neu lackiert. ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 24. März 2012, 20:42:03
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt
Also ersetzt werden die sicher nicht, bestenfalls neu lackiert. ;)
Eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für ein paar Maler und Landstreicher.  :D
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 25. März 2012, 01:35:17
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt
Also ersetzt werden die sicher nicht, bestenfalls neu lackiert. ;)
Und du glaubst, das machen sie vor Ort? ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 41 am 25. März 2012, 01:46:35
Und du glaubst, das machen sie vor Ort? ;)
Nein, das ist natürlich ausgeschlossen.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 25. März 2012, 01:59:32
Und du glaubst, das machen sie vor Ort? ;)
Nein, das ist natürlich ausgeschlossen.
Obwohl derlei früher üblich war. Und da hat es die schnelltrocknenden Acryllacke noch gar nicht gegeben!
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: haidi am 25. März 2012, 08:57:10
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt
Also ersetzt werden die sicher nicht, bestenfalls neu lackiert. ;)
Und du glaubst, das machen sie vor Ort? ;)

Die graben die Stangerln aus, lackieren sie und bauen sie (hoffentlich an einer
 anderen Haltestelle) wieder ein?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 25. März 2012, 10:18:02
Die graben die Stangerln aus, lackieren sie und bauen sie (hoffentlich an einer anderen Haltestelle) wieder ein?
Ausgraben müssen sie sie nicht, nur abschrauben.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Revisor am 25. März 2012, 11:20:21
So eine Umlackierungsaktion gab es so um 1970 schon einmal. Damals wurden wegen des flächendeckenden Einsatzes schaffnerloser Wagen alle Haltesatellen rot lackiert. Das geschah selbstversatändlich, wie auch die Rücklackierung eines Teils der Haltestellentafeln etliche Jahre später wieder auf blau, vor Ort.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 25. März 2012, 11:23:15
Warum "hunderte von Haltestellen"? Wird jetzt ernsthaft flächendeckend jede Straßenbahnhaltestelle mit Nachtbushalt fix zur gemischten Bus/Bim-Hst. umgerüstet?
Es ist sogar noch schlimmer! In Heiligenstadt bekamen sogar die ausschließlich von einem ASTax angefahrenen Haltellen diese Bushaltestellenschilder aufgesetzt! ::)

Gesehen hab ich die neuen Bus/Bim-Haltestellen in den letzten Wochen schon an einigen Stellen in Wien, z.B. entlang des 60ers. Der Stumpfsinn scheint tatsächlich flächendeckend zu kommen.

Obwohl derlei früher üblich war. Und da hat es die schnelltrocknenden Acryllacke noch gar nicht gegeben!
Früher waren die Haltestellenschilder auch einbetoniert. Heute sind sie ja wirklich nur mehr aufgeschraubt und eine Demontage st relativ mühelos möglich.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: darkweasel am 25. März 2012, 12:07:41
So eine Umlackierungsaktion gab es so um 1970 schon einmal. Damals wurden wegen des flächendeckenden Einsatzes schaffnerloser Wagen alle Haltesatellen rot lackiert. Das geschah selbstversatändlich, wie auch die Rücklackierung eines Teils der Haltestellentafeln etliche Jahre später wieder auf blau, vor Ort.
Was hat das mit schaffnerlosen Wagen zu tun gehabt bzw. was haben verschiedenfärbige Haltestellentafeln früher anderes bedeutet?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 25. März 2012, 12:12:59
Was hat das mit schaffnerlosen Wagen zu tun gehabt bzw. was haben verschiedenfärbige Haltestellentafeln früher anderes bedeutet?
F59 gab es auch schon in den 70er-Jahren! Mit der Einführung komplett schaffnerloser Züge war man der Ansicht, dass aus Sicherheitsgründen keine Bedarfshaltestellen mehr möglich sind. Daher wurden kurzerhand sämtliche Haltestellen zu roten Sicherheitshaltestellen umlackiert.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Revisor am 25. März 2012, 12:18:07
Was hat das mit schaffnerlosen Wagen zu tun gehabt bzw. was haben verschiedenfärbige Haltestellentafeln früher anderes bedeutet?
Mit schaffnerlosen Wagen mußte damals jede Haltestelle eingehalten werden. Um das zu verdeutlichen, hat man auf jenen Linien, auf denen schaffnerlose Wagen zum Einsatz kamen, alle Haltestellen rot lackiert. Als die Zahl der schaffnerlosen Wagen immer mehr zunahm, wurden alle bis dahin noch blauen Haltestellentafeln rot gestrichen. Erst einige Zeit nach Einführung des Haltewunsches und vermutlich auch einer Generationsablöse in der entsprechenden Fachabteilung wurde wieder zwischen Bedarfs- und Sicherheitshaltestellen unterschieden und das auch durch die entsprechende Farbe kenntlich gemacht.

F59 gab es auch schon in den 70er-Jahren! Mit der Einführung komplett schaffnerloser Züge war man der Ansicht, dass aus Sicherheitsgründen keine Bedarfshaltestellen mehr möglich sind. Daher wurden kurzerhand sämtliche Haltestellen zu roten Sicherheitshaltestellen umlackiert.
Wie oben geschrieben, wurde mit der Umlackierung bereits bei den ersten schaffnerlosen Beiwagen begonnen, mit den schaffnerlosen Zügen hing das nicht zusammen.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: darkweasel am 25. März 2012, 12:59:53
Danke für die lehrreichen Antworten! :up:
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 25. März 2012, 15:05:43

Es ist sogar noch schlimmer! In Heiligenstadt bekamen sogar die ausschließlich von einem ASTax angefahrenen Haltellen diese Bushaltestellenschilder aufgesetzt! ::)
Was eine absolute Fleißaufgabe ist, weil ein Astax (als Taxi) bezüglich Halten unter die Bestimmungen der StVO fällt und nicht unters Kraftfahrliniengesetz! Es dürfte also z.B. beim Halten zwecks Ein- und Austeigen den übrigen Verkehr nicht gefährden oder behindern und müsste dazu rechts zufahren usw.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: luki32 am 25. März 2012, 20:28:27
Früher waren die Haltestellenschilder auch einbetoniert. Heute sind sie ja wirklich nur mehr aufgeschraubt und eine Demontage st relativ mühelos möglich.

Was verstehst Du unter früher?

mfG
Luki
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 25. März 2012, 22:19:36
Was verstehst Du unter früher?
Naja, bis in die 90er-Jahre war die alte Form der Haltestellenschilder (vielfach noch mit altem WStW-Wappen) noch recht weit verbreitet.

Die alten Haltestellenschilder waren tatsächlich noch in ein Loch gesteckt, das mit Beton oder Asphalt verfüllt war. Diese Schilder waren natürlich schwieriger abzumontieren. Die heute übliche Konstruktion verfügt an der Unterseite über eine runde Metallplatte mit Löchern, die lediglich mithilfe einiger Schraubenmuttern im Untergrund verankert ist.

Aus der Zeit der 90er-Jahre sind mir übrigens auch noch recht alte blaue Haltestellenschilder in Erinnerung, unter deren abblätterndem Lack, alte rote Farbe zum Vorschein kam. Dabei handelte es wahrscheinlich noch um Schilder aus der Zeit der Umlackierungsaktion in den 70er-Jahren. Ein solches befand sich z.B. am 60er in der Station Maurer Lange Gasse in Fahrtrichtung Hietzing. Dieses Schild hatte auch die Besonderheit, das es ein ziemlich alt aussehendes, erhabenes WStW-Wappen trug.

Heutzutage kommt es wohl viel billiger, das alte Schild einfach ab- und ein neues anzuschrauben, als einen Maler anzustellen, der zu den einzelnen Stationen fährt und die Schilder direkt vor Ort anhiaselt.

Wie oben geschrieben, wurde mit der Umlackierung bereits bei den ersten schaffnerlosen Beiwagen begonnen, mit den schaffnerlosen Zügen hing das nicht zusammen.
Auch ich danke für die kompetente Berichtigung meines Postings.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 25. März 2012, 22:51:59
Die Haltestellentafeln waren schon früher, genauso wie heute, auf unterirdischen Sockeln aufgeschraubt. Nur befand sich die Schraubverbindung früher unsichtbar unter der Bodenfläche (Asphalt, Sand usw.), wo sie fröhlich vor sich hin rostete. 
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 26. März 2012, 00:00:59
Ja, aber wie gesagt war es früher eben üblich, den Fuß der Haltestellentafel in Beton oder Asphalt einzugießen. Ob und wie sie dann darunter verschraubt war, kann ich nicht beurteilen. Das heute übliche System ist dann irgendwann in den späteren 90ern aufgekommen. Die 1997 eröffnete Station Breitenfurter Straße war am 60er die erste Station mit den "neuartigen" Haltestellentafeln. Daran erinnere ich mich noch recht gut, war sie doch meine tägliche Einsteigstelle am Schulweg.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: luki32 am 26. März 2012, 07:43:10
Ja, aber wie gesagt war es früher eben üblich, den Fuß der Haltestellentafel in Beton oder Asphalt einzugießen. Ob und wie sie dann darunter verschraubt war, kann ich nicht beurteilen. Das heute übliche System ist dann irgendwann in den späteren 90ern aufgekommen. Die 1997 eröffnete Station Breitenfurter Straße war am 60er die erste Station mit den "neuartigen" Haltestellentafeln. Daran erinnere ich mich noch recht gut, war sie doch meine tägliche Einsteigstelle am Schulweg.

Schau auf das Posting von hema, sie sind schon lange verschraubt, nur sind die Schrauben durch diverse Neuasphaltierungen der Gehsteige unter dem Asphalt verschwunden.
Ich habe noch eine "alte" Haltestellenstange, und die hat genau so wie die heutigen unten eine Platte mit vier Löchern, nur ist die Grundplatte noch quadratisch und nicht rund wie heute.

mfg
Luki
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 26. März 2012, 08:56:51
hema schrieb ja, dass die Sockeln früher (meist) unterirdisch waren und die Verschraubungen zuasphaltiert und daher nicht mehr so leicht zugänglich. Heute sind sie nur mehr von oben angeschraubt und in wenigen Minuten durch Lösen der Schrauben zu entfernen.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: umweltretter am 26. März 2012, 20:07:56
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt (oder umgekehrt, so sicher ist das noch nicht) :)
Wenn es dann keine Sicherheitshaltestellen mehr gibt: Ist bekannt, ob dadurch gewisse Haltestellen, die nur dem Zweck der Sicherheitshaltestelle nachkommen und sonst entbehrlich sind (z.B. Schöffelgasse), aufgelassen werden?

In Wien sahen sie zumindest so ähnlich aus und eine davon hat sich sogar bis weit in die 1960er Jahre gehalten.
Wenn du die am Karlsplatz meinst, dann kann ich dir versichern, dass es sie noch heute gibt und sie planmäßig von Museumswagen angefahren wird.  8)
Was fährt dort noch planmäßig? Die dort abfahrenden Oldtimer-Ring-Rundfahrten wurden doch kurz nach Einführung der VRT eingestellt, oder?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 26. März 2012, 20:12:07
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt (oder umgekehrt, so sicher ist das noch nicht) :)
Wenn es dann keine Sicherheitshaltestellen mehr gibt: Ist bekannt, ob dadurch gewisse Haltestellen, die nur dem Zweck der Sicherheitshaltestelle nachkommen und sonst entbehrlich sind (z.B. Schöffelgasse), aufgelassen werden?
Die Hst. Siebertgasse wäre auch so ein Kandidat. Die gibt es auch nur weil direkt danach die WLB-Gleise in den 62er einmünden.

In Wien sahen sie zumindest so ähnlich aus und eine davon hat sich sogar bis weit in die 1960er Jahre gehalten.
Wenn du die am Karlsplatz meinst, dann kann ich dir versichern, dass es sie noch heute gibt und sie planmäßig von Museumswagen angefahren wird.  8)
Was fährt dort noch planmäßig? Die dort abfahrenden Oldtimer-Ring-Rundfahrten wurden doch kurz nach Einführung der VRT eingestellt, oder?
Achso? Gibt es vom Karlsplatz wirklich keine Oldtimer-Fahrten mehr? Das habe ich wohl verpasst...
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 26. März 2012, 21:28:10
Und ab 1.1.2013 werden nach und nach alle roten Haltestellentafeln durch blaue ersetzt (oder umgekehrt, so sicher ist das noch nicht) :)
Wenn es dann keine Sicherheitshaltestellen mehr gibt: Ist bekannt, ob dadurch gewisse Haltestellen, die nur dem Zweck der Sicherheitshaltestelle nachkommen und sonst entbehrlich sind (z.B. Schöffelgasse), aufgelassen werden?
Die Hst. Siebertgasse wäre auch so ein Kandidat. Die gibt es auch nur weil direkt danach die WLB-Gleise in den 62er einmünden.
Dort könnte man auch heute schon Nägel mit Köpfen machen, wenn man nur wollte: Man lasse die Haltestelle Marx-Meidlinger Straße in Fahrtrichtung Ring auf, montiere den Haltestellenreiter auf dem Haltestellenschild der Haltestelle Siebertgasse und verkünde, die Haltestelle Marx-Meidlinger Straße aus kundendienstlichen Gründen zur Siebertgasse verlegt zu haben...

Achso? Gibt es vom Karlsplatz wirklich keine Oldtimer-Fahrten mehr? Das habe ich wohl verpasst...
Zumindest keine planmäßigen mehr, wenn man von Einsätzen wie der Manner-Bim (übrigens ab 30. März wieder unterwegs (http://tram.at/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=74)!) und der Ströck-Weihnachtsbim absieht.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: umweltretter am 30. März 2012, 22:25:21
Bleiben die gestreiften "Haltestellen für bestimmte Züge" eigentlich erhalten oder verschwinden die ebenfalls ab Jänner?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 31. März 2012, 16:20:38
Bleiben die gestreiften "Haltestellen für bestimmte Züge" eigentlich erhalten oder verschwinden die ebenfalls ab Jänner?
Zwischen einer "blauen" und "roten" Haltestelle gibt es aus Fahrgastsicht keinen Unterschied, da beide regelmäßig angefahren werden, insofern kann man auf eine der beiden Farben verzichten. Eine Bedarfshaltestelle muss dem Fahrgast hingegen optisch irgendwie signalisieren, dass dort nur sehr selten etwas stehenbleibt, dafür sind die weißen Querstreifen da. In der Wiedner Haupt etwa gibt es solche Haltestellen bei der Mayerhofgasse, da die restlichen Gemeinschaftsstationen von WL und WLB zwischen Eichenstraße und Oper alle Doppelhaltestellen sind (außer Paulanergasse, wo sich eine Doppelhst. aus Platzgründen nicht ausgeht). Hier könnte man auf die gestreifte Haltestelle noch am ehesten verzichten, anderswo (z.B. Bellaria) würde ich sie beibehalten.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 31. März 2012, 16:22:49
Zwischen einer "blauen" und "roten" Haltestelle gibt es aus Fahrgastsicht keinen Unterschied
Dann drück mal als Fahrgast erst direkt in der Station den Haltewunsch :D Kannst bei der nächsten aussteigen (wenn niemand in der Hst. warten sollte).
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Revisor am 31. März 2012, 17:03:35
Bleiben die gestreiften "Haltestellen für bestimmte Züge" eigentlich erhalten oder verschwinden die ebenfalls ab Jänner?
Zwischen einer "blauen" und "roten" Haltestelle gibt es aus Fahrgastsicht keinen Unterschied, da beide regelmäßig angefahren werden, insofern kann man auf eine der beiden Farben verzichten. Eine Bedarfshaltestelle muss dem Fahrgast hingegen optisch irgendwie signalisieren, dass dort nur sehr selten etwas stehenbleibt, dafür sind die weißen Querstreifen da. In der Wiedner Haupt etwa gibt es solche Haltestellen bei der Mayerhofgasse, da die restlichen Gemeinschaftsstationen von WL und WLB zwischen Eichenstraße und Oper alle Doppelhaltestellen sind (außer Paulanergasse, wo sich eine Doppelhst. aus Platzgründen nicht ausgeht). Hier könnte man auf die gestreifte Haltestelle noch am ehesten verzichten, anderswo (z.B. Bellaria) würde ich sie beibehalten.
Natürlich kann man auf eine der Farben verzichten. Man muß nur den Fahrgästen mitteilen, daß hinkünftig bei jeder Haltestelle rechtzeitig der Haltewunsch zu betätigen ist. Punktum. Der Rest deines Postings in die Rundablage.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 31. März 2012, 17:55:56
In der Wiedner Haupt etwa gibt es solche Haltestellen bei der Mayerhofgasse, da die restlichen Gemeinschaftsstationen von WL und WLB zwischen Eichenstraße und Oper alle Doppelhaltestellen sind (außer Paulanergasse, wo sich eine Doppelhst. aus Platzgründen nicht ausgeht). Hier könnte man auf die gestreifte Haltestelle noch am ehesten verzichten . . . .
Der Rest deines Postings in die Rundablage.
Naja, dass die blau/weißen Tafeln bei der Mayerhofgasse für'n Hugo sind, stimmt ja! Die "verschandeln" dort bestenfalls die Landschaft.  ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 31. März 2012, 21:56:13
Zwischen einer "blauen" und "roten" Haltestelle gibt es aus Fahrgastsicht keinen Unterschied
Dann drück mal als Fahrgast erst direkt in der Station den Haltewunsch :D Kannst bei der nächsten aussteigen (wenn niemand in der Hst. warten sollte).
Die überwältigende Mehrheit der Fahrgäste ist sowieso auf das Drücken des Haltewunschknopfes konditioniert, deshalb macht es kaum einen Unterschied ob es sich jetzt um eine Sicherheitshaltestelle oder eine herkömmliche Haltestelle handelt, gedrückt wird in gefühlt über 95% aller Fälle so oder so, und dazu brauche ich keine Statistik die das bestätigt weil ich es seit mittlerweile knapp 20 Jahren bei jeder Fahrt mit der Straßenbahn beobachten kann. Und was einsteigende Fahrgäste angeht, macht "rot" oder "blau" erst recht keinen Unterschied, denn die Bim bleibt hier bekanntlich in beiden Fällen stehen.

ad "Hinweise bezüglich rechtzeitigem Drücken des Haltewunsches bei jeder Haltestelle": Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass der durchschnittliche 0815-Fahrgast den Unterschied zwischen einer roten und blauen Straßenbahnhaltestelle gar nicht kennt.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 31. März 2012, 22:02:29

. . . . dass der durchschnittliche 0815-Fahrgast den Unterschied zwischen einer roten und blauen Straßenbahnhaltestelle gar nicht kennt.
Die drücken dann aus Prinzip immer zu spät und regen sich fürchterlich auf, wenn der Wagenbeweger es wagt einfach durchzufahren. Einschließlich geharnischter Beschwerde beim Kundendienst, wo sie dann insofern recht kriegen, weil ihnen versichert wird, dass der kundenunfreundliche Fahrer dringlich nachgeschult usw. würde!  ::)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 01. April 2012, 00:23:47
Bleiben die gestreiften "Haltestellen für bestimmte Züge" eigentlich erhalten oder verschwinden die ebenfalls ab Jänner?
Zwischen einer "blauen" und "roten" Haltestelle gibt es aus Fahrgastsicht keinen Unterschied, da beide regelmäßig angefahren werden, insofern kann man auf eine der beiden Farben verzichten. Eine Bedarfshaltestelle muss dem Fahrgast hingegen optisch irgendwie signalisieren, dass dort nur sehr selten etwas stehenbleibt, dafür sind die weißen Querstreifen da. In der Wiedner Haupt etwa gibt es solche Haltestellen bei der Mayerhofgasse, da die restlichen Gemeinschaftsstationen von WL und WLB zwischen Eichenstraße und Oper alle Doppelhaltestellen sind (außer Paulanergasse, wo sich eine Doppelhst. aus Platzgründen nicht ausgeht). Hier könnte man auf die gestreifte Haltestelle noch am ehesten verzichten, anderswo (z.B. Bellaria) würde ich sie beibehalten.
Wallrisstraße End/Anfangshaltestelle für den 9er sollte ebenfals eine "Zebra Haltestelle" bleiben da sonst der 40er ebenso dort halten müßte bei entsprechndem Fahrgastwunsch.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 41 am 01. April 2012, 01:15:50
Nicht zwingend, die Haltestelle gilt nur für das rechte Gleis. Siehe beispielsweise auch in der Glatzgasse. Da gilt die Sicherheitshaltestelle auch nur für das rechte Gleis.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 01. April 2012, 02:04:47
Nicht zwingend, die Haltestelle gilt nur für das rechte Gleis. Siehe beispielsweise auch in der Glatzgasse. Da gilt die Sicherheitshaltestelle auch nur für das rechte Gleis.
Das ist Auslegungssache bzw. der übliche Usus!  ;)


In der Walrißstraße fährt der 40er sehr wohl (auch) über das rechte Gleis, wenn kein 9er dortsteht!
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 01. April 2012, 07:37:38
Nicht zwingend, die Haltestelle gilt nur für das rechte Gleis. Siehe beispielsweise auch in der Glatzgasse. Da gilt die Sicherheitshaltestelle auch nur für das rechte Gleis.
Sehr brav aufgepasst bei meiner Fleißaufgabe :D
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 01. April 2012, 09:24:51
In der Walrißstraße fährt der 40er sehr wohl (auch) über das rechte Gleis, wenn kein 9er dortsteht!
Aber wäre es keine Haltestelle für bestimmte Züge, müsste er diesfalls (bei Haltewunsch bzw. Fahrgastaufkommen in der Haltestelle) stehenbleiben.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 01. April 2012, 10:23:49
In der Walrißstraße fährt der 40er sehr wohl (auch) über das rechte Gleis, wenn kein 9er dortsteht!
Aber wäre es keine Haltestelle für bestimmte Züge, müsste er diesfalls (bei Haltewunsch bzw. Fahrgastaufkommen in der Haltestelle) stehenbleiben.
Das meinte ich, danke.
Nicht zwingend, die Haltestelle gilt nur für das rechte Gleis. Siehe beispielsweise auch in der Glatzgasse. Da gilt die Sicherheitshaltestelle auch nur für das rechte Gleis.
Auch falsch. Die Rote in der Glatzgasse (wo nur Züge zum Einziehn oder Kurzführen vorbeikommen) ist von beiden Gleisen einzuhalten, gilt bei der Roten in der Antonigasse ebenso!
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 01. April 2012, 10:33:54
Auch falsch. Die Rote in der Glatzgasse (wo nur Züge zum Einziehn oder Kurzführen vorbeikommen) ist von beiden Gleisen einzuhalten, gilt bei der Roten in der Antonigasse ebenso!
Wo steht das?
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 01. April 2012, 10:39:02
Auch falsch. Die Rote in der Glatzgasse (wo nur Züge zum Einziehn oder Kurzführen vorbeikommen) ist von beiden Gleisen einzuhalten, gilt bei der Roten in der Antonigasse ebenso!
Wo steht das?
Wo steht das, dass ich da ohne anhalten durchfahren darf? Desweiteren werden die von mir oben beschriebenen HST auch bei der Fahrgastansage mit angeführt und auch in den Linienführungen bei jeweiligen Einziehern und Einschiebern.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 41 am 01. April 2012, 10:41:59
Aber wäre es keine Haltestelle für bestimmte Züge, müsste er diesfalls (bei Haltewunsch bzw. Fahrgastaufkommen in der Haltestelle) stehenbleiben.
Es wird allerdings kein 40er gezwungen jemals das rechte Gleis zu benutzen (also außer das linke ist durch externe Verursacher blockiert). ;D
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 01. April 2012, 10:51:36
Wo steht das, dass ich da ohne anhalten durchfahren darf? Desweiteren werden die von mir oben beschriebenen HST auch bei der Fahrgastansage mit angeführt und auch in den Linienführungen bei jeweiligen Einziehern und Einschiebern.
Da muss ich dir widersprechen: Die rote Haltestelle Glatzgasse gilt nur für das rechte Gleis (also für z.B. kurzgeführte 37er). Am linken Gleis darf ein einziehender 1er oder D durchfahren. Da bin ich selbst auch stehengeblieben, Kommentar des Instruktors "Das war jetzt aber eine Fleißaufgabe" 8)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 01. April 2012, 11:47:28

Es wird allerdings kein 40er gezwungen jemals das rechte Gleis zu benutzen (also außer das linke ist durch externe Verursacher blockiert). ;D
Gezwungen nicht, aber es gab einmal einen Dienstauftrag mit dem Inhalt, dass in den Fällen, wo das rechte Gleis frei ist, dieses auch vom 40er benutzt werden soll.




Da bin ich selbst auch stehengeblieben, Kommentar des Instruktors "Das war jetzt aber eine Fleißaufgabe" 8)
Wie schon gesagt, das ist weitgehend "Auslegungssache". Rechtlich gesehen (StVO) ist es jedenfalls ein Haltestellenbereich, weil der geht vom Fahrbahnrand bis zum Gleis.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: umweltretter am 01. April 2012, 19:01:08
Da muss ich dir widersprechen: Die rote Haltestelle Glatzgasse gilt nur für das rechte Gleis (also für z.B. kurzgeführte 37er). Am linken Gleis darf ein einziehender 1er oder D durchfahren. Da bin ich selbst auch stehengeblieben, Kommentar des Instruktors "Das war jetzt aber eine Fleißaufgabe" 8)
Interessant. Der 1er sagt die Haltestelle jedenfalls an.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: luki32 am 01. April 2012, 21:06:39
Auch falsch. Die Rote in der Glatzgasse (wo nur Züge zum Einziehn oder Kurzführen vorbeikommen) ist von beiden Gleisen einzuhalten, gilt bei der Roten in der Antonigasse ebenso!

Das würde auch bedeuten, daß ich vom linken Gleis aus die Leute aussteigen lassen muß, wenn sie wollen. Das wäre aber eine etwas gefährlich Sache, wenn ins rechte Gleis ein Zug einfährt.

Wie schon gesagt, das ist weitgehend "Auslegungssache". Rechtlich gesehen (StVO) ist es jedenfalls ein Haltestellenbereich, weil der geht vom Fahrbahnrand bis zum Gleis.

Geht er ja auch, aber geht er auch über 2 Gleise? Nach Deiner Logik müßte der Haltestellenbereich auch ins Gegengleis reichen, ist ja auch Gleis.
Oder warum sind z.B. beim Donauzentrum auf beiden Haltestelleninsel Tafeln aufgestellt, wäre ja Deiner Meinung nach auch unnötig?

mfG
Luki
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 01. April 2012, 21:57:52
Wo steht das, dass ich da ohne anhalten durchfahren darf? Desweiteren werden die von mir oben beschriebenen HST auch bei der Fahrgastansage mit angeführt und auch in den Linienführungen bei jeweiligen Einziehern und Einschiebern.
Da muss ich dir widersprechen: Die rote Haltestelle Glatzgasse gilt nur für das rechte Gleis (also für z.B. kurzgeführte 37er). Am linken Gleis darf ein einziehender 1er oder D durchfahren. Da bin ich selbst auch stehengeblieben, Kommentar des Instruktors "Das war jetzt aber eine Fleißaufgabe" 8)
Also müßte ja die Ansage bei einziehenden 1ser und D falsch sein!, ist sie aber nicht, denn Züge im Linienbetrieb müssen dort sogar die Freigabe geben. Hab extra erst in der VK deshalb nachgefragt. Somit würd ich jetz schonmal gern wissen wollen was jetz wirklich stimmt. Es geht mir jetz darum wenn wirklich mal meine lieblings ZKlerin dort steht wie es lt Bestimmungen sein muß. Wenn es nämlich so schwammig ist wie es hier im Moment aussieht kann sie jedesmal einen Fleck verteilen. Entweder für's durchfahren der Roten oder eben Freigabe geben außerhalb einer HST. -.-
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 01. April 2012, 22:04:15
Wenn das für den 1er und D wirklich eine Haltestelle wäre, müsste dort eine eigene Haltestellentafel rechts neben diesem Gleis stehen. Luki hat schon recht: Stell dir vor, du lässt dort Leute aussteigen und rechts fährt ein Zug ein.

So wie ich das verstanden habe, ist einfach die Ansage im Wagen und die Auskunft der VK falsch.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 01. April 2012, 22:10:42
Wenn das für den 1er und D wirklich eine Haltestelle wäre, müsste dort eine eigene Haltestellentafel rechts neben diesem Gleis stehen. Luki hat schon recht: Stell dir vor, du lässt dort Leute aussteigen und rechts fährt ein Zug ein.

So wie ich das verstanden habe, ist einfach die Ansage im Wagen und die Auskunft der VK falsch.
Also das will ich sehn das da hinter mir ein Zug schafft vorbeizukommen ohne ein Tunnel durch den dort stehenden 1ser oder D zu fahren. ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: haidi am 01. April 2012, 22:12:45
Wenn das für den 1er und D wirklich eine Haltestelle wäre, müsste dort eine eigene Haltestellentafel rechts neben diesem Gleis stehen. Luki hat schon recht: Stell dir vor, du lässt dort Leute aussteigen und rechts fährt ein Zug ein.

Das sollte weniger gefährlich sein als wenn ein Auto bei einer an der Straßenbahnhaltestelle stehenden Straßenbahn vorbeifährt. Der Straßenbahnfahrer des 2. Zuges weiß, dass er den ausreichenden Abstand, den die StVO verlangt, nicht einhalten kann und fährt nicht ein. Autofahrer sehen das etwas lockerer.

Hannes
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 01. April 2012, 22:15:01
Wenn das für den 1er und D wirklich eine Haltestelle wäre, müsste dort eine eigene Haltestellentafel rechts neben diesem Gleis stehen. Luki hat schon recht: Stell dir vor, du lässt dort Leute aussteigen und rechts fährt ein Zug ein.

So wie ich das verstanden habe, ist einfach die Ansage im Wagen und die Auskunft der VK falsch.
Also das will ich sehn das da hinter mir ein Zug schafft vorbeizukommen ohne ein Tunnel durch den dort stehenden 1ser oder D zu fahren. ;)
Wenn man bis zur Gehsteigkante vorfährt, geht sich das aber aus :)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: darkweasel am 01. April 2012, 22:44:18
Wenn das für den 1er und D wirklich eine Haltestelle wäre, müsste dort eine eigene Haltestellentafel rechts neben diesem Gleis stehen. Luki hat schon recht: Stell dir vor, du lässt dort Leute aussteigen und rechts fährt ein Zug ein.

Das sollte weniger gefährlich sein als wenn ein Auto bei einer an der Straßenbahnhaltestelle stehenden Straßenbahn vorbeifährt. Der Straßenbahnfahrer des 2. Zuges weiß, dass er den ausreichenden Abstand, den die StVO verlangt, nicht einhalten kann und fährt nicht ein. Autofahrer sehen das etwas lockerer.
Naja, für den Autofahrer ist das dort doch nichts anderes als jeder andere Haltestellenbereich, wo zwischen Gleis und Gehsteig eine Fahrbahn ist (der Fachausdruck will mir grad nicht einfallen, ich mein sowas wie am Karmeliterplatz FR Ottakringer Straße/Erdbrustgasse).
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 01. April 2012, 22:48:32
Wenn das für den 1er und D wirklich eine Haltestelle wäre, müsste dort eine eigene Haltestellentafel rechts neben diesem Gleis stehen. Luki hat schon recht: Stell dir vor, du lässt dort Leute aussteigen und rechts fährt ein Zug ein.

So wie ich das verstanden habe, ist einfach die Ansage im Wagen und die Auskunft der VK falsch.
Also das will ich sehn das da hinter mir ein Zug schafft vorbeizukommen ohne ein Tunnel durch den dort stehenden 1ser oder D zu fahren. ;)
Wenn man bis zur Gehsteigkante vorfährt, geht sich das aber aus :)
Dann stehst aber schon auf mit der Zugspitze auf der Gleiskreuzung und das sollte man auch ned. :)
Weil du erst sagtest eurer Instruktur hat es euch so gesagt, auf diese Meinungen geb ich mitlerweile absolut nichts mehr.
Begründung: lt einem Instruktor ist ein Ulf sofort ein Sonderzug wenn die Tür 1 versperrt werden muß. Seine Begründung dazu ist: Weil in einem eventuellen Brandfall, der Fahrer einen zu langen Weg zur Selbstrettung zurücklegen muß.
In den Schulungsunterlagen und Benutzungsvorschriften für den Ulf steht das aber nirgens drin, sondern er ist nur dann ein Sonderzug wenn durch eine Türstörung gleichzeitig eine B-Störung auftritt und sie nicht verlischt wenn die entsprechende Tür versprrt wird (B-Störungen treten, bei Türstörungen, fast ausschließlich dann auf wenn die Tür1 irgendeinen Fehler hat, verlischt aber sobald man diese versperrt). Soviel zum Instruktormeinung.
Um zum Thema zurückzukommen die stichhaltigste Aussage und auch mit Gesetzesunterlegung kam von Hema.

Wie schon gesagt, das ist weitgehend "Auslegungssache". Rechtlich gesehen (StVO) ist es jedenfalls ein Haltestellenbereich, weil der geht vom Fahrbahnrand bis zum Gleis.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: luki32 am 02. April 2012, 08:11:54
Um zum Thema zurückzukommen die stichhaltigste Aussage und auch mit Gesetzesunterlegung kam von Hema.
Wie schon gesagt, das ist weitgehend "Auslegungssache". Rechtlich gesehen (StVO) ist es jedenfalls ein Haltestellenbereich, weil der geht vom Fahrbahnrand bis zum Gleis.

Das ist schon klar, wie ich aber schon geschrieben habe sind dort zwei Gleise und nicht nur eines!

mfg
Luki
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 02. April 2012, 09:32:50
Um zum Thema zurückzukommen die stichhaltigste Aussage und auch mit Gesetzesunterlegung kam von Hema.
Wie schon gesagt, das ist weitgehend "Auslegungssache". Rechtlich gesehen (StVO) ist es jedenfalls ein Haltestellenbereich, weil der geht vom Fahrbahnrand bis zum Gleis.

Das ist schon klar, wie ich aber schon geschrieben habe sind dort zwei Gleise und nicht nur eines!

mfg
Luki
Hast schon recht Luki, nur steht nirgenswo geschrieben das es da nicht zählt bzw das man da die Freigabe nicht geben darf. Wie ich schon sagte ich will eine rechtliche Grundlage wenn habe und die lieferte bisher nur Hema, alle anderen haben nur Argumente geliefert.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: moszkva tér am 02. April 2012, 09:37:26
Wie ich schon sagte ich will eine rechtliche Grundlage wenn habe und die lieferte bisher nur Hema, alle anderen haben nur Argumente geliefert.
Ich könnte mir vorstellen, dass es die gar nicht gibt. Ich hoffe, es muss nicht erst ein Unfall passieren, um das auszubessern.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 02. April 2012, 09:43:07
Wie ich schon sagte ich will eine rechtliche Grundlage wenn habe und die lieferte bisher nur Hema, alle anderen haben nur Argumente geliefert.
Ich könnte mir vorstellen, dass es die gar nicht gibt. Ich hoffe, es muss nicht erst ein Unfall passieren, um das auszubessern.
Solange es die nicht gibt, gelten jeweils beide Gleise als Haltestelle und muß somit eingehalten werden.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 02. April 2012, 17:13:16
Wie ich schon sagte ich will eine rechtliche Grundlage wenn habe und die lieferte bisher nur Hema, alle anderen haben nur Argumente geliefert.
Ich könnte mir vorstellen, dass es die gar nicht gibt. Ich hoffe, es muss nicht erst ein Unfall passieren, um das auszubessern.
Solange es die nicht gibt, gelten jeweils beide Gleise als Haltestelle und muß somit eingehalten werden.
Also könnte auch bei der Hauptallee eine Straßenbahn am inneren Schleifengleis der Einstiegshaltestelle stehenbleiben und die Fahrgäste könnten ohne weiters einsteigen? Ich hatte bis jetzt stets angenommen, das Gleise wäre nur für Abstellzwecke gedacht.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 02. April 2012, 17:56:39
. . . .  das Gleise wäre nur für Abstellzwecke gedacht.
Und wenn der Zug dann wieder in Betrieb geht, fährt er an den wartenden Leuten vorbei?


Allerdings wäre dort die StVO-Definiton eines Haltestellenbereichs natürlich nicht anwendbar!  ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 02. April 2012, 17:57:55
Also könnte auch bei der Hauptallee eine Straßenbahn am inneren Schleifengleis der Einstiegshaltestelle stehenbleiben und die Fahrgäste könnten ohne weiters einsteigen? Ich hatte bis jetzt stets angenommen, das Gleise wäre nur für Abstellzwecke gedacht.
Das geschieht auch ab und zu, allerdings bestenfalls unter denselben Voraussetzungen wie an den anderen Stellen im Netz (Antonigasse, Glatzgasse, Wallrißstraße).

Tja, wieso gibt es aber beispielsweise in der Güpferlingschleife zwei Haltestellentafeln? Da müsste doch auch eine reichen........ (gilt sinngemäß für alle anderen Schleifenanlagen mit parallelen Gleisen im Haltestellenbereich).
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Revisor am 02. April 2012, 18:03:32
Tja, wieso gibt es aber beispielsweise in der Güpferlingschleife zwei Haltestellentafeln? Da müsste doch auch eine reichen........ (gilt sinngemäß für alle anderen Schleifenanlagen mit parallelen Gleisen im Haltestellenbereich).
Es wäre auch ein Irrsinn gewesen (und wäre es vermutlich auch heute noch) in der Glatzgasse neben einem in der Haltestelle stehenden mit einem auf dem Überholgleis einfahrenden Zug einen Fahrgastwechsel durchführen zu wollen. Daher galt zumindest zu Zeiten des 8ers die Haltestelle immer nur für das erste Gleis.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 02. April 2012, 21:56:13
Also könnte auch bei der Hauptallee eine Straßenbahn am inneren Schleifengleis der Einstiegshaltestelle stehenbleiben und die Fahrgäste könnten ohne weiters einsteigen? Ich hatte bis jetzt stets angenommen, das Gleise wäre nur für Abstellzwecke gedacht.
Das geschieht auch ab und zu, allerdings bestenfalls unter denselben Voraussetzungen wie an den anderen Stellen im Netz (Antonigasse, Glatzgasse, Wallrißstraße).

Tja, wieso gibt es aber beispielsweise in der Güpferlingschleife zwei Haltestellentafeln? Da müsste doch auch eine reichen........ (gilt sinngemäß für alle anderen Schleifenanlagen mit parallelen Gleisen im Haltestellenbereich).
Antonigasse & Glatzgasse kannst aber nicht mit Güpferling vergleich. Bei den ersten beiden Fahren neben der Straßenbahn auch andere Verkehrsteilnehmer dort entlang, somit würde eine Haltestellentafel nicht mal 24h überleben, bei der Güpferlingstraße macht das aber natürlich einen Sinn mit den zwei (vier) Haltestellenständer, weil dort Planmäßig zwei Linien verkehren und beide eine eigene End/Anfangshaltestelle besitzen.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Ferry am 03. April 2012, 13:30:39
Solange es die nicht gibt, gelten jeweils beide Gleise als Haltestelle und muß somit eingehalten werden.
Das glaube ich nicht; eine Haltestellentafel bezieht sich immer nur auf das unmittelbar links neben der Tafel liegende Gleis. Ein zufällig daneben laufendes zweites Gleis gehört nicht dazu, ansonsten müsste es ebenfalls über eine eigene Haltestellentafel verfügen; eine solche Tafel kennzeichnet immer nur eine Haltestelle. Von Mindestbreiten, die Haltestellenbereiche aufweisen müssen, rede ich da noch gar nicht.

In jeder Schleifenanlage, die über ein Überholgleis verfügt, ist, falls für dieses auch eine Verwendung als Haltestelle vorgesehen ist, eine entsprechende Haltestellentafel aufgestellt. Ansonsten ist es eben nur ein Überholgleis und eine allfällige, daneben situierte Sicherheitshaltestelle hat dafür keine Bedeutung.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 60er am 03. April 2012, 13:36:26
In jeder Schleifenanlage, die über ein Überholgleis verfügt, ist, falls für dieses auch eine Verwendung als Haltestelle vorgesehen ist, eine entsprechende Haltestellentafel aufgestellt. Ansonsten ist es eben nur ein Überholgleis und eine allfällige, daneben situierte Sicherheitshaltestelle hat dafür keine Bedeutung.
In der Schleife Hauptallee gibt es aber am inneren Schleifengleis keine eigene Haltestellentafel und die Haltestelle wird dennoch von Zügen eingehalten.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 03. April 2012, 13:57:15
In jeder Schleifenanlage, die über ein Überholgleis verfügt, ist, falls für dieses auch eine Verwendung als Haltestelle vorgesehen ist, eine entsprechende Haltestellentafel aufgestellt. Ansonsten ist es eben nur ein Überholgleis und eine allfällige, daneben situierte Sicherheitshaltestelle hat dafür keine Bedeutung.
In der Schleife Hauptallee gibt es aber am inneren Schleifengleis keine eigene Haltestellentafel und die Haltestelle wird dennoch von Zügen eingehalten.
Dass es in der Realität passiert, ist ja nicht so sehr die Frage. Dem "HLS" hat man ja auch erzählt, dass es so in Ordnung ist. Es ist eher die Frage, ob es wirklich stimmt. Auch wenn ich keine rechtliche Quelle anführen kann, bin ich doch der Meinung von Ferry, dass sich die Haltestellentafel nur auf das unmittelbar linke Gleis bezieht.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 19. April 2012, 21:39:07
Jetzt bekommen auch schon Straßenbahnhaltestellen die "Hütchen" mit dem H aufgesetzt. Zu bewundern auf der Mariahilfer Straße!  ::)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 19. April 2012, 21:45:57
Jetzt bekommen auch schon Straßenbahnhaltestellen die "Hütchen" mit dem H aufgesetzt. Zu bewundern auf der Mariahilfer Straße!  ::)
Fährt auf der Mariahilfer nicht auch irgendein AsTax, so wie auf der Heiligenstädter Straße? Könnte ja etwas damit zu tun haben.

Falls es nichts mit einem "Bus" zu tun hat und es tatsächlich flächendeckend kommt (was wir anhand eines einzigen Beispiels nicht definitiv wissen können, lieber hema ;) ): Würde eine Beschwerde (bzw. ein Ansuchen, diese sinnfreie Umrüstungsaktion zu stoppen) beim Kundendienst irgendetwas bewirken? Ich meine mal zu wissen, dass Straßenbahnhaltestellen vom KfG ausgenommen sind, ergo sind die hässlichen Zwergerlmützen mit dem H auch nicht Pflicht. Kann doch nicht sein, dass alle traditionellen Wiener Haltestellen verschandelt werden, zumindest die Bim könnten sie ja in Ruhe lassen.  >:( >:( >:(
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: umweltretter am 19. April 2012, 21:53:26
Jetzt bekommen auch schon Straßenbahnhaltestellen die "Hütchen" mit dem H aufgesetzt. Zu bewundern auf der Mariahilfer Straße!  ::)
Fährt auf der Mariahilfer nicht auch irgendein AsTax, so wie auf der Heiligenstädter Straße? Könnte ja etwas damit zu tun haben.

Falls es nichts mit einem "Bus" zu tun hat und es tatsächlich flächendeckend kommt (was wir anhand eines einzigen Beispiels nicht definitiv wissen können, lieber hema ;) ): Würde eine Beschwerde (bzw. ein Ansuchen, diese sinnfreie Umrüstungsaktion zu stoppen) beim Kundendienst irgendetwas bewirken? Ich meine mal zu wissen, dass Straßenbahnhaltestellen vom KfG ausgenommen sind, ergo sind die hässlichen Zwergerlmützen mit dem H auch nicht Pflicht. Kann doch nicht sein, dass alle traditionellen Wiener Haltestellen verschandelt werden, zumindest die Bim könnten sie ja in Ruhe lassen.  >:( >:( >:(
Vom Kundendienst kommt sicher nur eine Beschwichtigungs-Antwort.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 19. April 2012, 21:55:25
Sicher ist der Hintergrund das dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit verkehrende ASTAX. Aber nachdem das ASTAX ja kein Linienbus ist, braucht es auch keine gesetzeskonforme Bushaltestellen, somit könnte man sich die ganze unnötige Aktion ersparen!


In der Lainzer Straße wiederum wurden die bisherigen Nachtbus-Haltestellen "aufgerüstet". Waren das bisher Straßenbahn-Tafeln mit Bushütchen, was ja durchaus reicht, sind das jetzt Bus/Bim-Doppeltafeln. Eine ebenso unnötige und zudem (relativ) teure Aktion!  :down:
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 19. April 2012, 22:28:30
Sicher ist der Hintergrund das dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit verkehrende ASTAX.
Das ASTAX dürfte die Straßenbahnhaltestellen in Mittellage ja gar nicht einhalten, da es sich wie der Individualverkehr auf der Fahrbahn fortzubewegen hat.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 20. April 2012, 01:36:40
Besonders, da es Sperrlinien, Sperrflächen, Gebotspfeile usw. missachtet!
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 20. April 2012, 02:02:04
Tja, das sind halt die wichtigsten Probleme, die die WL offenbar so sehen - können eigentlich eh glücklich sein ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 20. April 2012, 08:21:05
Sicher ist der Hintergrund das dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit verkehrende ASTAX.
Das ASTAX dürfte die Straßenbahnhaltestellen in Mittellage ja gar nicht einhalten, da es sich wie der Individualverkehr auf der Fahrbahn fortzubewegen hat.
Wie sieht es an dieser Stelle (im Anhang markiert) aus, darf da der N41 überhaupt gegen die Einbahn die Haltestelle am Aumannplatz einhalten? Zur erklärung dort ist nur ein Einfahrt verboten Schild mit dem Zusatz ausgenommen Straßenbahn.
Also für mein Geschmack müßte für den N41 ein eigenes Zusatzschild angebracht werden oder die Hst auf die andere Seite vom Aumannplatz wandern.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 20. April 2012, 08:55:51
Die Nachtbusse fahren sowieso zu einem gewissen Teil im Graubereich spazieren... 8)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: schaffnerlos am 20. April 2012, 09:24:49
Sicher ist der Hintergrund das dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit verkehrende ASTAX.
Das ASTAX dürfte die Straßenbahnhaltestellen in Mittellage ja gar nicht einhalten, da es sich wie der Individualverkehr auf der Fahrbahn fortzubewegen hat.
Besonders, da es Sperrlinien, Sperrflächen, Gebotspfeile usw. missachtet!

Das gilt aber auch für den Bus, egal ob A, B, N oder SEV.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Linie 41 am 20. April 2012, 09:28:29
Wie sieht es an dieser Stelle (im Anhang markiert) aus, darf da der N41 überhaupt gegen die Einbahn die Haltestelle am Aumannplatz einhalten? Zur erklärung dort ist nur ein Einfahrt verboten Schild mit dem Zusatz ausgenommen Straßenbahn.
Also für mein Geschmack müßte für den N41 ein eigenes Zusatzschild angebracht werden oder die Hst auf die andere Seite vom Aumannplatz wandern.
Das Problem müßte sich eigentlich schon in Gersthof stellen, wo der Bus in der Straßenbahnhaltestelle stehenbleibt und dann in die Gentzgasse fährt.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: Klingelfee am 20. April 2012, 09:38:56
Wie sieht es an dieser Stelle (im Anhang markiert) aus, darf da der N41 überhaupt gegen die Einbahn die Haltestelle am Aumannplatz einhalten? Zur erklärung dort ist nur ein Einfahrt verboten Schild mit dem Zusatz ausgenommen Straßenbahn.
Also für mein Geschmack müßte für den N41 ein eigenes Zusatzschild angebracht werden oder die Hst auf die andere Seite vom Aumannplatz wandern.
Das Problem müßte sich eigentlich schon in Gersthof stellen, wo der Bus in der Straßenbahnhaltestelle stehenbleibt und dann in die Gentzgasse fährt.
Da es sich um eine konzessionierte Strecke handelt, stellt sich die Frage der Zusatztafel nicht. Im Falle des ÖV sind die Zusatztafel im Prinzip für die anderen. Ebenso verhält es sich für einen SEV. Da ein SEV ja für eine Strab-Linie fährt, darf dieser auch Bereiche benutzen, die eigentlich nur der Straßenbahn vorbehalten sind. Ausgenommen sind natürlich offene Gleise.
Deshalb steht bei Gleisbaustellen jetzt auch immer das Verkehrszeichen "Allgemeines Fahrverbot" mit der Zusatztafel "Gilt auch für Einsatzfahrzeuge"
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: moszkva tér am 20. April 2012, 10:09:10
Deshalb steht bei Gleisbaustellen jetzt auch immer das Verkehrszeichen "Allgemeines Fahrverbot" mit der Zusatztafel "Gilt auch für Einsatzfahrzeuge"

Ein Einsatzfahrzeug ist ein Bisschen was anderes als ein öffentliches Verkehrsmittel. Ein Einsatzfahrzeug darf übrigens auch (fast) alles, aber nur, wenn es im Einsatz ist.
Das Fahrverbot auch für Einsatzfahrzeuge ist auch nur ein Hinweis, damit die Schrammels dieser Welt nicht im offenen Gleistrog landen. Irgendwann wirds schon soweit sein  8)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: schaffnerlos am 20. April 2012, 10:10:39
Andere Verkehrsteilnehmer, die darauf vertrauen müssen, dass sich auch Busfahrer an die StVO halten, haben recht wenig davon, dass diese auf einer konzessionierten Strecke unterwegs sind.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: HLS am 20. April 2012, 10:13:10
Andere Verkehrsteilnehmer, die darauf vertrauen müssen, dass sich auch Busfahrer an die StVO halten, haben recht wenig davon, dass diese auf einer konzessionierten Strecke unterwegs sind.
Und wenn der Busfahrer trotzdem "falsch" in eine Einbahnstraße fährt, fällt er aus dem Vertrauensgrundsatz und der andere Verkehrsteilnehmer muß dem entsprechend sich verhalten. ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: haidi am 20. April 2012, 10:20:31
Da es sich um eine konzessionierte Strecke handelt, stellt sich die Frage der Zusatztafel nicht. Im Falle des ÖV sind die Zusatztafel im Prinzip für die anderen.

Dafür sähe ich gerne einmal eine juristisch fundierte Erklärung.

Zitat
Ebenso verhält es sich für einen SEV. Da ein SEV ja für eine Strab-Linie fährt, darf dieser auch Bereiche benutzen, die eigentlich nur der Straßenbahn vorbehalten sind.

Der Fall SEV steht ja irgendwo (ich glaube in der Straßenbahnverordnung), hab aber jetzt keine Zeit mehr, nachzuschauen

Hannes
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 20. April 2012, 10:57:53
Der Fall SEV steht ja irgendwo (ich glaube in der Straßenbahnverordnung), hab aber jetzt keine Zeit mehr, nachzuschauen
Der Nachtautobus fällt allerdings sicher nicht unter die Definition eines SEV. Konzession hin, Konzession her: Der Lenker eines Straßenfahrzeugs hat sich auf öffentlichem Grund an die Bestimmungen der StVO zu halten, darunter fallen selbstverständlich auch die diversen Verkehrszeichen.

Ich bin mir auch nicht wirklich sicher, ob das Ausfahren eines Busses aus der Haltestelle bei Rot hinreichend gedeckt ist, nur weil man ihm entsprechende (Straßenbahn-)Balkensignale hinstellt.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: hema am 20. April 2012, 12:19:10

Der Nachtautobus fällt allerdings sicher nicht unter die Definition eines SEV. Konzession hin, Konzession her: Der Lenker eines Straßenfahrzeugs hat sich auf öffentlichem Grund an die Bestimmungen der StVO zu halten, darunter fallen selbstverständlich auch die diversen Verkehrszeichen.
So ist es, aber auch der SEV muss sich an die Straßenverkehrsordnung halten. Und Ausnahmen müssen im Rahmen der gesetzlichen Regelung bleiben und kundgemacht werden bzw. durch Zusatztafeln angezeigt, sofern deren Kenntnis auch für andere Verkehrsteilnemer von Bedeutung ist.


Zitat
Ich bin mir auch nicht wirklich sicher, ob das Ausfahren eines Busses aus der Haltestelle bei Rot hinreichend gedeckt ist, nur weil man ihm entsprechende (Straßenbahn-)Balkensignale hinstellt.
Mit diesen Signalen sicher nicht einwandfrei, mit StVO-konformen schon!



Es bewegt sich halt alles in einem Bereich von "Toleranz" durch die Obrigkeit, im Falle eines Unfalles schaut das sicher (vor Gericht) ganz anders aus.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 13er am 20. April 2012, 12:19:30
Und was wäre die einfachste Lösung, damit solche Probleme gar nicht erst auftreten? Richtig, dort, wo Schienen liegen, soll einfach eine Nachtstraßenbahn fahren.
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: B. S. Agrippa am 20. April 2012, 13:17:53
Und was wäre die einfachste Lösung, damit solche Probleme gar nicht erst auftreten? Richtig, dort, wo Schienen liegen, soll einfach eine Nachtstraßenbahn fahren.
Wenns doch nur so einfach wäre... ;)
Titel: Re: Bushaltestellen in der Wiedner Haupstraße
Beitrag von: 95B am 21. April 2012, 10:59:55
Und was wäre die einfachste Lösung, damit solche Probleme gar nicht erst auftreten? Richtig, dort, wo Schienen liegen, soll einfach eine Nachtstraßenbahn fahren.
Wenns doch nur so einfach wäre... ;)
Nachdem es immer wieder funktioniert, teilweise (U3!) sogar spontan, kann es nicht gar so schwierig sein. Man will bloß nicht.