Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: hema am 26. Februar 2013, 01:45:16

Titel: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 26. Februar 2013, 01:45:16
Totgesagte leben länger. Seit vielen Jahren wird sie abgeschafft und abgeschafft und abgeschafft. Die Sicherheitshaltestelle!  ::)


Zuletzt hat man spekuliert, dass es das Wiener Unikum der Sicherheitshaltestelle ab Anfang 2013 nicht mehr geben würde. Sicher schon vor 15 Jahren war man sich einig, dass man sie eigentlich nicht mehr brauchen würde. Dabei wäre es doch ganz einfach gewesen, denkt der WiLi-unkundige Laie, man hätte ja nur dran gehen müssen, ausschließlich blaue Tafeln aufzustellen und die roten nach und nach umzustreichen. Doch dann kam das große Bauchziehen und Nabelsausen! Wien und seine Straßenbahn sind und bleiben Rot, da kann es doch keine blauen Tafeln geben, nie und nimmer. So gehen wir eben den Umweg und kriegen die Bedarfhaltestellen nur über eine Änderung der Signalvorschrift. Und weil wir in Wien sind, dauert so was halt nicht 14 Tage sondern Jahrzehnte!  ;D


Das ganze hört sich an wie eine Satire von Kishon, ist aber gelebte Wiener Realität. Und wenn wir schon an solchen Kleinigkeiten jahrzehntelang scheitern, was können wir da bei den wirklich wichtigen und/oder komplizierten Dingen erwarten?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 26. Februar 2013, 06:27:25
Totgesagte leben länger. Seit vielen Jahren wird sie abgeschafft und abgeschafft und abgeschafft. Die Sicherheitshaltestelle!  ::)


Zuletzt hat man spekuliert, dass es das Wiener Unikum der Sicherheitshaltestelle ab Anfang 2013 nicht mehr geben würde. Sicher schon vor 15 Jahren war man sich einig, dass man sie eigentlich nicht mehr brauchen würde. Dabei wäre es doch ganz einfach gewesen, denkt der WiLi-unkundige Laie, man hätte ja nur dran gehen müssen, ausschließlich blaue Tafeln aufzustellen und die roten nach und nach umzustreichen. Doch dann kam das große Bauchziehen und Nabelsausen! Wien und seine Straßenbahn sind und bleiben Rot, da kann es doch keine blauen Tafeln geben, nie und nimmer. So gehen wir eben den Umweg und kriegen die Bedarfhaltestellen nur über eine Änderung der Signalvorschrift. Und weil wir in Wien sind, dauert so was halt nicht 14 Tage sondern Jahrzehnte!  ;D


Das ganze hört sich an wie eine Satire von Kishon, ist aber gelebte Wiener Realität. Und wenn wir schon an solchen Kleinigkeiten jahrzehntelang scheitern, was können wir da bei den wirklich wichtigen und/oder komplizierten Dingen erwarten?

Das hat noch andere Gründe. Solange eine Sicherheitshaltestelle mit Ampelschaltung ohne Vorsignal vorhanden ist, kann man nicht umrüsten. Denn der Fahrer MUSS beim einfahren in die Haltestelle schon erkennen, ob er ggf. die Haltestelle durchfahren kann. Wenn das von dem Signalbild nicht möglich ist, MUSS er stehen bleiben. Und dass es diesbezüglich zu keine Diskrepanzen kommen kann, müssen erst alleAmpelanlagen , wo Straßenbahnen fahren, umgebaut werden.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: luki32 am 26. Februar 2013, 07:36:58
Das hat noch andere Gründe. Solange eine Sicherheitshaltestelle mit Ampelschaltung ohne Vorsignal vorhanden ist, kann man nicht umrüsten. Denn der Fahrer MUSS beim einfahren in die Haltestelle schon erkennen, ob er ggf. die Haltestelle durchfahren kann. Wenn das von dem Signalbild nicht möglich ist, MUSS er stehen bleiben. Und dass es diesbezüglich zu keine Diskrepanzen kommen kann, müssen erst alleAmpelanlagen , wo Straßenbahnen fahren, umgebaut werden.

Und auch dafür gibt es eine ganz einfache Lösung, die auch in der Signalvorschrift vorhanden ist.

mfG
Luki

Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: nord22 am 26. Februar 2013, 08:20:13
Die Abschaffung der Sicherheitshaltestellen wurde wurde schon vor einem Jahr bei einer Wiederholungsschule angekündigt.
Lt. V44 sollte dann vor einigen kritischen Kreuzungen das Signal "Sicherheitshalt" montiert werden. Eine Ergänzung der Signalanlagen
mit Vorsignalen ist nicht zwingend erforderlich; es darf bei Fehlen eines eines Vorsignals nur mit v max 15km/h (Gefahrensicht) an die
Kreuzung herangefahren werden.
Die Sicherheitshaltestellen sind und bleiben ein Anachronismus.

LG nord22
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 26. Februar 2013, 09:05:38
Das hat noch andere Gründe. Solange eine Sicherheitshaltestelle mit Ampelschaltung ohne Vorsignal vorhanden ist, kann man nicht umrüsten. Denn der Fahrer MUSS beim einfahren in die Haltestelle schon erkennen, ob er ggf. die Haltestelle durchfahren kann. Wenn das von dem Signalbild nicht möglich ist, MUSS er stehen bleiben. Und dass es diesbezüglich zu keine Diskrepanzen kommen kann, müssen erst alleAmpelanlagen , wo Straßenbahnen fahren, umgebaut werden.
Wie funktioniert denn das in anderen Städten, deren Signalvorschriften keine Sicherheitshaltestellen kennen und die keinen Vorsignalwahn betreiben, wie er den WL von GESIG & Co. aufgeschwatzt worden ist?

Die ausschließliche Verwendung von Bedarfshaltestellen bedeutet ja nicht, dass man ohne Rücksicht auf Verluste überall durchrauschen kann! Natürlich muss man sich den verkehrlichen Gegebenheiten anpassen (man fährt ja auf Sicht) und nötigenfalls anhalten. Aber das geht auch ohne teuren Ampelumbau, ohne Vorsignale und ohne Sicherheitshaltestellen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 26. Februar 2013, 10:16:02
Das hat noch andere Gründe. Solange eine Sicherheitshaltestelle mit Ampelschaltung ohne Vorsignal vorhanden ist, kann man nicht umrüsten. Denn der Fahrer MUSS beim einfahren in die Haltestelle schon erkennen, ob er ggf. die Haltestelle durchfahren kann. Wenn das von dem Signalbild nicht möglich ist, MUSS er stehen bleiben. Und dass es diesbezüglich zu keine Diskrepanzen kommen kann, müssen erst alleAmpelanlagen , wo Straßenbahnen fahren, umgebaut werden.

Hätte man bei den "Straßenbahnampeln" auch das "Grünblinken" am Ende der Grünphase eingeführt, ginge alles ohne Vorsignal

*Ich brauch an Smily, der sich versteckt hat* :)

Hannes
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 26. Februar 2013, 10:17:49
Hätte man bei den "Straßenbahnampeln" auch das "Grünblinken" am Ende der Grünphase eingeführt, ginge alles ohne Vorsignal
Dieses Posting wurde Ihnen präsentiert mit freundlicher Unterstützung von Siemens und GESIG. 8) 8) 8)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 26. Februar 2013, 10:28:06
Naja, die hätten dann weniger Lichtsignale verkaufen können, deshalb ist es nicht gekommen :)

Hannes
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 26. Februar 2013, 10:50:29
Es gibt aber bereits zahlreiche "Blaue" Haltestellen, wo kein Vorsignal hängt, sondern nur ein Hauptsignal. Wenn man diese durchfahren will/kann, dann muß man vom Anfang bis zum Ende dieser Haltestelle mit 15kmh fahren, dass steht genauso auch in den Schulungsunterlagen. Wo ist da also das Problem?  ???
Wenn Haltestellen ein Vorsignal haben bzw gar keine Signale, berechtigt dieses zum durchfahren mit max 25kmh.
Man benötigt also keine Vorsignale, da dieser Fall bereits klar geregelt ist und ein anhalten aus 15kmh ist, in 99% der Fälle, immer möglich.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 26. Februar 2013, 10:58:08
Außerdem muss ich ja vor signalgeregelten Kreuzungen ohne Vorsignal (und ohne Haltestelle) auch nicht zwingend stehenbleiben.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 26. Februar 2013, 11:04:00
Außerdem muss ich ja vor signalgeregelten Kreuzungen ohne Vorsignal (und ohne Haltestelle) auch nicht zwingend stehenbleiben.
Da kann ich sogar auf voller Geschwindigkeit durchfahrern.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 26. Februar 2013, 11:26:58
Außerdem muss ich ja vor signalgeregelten Kreuzungen ohne Vorsignal (und ohne Haltestelle) auch nicht zwingend stehenbleiben.
Da kann ich sogar auf voller Geschwindigkeit durchfahrern.
Eben. Und wieso soll das auf einmal nicht gehen, wenn sich an derselben Stelle eine Haltestellentafel befindet?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Linie 41 am 26. Februar 2013, 12:58:40
Und dann wären es sogar nur 25 km/h!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 26. Februar 2013, 13:02:42
Außerdem muss ich ja vor signalgeregelten Kreuzungen ohne Vorsignal (und ohne Haltestelle) auch nicht zwingend stehenbleiben.
Da kann ich sogar auf voller Geschwindigkeit durchfahrern.
Aus der Sicht des Fahrers* schon. Aus der Sicht des Unternehmens nicht, denn das müsste solche Signale (ohne Vorsignal) so schalten, dass sie verlässlich bis zum Passieren frei bleiben bzw., falls nicht, mit Tempo 15 Taferln ausstatten! Neue Anlagen müssen zwingend entweder über Vorsignale verfügen oder das Freisignal darf erst "umfallen", wenn der Zug vorbeifährt. Auch Signale an Orten, an denen ohnedies zwingend angehalten werden muss brauchen keine Vorsignale. Die Regelung mit Tempo 15 gilt nur für alte Anlagen, welche vor Juni 2004 2000 errichtet und seither noch nie umgebaut wurden.



*) Wenn du über so ein Signal drüberrauschst, weil du es nicht mehr "derbremst", ist das Unternehmen fällig, nicht du!  :lamp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 26. Februar 2013, 15:10:51
Aus der Sicht des Unternehmens nicht, denn das müsste solche Signale (ohne Vorsignal) so schalten, dass sie verlässlich bis zum Passieren frei bleiben bzw., falls nicht, mit Tempo 15 Taferln ausstatten!
Wo steht das? Wenn ich mit dem Auto fahre, muss die Ampel auch nicht auf Grün bleiben, bis ich über die Kreuzung gefahren bin. Wenn die Ampel unvermutet umschaltet und ich nicht mehr gefahrlos anhalten kann, muss ich die Fahrt fortsetzen, auch bei Gelb. Das muss für die Straßenbahn gleichermaßen gelten. Zudem sollte ein Fahrer so viel Streckenkenntnis besitzen, dass er weiß, wann er mit dem Phasenwechsel zu rechnen hat bzw. woran er sich zusätzlich orientieren kann (Abbiegepfeile, Fußgängerampeln, koordinierte Anlagen an anderen Kreuzungen).
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: B. S. Agrippa am 26. Februar 2013, 16:14:39
Wenn das mit den Gleisbrüchen und Langsamfahrstellen so weitergeht wie gehabt dann ist der flächendeckende (1)5er eh nicht mehr weit und die ganze Diskussion um die Sicherheitshaltestellen sowieso hinfällig. 8)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 26. Februar 2013, 16:20:50

Wo steht das?
Alles muss man dir vorkauen!  :P

Zitat von: StrabVO1999

§ 54. Signale

(6) Fahrsignale F 0, F 1, F 2 und F 3 sind durch Ankündigungssignale mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf anzukündigen; dies gilt
nicht, wenn die Züge am Signalstandort ausnahmslos zu halten haben oder wenn ein Signalwechsel von F 1, F 2 oder F 3 (Fahrt
freigegeben) auf F 0 (Halt) innerhalb des Anhalteweges durch den vorbeifahrenden Zug ausgeschlossen wird. Die Ankündigungssignale
sind mit dem Zusatzsignal So 4 zu kennzeichnen und auf Höhe des Bremseinsatzpunktes anzuordnen. (Ankündigungssignale sind
spätestens bis 30. Juni 2004 anzuordnen. Von Ankündigungssignalen kann bei bestehenden Anlagen an Haltestellen und Kreuzungen
abgesehen werden, wenn die Annäherungsgeschwindigkeit auf 15 km/h beschränkt wird)



Zitat
Wenn ich mit dem Auto fahre, muss die Ampel auch nicht auf Grün bleiben . . . .
Für Verkehrsampeln gilt die StVO, für Straßenbahnsignale die StrabVO bzw. die Signalvorschrift!  ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 26. Februar 2013, 16:49:36
Wenn das mit den Gleisbrüchen und Langsamfahrstellen so weitergeht
Warum sollte es aufhören? Der heuer für die Behebung von Gleisschäden veranschlagte Betrag ist marginal und würde gerade einmal für die normale Wartung reichen, nicht um den Rückstand der letzten 10-15 Jahre aufzuholen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 26. Februar 2013, 16:51:21
Alles muss man dir vorkauen!  :P
Ich wollte nicht wahrhaben, dass so ein Schwachsinn tatsächlich in Gesetzesform gegossen wurde. :-[
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 26. Februar 2013, 16:52:04
. . . . um den Rückstand der letzten 10-15 Jahre aufzuholen.
Und was dazukommt: Noch mehr ULF = noch mehr Gleisschäden!  :-[
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 26. Februar 2013, 16:59:15
. . . . dass so ein Schwachsinn tatsächlich in Gesetzesform gegossen wurde. :-[
Also ich finde das keineswegs schwachsinnig!  ???


Seit wann betrachtest du die Straßenbahn aus der Sicht eines Benzinhunnen? Wäre "lustig", was sich da täglich abspielen würde, wenn Signale (wider erwarten) bei höherem Tempo 30 oder 40 Meter vor dem Zug plötzlich umschalten. Drüberrauschen oder Notbremsung?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: petestoeb am 26. Februar 2013, 17:30:48
Die Sicherheitshaltestellen sind und bleiben ein Anachronismus.

LG nord22

Erklärt mir jetzt einmal, warum man genau das ändern muss. Die Sicherheitshaltestelle hat sich in fast einem Jahrhundert bewährt. Wozu muss man jetzt bewährtes ändern.

Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 26. Februar 2013, 17:51:11
Seit wann betrachtest du die Straßenbahn aus der Sicht eines Benzinhunnen?
Nicht aus der Sicht eines Benzinhunnen, sondern aus der Sicht eines Teilnehmers am Straßenverkehr. In anderen Städten müssen Straßenbahnzüge auch nicht regelmäßig Vollbremsungen vor Halt zeigenden Signalen hinlegen (ausgenommen, am Steuer sitzt ein Joystickbeweger, dann kann das schon vorkommen, liegt aber nicht am Signal).

Wäre "lustig", was sich da täglich abspielen würde, wenn Signale (wider erwarten) bei höherem Tempo 30 oder 40 Meter vor dem Zug plötzlich umschalten. Drüberrauschen oder Notbremsung?
Drüberrauschen, da Notbremsung != gefahrloses Anhalten.

Bis vor wenigen Jahren (Inkrafttreten der StrabVO) war das ja bei uns auch kein Thema. Oder gab es täglich Verletzte durch Signale, die bei höherem Tempo knapp vor dem Zug umgeschaltet haben?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 68er am 26. Februar 2013, 20:22:57
Und vorallem - auch wenn man das wahrscheinlich besser nicht laut sagt - werden die Signale in weit höherem Maße als selbst Verkehrsampeln als bloße Empfehlung betrachtet. Das ist auch dringend nötig, um den Betrieb irgendwie aufrecht erhalten zu können. Wenn einmal ein größerer Teil der Straßenbahnfahrer da Dienst nach Vorschrift machen würde, hätte das tatsächlich den kompletten Zusammenbruch des ÖV an der Oberfläche und großer Teile des innerstädtischen MIVs zur Folge.
Was die Einhaltung der auf Wiener Art maximal autofahrerfreundlich verampelten Signale bedeutet, merkt man dann, wenn man wieder mal einen überkorrekten Fahrer erwischt hat und vor jeder Kreuzung steht.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 26. Februar 2013, 22:17:37
Was die Einhaltung der auf Wiener Art maximal autofahrerfreundlich verampelten Signale bedeutet, merkt man dann, wenn man wieder mal einen überkorrekten Fahrer erwischt hat und vor jeder Kreuzung steht.
Und wenn ich das lese muß, kommt mir die Galle hoch.
Du scheinst so ein Typ Fahrer zu sein, die z.B. am Westbahnhof FR Burggasse(6 & 18), die noch bei gesperrt fahren und damit dem 52/58 regelmäßig die Phase klauen. Ich für meinen Teil habe beschlossen, jeden Fahrer der mir die Phase klaut, weil er eben noch bei dunkel gesperrt fahren mußte, per Funk zu melden und anschließend auch in der Kanzlei Meldung zu legen.
Auch an der Eichenstraße FR Matz, kommt es ständig vor das die 6er bzw 18er bei gesperrt fahren und damit den 62er behindern.  >:( :down:

Ab und an wünsche ich mir, dass man mehr ZKler einsetzt, um diese Unarten nicht noch weiter ausufern zu lassen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 68er am 26. Februar 2013, 22:45:35
Ich bin kein Fahrer, sondern Fahrgast und schildere nur meine täglichen Beobachtungen am 2er von der Oper zum Brunnenmarkt. Dort variiert die Fahrzeit bei gleicher Verkehrssituation ums Doppelte, je nach liberaler Auffassung der Signale. Bei den "Bummlern" geht dann natürlich der Zug über und er hat zwei Folgezüge im Schlepptau.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: B. S. Agrippa am 26. Februar 2013, 22:49:06
Kurze frage: was heißt "bei gesperrt fahren"?  :o
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 26. Februar 2013, 22:49:16

Bis vor wenigen Jahren (Inkrafttreten der StrabVO) war das ja bei uns auch kein Thema. Oder gab es täglich Verletzte durch Signale, die bei höherem Tempo knapp vor dem Zug umgeschaltet haben?
Vorsignale gibt es schon seit es die Strab-Lichtsignale gibt. Nur bei Haltestellen (auch blauen) waren keine und dort, wo sie eingleisige Strecken udgl. sicherten.




Ab und an wünsche ich mir, dass man mehr ZKler einsetzt, um diese Unarten nicht noch weiter ausufern zu lassen.
Ab März kommen eh die Beobachtungsfahrten. Also lass dich nicht erwischen!  ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 26. Februar 2013, 23:01:32
Ich bin kein Fahrer, sondern Fahrgast und schildere nur meine täglichen Beobachtungen am 2er von der Oper zum Brunnenmarkt. Dort variiert die Fahrzeit bei gleicher Verkehrssituation ums Doppelte, je nach liberaler Auffassung der Signale. Bei den "Bummlern" geht dann natürlich der Zug über und er hat zwei Folgezüge im Schlepptau.
Sorry, aber was du da beschreibst, ist absoluter Blödsinn. Grad am 2er mußt bummeln, denn sonst pickst dem Vorderzug drauf! Ich bin jetzt in den letzten Tagen sooft den 2er gefahren, dass ich sogar berichten kann, dass ich ohne Probleme und ohne(!) "liberale" Auslegung der Phasen, die 5min Frack in eine Minute Verfrühung gedreht haben, es war mit einem E1.
Das Problem an den Ringlinien allgemein(1, 2 & D) ist, dass dort viele neue Fahrer mit altem Gerät zum Einsatz kommen und weil die Ex nicht so beliebt bei diesen Fahrern sind und nicht ganz so einfach zu bewegen sind wie der Ulf, kommt es praktisch täglich zu deinem beschrieben Szenario.

Wenn man allerdings die Strecke und die Züge kennt, ist der zweier eine "Pensionistenlinie", da sind, von der Fahrzeit her, 1 & D weit anspruchsvoller.

Übrigens Entschuldigung, dass ich dir unterstellen wollte, dass du ein 6 bzw 18er Fahrer wärst. Ich habe es, aus deinem Usernamen, einfach irrtümlich abgeleitet.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: luki32 am 27. Februar 2013, 07:25:16
Und wenn ich das lese muß, kommt mir die Galle hoch.
Du scheinst so ein Typ Fahrer zu sein, die z.B. am Westbahnhof FR Burggasse(6 & 18), die noch bei gesperrt fahren und damit dem 52/58 regelmäßig die Phase klauen. Ich für meinen Teil habe beschlossen, jeden Fahrer der mir die Phase klaut, weil er eben noch bei dunkel gesperrt fahren mußte, per Funk zu melden und anschließend auch in der Kanzlei Meldung zu legen.

Wenn Du die Postings von 68er bis jetzt gelesen hast, würdest Du diese Frage nicht stellen.  8)
Und am Westbahnhof ist es besonders schön, wenn man von der Mariahilfer Straße  rechts in den Gürtel einbiegen will und ein 6 bzw. 18er fährt dann bei Dunkelgesperrt und steht dann vor der Kreuzung mit 52 und 58 und man kann nicht fahren . Das wurde aber zum Glück entschärft, da dieses Signal jetzt nur mehr auf gesperrt springt, wenn ein 52er oder 58er aus der Schleife ausfahren.

Auch an der Eichenstraße FR Matz, kommt es ständig vor das die 6er bzw 18er bei gesperrt fahren und damit den 62er behindern.  >:( :down:

Dort ist das eigentlich normal, da wundere ich mich, wenn einer stehen bleibt.

mfg
Luki
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 27. Februar 2013, 11:52:21
Und am Westbahnhof ist es besonders schön, wenn man von der Mariahilfer Straße  rechts in den Gürtel einbiegen will
Meinst wohl links einbiegen?

Hannes
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: luki32 am 27. Februar 2013, 12:43:53
Und am Westbahnhof ist es besonders schön, wenn man von der Mariahilfer Straße  rechts in den Gürtel einbiegen will
Meinst wohl links einbiegen?

Natürlich.

mfG
Luki
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 27. Februar 2013, 22:21:57
@Luki, sorry hab nicht von allen Usern die Beiträge im Kopf und somit kam es zu dieser unabsichtlichen Unterstellung.  :-[
Bzgl der gesperrt Fahrten: wenn sie den 52/58 dort blockieren, ist es besonders nervig, da es rund 2min(100sec) dauert, um die nächste Phase zu bekommen. In der HVZ bedeutet das dann gleich einen extremst überfüllten Ulf und weiteren Zeitverlust, dass ist auch der Grund warum ich solche "Kollegen" jetzt ständig melde. Die fahren auf Teufel komm raus und provozieren so nur Unfälle.  :down:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 28. Februar 2013, 11:47:52
Kurze frage: was heißt "bei gesperrt fahren"?  :o
Da bis jetzt niemand geantwortet hat: bei der Straßenbahn spricht man nicht von "rot" und "grün", sondern von "gesperrt" und "frei" (weil die Strab-VLSA (VLSA = Verkehrslichtsignalanlage) ja keine Farben haben, sondern nur Signalbilder). "Gesperrt" ist demnach das, was für den IV "rot" ist, wenn also am Lichtsignal die drei nebeneinander liegenden Lampen leuchten.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: schaffnerlos am 28. Februar 2013, 12:34:25
Kurze frage: was heißt "bei gesperrt fahren"?  :o
Da bis jetzt niemand geantwortet hat: bei der Straßenbahn spricht man nicht von "rot" und "grün", sondern von "gesperrt" und "frei" (weil die Strab-VLSA (VLSA = Verkehrslichtsignalanlage) ja keine Farben haben, sondern nur Signalbilder). "Gesperrt" ist demnach das, was für den IV "rot" ist, wenn also am Lichtsignal die drei nebeneinander liegenden Lampen leuchten.
Und korrekt heißt es für alle Verkehrsteilnehmer: "Halt".
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: raifort1 am 28. Februar 2013, 12:51:09
aber üblicherweise 'tiefgrün'!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 28. Februar 2013, 13:53:43
aber üblicherweise 'tiefgrün'!
Auch "kirschgrün" oder "taxlergrün"... 8)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: E2 am 28. Februar 2013, 14:06:14
Heast Schaffla, deppata, 5x bei rot und warum bleibst jetzt bei der grünen Ampel stehn?

Kennt jo a Kollege kummen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 28. Februar 2013, 14:08:19
Und korrekt heißt es für alle Verkehrsteilnehmer: "Halt".
Bei der Straßenbahn eigentlich "Halt für alle Fahrtrichtungen". "Halt" gibt es als selbsttätiges Lichtsignal - und das sind wieder eine oder zwei rote Lichter. Kennt sich jetzt jeder aus?  ;D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 28. Februar 2013, 14:15:27
Und korrekt heißt es für alle Verkehrsteilnehmer: "Halt".
Bei der Straßenbahn eigentlich "Halt für alle Fahrtrichtungen". "Halt" gibt es als selbsttätiges Lichtsignal - und das sind wieder eine oder zwei rote Lichter. Kennt sich jetzt jeder aus?  ;D
Es gibt auch ein Streckensignal "Halt", ein Postensignal "Halt" und ein Verschubsignal "Halt" sowie "Halt" als Signalbegriff eines Ausfahrtsignals in Haltestellen
mit Kreuzungsbereich. ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 106er am 28. Februar 2013, 14:43:41
Und korrekt heißt es für alle Verkehrsteilnehmer: "Halt".
Bei der Straßenbahn eigentlich "Halt für alle Fahrtrichtungen". "Halt" gibt es als selbsttätiges Lichtsignal - und das sind wieder eine oder zwei rote Lichter. Kennt sich jetzt jeder aus?  ;D
Es gibt auch ein Streckensignal "Halt", ein Postensignal "Halt" und ein Verschubsignal "Halt" sowie "Halt" als Signalbegriff eines Ausfahrtsignals in Haltestellen
mit Kreuzungsbereich. ;)
Bei so viel "Halt" ist es kein Wunder mehr, daß bei den WiLi nichts weitergeht. :P
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 28. Februar 2013, 14:47:29
Bei so viel "Halt" ist es kein Wunder mehr, daß bei den WiLi nichts weitergeht. :P
Deshalb staut es sich ja täglich um die ganze Welt.  >:D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: martin8721 am 12. Dezember 2014, 12:52:49

Ich wärme mal diesen alten Thread wieder auf.

Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass an zahlreichen Orten in Wien gerade Sicherheitshalte (Erinnerungssignale) wie Schwammerln aus dem Boden schießen und zwar überall dort, wo sich Sicherheitshaltestellen befinden (Westbahnhof, Radetzkyplatz...).
Könnte es sein, dass es jetzt tatsächlich bald soweit ist und die Sicherheitshaltestelle zu Grabe getragen wird?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: luki32 am 12. Dezember 2014, 13:34:28

Ich wärme mal diesen alten Thread wieder auf.

Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass an zahlreichen Orten in Wien gerade Sicherheitshalte (Erinnerungssignale) wie Schwammerln aus dem Boden schießen und zwar überall dort, wo sich Sicherheitshaltestellen befinden (Westbahnhof, Radetzkyplatz...).
Könnte es sein, dass es jetzt tatsächlich bald soweit ist und die Sicherheitshaltestelle zu Grabe getragen wird?

Es wird so sein, nur ob der 1.1.2015 gehalten werden kann steht noch in den Sternen.
Es wird dann bei der Straßenbahn nur mehr rote Haltestellen geben, zur Sicherheitshaltestelle werden sie aber dann nur durch das Signal Sicherheitshalt.

mfG
Luki
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 12. Dezember 2014, 20:51:57
Und natürlich hängt man weiß-rot-weiße Taferl auf statt gelb-grün-gelbe!  ::)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 12. Dezember 2014, 21:09:07
Und natürlich hängt man weiß-rot-weiße Taferl auf statt gelb-grün-gelbe!  ::)

Was ja auch egal ist, denn laut Dienstauftrag heißt Gelb-Grün-Gelb nichts anderes als Weiß-Rot-Weiß. 8)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 60er am 12. Dezember 2014, 22:10:40
Es wird so sein, nur ob der 1.1.2015 gehalten werden kann steht noch in den Sternen.
Es wird dann bei der Straßenbahn nur mehr rote Haltestellen geben, zur Sicherheitshaltestelle werden sie aber dann nur durch das Signal Sicherheitshalt.
Bis die blauen Haltestellen alle ausgetauscht sind, wird es vermutlich noch Jahre dauern. 8)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 13. Dezember 2014, 00:11:02
Bis die blauen Haltestellen alle ausgetauscht sind, wird es vermutlich noch Jahre dauern. 8)
Stellt sich nur die Frage: wird es länger einen roten Bürgermeister geben oder blaue Haltestellentafeln?  >:D
Das Umlackieren auf Rot erfolgt im Zuge der routinemäßigen Wartung der Tafeln oder brauchte eine befreunderlte Farbenfirma einen Auftrag und führt das daher umgehend aus? ???
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: oldtimer am 13. Dezember 2014, 01:53:44
routinemäßigen Wartung der Tafeln

 ;D ;D

Welche Untersuchungen werden dabei gemacht? Wird die Tafel auf Haarrisse hin untersucht und die Haltestelle gegebenenfalls verlegt oder aufgelassen und gegen eine Haltestelle der Zukunft ersetzt?

 ;D ;D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Dezember 2014, 09:23:54
Das Umlackieren auf Rot erfolgt im Zuge der routinemäßigen Wartung der Tafeln oder brauchte eine befreunderlte Farbenfirma einen Auftrag und führt das daher umgehend aus? ???

Da wird doch nix umlackiert! Es werden natürlich die kompletten Stangln samt Schildern ausgetauscht.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 13. Dezember 2014, 09:35:47
Das Umlackieren auf Rot erfolgt im Zuge der routinemäßigen Wartung der Tafeln oder brauchte eine befreunderlte Farbenfirma einen Auftrag und führt das daher umgehend aus? ???

Da wird doch nix umlackiert! Es werden natürlich die kompletten Stangln samt Schildern ausgetauscht.

Ist auch sinnvoller, da man sonst auch noch jemand abstellen muss, der verhindert, dass Fahrgäste "testen", ob die Farbe schon trocken ist.

Ganz abgesehen davon, ob man in der heutigen Zeit noch eine Haltestellentafel so einfach im laufenden Betrieb abschleifen und neu lackieren darf (Entstehende Dämpfe). Bzw stelle ich mir gerade den Aufwand vor, die Arbeiten so zu gestalten, das einerseits die Lackierer ungehindert arbeiten können, anderseits die Fahrgäste die Haltestelle während den Arbeiten die Haltestelle ungehindert benutzen können.

Ausserdem können  so relativ einfach altersschwache Haltestellentafel, angerostete Schweißnähte, relativ problemlos ausgetauscht werden.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 13. Dezember 2014, 13:28:58
Und natürlich hängt man weiß-rot-weiße Taferl auf statt gelb-grün-gelbe!  ::)
Du weißt aber schon, dass das weiß-rot-weiß für zukünftige Sicherheitshaltestellen genommen wird und die gelb-grün-gelb z.B. bei Baustellen wo eben keine Haltestelle vorgesehen ist.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 13. Dezember 2014, 14:02:33
Ihr seid schon ein wenig phantasielos: mit "lackieren" meinte ich ja nicht die Umlackierung vor Ort, sondern das Abmontieren, Montage einer roten Tafel, Abtransport und roter Neulack der blauen Tafel und Wiederaufstellung woanders. ::)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Dezember 2014, 15:02:41
Ihr seid schon ein wenig phantasielos

Wir nehmen dich eben beim Wort. :P Und Phantasie? Naa, des hamma no nia ...
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Dezember 2014, 16:12:12

Du weißt aber schon, dass das weiß-rot-weiß für zukünftige Sicherheitshaltestellen genommen wird und die gelb-grün-gelb z.B. bei Baustellen wo eben keine Haltestelle vorgesehen ist.
Welchen Sinn hat es, zwei verschiedene Signale mit identer Bedeutung zu haben (Zwangshalt, Sicherheitshalt)? Außerdem ist die Frage, wie weit das mit der StrabVO vereinbar ist!

Zitat von: StrabVO1999
§ 54. Signale

(2) Signale müssen den Formen, Farben und Klangarten der Anlage 2 entsprechen. (Ist nur bei jenen Signalen anzuwenden, deren
Form, Farbe oder Klangart in Betriebsvorschriften geändert oder die neu in Betriebsvorschriften aufgenommen werden)

Nachdem es neue Betriebsvorschriften geben wird und keine bloße Änderung/Ergänzung der derzeit noch gültigen DV-Strab von 1978, müssen alle dann gültigen Signale in diese (bzw. in die neue Signalvorschrift) aufgenommen werden. Und da verlangt die StrabVO eigentlich Bedeutung und Aussehen gem. Anhang der StrabVO!  :lamp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 13. Dezember 2014, 18:26:29
Soweit ich es noch weiß, wird dann das Zwangshalt etwas anders gedeutet als jetzt mit dem Sicherheitshalt, sprich dann mußt beum Zwangshalt eben anfunken bzw von einem Bauhackler dir deuten lassen, dass du fahren darfst und beim Sicherheitshalt eben nicht.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Dezember 2014, 20:15:11
. . . .  sprich dann mußt beum Zwangshalt eben anfunken . . . .

Welchen Sinn sollte so ein Signal haben?  ::)


Zitat
. . . . bzw von einem Bauhackler dir deuten lassen, dass du fahren darfst und beim Sicherheitshalt eben nicht.
Beim Signal musst du auf jeden Fall anhalten, das ist klar. Egal wo und warum es wo steht/hängt. Und wenn es bei einer Baustelle ist und am Gleis gearbeitet wird, musst du warten, bis der Sicherungsposten oder die Arbeiter dir die Weiterfahrt freigeben. Ansonsten entspricht es in etwa einer Stopptafel, also anhalten und entsprechend der (Verkehrs-)Lage weiter fahren.


Das Gelb-Grün-Gelb ist ja nur der StrabVO-konforme Ersatz des bisherigen Wiener weiß--rot-weißen Signals.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 13. Dezember 2014, 20:48:37
Das Gelb-Grün-Gelb soll ja nur dort stehen, wenn auch gearbeitet wird und dir somit wer die Strecke freigeben kann, wenn aber die Hackler es vergessen haben zu entfernen, wenn sie Feierabend haben, mußt anfunken und dir die Weiterfahrerlaubnis einholen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Dezember 2014, 21:19:49
. . . .  wenn aber die Hackler es vergessen haben zu entfernen, wenn sie Feierabend haben, mußt anfunken und dir die Weiterfahrerlaubnis einholen.
Diese Regelung gehört aber eigentlich in die Rubrik "Absurde Entdeckungen"!



Interessant ist, dass man es offensichtlich wieder einmal nicht schafft, sich einfach ans Gesetz zu halten und das durch die StrabVO vorgesehene Signal zu übernehmen. Oder hat man bloß den § 54. (2) überlesen oder inhaltlich nicht verstanden?  :-[
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Dezember 2014, 23:06:06
Das Gelb-Grün-Gelb soll ja nur dort stehen, wenn auch gearbeitet wird und dir somit wer die Strecke freigeben kann, wenn aber die Hackler es vergessen haben zu entfernen, wenn sie Feierabend haben, mußt anfunken und dir die Weiterfahrerlaubnis einholen.

Das ist die Auslegung des Schulbüros, die du sonst nirgends finden wirst. ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 13. Dezember 2014, 23:56:49
Zitat
Das ist die Auslegung des Schulbüros, die du sonst nirgends finden wirst.

Hmm, hab es zwar schon einmal hier irgendwo gepostet, aber, vielleicht ist Seite 16 ganz Interessant?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 14. Dezember 2014, 01:29:42

Hmm, hab es zwar schon einmal hier irgendwo gepostet, aber, vielleicht ist Seite 16 ganz Interessant?
Dass dieses Vorgehen für Baustellen vorgeschrieben ist, ist ja unbestritten. Es geht aber um die unverständliche Vorgangsweise, dass das alte Signal "Sicherheitshalt" nicht generell durch das im Gesetz vorgesehene Signal SH1 aus der StrabVO ersetzt wird!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 14. Dezember 2014, 08:07:50
Das Gelb-Grün-Gelb soll ja nur dort stehen, wenn auch gearbeitet wird und dir somit wer die Strecke freigeben kann, wenn aber die Hackler es vergessen haben zu entfernen, wenn sie Feierabend haben, mußt anfunken und dir die Weiterfahrerlaubnis einholen.

Das ist die Auslegung des Schulbüros, die du sonst nirgends finden wirst. ;)

Das kommt daher, weil sonst der Sicherheitshalt angewendet wird.

Und auch wenn es sonst nirgends zu finden ist. Wenn die WL die allgemeine Signalvorschrift verschärft, dann musst du dies akzeptieren. Egel ob es dir passt oder nicht.

Heißt, wenn der Rest der Welt, bei diesem Signal nach dem Anhalten weiterfährt und die WL sagen, bei diesem Signal muss jemand demFahrer einen mündlichen Fahrauftrag geben, dann ist dies gesertzlich gedeckt. Umgekehrt wäre es etwas komplizierter.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 14. Dezember 2014, 09:54:09
Das Gelb-Grün-Gelb soll ja nur dort stehen, wenn auch gearbeitet wird und dir somit wer die Strecke freigeben kann, wenn aber die Hackler es vergessen haben zu entfernen, wenn sie Feierabend haben, mußt anfunken und dir die Weiterfahrerlaubnis einholen.

Das ist die Auslegung des Schulbüros, die du sonst nirgends finden wirst. ;)

Das kommt daher, weil sonst der Sicherheitshalt angewendet wird.

Und auch wenn es sonst nirgends zu finden ist. Wenn die WL die allgemeine Signalvorschrift verschärft, dann musst du dies akzeptieren. Egel ob es dir passt oder nicht.

Nach der StrabVO ist der Sicherheitshalt jedoch eine Erfindung der WL, die nicht gesetzlich gedeckt ist. Anders gesagt: Wenn der Zwangshalt in der StrabVO vorgegeben ist, erscheint es eigenartig, dass die WL aus dem Zwangshalt ein Signal mit ganz anderer Bedeutung machen und den eigentlichen Zwangshalt mit dem eigentlich aufzulassenden Signal Sicherheitshalt darstellen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 14. Dezember 2014, 11:16:56
Es reicht ja voll, das gelb-grün-gelbe Signal SH1 aus der StrabVO zu übernehmen (verpflichtendes Anhalten beim Signal). Für Baustellen, wo das Signal als Aufstelltafel hingestellt wird, sieht der Arbeitnehmerschutz bei Bedarf sowieso eine Zusatztafel "Weiterfahrt erst nach Anweisung" vor.


Die Verwendung betriebseigener Signale und deren Aufnahme in die Vorschriften ist natürlich prinzipiell möglich, aber nur wenn solch ein betrieblich erforderliches Zeichen nicht in der StrabVO vorgesehen ist. Und der Zwangshalt/Sicherheitshalt ist dort wohl in eindeutiger Bedeutung und Aussehen angeführt.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Linie 41 am 14. Dezember 2014, 11:22:23
Wichtig ist vor allem, daß es bei in der StrabVO aufgeführten Signalbildern absolut keine Abweichungen in der Interpretation gibt. Wenn die WL wollen, können sie ja zusätzliche Signale erfinden, aber gesetzlich vorgegebene Standardsignalisierungen dürfen keinesfalls abgeändert werden, das ist ja völlig irrsinnig.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 14. Dezember 2014, 11:25:32
Volle Zustimmung zu den letzten beiden Postings!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 14. Dezember 2014, 11:59:37
Lt. dem Gutachter und Rechtsexperten, der ÖBB, der mit den WL diese neue Signalvorschrift ausgearbeitet hat, durfte es eben auch nicht sein, dass ein Erinnerungssignal, plötzlich zum Streckensignal wird, außer für eine gewisse Übergangszeit. Sprich das Sicherheitshalt düfen die WL nur solange als Baustellenabsicherung verwenden, bis die Zwangshaltschilder in ausreichender Menge vorhanden sind.

Wie gesagt so wird es auch vom Schulbüro und vom (stellv.) Bereichsleiter Strab kommuniziert.
In meinen Gedankengängen stellt es sich also so dar: Sicherheitshalt an den Querverspannungen der Oberleitung, eben als Erinnerungssignal und Zwangshalt als Streckensigal neben dem Gleis.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 14. Dezember 2014, 13:09:56
Zitat
In meinen Gedankengängen stellt es sich also so dar: Sicherheitshalt an den Querverspannungen der Oberleitung, eben als Erinnerungssignal und Zwangshalt als Streckensigal neben dem Gleis.

So wurde es ja auch von der Behörde in der neuen SV und BV genehmigt!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 14. Dezember 2014, 17:12:13
Zitat
In meinen Gedankengängen stellt es sich also so dar: Sicherheitshalt an den Querverspannungen der Oberleitung, eben als Erinnerungssignal und Zwangshalt als Streckensigal neben dem Gleis.

So wurde es ja auch von der Behörde in der neuen SV und BV genehmigt!
Scheinbar bin ich mit dem Glauben aber fast allein hier.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 15. Dezember 2014, 01:55:10
Lt. dem Gutachter und Rechtsexperten, der ÖBB, der mit den WL diese neue Signalvorschrift ausgearbeitet hat, durfte es eben auch nicht sein, dass ein Erinnerungssignal, plötzlich zum Streckensignal wird, außer für eine gewisse Übergangszeit. Sprich das Sicherheitshalt düfen die WL nur solange als Baustellenabsicherung verwenden, bis die Zwangshaltschilder in ausreichender Menge vorhanden sind.
Was hat die ÖBB mit den WiLi zu tun, außer dass beides Eisenbahnbetriebe sind? Betriebsvorschriften hat der Betrieb auszuarbeiten, beraten darf er sich natürlich lassen von wem er will.

In der StrabVO fällt das Signal SH1 (Zwangshalt) unter die Gruppe der Schutzsignale, die Art der Anbringung ist nicht in bestimmter Weise vorgeschrieben und die unnötigen Begriffe "Erinnerungssignal" und "Streckensignal" kennt die StrabVO gar nicht. Es ist ein eindeutiges Signal mit einer eindeutig zugeordneten Bedeutung (-> beim Signal unbedingt anhalten) vorgegeben, mehr braucht es nicht.


Zitat
Wie gesagt so wird es auch vom Schulbüro und vom (stellv.) Bereichsleiter Strab kommuniziert.
. . . . was ja noch lange nicht heißt, dass das richtig und gesetzeskonform ist, wie die Vergangenheit in schon vielen Fällen lehrte!  ;)



Natürlich können kompetente Stellen es machen, wie sie glauben und wollen, vorschreiben können wir denen nichts. Aber seine Kritik wird man als mündiger und denkender Bürger noch anbringen dürfen!

Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: martin8721 am 17. Dezember 2014, 20:04:27

Bei der ganzen Sache rund um die Anbringung von Sicherheitshalten in vormaligen Sicherheitshaltestellen, kommt es jetzt dazu, dass viele Doppelhaltestellen ad absurdum geführt werden. Beispiel Quellenplatz: hier muss ein 6er FR Burggasse (der einen 67er vor sich hat), jetzt 2x anhalten: das erste Mal im hinteren Haltestellenbereich (weil 2. Zug) und dann noch ein zweites Mal vorne an der Kreuzung, wo sich das Erinnerungssignal befindet. Es muss dann zwar keine Freigabe mehr gegeben werden, nichtsdestotrotz ist es ein Betriebshemmnis.  :-\
Früher konnte er in einem Zug weiterfahren.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 17. Dezember 2014, 20:06:23

Bei der ganzen Sache rund um die Anbringung von Sicherheitshalten in vormaligen Sicherheitshaltestellen, kommt es jetzt dazu, dass viele Doppelhaltestellen ad absurdum geführt werden. Beispiel Quellenplatz: hier muss ein 6er FR Burggasse (der einen 67er vor sich hat), jetzt 2x anhalten: das erste Mal im hinteren Haltestellenbereich (weil 2. Zug) und dann noch ein zweites Mal vorne an der Kreuzung, wo sich das Erinnerungssignal befindet. Es muss dann zwar keine Freigabe mehr gegeben werden, nichtsdestotrotz ist es ein Betriebshemmnis.  :-\
Früher konnte er in einem Zug weiterfahren.

An diesen Umstand hat wohl niemand gedacht – klassisches Eigentor! :ugvm:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 17. Dezember 2014, 20:21:12
Da wird sich das Schulbüro wieder einmal eine der bekannten "Sonderregeln" einfallen lassen, indem man einfach per Dienstauftrag den eigentlichen Auftrag eines Signals (eh nicht gesetzeskonformen Aussehens) umändert!  ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: martin8721 am 17. Dezember 2014, 20:42:12
Da wird sich das Schulbüro wieder einmal eine der bekannten "Sonderregeln" einfallen lassen, indem man einfach per Dienstauftrag den eigentlichen Auftrag eines Signals (eh nicht gesetzeskonformen Aussehens) umändert!  ;)

Eh. Vielleicht mit der Zusatztafel "Außergewöhnliche örtliche Bestimmung", die dann besagt, dass der Sicherheitshalt nur bei Ausfall der Straßenbahnverkehrslichtsignalanlage gilt, so wie seinerzeit an der Kreuzung Rennweg/Fasangasse (was wir hier damals auch recht ausführlich diskutiert haben). Aber ich möchte keine schlafenden Hunde wecken.  ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 18. Dezember 2014, 08:33:21
Auf die einfachste Lösung (nämlich die Aufgabe der "Sicherheitshaltestelle") ist man – wie so oft – leider nicht gekommen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 18. Dezember 2014, 10:30:21
Zitat
Eh. Vielleicht mit der Zusatztafel "Außergewöhnliche örtliche Bestimmung", die dann besagt, dass der Sicherheitshalt nur bei Ausfall der Straßenbahnverkehrslichtsignalanlage gilt, so wie seinerzeit an der Kreuzung Rennweg/Fasangasse (was wir hier damals auch recht ausführlich diskutiert haben). Aber ich möchte keine schlafenden Hunde wecken.
Das Signal "Außergewöhnliche Bestimmung" kann man sich sowieso sparen, in der neuen SV steht diese Regelung beim Signal "Sicherheitshalt" dabei! :)
Bezüglich der Doppelhaltestellen, da braucht ein Zug kein 2. mal stehenbleiben, denn wie heisst es so schön "ein Zug darf den Vorrang eines Vorderzuges in Doppelhaltestellen mitbenützen ....."
Und das Schulbüro kann da gar nichts erfinden, die Vorschriften und Dienstaufträge macht das Betriebsleiterbüro, das Schulbüro ist nur ausführendes Organ!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 18. Dezember 2014, 10:45:27
Also sind Sicherheitshaltestellen dann nur bei ungeregelter Kreuzung gültig? ???

Ein allfälliger Vorrang eines Vorderzuges entbindet einen Zug nicht davon, bei einem Halt gebietenden Signal anzuhalten.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 18. Dezember 2014, 11:20:37
Zitat
Also sind Sicherheitshaltestellen dann nur bei ungeregelter Kreuzung gültig?

Genauer gesagt, das Signal "Sicherheitshalt" gilt nur an ungeregelten Kreuzungen!

Zitat
Ein allfälliger Vorrang eines Vorderzuges entbindet einen Zug nicht davon, bei einem Halt gebietenden Signal anzuhalten.

Mal sehen wie die WL das lösen? ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 18. Dezember 2014, 11:42:59

Das Signal "Außergewöhnliche Bestimmung" kann man sich sowieso sparen, in der neuen SV steht diese Regelung beim Signal "Sicherheitshalt" dabei! :)
Und in der StrabVO steht, wie das Signal (SH1) auszusehen hat. Und dass es in der gesetzlich vorgegebenen Form und Bedeutung in die Betriebsvorschriften aufzunehmen ist! Da es sich um neu erstellte Vorschriften handelt, kommt § 54. (2) zu tragen.

Für weitere Signale, die (sinngemäß) nicht in der StrabVO vorgegeben sind, vom Betrieb aber zur Verkehrsabwicklung benötigt werden, sind natürlich Eigenkreationen möglich, sofern diese in Bedeutung, Definition und Anwendung nicht irgendwelchen Rechtsbestimmungen widersprechen.



Zitat
. . . .  die Vorschriften und Dienstaufträge macht das Betriebsleiterbüro . . . .
Sie werden jedenfalls von jemandem aus der Betriebsleitung unterschrieben!   ;)



Zitat
Also sind Sicherheitshaltestellen dann nur bei ungeregelter Kreuzung gültig?

Genauer gesagt, das Signal "Sicherheitshalt" gilt nur an ungeregelten Kreuzungen!
Und wozu hängt man sie dann auch bei signalgeregelten Kreuzungen hin?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 18. Dezember 2014, 12:07:50
Genauer gesagt, das Signal "Sicherheitshalt" gilt nur an ungeregelten Kreuzungen!
Und wozu hängt man sie dann auch bei signalgeregelten Kreuzungen hin?
Weil geregelte kreuzungen auch ungeregelt sein können.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 18. Dezember 2014, 12:33:07
Genauer gesagt, das Signal "Sicherheitshalt" gilt nur an ungeregelten Kreuzungen!
Und wozu hängt man sie dann auch bei signalgeregelten Kreuzungen hin?
Weil geregelte kreuzungen auch ungeregelt sein können.

Wenn die Signalanlage ausfällt, muss man sowieso anhalten. :lamp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 18. Dezember 2014, 13:22:26
. . . . und wenn man will, dass an einer Stelle unbedingt alle Züge anhalten sollen, hängt man eben einen Zwangshalt (Gelb-Grün-Gelb) hin. Was ist da so schwierig, dass man dafür zwei verschiedene Signale (ein regelkonformes und ein "privates") braucht?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 18. Dezember 2014, 13:36:54
Man will sich halt möglichst nichts von der StrabVO aufdrängen lassen – des hamma no nia braucht!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 18. Dezember 2014, 14:02:15
Zitat
Und in der StrabVO steht, wie das Signal (SH1) auszusehen hat. Und dass es in der gesetzlich vorgegebenen Form und Bedeutung in die Betriebsvorschriften aufzunehmen ist!
Ich kann dir nur sagen das, in den Ausgaben die mir vorliegen, das Signal "Zwangshalt" überhaupt nicht drinnen ist!..... weder in der SV, noch in der DV oder Zsb-Strab!
Das Signal "Sicherheitshalt" sehr wohl! Kann sein das es noch keine definitiven Ausgaben sind!?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 18. Dezember 2014, 14:40:36

Ich kann dir nur sagen das, in den Ausgaben die mir vorliegen, das Signal "Zwangshalt" überhaupt nicht drinnen ist!..... weder in der SV, noch in der DV oder Zsb-Strab!
Das Signal "Sicherheitshalt" sehr wohl! Kann sein das es noch keine definitiven Ausgaben sind!?
Keine Ahnung. Allerdings ist bzw. wäre das Signal Zwangshalt aus der StrabVO (SH1) laut Dienstauftrag* schon seit Monaten bei Baustellen zu verwenden. Und das, obwohl es das gelb-grün-gelbe Signal in der Signalvorschrift der WiLi (bisher) gar nicht gibt!  ::)




*) Mit ausdrücklichem Hinweis, dass das Signal "Zwangshalt" mit identer Bedeutung zum bestehenden Signal "Sicherheitshalt" aus der Signalvorschrift zu sehen ist!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 19. Dezember 2014, 17:48:09
Wo sollen die Signale "Sicherheitshalt" eigentlich in der USTRAB angebracht werden? Am Querdraht der Fahrleitung wäre die Erkennbarkeit in der Finsternis ja eher suboptimal ???.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 19. Dezember 2014, 18:51:29
Wo sollen die Signale "Sicherheitshalt" eigentlich in der USTRAB angebracht werden? Am Querdraht der Fahrleitung wäre die Erkennbarkeit in der Finsternis ja eher suboptimal ???.
Gem. StrabVO gibt es das Signal SH1 (Zwangshalt) nur bei "Fahren auf Sicht", also nicht auf signalgedeckten Strecken. Was natürlich nicht viel heißen mag, da die WiLi hier offenbar wieder einmal ihre eigenen Gesetze machen.  ;)



Jetzt ist zwar erst ein Bruchteil der in Zukunft inflationär auftretenden weiß-rot-weißen Signale aufgehängt, aber es treibt alles schon die seltsamsten Blüten! Z.B. hängt so ein Sicherheitshalt in der Doppelhaltestelle Teichgasse in der hinteren Haltestelle, es müss(t)en also alle Züge anhalten und dann in die vordere Haltestelle vorziehen. In Gersthof stadteinwärts hängt es vor der Weiche, für den 9er heißt es somit zweimal stehen bleiben. In der Taubergasse vor der Hernalser Hauptstraße hängt es ca. 15 Meter vor der Kreuzung; also dort zwingend stehen bleiben, bei der eigentlichen Einmündung nicht. Auch viele andere hängen irgendwo, also z.B. mitten in der Haltestelle.

Irgendwie ist man da im Chaos gelandet und verwässert ein wichtiges Signal ("Anhaltepflicht für alle Züge"), indem man dem Personal lernt, nicht beim Signal anzuhalten, sondern irgendwo oder unter Umständen gar nicht!  :down:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 20. Dezember 2014, 09:21:58
OK, und was bedeutet das bei Betrieb der Anlage 2? Speziell in der Kliebergasse, wo in FR 1/62/WLB die Signale grundsätzlich auf "frei" stehen. Könnte man dann, wenn die entsprechenden Bedingungen zutreffen, Die Haltestellen durchfahren? Fällt mir schwer zu glauben!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 20. Dezember 2014, 09:36:04
OK, und was bedeutet das bei Betrieb der Anlage 2? Speziell in der Kliebergasse, wo in FR 1/62/WLB die Signale grundsätzlich auf "frei" stehen. Könnte man dann, wenn die entsprechenden Bedingungen zutreffen, Die Haltestellen durchfahren? Fällt mir schwer zu glauben!

In dieser Relation wäre mir ein grundsätzliches Freisignal neu. Das gibt es dort bei Betrieb der Anlage 2 nur für den 18er Richtung Erdberg. Aber warum sollte man nicht durchfahren können?

Oder anders gefragt: Wann gab es jemals einen Unfall, dessen Ursache das Durchfahren einer Sicherheitshaltestelle war?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 20. Dezember 2014, 12:41:21
Für den 18er Richtung Erdberg, gleichzeitig für 1/62/WLB Richtung Oper. Weiters für Letztgenannte in die Gegenrichtung. Entspricht der Haupt- oder Grundfahrrichtung (einer der beiden Begriffe wird in der USTRAB-Schule verwendet). Springt nur auf "Halt", wenn sich ein 18er Richtung Burggasse der Hst. Kliebergasse nähert. FR Erdberg für den 18er bleibt aber auch dann immer "Frei". Bei Begegnung zweier 18er gilt natürlich die Links-(bzw. Konflikt-)weichenregel.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 20. Dezember 2014, 20:52:10
OK, und was bedeutet das bei Betrieb der Anlage 2? Speziell in der Kliebergasse, wo in FR 1/62/WLB die Signale grundsätzlich auf "frei" stehen. Könnte man dann, wenn die entsprechenden Bedingungen zutreffen, Die Haltestellen durchfahren? Fällt mir schwer zu glauben!
Bei der Kliebergasse und am Matzleinsdorfer Platz musst du auf jeden Fall anhalten, da im Normalfall Rot leuchtet (Anlage 1). Läuft die Anlage 2 als Behelfssignal*, musst du wegen des ausgefallenen roten Hauptsignals auch anhalten und darfst dann bei frei zeigender Anlage 2 weiter fahren.

Springt bei langsamer Annäherung das Rot der Anlage 1 rechtzeitig vor dem Anhalten auf Grün-Grün, Gelb-Grün oder Gelb-Gelb könntest du, technisch und rechtlich gesehen, sogar "durchfahren".  ;)




*) Die Anlage 2 ist ein von den gezeigten Signalbildern her den üblichen Straßenbahnlichtsignalen gleich schauendes Behelfssignal. Einziger "Schönheitsfehler", sie müsste von einer den Verkehrsablauf überwachenden Person gesteuert werden (was manchmal der Fall ist) und nicht zeitgeschaltet von einem Automaten (was meist der Fall ist). Fahrsignale, also die üblichen Signale der Oberfläche, dürfen bei signalgedecktem Betrieb ja nicht eingesetzt werden!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 21. Dezember 2014, 08:09:14
Dann würde ich als WL halt eine Dienstanweisung schreiben, dass in den Haltestellen Matzleinsdorferplatz und Kliebergasse egal bei welchen Signalbild immer kurzzeitig anzuhalten ist.

Ich bin nur gespannt, wie diese Regelung dann bei Doppelhaltestellen geregelt wird. Denn man muss immer auf Höhe des sicherheitshalt anhalten. Und wenn ich in einer doppelhaltestelle hinten den Fahrgastwechsel ermöglicht hatte, dann darf ich nach der bestehenden Vorschrift, die vordere Haltestelle durchfahren, wie das dann beim Sicherheitshalt ist, weis ich nicht. Gilt das in diesem Fall auch für die hintere Haltestelle?

Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 21. Dezember 2014, 08:20:48
Und wenn ich in einer doppelhaltestelle hinten den Fahrgastwechsel ermöglicht hatte, dann darf ich nach der bestehenden Vorschrift, die vordere Haltestelle durchfahren, wie das dann beim Sicherheitshalt ist, weis ich nicht. Gilt das in diesem Fall auch für die hintere Haltestelle?
Das sehe ich auch als Problem an, wie hema schon geschrieben hat: Derzeit hat ein Sicherheitshalt eine eindeutige Message - du musst auf jeden Fall stehenbleiben. Voraussichtlich wird das in Zukunft verwässert. Nie eine gute Idee, denn der Name Sicherheitshalt weist ja auf die Funktion hin.

Wobei ich hier den viel radikaleren Weg gegangen wäre: Einfach alle Sicherheitshaltestellen abschaffen und zu Bedarfshaltestellen machen. Heutzutage ist alles, wo es gefährlich sein könnte, mit Ampeln geregelt. Außerdem gibt es zu normalen Tageszeiten kaum Haltestellen, die durchfahren werden, da fast immer jemand ein- und aussteigen möchte. Die Sicherheitshaltestellen sind ein Relikt aus viel früheren Zeiten.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 21. Dezember 2014, 08:50:57
Zitat
Wobei ich hier den viel radikaleren Weg gegangen wäre: Einfach alle Sicherheitshaltestellen abschaffen und zu Bedarfshaltestellen machen. Heutzutage ist alles, wo es gefährlich sein könnte, mit Ampeln geregelt. Außerdem gibt es zu normalen Tageszeiten kaum Haltestellen, die durchfahren werden, da fast immer jemand ein- und aussteigen möchte. Die Sicherheitshaltestellen sind ein Relikt aus viel früheren Zeiten.

Im Prinzip hat man ja genau das gemacht, Sicherheitshaltestellen und Bedarfshaltestellen gibt es, in dieser Definition, zukünftig nicht mehr, sondern nur mehr Haltestellen.
An Konfliktpunkten (Kreuzungen) hängt man halt das Sicherheitshalt hin!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 21. Dezember 2014, 10:03:20
An Konfliktpunkten (Kreuzungen) hängt man halt das Sicherheitshalt hin!

Und das ist völlig unnötig, da die Kreuzungen im Normalfall ohnehin geregelt sind und selbst bei ungeregelten Kreuzungen die Vorschriften ganz eindeutig festlegen, wer wann wo warum Vorrang hat.

Gültige Vorschriften mittels Dienstaufträgen zu verwässern, verändern, umzudeuten etc. ist sowieso eine grobe Unsitte, die eigentlich abgestellt gehört.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 21. Dezember 2014, 12:35:51
Ich sehe das Ganze auch ein wenig kritisch, so hängt z.B. in der HST Baumgarten, FR Ring/Wbhf, das Sicherheitshalt genau dort, wo auch das Haltestellenschild ist, normal müßte man dort erstmal anhalten, ohne Freigabe, dann vorziehen bis zur Weiche und da erst die Freigabe geben. Wenn man es sogar ganz streng nach Vorschrift/Dienstauftrag macht, müßte dort jeder Fahrer anfunken und die Weiterfahrterlaubnis einholen und erst dann vor zur Weichenspitze ziehen.
Ähnlich ist es am Joachimsthalerplatz.
Dagegen ganz anders in der 10/44er Haltestelle in Dornbach, dort hängt das Sicherheitshalt nur in der Mitte und da bin ich mir nicht sicher, ob es für den 10er auch gelten würde, da es vom Fahrer aus gesehen, links hängt.
Wiederum ein anderer Fall ist in der Reinlgasse, FR Baumgarten/Dornbach, dort hängt eins aber jeweils in die Gegenrichtung nicht.  ???
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 21. Dezember 2014, 15:01:06

Dagegen ganz anders in der 10/44er Haltestelle in Dornbach, dort hängt das Sicherheitshalt nur in der Mitte und da bin ich mir nicht sicher, ob es für den 10er auch gelten würde, da es vom Fahrer aus gesehen, links hängt.

Der Sicherheitshalt würde eigentlich nur für das linke Gleis gelten, genauso, wie das Strab-Signal nur für das rechte! Dass das naturgemäß Schulbüro, Kontrolle und andere "höhere Tiere" nicht so sehen, ist eine andere Baustelle.  ;)




An Konfliktpunkten (Kreuzungen) hängt man halt das Sicherheitshalt hin!

Und das ist völlig unnötig, da die Kreuzungen im Normalfall ohnehin geregelt sind und selbst bei ungeregelten Kreuzungen die Vorschriften ganz eindeutig festlegen, wer wann wo warum Vorrang hat.

Gültige Vorschriften mittels Dienstaufträgen zu verwässern, verändern, umzudeuten etc. ist sowieso eine grobe Unsitte, die eigentlich abgestellt gehört.
Völlig richting! Nur sag das mal den Kompliziertdenkern bei den WiLi.  :-[
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 21. Dezember 2014, 16:40:21
Gültige Vorschriften mittels Dienstaufträgen zu verwässern, verändern, umzudeuten etc. ist sowieso eine grobe Unsitte, die eigentlich abgestellt gehört.
Unsitte ist ein sehr sanfter Begriff. Eigentlich ist das ja gesetzeswidrig.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 21. Dezember 2014, 21:38:54
Ich sehe das Ganze auch ein wenig kritisch, so hängt z.B. in der HST Baumgarten, FR Ring/Wbhf, das Sicherheitshalt genau dort, wo auch das Haltestellenschild ist, normal müßte man dort erstmal anhalten, ohne Freigabe, dann vorziehen bis zur Weiche und da erst die Freigabe geben.

Bis hierher ist es richtig.

Wenn man es sogar ganz streng nach Vorschrift/Dienstauftrag macht, müßte dort jeder Fahrer anfunken und die Weiterfahrterlaubnis einholen und erst dann vor zur Weichenspitze ziehen.

So eine Vorschrift gibt es nicht und gab es nie.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 21. Dezember 2014, 21:43:22
Springt bei langsamer Annäherung das Rot der Anlage 1 rechtzeitig vor dem Anhalten auf Grün-Grün, Gelb-Grün oder Gelb-Gelb könntest du, technisch und rechtlich gesehen, sogar "durchfahren".  ;)
In der mir vorliegenden "Bedienungsanleitung für die Unterpflasterstrecke" (gültig ab Okt. 2004) auf Seite 10 ist folgendes nachzulesen:
"Anhalten in den Haltestellen: Der Fahrer eines als erster in die Doppelhaltestelle einfahrenden Zuges hat bis zur Haltelinie vorzufahren und vor dieser anzuhalten.(....)
Und weiter unten:
"Befahren von Haltestellen der Ustrab durch Arbeits- und Sonderzüge: In den Sicherheitshaltestellen (sic!) vor Kreuzungsbereichen haben alle Züge (...) anzuhalten und sich bezüglich Weichenbetätigung und Signalbeobachtung wie Tourenzüge zu verhalten."

Demnach ist ein Durchfahren in der von Dir geschilderten Situation m.M.n. schlicht verboten! Per 1.1.2015 (oder wann auch immer die neue Vorschrift in Kraft tritt) müssen dort also entweder die Tafeln "Sicherheitshalt" angebracht werden (wie unter gleichen Gegebenheiten an der Oberfläche), oder es kommt eine neue, in diesem Punkt überarbeitete Anweisung für die Ustrab heraus.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 21. Dezember 2014, 21:48:05
Solange dort Sicherheitshaltestellen sind, muss jeder Zug in der Haltestelle zum Stillstand gebracht werden. Wenn aber ein Zug aus der zweiten Haltestelle der Doppelhaltestelle wegfährt und entsprechend langsam unterwegs ist, muss er vor dem inzwischen einen Fahrbegriff zeigenden Signal nicht mehr anhalten.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 21. Dezember 2014, 21:53:21

Demnach ist ein Durchfahren in der von Dir geschilderten Situation m.M.n. schlicht verboten!
Es ging bei der Diskussion darum, wie es an diesen Stellen nach Auflassung der Sicherheitshaltestellen (theoretisch) laufen könnte! Wie es jetzt ist, ist eh allen klar.


Den Rest, also dass es dort keiner Taferln bedarf, sowie dass sie bei genauer Gesetzesbefolgung dort gar nicht montiert werden dürfen, hast du offenbar leider nicht verstanden!  :-[





Wenn aber ein Zug aus der zweiten Haltestelle der Doppelhaltestelle wegfährt und entsprechend langsam unterwegs ist, muss er vor dem inzwischen einen Fahrbegriff zeigenden Signal nicht mehr anhalten.
Es wurde aber in einigen Wiederholungsschulen die Meinung verbreitet, man muss auf jeden Fall noch einmal anhalten und auch die Türfreigabe einschalten!  ::)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 21. Dezember 2014, 22:04:17
Es wurde aber in einigen Wiederholungsschulen die Meinung verbreitet, man muss auf jeden Fall noch einmal anhalten und auch die Türfreigabe einschalten!  ::)
Nicht nur das. So steht es auch in der von mir erwähnten "Bedienungsanleitung für die Ustrab" aus 2004.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 21. Dezember 2014, 22:25:10
[attachimg=1]

Weil sie davon ausgehen, dass das Ausfahrsignal in Haltestellen mit Kreuzungsbereich immer Rot zeigt, wenn sich der hintere Zug nähert. Und wenn Rot ist, muss man natürlich neuerlich die Freigabe einschalten. Der Fall, dass das Signal vor dem Anhalten schon auf einen Freibegriff springt, kommt halt in den Lehrbehelfen leider nicht vor.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: HLS am 22. Dezember 2014, 01:46:36

Wenn man es sogar ganz streng nach Vorschrift/Dienstauftrag macht, müßte dort jeder Fahrer anfunken und die Weiterfahrterlaubnis einholen und erst dann vor zur Weichenspitze ziehen.

So eine Vorschrift gibt es nicht und gab es nie.
Da irrst du aber jetzt wirklich. Denn genau diesen Dienstauftrag gibt es, er kam im Zuge des Signales Zwangshalt.
Sinngemäß steht dort drin, dass beim Zwangshalt so vorzugehen ist, wie im beim Sicherheitshalt und vor wieder in Gang setzen eines Zuges die Weiterfahrerlaubnis einzuholen ist.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 22. Dezember 2014, 03:24:14
Nein, in dem Dienstauftrag wurde auf die von Bures (?) erlassene Arbeitnehmerschutzvorschrift für Gleisarbeiter bezug genommen. Also auf die Verwendung des Signals SH1 aus der StrabVO (Zwangshalt) plus allfälliger Zusatztafel, welche eine Erlaubnis zur Weiterfahrt seitens des Aufsichtspostens der Baustelle anordnet! Anfunken musst du demnach nur, wenn die Bauhackler nach Arbeitsende auf das Entfernen der Zusatztafel oder des ganzen Signals vergessen haben. Ohne Zusatztafel ist das Verhalten wie beim herkömmlichen Sicherheitshalt.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 22. Dezember 2014, 08:49:59
Abgesehen davon bezieht sich der Dienstauftrag auf den Zwangshalt und nicht auf den bald omnipräsenten Sicherheitshalt.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 24. Dezember 2014, 11:52:39
Wo sollen die Signale "Sicherheitshalt" eigentlich in der USTRAB angebracht werden? Am Querdraht der Fahrleitung wäre die Erkennbarkeit in der Finsternis ja eher suboptimal ???.

Gestern habe ich mehr oder weniger zufällig entdeckt, dass in der Kliebergasse die Signale "Sicherheitshalt" bereits angebracht sind, und zwar jedenfalls im Verlauf der Linien 1/62/WLB (beide Hst., Foto Hst. stadtauswärts)). Ebenso am Matz.pl. in der geraden Fahrtrichtung (18/62/WLB) in beiden Hst. Die Sichtbarkeit ist eigentlich besser als befürchtet....
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 24. Dezember 2014, 15:17:08
Sehr sinnig. Bei Rot muss man stehen bleiben, bei ausgefallenem Rot muss man auch stehen bleiben. Geb' ma noch ein Sicherheitshalt dazu. Gürtel und Hosenträger halt.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 24. Dezember 2014, 19:24:45
Sehr sinnig. Bei Rot muss man stehen bleiben, bei ausgefallenem Rot muss man auch stehen bleiben. Geb' ma noch ein Sicherheitshalt dazu. Gürtel und Hosenträger halt.
Ob Sinn oder Unsinn sei es hingestellt. Fakt ist, dass bei einer Sicherheitshaltestelle zur Kennzeichnung derzeit ein Sicherheitshalt angebracht wird.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Linie 41 am 24. Dezember 2014, 22:45:26
Eine Sicherheitshaltestelle an einer fahrstraßengeregelten Kreuzung ist für die Fisch...
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 24. Dezember 2014, 22:54:07
An den Sicherheitshaltestellen wird sich aber nichts ändern, solange die WL an dem an sich völlig unsinnigen* Begriff der Sicherheitshaltestelle festhalten.

*) In Wien wird die Sicherheitshaltestelle seit eh und je in unsinniger und unnötiger Art und Weise verwendet. In anderen Städten gibt es auch Quasi-Sicherheitshaltestellen (Kombination aus Haltestelle und Signal Zwangshalt), aber nur dort, wo es sinnvoll ist, etwa im starken Gefälle vor Kreuzungen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 24. Dezember 2014, 22:58:08
Zitat
An den Sicherheitshaltestellen wird sich aber nichts ändern, solange die WL an dem an sich völlig unsinnigen* Begriff der Sicherheitshaltestelle festhalten.

Na geh, in der neuen SV gibt es die Sicherheitshaltestelle eh nimma! ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 24. Dezember 2014, 23:02:07
Na geh, in der neuen SV gibt es die Sicherheitshaltestelle eh nimma! ;)

Das hat die WL nicht daran gehindert, die neue SV noch vor ihrem Inkrafttreten zu umgehen und mit unzähligen Sicherheitshalt-Taferln eine äußerst fragwürdige Neukreation der "Sicherheitshaltestelle der Zukunft" auszutüfteln. :-\
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Linie 41 am 25. Dezember 2014, 10:32:03
Stillstand ist eben Fortschritt für die Wiener Linien. Und je langsamer Tram und Bus fahren, desto mehr freuen sich die Gewerkschaftswürmer.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 07. Januar 2015, 13:23:03
Am 1. Jänner hätte die neue SV in Kraft treten sollen, was aber gerüchteweise daran gescheitet ist, dass gedruckte Ausgaben nicht rechtzeitig zur Verfügung standen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 07. Januar 2015, 13:27:38
Am 1. Jänner hätte die neue SV in Kraft treten sollen, was aber gerüchteweise daran gescheitet ist, dass gedruckte Ausgaben nicht rechtzeitig zur Verfügung standen.
Mir wiederum wurde gesagt, dass einige Punkte noch mißverständlich formuliert waren und einer Neuformulierung harren... :)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 07. Januar 2015, 14:12:01
Lustig find ich die Ausbildungsunterlagen im Intanet.
Alte DV, aber neue SV und Bedienungsanleitungen der Wagentypen und der neue allgem. Teil der Ausbildungsunterlage! :fp:
Ich hab bisher noch nichts gelesen das die neuen Vorschriften in Kraft getreten sind......Chaos pur!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 07. Januar 2015, 15:39:44


Mir wiederum wurde gesagt, dass einige Punkte noch mißverständlich formuliert waren und einer Neuformulierung harren... :)
Liest man da vielleicht zu viel hier mit? Wir sind ja ganz bööööse Kritikaster!  >:D


Nein, im Ernst, vieles stimmt ja wirklich, was hier angemerkt wird. Also sollte man ruhig drüber (dankbar) nachdenken und sich nicht hinter seiner Betriebsblindheit verschanzen!  :lamp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 07. Januar 2015, 15:48:54
Liest man da vielleicht zu viel hier mit? Wir sind ja ganz bööööse Kritikaster!  >:D
Hier lesen viel mehr Mitarbeiter mit als ich vor kurzer Zeit noch dachte. Kann wirklich sein, dass einige der Punkte als gar nicht so falsch erachtet werden.

Gleichzeitig sollten wir aber auch vorsichtig und rücksichtsvoller sein, nicht alle (vor allem höheren) Mitarbeiter in Bausch und Bogen schlechtzumachen. Es ist wie in jedem Unternehmen: Es gibt welche, die (sehr) engagiert sind, und welche, die nur mehr auf die Pension warten (gut, es sind sicher einige mehr als in anderen Unternehmen, die so denken).
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 12. Januar 2015, 13:56:57
So, nun ist es Offiziell, die neuen Vorschriften treten mit Donnerstag den 15.01.2015 in Kraft!
Und ein Ergänzungsauftrag bezüglich Haltestelle und Zwangshalt wurden gleich nachgereicht! :bh:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 12. Januar 2015, 14:57:12
Na, da bleiben ja grad knapp drei Tage zum Lesen und verstehen. Falls sie bis dahin überhaupt jeder schriftlich erhalten hat!?  :o
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Andi_M am 12. Januar 2015, 15:05:48
Also ich hab noch nichts bekommen und wenn ich morgen nichts bekomme ist es zu spät, denn dann habe ich Frei bis Freitag.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 12. Januar 2015, 15:52:05
Im Dienstauftrag steht ja drinnen, dass du dir die Vorschriften gefälligst aus dem Intranet besorgen sollst. Irgendwann im Jänner sollen angeblich auch alle fahrberechtigten Personen einen USB-Stick mit den entsprechenden Dateien bekommen.

Übrigens ist schon die erste Änderung der neuen Vorschriften (ebenfalls per Dienstauftrag) verkündet worden – und das noch vor dem Inkrafttreten. :-X
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 12. Januar 2015, 18:33:06
Im Dienstauftrag steht ja drinnen, dass du dir die Vorschriften gefälligst aus dem Intranet besorgen sollst.
Und auswendig lernen? Oder auf einen Schmierzettel abschreiben?  ???
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 12. Januar 2015, 20:39:10
Im Dienstauftrag steht ja drinnen, dass du dir die Vorschriften gefälligst aus dem Intranet besorgen sollst.
Und auswendig lernen? Oder auf einen Schmierzettel abschreiben?  ???

Wer nicht am Bildschirm lernen will, kann sich die PDFs ja auf eigene Kosten ausdrucken. :)

[attachimg=1]
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 12. Januar 2015, 20:45:13

Wer nicht am Bildschirm lernen will, kann sich die PDFs ja auf eigene Kosten ausdrucken. :)
Mit einer Maus, einer Tastatur und in einem Kastl eingesperrten Rechner bräuchte man dazu aber die Fähigkeiten (und Tricks) eines David Copperfield!




Was machen eigentlich Leute ohne Computer mit einem USB-Stick? Man ist ja nicht verpflichtet einen Computer zu haben! Außerdem kann mich niemand verpflichten, einen mir übergebenen Stick an meinen Rechner anzuschließen, vielleicht ist ja Spionage- oder sonstige Schadsoftware drauf versteckt!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 12. Januar 2015, 20:48:49
Mit einer Maus, einer Tastatur und in einem Kastl eingesperrten Rechner bräuchte man dazu aber die Fähigkeiten (und Tricks) eines David Copperfield!

Man kann die PDFs ja lokal abspeichern und sich per Mail nach Hause schicken.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 12. Januar 2015, 20:52:35

Man kann die PDFs ja lokal abspeichern und sich per Mail nach Hause schicken.
An einem Rechner, wo praktisch alle Funktionen gesperrt sind, außer den Internet-Explorer zu benutzen und verlinkte PDFs zu lesen?  ???
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 12. Januar 2015, 20:59:18
An einem Rechner, wo praktisch alle Funktionen gesperrt sind, außer den Internet-Explorer zu benutzen und verlinkte PDFs zu lesen?  ???

Im Internet Explorer kann man ja sicher eine Webmail-Oberfläche aufrufen. Dort lässt sich dann ein Attachment ans Mail hängen (und die PDF-Datei findet man bei den Temporary Internet Files (oder wie auch immer das im MSIE jetzt heißt).
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 12. Januar 2015, 23:43:24
Übrigens ist schon die erste Änderung der neuen Vorschriften (ebenfalls per Dienstauftrag) verkündet worden – und das noch vor dem Inkrafttreten. :-X
Bei Software (ich meine hier echte Software, keine Tüfteleien) ist es durchaus üblich, dass kurz vor dem Release schon an Bugfixes gearbeitet wird - einfach, weil man die Software sonst - mit realistischem Aufwand - nie herausgeben könnte.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 12. Januar 2015, 23:45:20
Bei Software (ich meine hier echte Software, keine Tüfteleien) ist es durchaus üblich, dass kurz vor dem Release schon an Bugfixes gearbeitet wird - einfach, weil man die Software sonst - mit realistischem Aufwand - nie herausgeben könnte.
Stimmt, irgendwann muss man einfach sagen "so, das ist das Release, das muss raus". Und wenn danach beim erneuten Testen noch was auffällt, kommt das eben in die .0.1.

Wobei das bei den WL aber trotzdem anders abläuft ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 13. Januar 2015, 08:55:00
Im Dienstauftrag steht ja drinnen, dass du dir die Vorschriften gefälligst aus dem Intranet besorgen sollst. Irgendwann im Jänner sollen angeblich auch alle fahrberechtigten Personen einen USB-Stick mit den entsprechenden Dateien bekommen.

Und wie ist das mit dem Fahrpersonal der Vereine? Bekommen die auch einen USB-Stick? Auf die Intranet-Seite werden sie ja wohl keinen Zugriff haben.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Andi_M am 13. Januar 2015, 09:04:06
Zugriff - das ist ein gutes Stichwort. Habe heute versucht im DA angegebenen Link zu den neuen Vorschriften zu benutzen nur der führt ins leere.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 13. Januar 2015, 10:23:39
Zugriff - das ist ein gutes Stichwort. Habe heute versucht im DA angegebenen Link zu den neuen Vorschriften zu benutzen nur der führt ins leere.
Das ist ein Omen!

Irgendwie auch bezeichnen, dass sie einen USB-Stick herschenken, weil der Druck wohl zu teuer ist. Das soll man sich dann daheim zu Selbstkosten ausdrucken... in dem Fall würde ich den Toner und 60% Anschaffungskosten des Druckers in die Steuererklärung als Arbeitsmittel reinnehmen :D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Januar 2015, 10:31:52
Irgendwie auch bezeichnen, dass sie einen USB-Stick herschenken, weil der Druck wohl zu teuer ist.

Bei der FSG kennt man die Kontaktdaten diverser Anbieter von billigster Ware, wie sie auch vor Wahlen als Werbegeschenk an das Stimmvolk verteilt wird.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 13. Januar 2015, 10:59:29
Hast schon einmal eine Massenproduktion von USB-Sticks gemacht?
Ich musste einmal 60 USB-Sticks (alle die gleiche Marke und Modell) bespielen, das sch.... XP hat bei jeden einzelnen Stick die komplette Installationsprozedur durchgespielt bevor ich ihn verwenden konnte.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 13. Januar 2015, 11:02:22
Hast schon einmal eine Massenproduktion von USB-Sticks gemacht?
Naja, ich hoffe mal nicht, dass die 1000e Sticks einzeln bespielen? Aber naja... es sind die WL... everything is possible.

Dafür gibt es schon eigene Geräte (wahrscheinlich einfach riesige USB-Hubs, wo man 100 Sticks gleichzeitig reinsteckt und dann mit einem Befehl die PDFs auf alle Sticks verteilt).
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Januar 2015, 11:09:03
Die WL verwenden nur windkanalgeprüfte Spezialsticks, die mit dem Speicherkartenkochgerät behandelt werden können. Außerdem muss man beim Arbeiten mit dem USB-Stick Schutzhandschuhe tragen und einen Helm aufsetzen. Letzteren deswegen, weil man sich beim Anstecken des Sticks an einem unter dem Schreibtisch stehenden Rechner den Kopf anhauen könnte. Dafür gibt es dann aber sicher auch eine Verwendungszulage sowie eine in der Dienstzeit zu absolvierende ganztägige Einschulung.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 13. Januar 2015, 11:14:41
Hast schon einmal eine Massenproduktion von USB-Sticks gemacht?
Naja, ich hoffe mal nicht, dass die 1000e Sticks einzeln bespielen? Aber naja... es sind die WL... everything is possible.

Dafür gibt es schon eigene Geräte (wahrscheinlich einfach riesige USB-Hubs, wo man 100 Sticks gleichzeitig reinsteckt und dann mit einem Befehl die PDFs auf alle Sticks verteilt).
Werden sie sicher nicht haben, müssten sie zu einem Diensteanbieter gehen.
Aber die Verzögerung beim in-Kraft-Treten lässtg schon auf Handarbeit schließen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Januar 2015, 11:39:16
Es wird sicher eine gedruckte Ausgabe geben, muss es vermutlich auch. Das dauert halt, die Druckerei der Wahl muss wohl erst einen Termin freischaufeln, schließlich gibt es auch andere wichtig Partei- und Rathausaufträge und, nicht zu vergessen, in Wien steht zudem eine Wahl vor der Tür. Der Termin könnte schneller da sein als man glaubt, da will einiges Propagandamaterial zeitgerecht bestellt sein! 
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 13. Januar 2015, 11:49:38
Es wird sicher eine gedruckte Ausgabe geben, muss es vermutlich auch. Das dauert halt, die Druckerei der Wahl muss wohl erst einen Termin freischaufeln, schließlich gibt es auch andere wichtig Partei- und Rathausaufträge und, nicht zu vergessen, in Wien steht zudem eine Wahl vor der Tür. Der Termin könnte schneller da sein als man glaubt, da will einiges Propagandamaterial zeitgerecht bestellt sein!

Und das in der heutigen Zeit eine gedruckte Version rausgeschmissenes Geld ist, daran denkt keiner. Denn sicher mehr als 75% alle Mitarbeiter hätten die Info gerne in digitaler Form, da man dies ggf. auch am Handy abspeichern kann um im Anlassfall dort nachschauen zu können. Daher finde ich das mit dem USB-Stick gar nicht so schlecht.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Januar 2015, 12:04:39
Da bräuchte man, deiner Meinung nach, auch Gesetze, div. Verlautbarungen und so vieles mehr nicht mehr gedruckt auflegen. Kann ja jeder im Internet oder am Smartphone nachschauen!  ::)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 13. Januar 2015, 12:26:44
Und das in der heutigen Zeit eine gedruckte Version rausgeschmissenes Geld ist, daran denkt keiner. Denn sicher mehr als 75% alle Mitarbeiter hätten die Info gerne in digitaler Form, da man dies ggf. auch am Handy abspeichern kann um im Anlassfall dort nachschauen zu können. Daher finde ich das mit dem USB-Stick gar nicht so schlecht.
Ich bin sehr PC-Affin, aber eine gedruckte Version eines Handbuches (so ich überhaupt eines brauche) ist mir wichtig. Ohne dem bekomme ich keine Übersicht, Nachschlagen ohne genau zu wissen, was ich suche (ja, das passiert durchaus auch) bzw. ohne den Suchbegriff einigermaßen zu wissen ist etwas für die gedruckte Version, etwas genau nachzuschauen, dafür ist die elektronische Version das Mittel der Wahl - Suchbegriff eingeben, Seite angezeigt und lesen.

Zum schnellen Querlesen ist das Papier auch besser.

Da bräuchte man, deiner Meinung nach, auch Gesetze, div. Verlautbarungen und so vieles mehr nicht mehr gedruckt auflegen. Kann ja jeder im Internet oder am Smartphone nachschauen!  ::)
Laut Arzneimittelgesetz ist der verpflichtende Veröffentlichung der Zulassungsdaten, der Gebrauchs- und Fachinformation und - wenn ich mich noch richtig erinnere - bestimmter Studien durch elektronische Form im Internet Genüge getan.
Das BGBl gilt AFAIK auch durch die Veröffentlichung im RIS als veröffentlicht.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 13. Januar 2015, 14:47:47
Und das in der heutigen Zeit eine gedruckte Version rausgeschmissenes Geld ist, daran denkt keiner.

Ach? Und was hätte es gekostet, die PDF-Dateien ganz einfach per E-Mail zu verschicken? Wer will, kann sie sich ausdrucken; wer will, kann sie sich auf sein Handy hochladen. Warum das Herumgetue mit den Sticks? Die sind auch nicht umsonst. Von daher geht dein Argument ins Leere.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 13. Januar 2015, 15:04:19
Ach? Und was hätte es gekostet, die PDF-Dateien ganz einfach per E-Mail zu verschicken?
Wahrscheinlich zu viel Speicherplatz, weil die pdfs wahrscheinlich aus eingescannten jpegs der Ausdrucke erstellt wurden und dadurch Umengen an Speicherplatz verschlingen.  >:D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 13. Januar 2015, 15:04:52
Per USB-Stick kann man sie nachweislich übergeben, bei Email insbesondere an private Adressen ist das ein bisschen schwierig.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 13. Januar 2015, 15:12:53
Per USB-Stick kann man sie nachweislich übergeben, bei Email insbesondere an private Adressen ist das ein bisschen schwierig.
Da man an den Dienst-PCs angelich keine USB-Sticks anstecken kann: seit wann ist der Dienstnehmer verpflichtet, dienstliche Dokumente auf seinem privaten Gerät zu lesen - geschweige denn, eines zu besitzen? ???
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Januar 2015, 15:36:37
Per USB-Stick kann man sie nachweislich übergeben

Mit der Unterschrift kann der Übernehmer höchstens bestätigen, die Hardware übernommen zu haben. Was ist, wenn er keinen Computer besitzt? Was ist, wenn der USB-Stick schadhaft ist? Was ist, wenn man sich aus Sicherheitsgründen weigert, einen fremden Datenträger an seinen PC anzustecken – schließlich könnte er dank der preisgünstigen Herstellung in einem Billiglohnland mit einem Trojaner verseucht sein?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: W_E_St am 13. Januar 2015, 15:42:29
Hast schon einmal eine Massenproduktion von USB-Sticks gemacht?
Ich musste einmal 60 USB-Sticks (alle die gleiche Marke und Modell) bespielen, das sch.... XP hat bei jeden einzelnen Stick die komplette Installationsprozedur durchgespielt bevor ich ihn verwenden konnte.
Das werd ich NIE verstehen, warum Windows als einziges mir bekanntes OS es für notwendig hält, für jeden USB-Wechseldatenträger einen eigenen Treiber zu installieren! Unter MacOS und Linux ist das Anstecken und der Stick ist da, egal welcher! Ebenso ein USB-Kartenleser oder ein Diskettenlaufwerk.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 13. Januar 2015, 15:52:04
Und das in der heutigen Zeit eine gedruckte Version rausgeschmissenes Geld ist, daran denkt keiner.

Ach? Und was hätte es gekostet, die PDF-Dateien ganz einfach per E-Mail zu verschicken? Wer will, kann sie sich ausdrucken; wer will, kann sie sich auf sein Handy hochladen. Warum das Herumgetue mit den Sticks? Die sind auch nicht umsonst. Von daher geht dein Argument ins Leere.

Ganz einfach.

Erstens sprechen wir da über Datenmenge, wo sich so manches Postfach aufhängt, wenn es diese Datenmenge empfängt und zweitens, wieso soll ich dem Unternehmen meine private email-Adresse geben? Es gibt Mitarbeiter, die nicht einmal eine Telefonnummer bekannt geben, um sie im Notfall noch aufwecken zu können, wenn sie verschlafen.

Und ob ich dem Mitarbeiter die Vorschriften in gedruckter Form geben muss, weis ich jetzt nicht. Und sollten sich einige Mitarbeiter aufregen, dass sie keinen Computer haben, bzw ihnen die Druckkosten zu hoch sind, dann wird man sich sicherlich auch eine Lösung dafür einfallen lassen.

Ich kann nur wieder einmal die Wr. Städtische zitieren - Ihre Sorgen möchte ich haben - Ist es für einen Außenstehenden nicht egal, wie der Mitarbeiter seine notwendigen Unterlagen bekommt?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Januar 2015, 16:30:10
Erstens sprechen wir da über Datenmenge, wo sich so manches Postfach aufhängt, wenn es diese Datenmenge empfängt

Wir reden da über knapp unter 4 MB – das Postfach, das das heutzutage nicht verträgt, musst du mir erst zeigen.

und zweitens, wieso soll ich dem Unternehmen meine private email-Adresse geben? Es gibt Mitarbeiter, die nicht einmal eine Telefonnummer bekannt geben, um sie im Notfall noch aufwecken zu können, wenn sie verschlafen.

Das ist ein berechtigter Einwand.

Außerdem ist das Abschicken eines E-Mails kein Nachweis über den tatsächlichen Versand zum Empfänger. Nicht einmal die bei Outlook so beliebte "Lesebestätigung" garantiert, dass das Zeug angekommen ist.

Ich kann nur wieder einmal die Wr. Städtische zitieren - Ihre Sorgen möchte ich haben - Ist es für einen Außenstehenden nicht egal, wie der Mitarbeiter seine notwendigen Unterlagen bekommt?

Für Außenstehende kann das bekanntlich alles egal sein – die sollen froh sein, dass sich die WL überhaupt herablassen, den gemeinen Pöbel von A nach B zu befördern. ;)

Außenstehende sehen aber manche Dinge aus einem anderen Blickwinkel und erkennen Optimierungspotenzial an Stellen, wo es der Betrieb offensichtlich nicht gesehen hat. Nebenbei: Davon lebt ein ganzes Gewerbe.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Januar 2015, 16:31:36

Ich kann nur wieder einmal die Wr. Städtische zitieren - Ihre Sorgen möchte ich haben - Ist es für einen Außenstehenden nicht egal, wie der Mitarbeiter seine notwendigen Unterlagen bekommt?
Da die DV-Strab auch eine Rechtsgrundlage ist (im Rahmen des Eisenbahngesetzes, der StrabVO und der StVO) ist es uns als verantwortungsbewusste Staatsbürger halt nicht ganz egal! Dass es dir egal ist, ist was anderes.


Und nun zur "riesigen" Datenmenge. Die StrabVO99 (als PDF aus dem RIS) hat 148,4 Kb, die DV-Strab+Anlage 1 als PDF hat 351,6 Kb und die Anlage 2 der alten DV-Strab hat 99,8 Kb.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 13. Januar 2015, 16:42:29
Und nun zur "riesigen" Datenmenge. Die StrabVO99 (als PDF aus dem RIS) hat 148,4 Kb, die DV-Strab+Anlage 1 als PDF hat 351,6 Kb und die Anlage 2 der alten DV-Strab hat 99,8 Kb.
Ich bleibe bei meiner Theorie dazu: :P
Wahrscheinlich zu viel Speicherplatz, weil die pdfs wahrscheinlich aus eingescannten jpegs der Ausdrucke erstellt wurden und dadurch Umengen an Speicherplatz verschlingen.  >:D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 13. Januar 2015, 16:48:18
DA 7/15 ... 220 K
DA 8/15 ... 101 K
DA 10/15 ... 157 K
Betriebsvorschrift ... 749 K
Signalvorschrift ... 1,7 M
Zusatzbestimmungen ... 1010 K

:D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 13. Januar 2015, 16:52:24
Und es gibt Postfächer, die ab einer Mailgröße vom 2MB die Dateien nicht durchlassen.

Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 13. Januar 2015, 16:53:32
Und es gibt Postfächer, die ab einer Mailgröße vom 2MB die Dateien nicht durchlassen.
Keine einzelne Datei ist größer als 2 MB, wie du siehst.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Januar 2015, 16:54:47

Signalvorschrift ... 1,7 M

Wenn man da die Bilder im PDF komprimiert, wird sie auch wesentlich kleiner!  :lamp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 13. Januar 2015, 16:55:46
Und es gibt Postfächer, die ab einer Mailgröße vom 2MB die Dateien nicht durchlassen.
Keine einzelne Datei ist größer als 2 MB, wie du siehst.

Nur wenn ich alle gemeinsam sende, dann schon. Den begrenzten Mailaccount zählt nämlich nur die Gesamtgröße und nicht die einzelnen Dateien
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 13. Januar 2015, 17:05:57
Und es gibt Postfächer, die ab einer Mailgröße vom 2MB die Dateien nicht durchlassen.
Keine einzelne Datei ist größer als 2 MB, wie du siehst.

Nur wenn ich alle gemeinsam sende, dann schon. Den begrenzten Mailaccount zählt nämlich nur die Gesamtgröße und nicht die einzelnen Dateien
Dann sendet man eben zwei Emails. Einmal die Signalvorschrift und einmal den Rest.

Langsam verstehe ich, was bei euch schiefläuft, auf eine so genaue Art, wie ich es eigentlich gar nie wissen wollte.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 13. Januar 2015, 17:19:01
Nur noch einmal. Ich finde es herrlich, wie ihr euch über Aktionen, die euch eigentlich überhaupt nichts angehen und für euch auch völlig irrrelevant sind, Sorgen macht.

Ich weis noch von meiner Wiederholungsschule, das einige gefragt haben, ob man die Unterlagen auch elektronisch bekommen kann.
Und ist es doch auch mMn völlig egal, ob man das via Mail, oder per Datenträger dem Mitarbeiter gibt. Noch dazu ist das vom administrativen wesentlich einfacher, da man sonst erst die Mailadressen der Mitarbeiter erheben muss.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: tramway.at am 13. Januar 2015, 17:46:51
Nur noch einmal. Ich finde es herrlich, wie ihr euch über Aktionen, die euch eigentlich überhaupt nichts angehen und für euch auch völlig irrrelevant sind, Sorgen macht.

Ich weis noch von meiner Wiederholungsschule, das einige gefragt haben, ob man die Unterlagen auch elektronisch bekommen kann.
Und ist es doch auch mMn völlig egal, ob man das via Mail, oder per Datenträger dem Mitarbeiter gibt. Noch dazu ist das vom administrativen wesentlich einfacher, da man sonst erst die Mailadressen der Mitarbeiter erheben muss.

Ich muss auch sagen, wiesehr hier im Forum inzwischen irgendwelche völlig irrelevanten Details durchgekaut werden, das macht die Threads langsam kaum noch lesbar und damit bei weitem nicht mehr so wertvoll wie vor einigen Monaten.  >:(
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Januar 2015, 22:14:59

Und ist es doch auch mMn völlig egal, ob man das via Mail, oder per Datenträger dem Mitarbeiter gibt.
Aber auf jeden Fall sollte man es den Mitarbeitern zeitgerecht zukommen lassen. Zu sagen, ab 15. 1. gelten neue Vorschriften, aber bis (zumindest) 13. 1. abends hat sie noch keiner gesehen, ist wohl nicht grad die richtige Methode!   ::)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 13. Januar 2015, 22:17:58
Ich muss auch sagen, wiesehr hier im Forum inzwischen irgendwelche völlig irrelevanten Details durchgekaut werden
Ich find's so wie hema nicht irrelevant, dass die Mitarbeiter zwei Tage vor Inkrafttreten der neuen DV diese noch nicht einmal bekommen haben. Das kann man natürlich auch anders sehen, aber wenn deswegen am 15.1. irgendwas passieren sollte, ist auf jeden Fall der Fahrer dran. Das Unternehmen putzt sich immer ab.

Aber bei einigen anderen Themen hast du schon recht. Es gibt halt im Moment sonst nix Spannendes. Ich würde auch viel lieber über die Sanierungsmaßnahmen für den Ring diskutieren, aber das wird heuer eh wieder nix werden, so wie es aussieht.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 13. Januar 2015, 22:22:56
. . . . zwei Tage vor Inkrafttreten der neuen DV . . . .

Jetzt praktisch nur mehr einen Tag!  :o



Zitat
. . . . diese noch nicht einmal bekommen haben.
Ja nicht einmal die Chance hatten, sie zu lesen oder hineinzuschauen!

Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Januar 2015, 22:27:48
Ich bin ja auch gespannt, ob in der Nacht von 14. auf 15. alle Langsamfahrstellen umsignalisiert werden: Der 15er muss weiter nach hinten verlegt werden und das E um eine Zuglänge nach vorn.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 13. Januar 2015, 22:33:56
Ich bin ja auch gespannt, ob in der Nacht von 14. auf 15. alle Langsamfahrstellen umsignalisiert werden: Der 15er muss weiter nach hinten verlegt werden und das E um eine Zuglänge nach vorn.
Das wachsen dann sicher ein paar Langsamfahrstellen zusammen - ergo: es gibt dann weniger davon. >:D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Linie 41 am 13. Januar 2015, 22:35:52
Erschreckend, daß darin auch schon die entsetzliche Haltestelle der Zukunft angeführt ist.

Offenbar unterscheidet man jetzt tatsächlich zwischen Sicherheitshalt und Zwangshalt. Letzterer scheint absolut zu sein, ersterer entfällt, wenn die Kreuzung geregelt ist (das würde so zumindest Sinn ergeben, inwieweit das nun dem Gesetz widerspricht, habe ich nicht weiterverfolgt).
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 13. Januar 2015, 22:45:32
Erschreckend, daß darin auch schon die entsetzliche Haltestelle der Zukunft angeführt ist.

Offenbar unterscheidet man jetzt tatsächlich zwischen Sicherheitshalt und Zwangshalt. Letzterer scheint absolut zu sein, ersterer entfällt, wenn die Kreuzung geregelt ist (das würde so zumindest Sinn ergeben, inwieweit das nun dem Gesetz widerspricht, habe ich nicht weiterverfolgt).

Da es so in der Signalvorschrift drinnensteht, ist es gesetzeskonform. Die Anzahl der Sicherheitshaltestellen wird also ab übermorgen sprunghaft abnehmen. :up:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 14. Januar 2015, 02:16:02
. . . . zwei Tage vor Inkrafttreten der neuen DV . . . .

Jetzt praktisch nur mehr einen Tag!  :o



Zitat
. . . . diese noch nicht einmal bekommen haben.
Ja nicht einmal die Chance hatten, sie zu lesen oder hineinzuschauen!
Da reitet mich wieder der Teufel:
Fahrer kommt am 15.in der Früh in den Dienst und sagt:
"Ich hab die Vorschriften erst vorgestern zu Dienstschluss erhalten, dann Frei gehabt bis jetzt. Ich darf jetzt nicht fahren, weil ich die Dienstvorschriften noch nicht. Jetzt lese ich die neuen Dienstvorschriften durch und dann erst fahre ich."
Niemand kann verlangen, dass er die Vorschriften in der Freizeit durcharbeitet.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 14. Januar 2015, 02:29:10
Letzterer scheint absolut zu sein, ersterer entfällt, wenn die Kreuzung geregelt ist . . . .
Auch der weiß-rot-weiße Sicherheitshalt ist (und war lt. Signalvorschrift schon immer) unbedingt einzuhalten!


Wenn ein Signal kein zweifelsfrei erkennbares und durch die Vorschrift definiertes Signalbild zeigt, ist sowieso anzuhalten (also z.B. wenn es finster ist oder blinkt)! Dass es schon seit Jahrzehnten eingerissen ist, ausgefallene oder Unsinn zeigende Signale zu ignorieren ist sowieso ein vorschriftswidriger Zustand.  :down:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Klingelfee am 14. Januar 2015, 06:21:56
Da reitet mich wieder der Teufel:
Fahrer kommt am 15.in der Früh in den Dienst und sagt:
"Ich hab die Vorschriften erst vorgestern zu Dienstschluss erhalten, dann Frei gehabt bis jetzt. Ich darf jetzt nicht fahren, weil ich die Dienstvorschriften noch nicht. Jetzt lese ich die neuen Dienstvorschriften durch und dann erst fahre ich."
Niemand kann verlangen, dass er die Vorschriften in der Freizeit durcharbeitet.

Und ich sage wieder einmal - Eure Sorgen will ich haben - Denn diese Ausrede zählt nicht, da ALLE Fahrbediensteten in der Wiederholungsschule 2014 die neue Betriebsvorschrift zur Kenntnis gebracht wurde. Und Mitarbeiter, die diese Schulung nicht hatten, dürfen seit 1. Jänner nicht mehr fahren.

Ausserdem haben die Mitarbeiter in der Meldezeit die Verpflichtung sich über die jeweils für die Linie aktuelle Dienstaufträge zu lesen. das dies nicht immer einfach ist, ist eine andere Geschichte. Aber für das ist die Meldezeit, die ein Mitarbeiter VOR der ersten teilfahrt hat vorgesehen. Zumindest habe ich das so gelernt.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4855 am 14. Januar 2015, 07:24:15
Ausserdem haben die Mitarbeiter in der Meldezeit die Verpflichtung sich über die jeweils für die Linie aktuelle Dienstaufträge zu lesen. das dies nicht immer einfach ist, ist eine andere Geschichte. Aber für das ist die Meldezeit, die ein Mitarbeiter VOR der ersten teilfahrt hat vorgesehen. Zumindest habe ich das so gelernt.

Im Expedit Schottenring musst du zuersteinmal irgendeinen Dienstauftrag finden, der dich über die Ring-LA informiert. Augasse (D) ist auch nicht besser. ( So nebenbei, weil du das Thema angesprochen hast )
Die Signale werden hingestellt, und Dienstaufträge kommen manchmal Wochen oder gar Monate später ins Expedit.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: U4 am 14. Januar 2015, 08:59:19
Gallschleife hat nunmehr auch am OL-Ausleger die neue Tafel stehen/hängen
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 14. Januar 2015, 09:49:50
Letzterer scheint absolut zu sein, ersterer entfällt, wenn die Kreuzung geregelt ist . . . .
Auch der weiß-rot-weiße Sicherheitshalt ist (und war lt. Signalvorschrift schon immer) unbedingt einzuhalten!

Ab morgen nicht mehr:

[attachimg=1]
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 14. Januar 2015, 14:18:21
Erstens sprechen wir da über Datenmenge, wo sich so manches Postfach aufhängt, wenn es diese Datenmenge empfängt
Dieses Argument wurde bereits entkräftet.

Zitat von: Klingelfee
und zweitens, wieso soll ich dem Unternehmen meine private email-Adresse geben? Es gibt Mitarbeiter, die nicht einmal eine Telefonnummer bekannt geben, um sie im Notfall noch aufwecken zu können, wenn sie verschlafen.
Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, seinem Dienstgeber private Daten (Wohnadresse) zur Verfügung zu stellen. Ich weiß nicht, ob da die E-Mail-Adresse auch dazugehört. Aber selbst wenn nicht: das Unternehmen kann jedem Mitarbeiter im Intranet eine dienstliche E-Mail-Adresse einrichten lassen, an die dann dienstliche E-Mails gesendet werden und der Mitarbeiter ist eben verpflichtet, von Zeit zu Zeit dort hineinzuschauen.

Zitat von: Klingelfee
Ich kann nur wieder einmal die Wr. Städtische zitieren - Ihre Sorgen möchte ich haben - Ist es für einen Außenstehenden nicht egal, wie der Mitarbeiter seine notwendigen Unterlagen bekommt?
Natürlich ist es egal. Es ist nur so sympthomatisch für euren Verein, dass wieder einmal die teuerste, unflexibelste und unsicherste Lösung  (Stichwort: Trojaner) gewählt wurde.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4463 am 14. Januar 2015, 17:33:48
Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, seinem Dienstgeber private Daten (Wohnadresse) zur Verfügung zu stellen. Ich weiß nicht, ob da die E-Mail-Adresse auch dazugehört. Aber selbst wenn nicht: das Unternehmen kann jedem Mitarbeiter im Intranet eine dienstliche E-Mail-Adresse einrichten lassen, an die dann dienstliche E-Mails gesendet werden und der Mitarbeiter ist eben verpflichtet, von Zeit zu Zeit dort hineinzuschauen.
Niemand ist verpflichtet, eine (private) E-Mailadresse zu besitzen, also warum sollte man diese dem Dienstgeber bekannt geben müssen.
Auch eine dienstliche Mailadresse muss man keineswegs außerhalb seiner Arbeitszeit abrufen. :lamp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Hubi am 14. Januar 2015, 18:05:35
Das wahre Chaos wird wohl Morgen so richtig ausbrechen, denn mittlerweile ist man schon draufgekommen das nach 4 Jahren Bearbeitungszeit nur ein Riesenpfusch rausgekommen ist, und sich mittlerweile niemand mehr auskennt.
Gelten Dienstaufträge weiterhin? (teilweise existieren die zugehörigen § gar nicht mehr), welche gelten weiter?, wie lange dauert die Übergangsfrist?....usw.
Das kommt davon, wenn man Hinweise zu fehlerhaften oder fehlenden Vorschriften, nicht einmal ignoriert, kann ja nicht sein das ein einfacher Bediensteter gscheiter als zig. Diplomingeneure ist!
Da braucht sich niemand wundern, wenn der letzte Rest von motivierten Mitarbeitern resigniert!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 14. Januar 2015, 18:23:21
Gelten Dienstaufträge weiterhin? (teilweise existieren die zugehörigen § gar nicht mehr), welche gelten weiter?
Das ist allerdings wirklich eine spannende Frage! Man hätte eigentlich sämtliche DAs seit dem Jahre Schnee durchschauen müssen und entweder aufheben oder eine Änderung herausgeben. Das wird ein veritables Chaos werden! Naja, wie die Klingelfee schreibt, uns kann's wurscht sein, aber mir tun alle Mitarbeiter leid, die das jetzt ausbaden werden müssen (nicht nur Fahrer).
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 14. Januar 2015, 19:19:14
. . . .  denn mittlerweile ist man schon draufgekommen das nach 4 Jahren Bearbeitungszeit . . . .
An den "neuen" Vorschriften wird schon mehr als 25 Jahre herumgedoktert!  ::)



Zitat
Das kommt davon, wenn man Hinweise zu fehlerhaften oder fehlenden Vorschriften, nicht einmal ignoriert, kann ja nicht sein das ein einfacher Bediensteter gscheiter als zig. Diplomingeneure ist!
Man muss ja nur schauen, was allein wir hier im Forum ständig aufgezeigt haben und sicher noch werden und worauf wir so oft hingewiesen haben!

Meist sehr zum Ärger der Klingelfee, aber auf jederfrau Gefühle kann man halt nicht immer Rücksicht nehmen!  ;)



Zitat
Da braucht sich niemand wundern, wenn der letzte Rest von motivierten Mitarbeitern resigniert!
Die Führungsriege wundert sich trotzdem!  :fp:





Das ist allerdings wirklich eine spannende Frage! Man hätte eigentlich sämtliche DAs seit dem Jahre Schnee durchschauen müssen und entweder aufheben oder eine Änderung herausgeben.
Ganz so schlimm ist es sicher nicht. Dienstaufträge gelten natürlich weiterhin, zumindest sinngemäß. Allenfalls, wo sie dezidiert sich auf nicht mehr gültige Paragraphen der alten Vorschriften beziehen, wären sie wohl hinfällig und müssten bei Bedarf neugefasst werden. Bei Signalen z.B. gibt es immer Übergangsbestimmungen wie "Bis auf Widerruf bleiben . . . . !".

Und dass der Betrieb (seine) Vorschriften und manchmal auch Gesetze in Vergangenheit nie hundertprozentig eingehalten, sondern eher immer als fromme Empfehlungen betrachtet hat, weiß eh fast jeder. Warum sollte man das in Zukunft anders handhaben?   8)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Rodauner am 14. Januar 2015, 20:22:59
Ich bin ja auch gespannt, ob in der Nacht von 14. auf 15. alle Langsamfahrstellen umsignalisiert werden: Der 15er muss weiter nach hinten verlegt werden und das E um eine Zuglänge nach vorn.
Na dann schau ma mal, wo das E des 15ers zwischen Laurenzgasse und Kliebergasse (FR stadtauswärts) hinkommen wird. Auf die Bahnsteigkante der Haltestelle Kliebergasse vielleicht ? :fp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 14. Januar 2015, 20:24:16
Auf die Bahnsteigkante der Haltestelle Kliebergasse vielleicht ? :fp:
Man könnte es ans Ende des Bahnsteigs stellen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 15. Januar 2015, 09:21:37
Übrigens schon irgendwie atemberaubend, wie viele Rechtschreib- und Schlampigkeitsfehler in einer offiziellen Dienstvorschrift zu finden sind... liest so etwas niemand Korrektur?!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 15. Januar 2015, 09:36:35
Niemand ist verpflichtet, eine (private) E-Mailadresse zu besitzen, also warum sollte man diese dem Dienstgeber bekannt geben müssen.

Das habe ich auch nicht behauptet. Wenn man keine private E-Mailadresse besitzt, kann man natürlich auch keine bekanntgeben. Aber darum geht es ja auch gar nicht.

Zitat von: 4463
Auch eine dienstliche Mailadresse muss man keineswegs außerhalb seiner Arbeitszeit abrufen. :lamp:

Aber während der Arbeitszeit. Wenn also die .pdf-Dateien an alle Mitarbeiter rechtzeitig per Dienst-E-Mail geschickt worden wären, hätten diese genügend Zeit gehabt, sie zu lesen und sie ggf. auszudrucken oder aufs Handy zu laden. Dazu hätte es keiner Sticks bedurft. Darauf wollte ich hinaus.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 15. Januar 2015, 10:29:49
Aber du vergisst, dass sicher jemand für die Idee mit den Sticks eine schöne Prämie kassiert hat. ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 15. Januar 2015, 16:12:33
Aber du vergisst, dass sicher jemand ein Inschenör für die Idee mit den Sticks eine schöne Prämie kassiert hat. ;)
Soviel Zeit muss sein!  :P
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 4855 am 16. Januar 2015, 01:36:17
Etwas gewöhnungsbedürftig, das Durchfahren der Ex-Sicherheitshaltestellen :D
Nur als Anmerkung, heute im Expedit war nichts von einer neuen Dienstvorschrift oder sonstwas zu lesen : )
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 18. Januar 2015, 09:41:34
Übrigens haben sie in der neuen SV-STRAB das Kontrollsignal vergessen. :ugvm:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 18. Januar 2015, 15:57:20
Übrigens haben sie in der neuen SV-STRAB das Kontrollsignal vergessen. :ugvm:
Das ist ja auch kein offizielles Signal, sondern ein "Hinweiszeichen"!

Aussage: Die Autos sollten jetzt Rot haben. Wenn sie auch tatsächlich stehen bleiben, kannst du fahren, die allgemeinen Bestimmungen der StVO über den Vorrang sind zu beachten!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 18. Januar 2015, 18:37:41
Die alte Signalvorschrift wurde per Dienstauftrag um das Kontrollsignal "ergänzt". Die neue enthält es nicht. Da die alte nicht mehr in Kraft ist, kann der Dienstauftrag mit dem Kontrollsignal gar nicht mehr gültig sein. Ergo gibt es kein Kontrollsignal mehr und das orange blinkende Dreieck ist ein missverständliches Signal. Also müsste man vor jedem Kontrollsignal stehenbleiben und melden, dass an der Stelle XY ein eindeutig für die Straßenbahn montiertes, aber keinen gültigen Signalbegriff zeigendes Lichtsignal hängt. >:D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: hema am 18. Januar 2015, 19:24:01
Die alte Signalvorschrift wurde per Dienstauftrag um das Kontrollsignal "ergänzt".
Aber nicht durch offizielle Änderung der Vorschrift, sondern durch eigenmächtige Ergänzung durch das Schulbüro!  ;)


Zudem haben wir ja sogar schon einmal festgestellt, dass gelbes (Blink-)Licht auf allgemeinen Verkehrsflächen nicht statthaft ist, weil es ja eine in der StVO definierte Bedeutung hat! Ausgenommen natürlich, im Sinne und gemäß der Bestimmungen der StVO angebrachte Leuchten.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 19. Januar 2015, 09:22:52
Übrigens haben sie in der neuen SV-STRAB das Kontrollsignal vergessen. :ugvm:

Meinst du das Permissiv-Signal? Dessen Abwesenheit ist mir auch aufgefallen. Allerdings hatte das in meinen Augen ohne nie eine Daseinsberechtigung.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 19. Januar 2015, 09:26:40
Übrigens haben sie in der neuen SV-STRAB das Kontrollsignal vergessen. :ugvm:
Meinst du das Permissiv-Signal?

Nein, sonst hätte ich ja Permissivsignal geschrieben und nicht Kontrollsignal. ;)

Dessen Abwesenheit ist mir auch aufgefallen. Allerdings hatte das in meinen Augen ohne nie eine Daseinsberechtigung.

In meiner Version ist das Permissivsignal enthalten.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 19. Januar 2015, 09:34:05
Übrigens haben sie in der neuen SV-STRAB das Kontrollsignal vergessen. :ugvm:
Meinst du das Permissiv-Signal?

Nein, sonst hätte ich ja Permissivsignal geschrieben und nicht Kontrollsignal. ;)

Was meinst du dann mit Kontrollsignal?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 19. Januar 2015, 09:36:22
Was meinst du dann mit Kontrollsignal?

(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/images/thumb/f/f5/Kontrollsignal1.gif/40px-Kontrollsignal1.gif)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Ferry am 19. Januar 2015, 10:10:53
Was meinst du dann mit Kontrollsignal?

(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/images/thumb/f/f5/Kontrollsignal1.gif/40px-Kontrollsignal1.gif)

Wo kann man das in Wien finden? Ist mir noch nie aufgefallen.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 19. Januar 2015, 10:17:42
Wo kann man das in Wien finden? Ist mir noch nie aufgefallen.

Fast überall, wo sich unvollständige Verkehrslichtsignalanlagen befinden. Da du ja öfter mit dem 25er unterwegs bist: Schau einmal in die Tokiostraße, da gibt es gleich mehrere solcher Anlagen!
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: martin8721 am 19. Januar 2015, 13:58:45
Was meinst du dann mit Kontrollsignal?

(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/images/thumb/f/f5/Kontrollsignal1.gif/40px-Kontrollsignal1.gif)

Wo kann man das in Wien finden? Ist mir noch nie aufgefallen.

Am O-Wagen zwischen Columbusplatz und Hauptbahnhof, beim Zentralfriedhof Tor 2, zwischen Fickeysstraße und Weißenböckstraße, zwischen Hermesstraße und Krankenhaus Hietzing und vermutlich noch viele mehr.  ;)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Petersil am 19. Januar 2015, 20:57:38
Auch auf der Wiedner Hauptstraße vor der TU-Bibliothek.

Ich frage mich beim Lesen hier im Thread übrigens schon die ganze Zeit, wie andere Verkehrsunternehmen mit Vorschriftenänderungen umgehen, z.B. die ÖBB. Weiß das zufällig irgendwer?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: sheldor am 31. März 2015, 13:29:50
Fällt die Haltestelle Hoßplatz jetzt unter eine Sicherheitshaltestelle oder wurde diese im Zuge der Umstrukturierung (Bus=blau; Tram=rot) getauscht. Leider nur ein Handyfoto.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 31. März 2015, 13:37:18
Nachdem es keine Sicherheitshaltestellen gibt, kann das hier auch keine sein.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: luki32 am 31. März 2015, 13:51:20
Fällt die Haltestelle Hoßplatz jetzt unter eine Sicherheitshaltestelle oder wurde diese im Zuge der Umstrukturierung (Bus=blau; Tram=rot) getauscht. Leider nur ein Handyfoto.

Diese Haltestelle wurde umgefahren bzw. ist durchgerostet, und natürlich werden laut neuer SV nur mehr rote Haltestellen bei der Straßenbahn aufgestellt.

mfg
Luki
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Werner1981 am 31. März 2015, 14:55:59
Wie lange wird es dauern, bis sie draufkommen, daß diese Kombination unzulässig ist? Weil die Stange der Bushaltestelle muß blau sein. Da gehört eindeutig ein zweites Stangerl daneben aufgestellt!  8)
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: luki32 am 31. März 2015, 14:58:28
Wie lange wird es dauern, bis sie draufkommen, daß diese Kombination unzulässig ist? Weil die Stange der Bushaltestelle muß blau sein. Da gehört eindeutig ein zweites Stangerl daneben aufgestellt!  8)

Wo steht das? In der SV der Straßenbahn ist nur die Tafel abgebildet und keine Stange (Ausnahme Zebrahaltestelle).

mfG
Luki
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Werner1981 am 31. März 2015, 15:02:08
Wie lange wird es dauern, bis sie draufkommen, daß diese Kombination unzulässig ist? Weil die Stange der Bushaltestelle muß blau sein. Da gehört eindeutig ein zweites Stangerl daneben aufgestellt!  8)

Wo steht das? In der SV der Straßenbahn ist nur die Tafel abgebildet und keine Stange (Ausnahme Zebrahaltestelle).

mfG
Luki

Das war ironisch gemeint. Aber zuzutrauen wäre es ihnen...
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Elin Lohner am 01. April 2015, 09:11:34
Die Straßenbahn Haltestellentafeln der Stationen Hütteldorfer Straße/Johnstraße Stadteinwärts und Beingasse Stadtauswärts wurden inzwischen in Rot umlackiert.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 13er am 01. April 2015, 09:27:26
Diese Haltestelle wurde umgefahren bzw. ist durchgerostet
Hat übrigens mehrere Abteilungen eine Woche lang beschäftigt, eine neue Tafel aufzustellen. Ineffizienz hoch 10 :D
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 01. April 2015, 09:40:23
Die Straßenbahn Haltestellentafeln der Stationen Hütteldorfer Straße/Johnstraße Stadteinwärts und Beingasse Stadtauswärts wurden inzwischen in Rot umlackiert.

Nein.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Elin Lohner am 01. April 2015, 09:45:14
Die Straßenbahn Haltestellentafeln der Stationen Hütteldorfer Straße/Johnstraße Stadteinwärts und Beingasse Stadtauswärts wurden inzwischen in Rot umlackiert.

Nein.
Was heißt hier Nein?
Ich habe vorhin beim vorbeifahren mit dem 49er gesehen, dass diese Tafeln nun Rot gestrichen sind.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: luki32 am 01. April 2015, 10:00:16
Die Straßenbahn Haltestellentafeln der Stationen Hütteldorfer Straße/Johnstraße Stadteinwärts und Beingasse Stadtauswärts wurden inzwischen in Rot umlackiert.

Nein.
Was heißt hier Nein?
Ich habe vorhin beim vorbeifahren mit dem 49er gesehen, dass diese Tafeln nun Rot gestrichen sind.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, 95B verneinte, daß die Tafeln umlackiert wurden.  :lamp:
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Elin Lohner am 01. April 2015, 10:05:41
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, 95B verneinte, daß die Tafeln umlackiert wurden.  :lamp:
Verstehe.
Danke für die Aufklärung luki32.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 60er am 01. April 2015, 11:12:42
Die Station Breitenfurter Straße hat seit kurzer Zeit auch rote Tafeln.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 01. April 2015, 11:19:33
Tauschen die jetzt ernsthaft alle blauen Tafeln aus und nicht nur bei Bedarf?
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 95B am 01. April 2015, 11:36:41
Die Straßenbahn Haltestellentafeln der Stationen Hütteldorfer Straße/Johnstraße Stadteinwärts und Beingasse Stadtauswärts wurden inzwischen in Rot umlackiert.

Nein.
Was heißt hier Nein?
Ich habe vorhin beim vorbeifahren mit dem 49er gesehen, dass diese Tafeln nun Rot gestrichen sind.

Nein heißt nein. Sie wurden nicht umlackiert.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Elin Lohner am 01. April 2015, 11:41:43
Nein heißt nein. Sie wurden nicht umlackiert.
Danke für die Klarstellung.
Jedoch frage ich mich, wieso man extra die Tafeln austauscht, anstatt sie gleich vor Ort umzulackieren.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: Bus am 01. April 2015, 11:43:42
Die Farbe würde nicht lange halten, wenn man sie einfach so vor Ort anpinseln würde.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: 60er am 01. April 2015, 13:46:41
Die Farbe würde nicht lange halten, wenn man sie einfach so vor Ort anpinseln würde.
Früher hat man das so gemacht. Ist dann halt mit der Zeit wieder abgeblättert.
Titel: Re: Und es gibt sie immer noch: Die Sicherheitshaltestelle
Beitrag von: haidi am 01. April 2015, 14:25:04
Für so einen ........... hat man Geld, ist doch jetzt egal, ob die Haltestellen jetzt blau oder rot sind, nach der nächsten Wahl werden sie eh grün, braun oder Zuckerlrosa.