Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: E2 am 17. April 2013, 13:15:32
-
Weils um pöhse Puss
yse geht, kein eigener Thread, irgendwie passt er doch rein:
Rund 500.000 Menschen nutzen unsere Busse auf 65 Linien in
ganzWien täglich. 500 Busse umfasst der Fuhrpark derWiener Linien. Viele Jahre waren wir mit unseren Flüssiggas-Bussen vorbildlich
in Sachen Umweltschutz in Wien unterwegs.
Jetzt ist es an der Zeit, unsere Flotte zu erneuern, damit wir in Zukunft moderner, umweltfreundlicher und komfortabler für unsere Fahrgäste im Einsatz sein können.
Am 18. April um 10 Uhr wird die künftige Busflotte derWiener Linien in der Busgarage RAX präsentiert.
Ein Großteil von Ihnen wird zu diesem Zeitpunkt für unsere Fahrgäste im Einsatz sein, wenn es Ihr Dienst aber zulässt, laden wir Sie herzlich zur Präsentation ein und freuen uns über Ihr Kommen.
Abgesehen davon, dass eh niemand kommt, weil ein Großteil im Einsatz ist.....
E-BUS?
O-BUS?
Hybrid?
U-BUS?
-
Weils um pöhse Pussyse geht, kein eigener Thread, irgendwie passt er doch rein:
Bus-E Riot?
Ein Großteil von Ihnen wird zu diesem Zeitpunkt für unsere Fahrgäste im Einsatz sein, wenn es Ihr Dienst aber zulässt, laden wir Sie herzlich zur Präsentation ein und freuen uns über Ihr Kommen.
Wer auch die Freizeit gerne am Arbeitsplatz verbringen möchte, natürlich unbezahlt, ist herzlich dazu eingeladen. ::)
-
Kolportierte Kosten für den E-Bus: ein Bus 400.000 Euro, der Umbau in der Busgarage (Ladestation, Sicherheitseinrichtungen usw.) hat 100.000 Euro gekostet.
-
Die ganze zukünftige Busflotte kann man dort dann sehen? Viel kann das aber nicht sein, 65 Linien werden sich damit dann nicht mehr ausgehen. >:D
-
Die Fahrzeuge der neuen Wiener-Linien-Busflotte werden noch umweltfreundlicher, komfortabler und leiser als die bisherigen Busse sein. Bei der Gestaltung der Fahrerkabine haben die Techniker viele Wünsche und Anregungen von Lenkerinnen und Lenker berücksichtigt. Schon ab Herbst 2013 werden die ersten neuen Busse unterwegs sein.
Die Wiener Linien setzen künftig auf drei Säulen bei der Modernisierung der Busflotte. Neben insgesamt zwölf Elektro-Busse für den Innenstadt-Verkehr wird unser Unternehmen sechs Hybrid-Busse von Volvo und 217 Stück der als „Bus des Jahres 2013“ ausgezeichneten Fahrzeuge von Mercedes neu beschaffen. Bis 2016 wird in einem ersten Schritt die Hälfte der Flotte, die rund 500 Busse umfasst, erneuert. Alle Busse erfüllen die ab 2014 geltende Euro-6-Abgasnorm, die die Emissionen der Fahrzeuge auf ein Minimum reduziert. Heute Vormittag wird diese Entscheidung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Die neuen Busse sind noch umweltfreundlicher als die bisherige Flotte. Sie sind leiser, ökonomischer und komfortabler für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Fahrgäste. Mit den E- und Hybrid-Bussen arbeiten die Wiener Linien zudem aktiv an der Weiterentwicklung zukunftsweisender Antriebstechniken mit.
Neben einem neuen Fahrgastinformationssystem verfügen die neuen Busse über ein völlig neues Türsystem. Durch Außenschwenk-Schiebetüren vergrößert sich der Ein- und Ausstiegsbereich im Bus und die Zwischenglasscheiben im Türbereich können entfallen. Die neuen Busse werden zudem mehr Plätze für Kinderwägen bieten. Eine neue Video-Türraumüberwachung beim Fahrgastwechsel erhöht die Sicherheit und auch die Fahrerkabine ist technisch verbessert. So ist beispielsweise die Glasscheibe weiter nach vorne gezogen. Das entspricht dem Wunsch der Lenkerinnen und Lenker nach noch mehr Sicherheit. Die Kommunikation mit den Fahrgästen wird aber – durch Sprechschlitze - trotzdem uneingeschränkt möglich sein. Der Lenkerinnen und Lenker-Sitz selbst spielt ergonomisch alle Stücke. Er hat Armlehnen, eine Rückenwirbelstütze sowie eine Belüftung, die sich selbst automatisch abschaltet. Darüber hinaus verfügen die neuen Busse über eine regulierbare Fahrerplatz-Klimatisierung, Kleiderbügel und Stauraum für LenkerInnentaschen sowie ein elektrisch verstellbares Seitenfenster.
Insgesamt wird der Bus-Innenraum durch moderne Innenbeleuchtung heller gestaltet, und durch weniger Stufen bzw. Niveauunterschiede barrierefreier, auch die Durchgänge im Bus sind breiter. Natürlich verfügen alle neuen Busse über Videoüberwachung und Klimaanlage im Fahrgastraum. Bereits ab Herbst 2013 wird der erste neue Mercedes-Bus in Wien im Einsatz sein.
Die Busse der Wiener Linien prägen das Stadtbild, deshalb sollen die Wienerinnen und Wiener und selbstverständlich auch Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter selbst entscheiden, wie die Busse in Wien künftig aussehen. Ab heute Mittag ist unter www.wienerlinien.at/busflotte (http://www.wienerlinien.at/busflotte) die Abstimmung zwischen zwei Außendesigns möglich. Nach drei Wochen wird das Aussehen der neuen Busse dann feststehen.
Unsere Expertinnen und Experten haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und im Vorfeld Fahrzeuge verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren getestet. Über viele Jahre hinweg waren die Wiener Linien vorbildlich mit den umweltfreundlichen Flüssiggas-Bussen unterwegs. Da sich die Technologie nicht durchgesetzt hat und der Flüssiggasmotor - einst Vorreiter in Sachen Umweltschutz - nicht mehr der bald gültigen Abgasnorm Euro 6 entspricht, haben die Wiener Linien begonnen sich nach neuen Bussen umzusehen. Um fundierte Ergebnisse zu erhalten, haben unsere Kraftfahrzeugtechniker gemeinsam mit der TU Graz zwei Jahre lang insgesamt 28 Busse mit verschiedensten Antriebsformen im Linienbetrieb getestet. Dabei wurden die Emissionen genauestens gemessen und die gewonnenen Daten analysiert. Die Ergebnisse der Tests bildeten die Basis für die Ausschreibung.
Ab heute Mittag ist unter www.wienerlinien.at/busflotte (http://www.wienerlinien.at/busflotte) die Abstimmung zwischen zwei Außendesigns möglich
Warum kommt mir da der Raildreck in den Sinn?
-
Ich befürchte, dass die "Abstimmung" ähnlichen "Spielraum" lassen wird wie das Voting für die neue Ansagenstimme... und am Ende kommt dann doch alles ganz anders, weu wos kümmert uns, wos se de Leit denken. Mia wissn, wos fia unsare Foahrgäst des Beste is!
[attach=1]
-
Ja, vor allem kommen die zu einem Zeitpunkt, wo es Wien nun fast schaffte, dass sogar alle Subunternehmer eine einheitliche Lackierung hätten. Ein Grund mehr, Straßenbahn zu fahren (die Volvo-Front ist außerdem potthässlich).
-
Ich finde es ehrlich recht eigenartig, dass man den Subunternehmern ein einheitliches Äußeres vorschreibt, sich selber aber nicht daran halten will. ???
-
Also das "Wiener Linien" Signet an der Front ...
(http://smilies-blog.de/smilies/Kotzende/20.gif)
(die Volvo-Front ist außerdem potthässlich).
Findest? Gut, Geschmäcker und Watschn sind verschieden.
(http://www.graz.at/cms/bilder/52219/80/150/100/07aa35cf/eMob115.jpg?W=900)
-
Gefiele mir so viel besser...
-
Gefiele mir so viel besser...
2B mit Gelenkbussen betrieben, und das im Tramwayforum :o
-
Gefiele mir so viel besser...
2B mit Gelenkbussen betrieben, und das im Tramwayforum :o
Aber warum denn:
Busdiskussionen sind hier i.A. unerwünscht, als Anlaufstelle dafür gibt es mehrere andere Foren. Bei zwei Ausnahmen drücken wir ein Auge zu: Im historischen Bereich und bei verkehrspolitischen Themen von größerer ÖPNV-Tragweite
-
Gefiele mir so viel besser...
Ich finds nich schlecht, dass sie wieder zu mehr weiß finden. Allerdings sind es Busse und die sind alle zum wegschmeißen.
-
Ich finde es ehrlich recht eigenartig, dass man den Subunternehmern ein einheitliches Äußeres vorschreibt, sich selber aber nicht daran halten will. ???
Ich halte das auch für eine Schnapsidee, obwohl mir die neuen Designs besser gefallen. Mir kommt das vor wie bei den ÖBB Ende des vergangenen Jahrtausends, wo jeder neue Obermufti die Farbgebung geändert hat und bei seinem Abgang natürlich nur ein Teil der Fahrzeuge dem neuen Schema entsprach und schon wieder ein neues Farbschema ausgebrütet wurde.
Entweder alte Farbgebung oder die Subs dürfen machen was sie wollen, weil dann ists eh schon wurscht.
Hannes
-
Furzbuch: (https://www.facebook.com/media/set/?set=a.548959365155976.1073741827.137620279623222&type=1)
(https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/894843_548959425155970_426862397_o.jpg)
(https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc1/919802_548959395155973_1768740087_o.jpg)
(https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/894769_548959611822618_1550547323_o.jpg)
(https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/894769_548959611822618_1550547323_o.jpg)
(https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/921667_548962085155704_1306257762_o.jpg)
(https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc1/913730_548962088489037_908465599_o.jpg)
-
Die Umfrage ist übrigen technisch großartig gelöst. Es wird nicht einmal die IP abgefragt. Nach dem Löschen des entsprechenden Cookies ist man wieder stimmberechtigt. ;D
-
Die Umfrage ist übrigen technisch großartig gelöst. Es wird nicht einmal die IP abgefragt.
Woher soll denn der Schmalspurtüftler wissen, wie das geht? Seids froh, dass ihr überhaupt abstimmen könnts! ;)
-
Die Umfrage ist übrigen technisch großartig gelöst. Es wird nicht einmal die IP abgefragt. Nach dem Löschen des entsprechenden Cookies ist man wieder stimmberechtigt. ;D
na dann... ich hätt' gerne den ganz roten, bitte :-)
-
Ich bin mir nicht sicher, ob das Löschen des Cookies tatsächlich eine neue Stimme ermöglicht. Ich vermute, es dient nur zum direkten Laden der Ergebnisseite.
-
Ich bin mir nicht sicher, ob das Löschen des Cookies tatsächlich eine neue Stimme ermöglicht.
Bei der Abstimmung zur neuen Stimme ging das definitiv ;)
Wenn die Busse leiser als die alten Turbinenstinker sind, dann ist das eine super Sache. Ansonsten ist mir diese Entscheidung so wurscht wie einem überhaupt nur etwas wurscht sein kann :)
-
Wenn die Busse leiser als die alten Turbinenstinker sind, dann ist das eine super Sache. Ansonsten ist mir diese Entscheidung so wurscht wie einem überhaupt nur etwas wurscht sein kann :)
Als Anrainer einer Busstrecke kann ich dir versichern: Sämtliche Fabrikate an Gasbussen sind bedeutend lauter. Aber auch eine flachstellengespickte Tramway ist nicht ohne...
-
Als Anrainer einer Busstrecke kann ich dir versichern
Als schon zweimaliger Anrainer einer Busstrecke (13A, 37A, brrrrrrr) kenn ich das nur zu gut.
-
Ansonsten ist mir diese Entscheidung so wurscht wie einem überhaupt nur etwas wurscht sein kann :)
Wieso - Design 2 sieht halbwegs wie eine Wiener Straßenbahn aus. :up:
-
Ansonsten ist mir diese Entscheidung so wurscht wie einem überhaupt nur etwas wurscht sein kann :)
Wieso - Design 2 sieht halbwegs wie eine Wiener Straßenbahn aus. :up:
Ich meinte die Entscheidung über die Bustype :) Das Design ist durchaus gefällig; beim Bus dürften insgesamt die intelligenteren und motivierteren Leute in den verantwortlichen Positionen sitzen als bei der Straßenbahn, so weh es tut, das zuzugeben :P
-
Ich meinte die Entscheidung über die Bustype :)
Achso. Ja, da ist auch mir höchstens die Beschaffenheit der Sitze wichtig - aber da sollte ich mir wohl keine zu großen Hoffnungen machen.
-
Achso. Ja, da ist auch mir höchstens die Beschaffenheit der Sitze wichtig - aber da sollte ich mir wohl keine zu großen Hoffnungen machen.
Ich fürchte ehrlich gesagt, daß es solche Plastikdinger wie im ULF werden. *kotz*
-
Ich fürchte ehrlich gesagt, daß es solche Plastikdinger wie im ULF werden. *kotz*
Ich gehe davon aus, dass es keine ULF-Sitze werden, sondern jene Sitze, die auch schon in den aktuellen Bussen eingebaut sind. Die dünne Polsterung ist dringend notwendig, damit die Fahrgäste während der Fahrt nicht vom Sitz fallen – Stichwort Reibung...
-
Ich fürchte ehrlich gesagt, daß es solche Plastikdinger wie im ULF werden. *kotz*
Ich gehe davon aus, dass es keine ULF-Sitze werden, sondern jene Sitze, die auch schon in den aktuellen Bussen eingebaut sind. Die dünne Polsterung ist dringend notwendig, damit die Fahrgäste während der Fahrt nicht vom Sitz fallen – Stichwort Reibung...
Wobei die eh das absurdeste überhaupt sind - die sind weder bequem noch pflegeleicht, sondern verbinden die Nachteile von Neu-ULF-Sitzen mit den Nachteilen von Polstersitzen.
-
Auch "Wien heute" gab einen Beitrag (http://tvthek.orf.at/programs/70018-Wien-heute/episodes/5774551-Wien-heute/5777813-500-neue-Busse-fuer-Wiener-Linien) zum Besten.
Alles in allem, kann man - bei dem was man da so sieht und hört - nicht meckern. Interessant ist auch, dass man praktisch alle Fahrzeuge, die zur Zeit nicht mit Klimaanlagen ausgerüstet sind bis 2016 ausgemustert haben will und noch heuer 22 Fahrzeuge kommen sollen. Im Vergleich für die Straßenbahn (trotz klarerweise höherer Lebensdauer der Fahrzeuge) - meiner Meinung nach - ein langfristiger Imageschaden für die Bim nach außen hin... Bis wir hier soweit sind, wird noch viel, sehr viel Wasser die Donau runter fließen. Warum man nicht (auch nur ein Stückerl) es besser und schneller können will, ist eigentlich eine Schande.. Aber was soll's...
Und zwecks Lackierung: Wann, wenn nicht jetzt, setzt man neue Akzente im Corporate Design? Die Einführung einer neuen Generation von Bussen ist gerade prädestiniert dafür; Subunternehmer hin oder her (mit dem Argument dürften die WL nie ihre Lackierung ändern... ::) ).
Bleibt zu hoffen, dass sich die ersten, zukünftigen Straßenbahnfahrzeuge in dieser neuen Montur auch in die Kategorie "die nächste Generation" einordnen lassen....
-
Hätte man nur wollen, wären die E2 mittlerweile mit Niederflurmittelteil ausgestattet oder aber die c5 zu Sänften umgebaut. Geht ja beides anderswo auch - siehe Graz oder Basel.
Ob die E2-c5 in ihren Dachaufbauten Platz für eine Temperaturabsenkanlage hätten, weiß ich zwar nicht, allerdings wirken diese Aufbauten doch etwas massiv für eine reine Lüftungsanlage. Dass die Dachlast natürlich begrenzt ist, ist ein anderes Kapitel, aber es spräche ja bei einem derartig umfassenden Umbau auf Niederflur auch nichts dagegen, unter den Sitzgruppen Einbauten für die Temperaturabsenkung unterzubringen, sollte das Dach dafür nicht geeignet sein.
-
Bleibt zu hoffen, dass sich die ersten, zukünftigen Straßenbahnfahrzeuge in dieser neuen Montur auch in die Kategorie "die nächste Generation" einordnen lassen....
Eigentlich müssten die WiLi die Testserie welche man im Busbereich erfolgreich asolviert hat auch bei der Tramway machen und dann die gnazen Ergebnisse sammeln und dei nächste Generatin für den Straßenbahnbetrieb bestimmen werden mit neuen Design! ;)
Der Alstrom Citadis wäre doch was für Wien? :D
Infoscreen wird sich freuen, endlich gibt es in Zukunft auch im Bus Bildschirme wo man mit Werbung Geld verdienen kann, die Fahrgastinformation wird wohl eher mager ausfallen! :lamp:
-
Bei der Straßenbahn brauchen wir nichts testen! Mit dem ULF haben wir uns schon für das weltbeste Produkt entschieden. >:D
Interessant ist auch, dass man praktisch alle Fahrzeuge, die zur Zeit nicht mit Klimaanlagen ausgerüstet sind bis 2016 ausgemustert haben will und noch heuer 22 Fahrzeuge kommen sollen.
Ob sich das ausgeht? Die letzten Busse ohne Klimaanlage wurden Ende 2005 ausgeliefert.
-
Interessant ist auch, dass man praktisch alle Fahrzeuge, die zur Zeit nicht mit Klimaanlagen ausgerüstet sind bis 2016 ausgemustert haben will und noch heuer 22 Fahrzeuge kommen sollen.
Ob sich das ausgeht? Die letzten Busse ohne Klimaanlage wurden Ende 2005 ausgeliefert.
Mich hat das auch ein wenig gewundert. Aber abgeschrieben sollten die Busse bis dorthin schon sein (was ich jetzt so auf die Schnelle in Erfahrung bringen konnte)... und vermutlich werden sie bis 2016 - mangels Geldregen - ohnehin so marode sein, dass eh nix anderes übrig bleibt, als sie auszumustern. Bei rund 210 Fahrzeugen, die hier zu ersetzen sind, wären das (mit den 22 Neufahrzeugen dieses Jahr) jedenfalls etwas mehr als 60 Neufahrzeuge pro Jahr (2014 bis 2016). Bis 2020 sollen ja dann alle Flüssiggasbusse verschwinden. Alles in allem, ziemlich beachtlich.
-
Naja, wenn man bedenkt, wie lange durchschnittliche heutige Autobusse noch halten, nicht wirklich verwunderlich. Da sinds eh wahre Dinosaurier.
Werden die nun angekauft oder geleast?
-
Interessant ist auch, dass man praktisch alle Fahrzeuge, die zur Zeit nicht mit Klimaanlagen ausgerüstet sind bis 2016 ausgemustert haben will und noch heuer 22 Fahrzeuge kommen sollen.
Ob sich das ausgeht? Die letzten Busse ohne Klimaanlage wurden Ende 2005 ausgeliefert.
Mich hat das auch ein wenig gewundert. Aber abgeschrieben sollten die Busse bis dorthin schon sein (was ich jetzt so auf die Schnelle in Erfahrung bringen konnte)... und vermutlich werden sie bis 2016 - mangels Geldregen - ohnehin so marode sein, dass eh nix anderes übrig bleibt, als sie auszumustern.
Nicht nur, dass die letzten nicht-klimatisierten Busse erst 2005 ausgeliefert wurden, werden die Busse des Typs NL 243 (http://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Type_MAN_NL_243_LPG_%28Wien%29) (Bj. 2001/02 !) gerade aufwändig generalsaniert. Die Instandsetzung ist relativ umfangreich und betrifft nicht nur die teilweise mit Rost befallenen Seitenwände; die Busse erhalten auch kompletten Neulack.
Ich nehme daher an, dass diese Fahrzeuge noch länger im Einsatz stehen werden. :lamp:
-
Eventuell will man die Lebensdauer der ganzen Einrichtungen für den Gasbetrieb noch bis aufs Letzte ausreizen.
-
Eventuell will man die Lebensdauer der ganzen Einrichtungen für den Gasbetrieb noch bis aufs Letzte ausreizen.
Zumal die Anlagen in Leopoldau noch nicht mal sechs Jahre alt sind.
-
Eventuell will man die Lebensdauer der ganzen Einrichtungen für den Gasbetrieb noch bis aufs Letzte ausreizen.
Zumal die Anlagen in Leopoldau noch nicht mal sechs Jahre alt sind.
Und wie war das in der Rax: Hat man da nicht mal aus Versehen Wasser statt Flüssiggas reingefüllt? Mir kommt vor, so was wär vor ein paar Jahren mal passiert :D
-
Geh, Wasserantrieb ist doch was altes, das hat auch in Salzburg jahrzehntelang funktioniert! ;)
-
Bin froh das es einmal einen neuen Hersteller gibt. Hoffe auch das es bald bei der Straßenbahn soweit ist. Würde es auch begrüßen wenn es ein paar Testgarnituren auf den Straßenbahnstrecken geben würde!
-
Würde es auch begrüßen wenn es ein paar Testgarnituren auf den Straßenbahnstrecken geben würde!
Damit würde ich an deiner Stelle nicht rechnen ;)
-
Würde es auch begrüßen wenn es ein paar Testgarnituren auf den Straßenbahnstrecken geben würde!
Damit würde ich an deiner Stelle nicht rechnen ;)
Die werden die Busse schon noch auf Straßenbahnstrecken testen, wenn das so weitergeht mit der Zuverlässigkeit der ULFs (und den in Wartung und Pflege auf nahezu Null reduzierten E1)! ;)
-
Die werden die Busse schon noch auf Straßenbahnstrecken testen, wenn das so weitergeht mit der Zuverlässigkeit der ULFs (und den in Wartung und Pflege auf nahezu Null reduzierten E1)! ;)
Mal den Teufel an die Wand und du sparst Tapete.
Gabs nicht irgendwo, hier im Forum, eine Andeutung, dass ein oder zwei Flexity bei uns getestet werden sollen?
Übrigens wegen mir braucht man keinen anderen Anbieter für neue Straßenbahnen, ich wäre mit dem Avenio voll und ganz zufrieden.
-
. . . . ich wäre mit dem Avenio voll und ganz zufrieden.
Ach, die lassen sich dann so viele WiLi-spezifische Schmankerl einfallen, dass du ihn verfluchst! Denk nur an die Rasten bei der stufenlosen Choppersteuerung usw. >:D
-
Gabs nicht irgendwo, hier im Forum, eine Andeutung, dass ein oder zwei Flexity bei uns getestet werden sollen?
Das ist m.W. schon wieder vom Tisch. Ernsthaft beschäftigt man sich nur mit dem Avenio und da ist die Verhindererpartie schon wieder dabei, an die tausend Gründe anzuführen, warum die Type in Wien niemals fahren kann, weil es völlig unmöglich ist, die bei uns einzusetzen. Keine Sorge, die sind da immer schnell ;)
-
. . . . ich wäre mit dem Avenio voll und ganz zufrieden.
Ach, die lassen sich dann so viele WiLi-spezifische Schmankerl einfallen, dass du ihn verfluchst! Denk nur an die Rasten bei der stufenlosen Choppersteuerung usw. >:D
Du bist wohl wirklich ein spitzen Maler und dein Spezialgebiet sind Teufel malen, oder bin ich ein wirklich unverbesserlicher Optimist?
Gabs nicht irgendwo, hier im Forum, eine Andeutung, dass ein oder zwei Flexity bei uns getestet werden sollen?
Das ist m.W. schon wieder vom Tisch. Ernsthaft beschäftigt man sich nur mit dem Avenio und da ist die Verhindererpartie schon wieder dabei, an die tausend Gründe anzuführen, warum die Type in Wien niemals fahren kann, weil es völlig unmöglich ist, die bei uns einzusetzen. Keine Sorge, die sind da immer schnell ;)
Ich hab auch ehrlich gesagt, kein Problem mit einer Weiterentwicklung des Ulf. Was dabei zu überlegen wäre, ob man da nicht irgendwie eine längere Variante bestellen könnte oder den Platz, im Inneren und in den Gelenken, anpassen könnte.
Schön wäre allerdings zumindestens eine zweite Niederflurvariante.
-
Du bist wohl wirklich ein spitzen Maler und dein Spezialgebiet sind Teufel malen, oder bin ich ein wirklich unverbesserlicher Optimist?
Naja, das mit dem Malen klappt ganz gut, obwohl ich seit längerem recht faul bin. Der Rest ist einfach Lebenserfahrung! ;)
Ich hab auch ehrlich gesagt, kein Problem mit einer Weiterentwicklung des Ulf.
Mit Drehgestellen? :up:
-
Ich hab auch ehrlich gesagt, kein Problem mit einer Weiterentwicklung des Ulf.
Mit Drehgestellen? :up:
Wegen mir gern, diese würde ich wenn, ganz vorn und ganz hinten einbauen und den rest so belassen.
Ich habe mir aber, vor ca 4-5Wochen, von einen Techniker, erklären lassen, dass man nicht mal unbdingt Drehgestelle benötigt. Es gibt auch mitlenkende Einzelradaufhängungen und da ist die Technik soweit fortgeschritten, dass sie vergleichbar mit Drehgestellen werden.
-
Ich habe mir aber, vor ca 4-5Wochen, von einen Techniker, erklären lassen, dass man nicht mal unbdingt Drehgestelle benötigt. Es gibt auch mitlenkende Einzelradaufhängungen und da ist die Technik soweit fortgeschritten, dass sie vergleichbar mit Drehgestellen werden.
Vergiss den Typen und rede lieber mit Technikern und nicht mit "Technikern"! ;) ::)
Drehgestelle sollte er überall haben, schon allein wegen der durch die zu wenigen Räder sonst viel zu hohen Radlast! Und vor allem durchgehende Achsen. Das gegebene Rad-Schiene-System basiert u.a. auf kegeligen Radsätzen und starren Achsen. Es sei jedoch jedem unbenommen, ein neues Konzept zu entwickeln, das auf ganz anderen Grundsätzen aufbaut!
Es gibt natürlich immer Leute, die finden, es ist ganz wurscht, ob der Hund mit dem Schwanz wedelt oder der Schwanz mit dem Hund, weil das in ihren Augen aufs Gleiche rauskommt. 8)
-
Ich verschließe mich da aber auch nicht einem Fortschritt. Wenn es also die Möglichkeit gibt, darf man es gern auch zur Anwendung bringen. Wenn es allerdings "Müll" ist, man aber keine Drehgestelle verwenden will, muß sich die Ingenieurswelt, eben was einfallen lassen.
Übrigens bei der WLB hat man doch auch den Zwitter, Drehgestell und Einzeladaufhängung und das habe ich sehr angenehm in Erfahrung.
-
Sind die 2 Lauf"achsen" wirklich Einzelrad oder haben die nicht auch Achsenaufhängung?
Hannes
-
Übrigens bei der WLB hat man doch auch den Zwitter, Drehgestell und Einzeladaufhängung und das habe ich sehr angenehm in Erfahrung.
Nicht nur dort, auch auf der U6
-
Gabs nicht irgendwo, hier im Forum, eine Andeutung, dass ein oder zwei Flexity bei uns getestet werden sollen?
Das ist m.W. schon wieder vom Tisch. Ernsthaft beschäftigt man sich nur mit dem Avenio und da ist die Verhindererpartie schon wieder dabei, an die tausend Gründe anzuführen, warum die Type in Wien niemals fahren kann, weil es völlig unmöglich ist, die bei uns einzusetzen. Keine Sorge, die sind da immer schnell ;)
Vielleicht muss die Firma Bomardier nur der Stadt Wien drohen, das Wiener Werk zu schließen und die Arbeitsplätze abzubauen, wenn sie keinen Auftrag für Straßenbahnfahrzeuge bekommen? Hat ja bei der U6 auch funktioniert. 8)
-
Übrigens bei der WLB hat man doch auch den Zwitter, Drehgestell und Einzeladaufhängung und das habe ich sehr angenehm in Erfahrung.
Nicht nur dort, auch auf der U6
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
-
Sind die 2 Lauf"achsen" wirklich Einzelrad oder haben die nicht auch Achsenaufhängung?
Hannes
Ich würde sagen Einzelradaufhängung, bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
Zumindestens nicht ohne Stufe.
Wäre es eigentlich möglich, kleinere Räder bei den Drehgestellen einzusetzen, um die Stufe zu verkleinern bzw. ganz zu vermeiden?
-
Ich war am Donnerstag bei der Präsentation der neuen Busflotte. Beim Besichtigen des Fahrgastraums des neuen Mercedes Citaro war ich von Design und Ausstattung wirklich begeistert (sogar Hr. Lassbacher von "Schienenverkehr Aktuell"). Da wurde mir erst bewusst, wie rückständig vergleichsweise der Fuhrpark der Straßenbahn in Wien ist. 2019/ 2020 wird die Erneuerung des Busflotte abgeschlossen sein, also gerade zu dem Zeitpunkt, wann die letzten E1 (Baujahre 1971 -1976) endgültig ausgemustert werden sollen. Es würde sicher niemand auf die Idee kommen, aus den neuen Bussen so wie bei den zwei B Testwagen Sitze zu entfernen, um den Füllfaktor in der Stoßzeit erhöhen zu können. Der Mercedes Citaro verfügt über komfortable silbergraue Polstersitze, während die ULF Type A und B auf ostblockmäßige Plastiksitze umgerüstet werden.
Bleibt nur zu hoffen, dass bald eine neue Generation von Niederflurstraßenbahnen beschafft wird, um das Ansehen der Straßenbahn in Wien wieder zu steigern.
LG nord22
-
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
Zumindestens nicht ohne Stufe.
Warum Stufe - der T ist doch eben. Als Einrichtungsfahrzeug ist vorne eine normal breite Türe möglich wenn man die Fahrerkabine abändert.
Hannes
-
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
Zumindestens nicht ohne Stufe.
Warum Stufe - der T ist doch eben. Als Einrichtungsfahrzeug ist vorne eine normal breite Türe möglich wenn man die Fahrerkabine abändert.
Nein, ist er nicht. Von den Türen zu den Wagenenden gibt es Rampen, außerdem sitzen die Sitze in diesen Stummelbereichen auf fixen Kästen, die wenn mich nicht alles täuscht die Drehgestelle beherbergen. Man könnte dort also vermutlich gar keine Türen machen.
Zur Innenausstattung der neuen Busse: es glaubt doch wohl hoffentlich niemand ernsthaft, dass die WiLi nicht die gleiche oder eine äquivalent scheußliche und unbequeme Innenausstattung bestellen wie für die derzeitigen Busse?!? Da kommen sicher graue Wände und Böden, gelbe Haltestangen und rote Plastiksitze mit Alibi-Stoffauflage! Eleganz und Wiener Linien ist ein Widerspruch in sich, das muss möglichst wenig sichtbar Dreck annehmen und billig sein. Es wundert mich eh fast, dass die Sitze rot sind und nicht braun, das wäre noch dreckresistenter (so wie die Pritschen in den LU und GU seinerzeit).
-
Warum Stufe - der T ist doch eben. Als Einrichtungsfahrzeug ist vorne eine normal breite Türe möglich wenn man die Fahrerkabine abändert.
Nein, ist er nicht. Von den Türen zu den Wagenenden gibt es Rampen, außerdem sitzen die Sitze in diesen Stummelbereichen auf fixen Kästen, die wenn mich nicht alles täuscht die Drehgestelle beherbergen. Man könnte dort also vermutlich gar keine Türen machen.
Wie viel cm steigt der Boden an?
Zu den Endtüren: Hinten überhaupt kein Problem
Vorne: WEnn ich Einrichtungsfahrzeuge mache, dann kann ich die Fahrerkabine schmäler machen und im verbleibenden Bereich den Zugang zur Türe machen.
Hannes
-
Sind die 2 Lauf"achsen" wirklich Einzelrad oder haben die nicht auch Achsenaufhängung?
Hannes
Ich würde sagen Einzelradaufhängung, bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Es sind antriebslose Räder auf Achsen, allerdings mit klein(er)em Durchmesser. Diese Laufwerke werden vom nebenliegenden Gelenk radial eingestellt. Sie sind allerdings auch eine Schwachstelle bei diesen Fahrzeugen - starke Abnützung, Rumpeln, Schlingerneigung sowie Probleme und Geruchsbelästigung durch die hydraulischen Bremsen dieser Achsen. In Köln hat man das bei diesen Wagen mit längeren Endwagen und einem ganz kurzen Mittelteil auf einem Drehgestell gelöst, was zu besseren Fahreigenschaften führt.
Wäre es eigentlich möglich, kleinere Räder bei den Drehgestellen einzusetzen, um die Stufe zu verkleinern bzw. ganz zu vermeiden?
Kleine Räder sind nie sinnvoll und bringen immer zusätzliche Probleme. Außerdem wirst du es bei motorisierten Drehgestellen nicht schaffen unter 60 Zentimeter Raddurchmesser zu kommen. Der (technisch) ideale Durchmesser für Straßenbahnfahrzeuge liegt bei etwa 65 bis 70 Zentimetern. Aus diesen Gegebenheiten ergibt sich auch die übliche Wagenbodenhöhe bei Niederflurfahrzeugen von rund 40 cm über SOK bei den Drehgestellen (Achsen müssen drunter passen!). Mit kleinen Rampen erreicht man dann 30 bis 35 cm im Tübereich bzw. 25 bis 30 cm an der Türunterkante
-
Gut, dass neue Busse bestellt werden.
In der Strauchgasse raucht grad ein 1A ab. Feuerwehr beim Löschen.
War der 8306, rückt huckepack ein.
-
Gut, dass neue Busse bestellt werden.
In der Strauchgasse raucht grad ein 1A ab. Feuerwehr beim Löschen.
War der 8306, rückt huckepack ein.
Nur ein rauchender Bus ist ein guter Bus. >:D
mfG
Luki
-
Gut, dass neue Busse bestellt werden.
In der Strauchgasse raucht grad ein 1A ab. Feuerwehr beim Löschen.
War der 8306, rückt huckepack ein.
Ist der 8306 nicht ein neuer Bus (Rampini)?
-
Ist der 8306 nicht ein neuer Bus (Rampini)?
Laut Fanpage (http://www.fpdwl.at/fahrzeuge/showtype.php?type=el) ja.
-
Seit wann fahren am 1A Elektrobusse? ???
Ich vermute einen Tippfehler und der schadhafte Bus war 8406.
-
Aber es ist auch ziemlich egal!
mfG
Luki
-
Seit wann fahren am 1A Elektrobusse? ???
Ich vermute einen Tippfehler und der schadhafte Bus war 8406.
Aber es ist auch ziemlich egal!
Wurde mir so mitgeteilt, 8306. Aber eines ist richtig, es ist sowas von egal, ein pöser Bus im Tramwayforum >:D
-
Aber eines ist richtig, es ist sowas von egal, ein pöser Bus im Tramwayforum >:D
In solchen Fällen (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3734.msg98866#msg98866) ist ein Eintrag im Tramwayforum Pflicht, man sollte sogar einen Dauerthread dafür machen.
Hannes
-
Wurde mir so mitgeteilt, 8306. Aber eines ist richtig, es ist sowas von egal, ein pöser Bus im Tramwayforum >:D
Dass ein Akkubus zum Qualmen beginnt, ist eher unwahrscheinlich. Bei den Flüssiggasmotoren dagegen kommt das immer wieder vor, gerade an so heißen Tagen.
Damit EOD! ;)
-
Dass ein Akkubus zum Qualmen beginnt, ist eher unwahrscheinlich.
Kommt auf die Akkus an - siehe Boeing Dreamliner. 8)
Sinngemäße Aussage eines Kollegen (Elektronikingenieur): "Diese Lithium-Ionen-Akkus taugen nur für Handys und Computer, bei größeren Dingen gibt's Probleme, weil man die Akkus nicht ohne komplizierte Steuerungselektronik beliebig skalieren kann".
-
Da hat er durchaus recht! Leider gibt es bei den Akkus keine solchen Fortschritte wie bei anderen Technologien. Außer die neuen Nano- bzw. Graphen-Akkus, die sehen recht vielversprechend aus! Bin gespannt, was daraus wird!
-
OT samt Folgepostings entfernt.
-
Erste Busse der neuen Mercedes-Generation in Wien unterwegs
Ansichtssache
7. Jänner 2014, 12:28
Wien - Auf den Linien 7A und 35A fahren ab Dienstag erstmals die neuen Busse der Wiener Linien. 23 Mercedes-Citaro-Gefährte sind vorerst im Öffi-Netz unterwegs, teilten die Verkehrsbetriebe am Dienstag mit. Bis Jahresende sollen weitere 57 Busse dazu kommen. Insgesamt wurden 217 Busse der neuen Generation um rund 60 Millionen Euro geordert, die bis 2016 allesamt im Einsatz sein sollen.
Die vorrangig in Rot gehaltene Neo-Flotte erfüllt die ab Jahresbeginn geltende EURO-6-Abgasnorm und ist außerdem mit Klimaanlagen, Fahrgastinfosystem und Videoüberwachung ausgestattet. Sie ist zudem leiser als das Vorgängermodell, wurde via Aussendung versichert.
Rund die Hälte der Busse ausgetauscht
Durch die Neuanschaffung wird rund die Hälfte der etwa 500 Busfahrzeuge der Wiener Linien ausgetauscht. Die andere Hälfte soll später erneuert werden, wobei es dafür eine eigene Ausschreibung geben wird.
Abgesehen davon wollen die Verkehrsbetriebe bis Ende 2019 den Anteil der Gelenksbusse von einem auf zwei Drittel erhöhen. Damit soll dem steigenden Fahrgastaufkommen Rechnung getragen werden. (APA, 7.1.2014)
Quelle: http://derstandard.at/1388650207257/Erste-Busse-der-neuen-Mercedes-Generation-in-Wien-unterwegs (http://derstandard.at/1388650207257/Erste-Busse-der-neuen-Mercedes-Generation-in-Wien-unterwegs)
Interessant finde ich auch den letzten Absatz. Zwei Drittel aller Busse sollen Gelenksbusse sein. Außer dem 13A, werden wir also schon bald fast keine Normalbuslinien in Wien haben.
-
Kann aber auch einfach bedeuten, dass mehr Linien ausgelagert werden. Die Betriebsgaragen werden ja nicht größer, wenn man längere Busse hineinstellt. ;)
-
Kann aber auch einfach bedeuten, dass mehr Linien ausgelagert werden. Die Betriebsgaragen werden ja nicht größer, wenn man längere Busse hineinstellt. ;)
Oder aber es werden mehrere Buslinien auf Straßenbahn umgestellt >:D >:D >:D >:D
-
Oder es werden Normalbus Linien mit Gelenkern betrieben und dafür das Intervall gedehnt, dann geht es sich in den Garagen auch wieder aus;)
Bin heute schon mit einem neuen Bus mitgefahren. War sehr zufrieden, auch das Design gefällt mir gut, hoffe die Neuen Straßenbahn bekommt auch so ein ähnliches Design!
-
Bin heute schon mit einem neuen Bus mitgefahren. War sehr zufrieden, auch das Design gefällt mir gut, hoffe die Neuen Straßenbahn bekommt auch so ein ähnliches Design!
Auch die Fahrer sind m.W. zufrieden mit den Bussen, sie sehen auch noch nett aus und dürften für den Fahrgast recht bequem sein - das war offenbar ein echt gelungener Kauf!
-
Planspiele von V49 für die Umstellung der Linien 13A, 14A, 24A, 40A, 63A und 69A auf Gelenkbus sind mir seit 2012 bekannt.
Die Umsetzung hängt von 3 Problemfeldern ab:
1) Das Material, die erforderliche Zahl an Gelenkbussenwird erst 2016-2018 durch die Citaros gegeben sein.
2) Die Streckenführung muß mit den Bezirkskaisern und ihrer vorgeschobenen Parkplatzschwundangst koordiniert werden.
3) Ein gewisses Abstellplatzproblem in den Betriebsgaragen, das sollte m.E. nach der vollständigen Umstellung von Flüßiggas auf Diesel bewältigbar sein, da dann die gasspezifischen feuerpolizeilichen Auflagen nicht mehr gelten.
@13er:
Auch die Anrainer werden zufriedener sein, die Dieselbusse sind deutlich leiser als die Gasbusse.
-
Ja und umweltfreundlicher sind sie ja auch;)
-
Planspiele von V49 für die Umstellung der Linien 13A, 14A, 24A, 40A, 63A und 69A auf Gelenkbus sind mir seit 2012 bekannt.
Am 13A können sie sich Gelenkbusse aber jetzt sowieso endgültig in die Haare schmieren mit der neuen Streckenführung in Mariahilf. Am 63A sind jetzt schon regelmäßig Gelenkbusse im Einsatz, zumindest sah ich in letzter Zeit auf dieser Linie ausschließlich NG fahren.
Oder aber es werden mehrere Buslinien auf Straßenbahn umgestellt >:D >:D >:D >:D
Wäre natürlich schön, aber sehr unwahrscheinlich, wie wir alle wissen.
-
Am 13A können sie sich Gelenkbusse aber jetzt sowieso endgültig in die Haare schmieren mit der neuen Streckenführung in Mariahilf. Am 63A sind jetzt schon regelmäßig Gelenkbusse im Einsatz, zumindest sah ich in letzter Zeit auf dieser Linie ausschließlich NG fahren.
63A ist schon länger eine reine GZ Linie!
Der 24A würde sich am leichtesten umstellen lassen auf GZ!
1) Das Material, die erforderliche Zahl an Gelenkbussenwird erst 2016-2018 durch die Citaros gegeben sein.
Das könnte doch schon ab 2016 gehen, aber bald fahren die WiLi die Linien 68A/68B ja selber! ;D
Wieder zurück zur Tramway, die WiLi sollten sich ein Vorbild am Autobus nehmen und alle möglichen Modelle testen und dann das bestellen was am besten ist!
Das Design würde ich ähnlich auf die neue Tramway übertragen. :D
-
Der 24A würde sich am leichtesten umstellen lassen auf GZ!
Da man den 23A ja erst vor wenigen Monaten eingestellt hat, müsste jetzt auch Busmaterial bzw. genügend Platz in der Garage LPD vorhanden sein.
-
Und jetzt lassen wir die Busdiskussionen bitte wieder sein. Eure Beiträge haben nichts mehr mit dem Threadthema zu tun. C:-)
-
Auch die Fahrer sind m.W. zufrieden mit den Bussen...
Also mit allen Fahrern der Spetterbrücke, mit denen ich mich bisher bzgl. neuer Busse unterhalten habe, meinten nur zuviele Kinderkrankheiten, speziell der Tür1. Sie öffnet bzw. schließt von einer auf die andere Sekunde nicht mehr. Das habe man bereits bei den Schulfahrten bemängelt und es hat sich angeblich nicht gebessert.
Was sie aber positiv finden, ist die Gestaltung der Kabinentür.
-
Probleme mit den Türen gab es, wenn ich mich recht erinnere, bei den Vorgängern (Lion's City) am Anfang auch.
-
Da ja gleich zwei Linien umgestellt wurden war das Fotografieren einfach: Hier zwei Bilder vom 7A resp. 35A, mehr gibt es unter:
http://public-transport.net/a/Wien_BusNG260/ (http://public-transport.net/a/Wien_BusNG260/)
-
Ein sehr gefälliges neues Design - hoffentlich bekommen das die neuen Straßenbahnen auch. Grau-schwarz war gestern.
-
Ein sehr gefälliges neues Design - hoffentlich bekommen das die neuen Straßenbahnen auch. Grau-schwarz war gestern.
Aber nicht doch – steht ja in der Ausschreibung, dass die neuen Züge wie Gummihunde ausschauen müssen. 8)
-
Ein sehr gefälliges neues Design - hoffentlich bekommen das die neuen Straßenbahnen auch. Grau-schwarz war gestern.
Aber nicht doch – steht ja in der Ausschreibung, dass die neuen Züge wie Gummihunde ausschauen müssen. 8)
Ich hab schon seit längerem das Gefühl, dass beim Autobus wesentlich fähigere Leute sitzen. Dort war z.B. die Umrüstung auf LEDs schon fast abgeschlossen, bevor der erste ULF überhaupt angerührt wurde. Insofern könntest du leider recht haben: More of the same shit...
-
Ich hab schon seit längerem das Gefühl, dass beim Autobus wesentlich fähigere Leute sitzen.
Ich nicht: "LEOPOLDAU < >", "Ödenburger Stra e". :P
-
Ich hab schon seit längerem das Gefühl, dass beim Autobus wesentlich fähigere Leute sitzen.
Ich nicht: "LEOPOLDAU < >", "Ödenburger Stra e". :P
14A = nicht zu vergessen.
-
Hab ich mich getäuscht, oder ist der Bereich des Faltenbalges (außen) wirklich länger als bei den alten Gelenklern?
-
Hab ich mich getäuscht, oder ist der Bereich des Faltenbalges (außen) wirklich länger als bei den alten Gelenklern?
Ich glaube, das ist hier nicht von weiterem Interesse. ;)
-
Ein sehr gefälliges neues Design - hoffentlich bekommen das die neuen Straßenbahnen auch. Grau-schwarz war gestern.
Aber nicht doch – steht ja in der Ausschreibung, dass die neuen Züge wie Gummihunde ausschauen müssen. 8)
Ich hab schon seit längerem das Gefühl, dass beim Autobus wesentlich fähigere Leute sitzen. Dort war z.B. die Umrüstung auf LEDs schon fast abgeschlossen, bevor der erste ULF überhaupt angerührt wurde. Insofern könntest du leider recht haben: More of the same shit...
Die Ansagen zumindest zur Kaida-Zeit waren beim Bus auch oft richtiger, mit "in Richtung"-Angaben an den richtigen Stellen, voller Aussprache von Doppelnamen, usw.
-
Ich glaube, das ist hier nicht von weiterem Interesse. ;)
Okay, okay, ich werds dann mal selbst nachmessen, nachdem ein E2 drin stecken geblieben ist. ^-^
-
Ich glaube, das ist hier nicht von weiterem Interesse. ;)
Okay, okay, ich werds dann mal selbst nachmessen, nachdem ein E2 drin stecken geblieben ist. ^-^
Wenn bis jetzt noch kein E2 drin steckengeblieben ist, würde ich gern nachhelfen. >:D
-
Ich hab schon seit längerem das Gefühl, dass beim Autobus wesentlich fähigere Leute sitzen.
Ich nicht: "LEOPOLDAU < >", "Ödenburger Stra e". :P
14A = nicht zu vergessen.
WurmTurm und seine Freunde nicht zu vergessen!
-
Ich hab schon seit längerem das Gefühl, dass beim Autobus wesentlich fähigere Leute sitzen.
Ich nicht: "LEOPOLDAU < >", "Ödenburger Stra e". :P
14A = nicht zu vergessen.
WurmTurm und seine Freunde nicht zu vergessen!
Hach, der Wurm...
Der gehört aber glücklicherweise nicht zu den "Strategen" was den technischen Sektor angeht. ;)
Ich glaube nämlich schon auch, dass man beim Autobus offener und innovativer ist, was neue Entwicklungen betrifft und mehr ausprobiert. Ich denke da nur an die ganzen Tests mit verschiedenen Fahrzeugtypen und Antriebstechniken, die neuen FGI-Systeme mit Flachbildschirmen oder eben jetzt Pioniere in Sachen neuer Lackierung und Farbschema zu sein.
-
Man kann halt Bus und Schienenfahrzeuge nicht vergleichen, schon allein wegen der unterschiedlichen Nutzungsdauer. Die Busflotte muss viel öfter ausgetauscht werden, dadurch fließen natürlich technische Innovationen auch viel schneller ein. Und ob die Wiener Linien, wenn sie nicht dazu gezwungen gewesen wären, wirklich vom altbewährten Flüssiggas abgekommen wären, weiß ich nicht.
-
Hahaha, wie könnte es anders sein: Bereits nach ein paar Betriebstagen der neuen Busse gibt es schon Probleme mit den Zielanzeigen (bleiben teilweise schwarz).
-
Hahaha, wie könnte es anders sein: Bereits nach ein paar Betriebstagen der neuen Busse gibt es schon Probleme mit den Zielanzeigen (bleiben teilweise schwarz).
De Leit wissn inzwischn eh, doss de neichn Bus nua am 7er und am 35er foahrn.
-
Einer weniger in der Spetter...
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=371.0;attach=63750;image)
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=371.0;attach=63752;image)
Die Lenkerin hat scheinbar die Tore übersehen ?!
-
Arbeitet der Schrammel neuerdings bei den WL? >:D
-
Arbeitet der Schrammel neuerdings bei den WL? >:D
SchrammelIn >:D
-
Einer weniger in der Spetter...
Nur ein kaputter Bus ist ein guter Bus. 8)
mfG
Luki
-
„Aber wenn wir einen neuen Bus präsentieren dann fahrt der doch auch durch eine Wand und es gibt Musik und Rauch!“ – „Ja, aber die ist halt aus Karton … “
-
Einer weniger in der Spetter...
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=371.0;attach=63750;image)
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=371.0;attach=63752;image)
Die Lenkerin hat scheinbar die Tore übersehen ?!
Frau am Steuer, das wird teuer. ;D
-
Nein nein, alles falsch! Der Bus hat sich nie bewegt, da hat der Sturm die Garage versetzt und dann war der Bus den Toren im Weg!
-
Aber im Ernst, ist der/die Fahrer einfach durch das Tor gefahren? :o
-
Aber im Ernst, ist der/die Fahrer einfach durch das Tor gefahren? :o
Naja, viele andere Optionen fallen mir nicht ein – bei einem Bus ist es wohl schwieriger so einen Blödsinn aufzuführen, wie damals bei der großen ULF-Quetsche in Favoriten.
-
Womöglich das 10A-Phänomen... Gang drinnen, keine Handbremse, Türe händisch zudrücken von Außen, Bus fährt los (Spekulation)
-
Ach ich Depp... das sind ja Automatikgetriebe. Da kann man so einen Blödsinn natürlich aufführen.
-
Womöglich das 10A-Phänomen... Gang drinnen, keine Handbremse, Türe händisch zudrücken von Außen, Bus fährt los (Spekulation)
Ist das nicht dann relativ schnell umgebaut worden? Würde mich fast wundern (obwohl, es sind die WL) wenn die neuen Busse wieder diese Schwachsinns-Sonderwunschschaltung drin hätten.
-
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
-
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Das ist aber ein fataler Fehler und sollte bei einem Autobuslenker so gut wie nie vorkommen ....
-
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Dann wär er geistig/körperlich nicht ind er Lage, ein Fahrzeug sicher zu führen -> Entzug der Lenkberechtigung >:D
-
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Hoffentlich nie in der Haltestelle, wenn grad ein paar Menschen davor über den Zebrastreifen gehen...
-
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede. Der einzige nennenswerte Unterscheid ist, dass man vor dem Lösen des Bremspedals die N-Stellung gehen muss (anstatt mit dem Fuß auszukuppeln).
-
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede. Der einzige nennenswerte Unterscheid ist, dass man vor dem Lösen des Bremspedals die N-Stellung gehen muss (anstatt mit dem Fuß auszukuppeln).
???
Bei der Automatik latscht man einfach auf die Bremse. Die Automatik kuppelt selber aus. Deswegen heißts ja Automatik.
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Hoffentlich nie in der Haltestelle, wenn grad ein paar Menschen davor über den Zebrastreifen gehen...
Wenn er die Türen offen hat, kann er eh nicht anfahren. Das ist die Automatik blockiert.
-
Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede. Der einzige nennenswerte Unterscheid ist, dass man vor dem Lösen des Bremspedals die N-Stellung gehen muss (anstatt mit dem Fuß auszukuppeln).
???
MWn kann man beim Automatikauto nur den Motor starten, wenn der Ganghebel auf P(arken) oder N (Leerlauf) steht. Auf Fahrstufe (D, 3, 2, 1) ist der Starter blockiert, zumindest bei den modernen Automatikautos. Weiters kann man aus N oder P nur dann eine Fahrstufe wählen, wenn man auf der Fußbremse steht. Damit eben genau das vermieden wird: Motor starten und Fahrzeug schießt los. Es würde mich wundern, wenn das bei Bussen anders wäre.
Diesbezüglich sind sogar die Automatikautos gegenüber einem manuellen Getriebe sicherer. Wenn ich bei einer Handschaltung beim Starten einen Gang eingelegt habe und nicht auskupple, funktioniert der Starter als Elektromotor. Da kann man dann durchaus einen kleinen Parkschaden verursachen oder einem Fußgänger die Kniescheiben zertrümmern.
Bremse und Gaspedal verwechseln? Das kommt schon bei Fahranfängern sehr selten bis gar nicht vor; bei Berufsfahrern würde ich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit gegen Null tendiert!
-
Bei neueren Autos mit manuellen Getriebe muß man auch schon die Kupplung betätigen um das Fahrzeug zu starten.
Bin schon gespannt welche Erklärung es zu diesem Vorfall mit dem Bus gibt. Technisches Versagen würde ich mal ausschließen, außer die halle ist abschüssig und es wurde der Federspeicher nicht verwendet!
-
Bei neueren Autos mit manuellen Getriebe muß man auch schon die Kupplung betätigen um das Fahrzeug zu starten.
Ist eh sinnvoll. Der Starter war einst dazu gedacht, das Auto bei kaputter Kupplung starten zu können. Aber das muss man erst einmal können. Das andere praktische daran: Wenn der Motor verreckt, kann man den Wagen wenigstens ein paar Meter aus dem Weg räumen - mehr macht die Batterie ja eh nicht mit.
-
Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede.
Stimmt. Allerdings fahren ungeübte Fahrer (fälschlicherweise!) mitunter mit dem rechten Fuß am Gas- und dem linken Fuß am Bremspedal. Da kann ich es mir vorstellen, dass sie in einer brenzligen Situation verwirrt sind und das falsche Pedal betätigen.
Der einzige nennenswerte Unterscheid ist, dass man vor dem Lösen des Bremspedals die N-Stellung gehen muss (anstatt mit dem Fuß auszukuppeln).
???
Im Normalfall braucht man bei einem Automatikfahrzeug die Stellung N kaum bis gar nicht.
Die Automatik kuppelt selber aus. Deswegen heißts ja Automatik.
Eine normale Automatik kuppelt nicht aus, denn sie hat einen Drehmomentwandler. Der Motor arbeitet dann einfach gegen den Wandler, der Wirkungsgrad ist 0.
Anders ist es bei automatisierten Schaltgetrieben, die kuppeln tatsächlich aus (und brauchen dann auch beim Anfahren entsprechend länger).
MWn kann man beim Automatikauto nur den Motor starten, wenn der Ganghebel auf P(arken) oder N (Leerlauf) steht. Auf Fahrstufe (D, 3, 2, 1) ist der Starter blockiert, zumindest bei den modernen Automatikautos.
Im Normalfall ja, allerdings überbrücken geübtere Fahrer bei ihrem Fahrzeug öfter diese Sperre (sieht man beim VW Käfer zum Beispiel recht oft).
Weiters kann man aus N oder P nur dann eine Fahrstufe wählen, wenn man auf der Fußbremse steht.
Das ist nur bei ganz neuen Autos (BJ ~>2000) der Fall.
Diesbezüglich sind sogar die Automatikautos gegenüber einem manuellen Getriebe sicherer. Wenn ich bei einer Handschaltung beim Starten einen Gang eingelegt habe und nicht auskupple, funktioniert der Starter als Elektromotor. Da kann man dann durchaus einen kleinen Parkschaden verursachen oder einem Fußgänger die Kniescheiben zertrümmern.
:up:
-
Eine normale Automatik kuppelt nicht aus, denn sie hat einen Drehmomentwandler. Der Motor arbeitet dann einfach gegen den Wandler, der Wirkungsgrad ist 0.
In der Phase benötigt das Auto demnach vergleichsweise mehr Treibstoff als ein manuelles Schaltgetriebe im Leerlauf?
-
In der Phase benötigt das Auto demnach vergleichsweise mehr Treibstoff als ein manuelles Schaltgetriebe im Leerlauf?
Ich nehme schon an, oder glaubst du etwa nicht an Energieerhaltung? :D
-
Zum ganzen Sicherheitswahn kommt noch die Start- und Stop-automatik dazu. Die zwei Mal, die ich mit den Smart-Tschesen in der kalten Jahreszeit gefahren bin habe ich anfangs das Auto nicht warm bekommen, erst als ich beim Anhalten sofort von er Bremse gegangen bin und die Handbremse angezogen habe, ist es einigermaßen warm im Auto geworden. Die kommen ja nicht einmal auf die Idee, auch den Lüfter auszuschalten, damit bläst man sich die kalte Luft ins Auto.
-
Ich nehme schon an, oder glaubst du etwa nicht an Energieerhaltung? :D
Das ist keine Frage des Glaubens. Ich hätte es anders formulieren sollen: Liegt der höhere Treibstoffverbauch von Automatikgetrieben primär an dieser Tatsache, denn die energetisch günstigsten Schaltzeitpunkte müßten von einem Automatikgetriebe ja eigentlich exakter getroffen werden?
-
Das ist keine Frage des Glaubens.
Hearst, da war ein Smiley :D
Ich hätte es anders formulieren sollen: Liegt der höhere Treibstoffverbauch von Automatikgetrieben primär an dieser Tatsache,
Es liegt am Schlupf im Wandler, ja. Aber nicht nur im Stand, sondern praktisch immer (bei hohen Drehzahlen ist die Kraftübertragung allerdings fast 1:1).
denn die energetisch günstigsten Schaltzeitpunkte müßten von einem Automatikgetriebe ja eigentlich exakter getroffen werden?
Ja, auf jeden Fall! Es gibt sogar stufenlose Automatikgetriebe, die können den Motor theoretisch immer am optimalen Arbeitspunkt halten (ist aber meist nicht so programmiert, weil den Kunden dann das Auto von der Akustik her nicht so sportlich vorkommt ::)).
-
Die neuen Automatikgetriebe schalten auch exakter (DSG-Doppelschaltgetriebe) , bei normaler Fahrweise sind sie auch sparsamer als ein Schalter.
-
Es liegt am Schlupf im Wandler, ja. Aber nicht nur im Stand, sondern praktisch immer (bei hohen Drehzahlen ist die Kraftübertragung allerdings fast 1:1).
Ah danke, jetzt dämmert mir das wieder – das sind ja diese hydrodynamischen Kupplungen die auf Grund der Viskosität bei hohen Drehzahlen mehr oder weniger "fest" werden.
-
Zum ganzen Sicherheitswahn kommt noch die Start- und Stop-automatik dazu. Die zwei Mal, die ich mit den Smart-Tschesen in der kalten Jahreszeit gefahren bin habe ich anfangs das Auto nicht warm bekommen, erst als ich beim Anhalten sofort von er Bremse gegangen bin und die Handbremse angezogen habe, ist es einigermaßen warm im Auto geworden.
Die Start-Stop-Automatik kann man aber per Knopfdruck deaktivieren, oder?
Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede.
Stimmt. Allerdings fahren ungeübte Fahrer (fälschlicherweise!) mitunter mit dem rechten Fuß am Gas- und dem linken Fuß am Bremspedal. Da kann ich es mir vorstellen, dass sie in einer brenzligen Situation verwirrt sind und das falsche Pedal betätigen.
Was – wirklich? Da müsste man doch einigermaßen verdreht sitzen, damit man mit dem linken Fuß bequem auf die Bremse latschen kann.
-
Ich hätte es anders formulieren sollen: Liegt der höhere Treibstoffverbauch von Automatikgetrieben primär an dieser Tatsache,
Es liegt am Schlupf im Wandler, ja. Aber nicht nur im Stand, sondern praktisch immer (bei hohen Drehzahlen ist die Kraftübertragung allerdings fast 1:1).
Dann kommt noch dazu, dass die Automatikgetriebe früher grundsätzlich nur 3 Gänge hatten.[
uote author=95B link=topic=3734.msg128740#msg128740 date=1395263127]
Zum ganzen Sicherheitswahn kommt noch die Start- und Stop-automatik dazu. Die zwei Mal, die ich mit den Smart-Tschesen in der kalten Jahreszeit gefahren bin habe ich anfangs das Auto nicht warm bekommen, erst als ich beim Anhalten sofort von er Bremse gegangen bin und die Handbremse angezogen habe, ist es einigermaßen warm im Auto geworden.
Die Start-Stop-Automatik kann man aber per Knopfdruck deaktivieren, oder?
[/quote]Das Handbuch liegt bei Car2go nicht im Fahrzeug :/
-
Ah danke, jetzt dämmert mir das wieder – das sind ja diese hydrodynamischen Kupplungen die auf Grund der Viskosität bei hohen Drehzahlen mehr oder weniger "fest" werden.
So ist es! Zusätzlich können die niedrigen Gänge entfallen, weil der Drehmomentwandler im niedrigen Geschwindigkeitsbereich von der Eingangs- zur Ausgangsseite das Drehmoment verstärkt.
Die Start-Stop-Automatik kann man aber per Knopfdruck deaktivieren, oder?
Freilich!
Was – wirklich? Da müsste man doch einigermaßen verdreht sitzen, damit man mit dem linken Fuß bequem auf die Bremse latschen kann.
Naja... Man kann ja die Beine schief halten. Außerdem ist das Bremspedal bei Automatikfahrzeugen meist breiter.
Das Handbuch liegt bei Car2go nicht im Fahrzeug :/
Doch, sollte es!
-
Was – wirklich? Da müsste man doch einigermaßen verdreht sitzen, damit man mit dem linken Fuß bequem auf die Bremse latschen kann.
Ich habe das einmal mit einem Car2Go ausprobiert. Die Fußstellung war nicht wirklich ein Problem, das merkt man nicht, aber bei der ersten Bremsung wäre ich ohne Gurt fast gegen das Lenkrad geknallt, weil ich genau null Feingefühl im linken Bein habe.
Doch, sollte es!
Das liegt immerhin öfter drin, wie die Parkuhr... Die hatte ich erst bei einer einzigen Fahrt. Ansonsten muß man das Handbuch nämlich als "Parkschein" mißbrauchen.
-
Ich habe das einmal mit einem Car2Go ausprobiert. Die Fußstellung war nicht wirklich ein Problem, das merkt man nicht, aber bei der ersten Bremsung wäre ich ohne Gurt fast gegen das Lenkrad geknallt, weil ich genau null Feingefühl im linken Bein habe.
Das ist normal. ;D
Das Smartgetriebe ist übrigens kein klassisches Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe (es hat keinen Drehmomentwandler)! Deswegen ist es ja auch so haarsträubend... :-X
-
Das Smartgetriebe ist übrigens kein klassisches Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe (es hat keinen Drehmomentwandler)! Deswegen ist es ja auch so haarsträubend... :-X
Ja, elendiglich langsamer Schaltvorgang und meiner Meinung nach suboptimal justiert – aber selbst unter den ASG gibt es wesentlich bessere Automatiken.
-
Ja, elendiglich langsamer Schaltvorgang und meiner Meinung nach suboptimal justiert
Ziemlich sicher... Allein schon, wie langsam das einkuppelt :fp:
aber selbst unter den ASG gibt es wesentlich bessere Automatiken.
Ja, die Doppelkupplungsgetriebe gehören ja auch in die Kategorie.
-
Das liegt immerhin öfter drin, wie die Parkuhr... Die hatte ich erst bei einer einzigen Fahrt. Ansonsten muß man das Handbuch nämlich als "Parkschein" mißbrauchen.
Um wieder auf das Thema zurückzukommen: Parkuhr beim Car2go brauchst genau so wenig wie beim Linienbus.
C2G hat inzwischen keine Parkpauschale mehr, sie zahlen die Parkstrafe, wenn da Fahrzeug nicht gemietet ist. Macht man eine Mietunterbrechung hat man Parkscheine einzulegen oder Handyparken zu machen.
Hannes
-
Stimmt, ich hab's gerade nachgelesen. Keine Parkuhr mehr. Davon, daß man bei Mietunterbrechung aber einen Schein einlegen muß, steht nichts auf deren Homepage – im Gegenteil, es wird nur darauf hingewiesen, daß man die Höchstparkdauer dann nicht überschreitet.
-
Ich lese das da heraus:
Ihr car2go erledigt für Sie den Kurzparkschein. Sie stellen das car2go auf einem öffentlich zugänglichen und erlaubten Parkplatz ab, beenden Ihre Miete und das car2go entrichtet die Parkgebühr für Sie. Einfach, schnell und zuverlässig.
-
Besser den ganzen Absatz zitieren:
Ihr car2go erledigt für Sie den Kurzparkschein. Sie stellen das car2go auf einem öffentlich zugänglichen und erlaubten Parkplatz ab, beenden Ihre Miete und das car2go entrichtet die Parkgebühr für Sie. Einfach, schnell und zuverlässig.
Wenn Sie die Miete nicht beenden, sondern nur einen Zwischenstopp in Kurzparkzonen einlegen, ist natürlich zu beachten, dass die zulässige Höchstparkdauer nicht überschritten wird.
Und zur Sicherheit auch noch auf Englisch:
Parking with car2go? Nothing easier than that. car2go means driving smart, with a length of only 2.69 meters parking is effortless. You may park at any time on any public parking space, even in all short term parking zones in Vienna. Other metered parking can be used for each stopover, but at own expense.
Short-term parking zones
You can also leave your car2go vehicle in all short-term parking zones as we have already taken care of the fees for the city of Vienna. For stopovers please make sure not to exceed the maximum parking time (by zone).
-
Nur ein kaputter Bus ist ein guter Bus. 8)
Genau! :D Bus ist müde, Bus legt sich schlafen ...
8451, Garage Leopoldau. (http://www.autobusforum.at/index.php?topic=32.msg2386#msg2386)
[attach=1]
-
Stabile Seitenlage? >:D
-
Spiegeltest!
-
Spiegeltest!
Entweder Zeit für einen neuen Außenspiegel oder für ein Stück neuen Betonboden >:D