Autor Thema: Neue Busflotte  (Gelesen 69466 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Neue Busflotte
« Antwort #45 am: 20. April 2013, 00:25:30 »
. . . .  ich wäre mit dem Avenio voll und ganz zufrieden.
Ach, die lassen sich dann so viele WiLi-spezifische Schmankerl einfallen, dass du ihn verfluchst! Denk nur an die Rasten bei der stufenlosen Choppersteuerung usw.   >:D
Du bist wohl wirklich ein spitzen Maler und dein Spezialgebiet sind Teufel malen, oder bin ich ein wirklich unverbesserlicher Optimist?

Gabs nicht irgendwo, hier im Forum, eine Andeutung, dass ein oder zwei Flexity bei uns getestet werden sollen?
Das ist m.W. schon wieder vom Tisch. Ernsthaft beschäftigt man sich nur mit dem Avenio und da ist die Verhindererpartie schon wieder dabei, an die tausend Gründe anzuführen, warum die Type in Wien niemals fahren kann, weil es völlig unmöglich ist, die bei uns einzusetzen. Keine Sorge, die sind da immer schnell ;)
Ich hab auch ehrlich gesagt, kein Problem mit einer Weiterentwicklung des Ulf. Was dabei zu überlegen wäre, ob man da nicht irgendwie eine längere Variante bestellen könnte oder den Platz, im Inneren und in den Gelenken, anpassen könnte.
Schön wäre allerdings zumindestens eine zweite Niederflurvariante.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Neue Busflotte
« Antwort #46 am: 20. April 2013, 00:49:05 »

Du bist wohl wirklich ein spitzen Maler und dein Spezialgebiet sind Teufel malen, oder bin ich ein wirklich unverbesserlicher Optimist?
Naja, das mit dem Malen klappt ganz gut, obwohl ich seit längerem recht faul bin. Der Rest ist einfach Lebenserfahrung!  ;)


Zitat

Ich hab auch ehrlich gesagt, kein Problem mit einer Weiterentwicklung des Ulf.
Mit Drehgestellen?  :up: 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Neue Busflotte
« Antwort #47 am: 20. April 2013, 01:11:38 »

Zitat

Ich hab auch ehrlich gesagt, kein Problem mit einer Weiterentwicklung des Ulf.
Mit Drehgestellen?  :up: 
Wegen mir gern, diese würde ich wenn, ganz vorn und ganz hinten einbauen und den rest so belassen.
Ich habe mir aber, vor ca 4-5Wochen, von einen Techniker, erklären lassen, dass man nicht mal unbdingt Drehgestelle benötigt. Es gibt auch mitlenkende Einzelradaufhängungen und da ist die Technik soweit fortgeschritten, dass sie vergleichbar mit Drehgestellen werden.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Neue Busflotte
« Antwort #48 am: 20. April 2013, 01:26:57 »

Ich habe mir aber, vor ca 4-5Wochen, von einen Techniker, erklären lassen, dass man nicht mal unbdingt Drehgestelle benötigt. Es gibt auch mitlenkende Einzelradaufhängungen und da ist die Technik soweit fortgeschritten, dass sie vergleichbar mit Drehgestellen werden.
Vergiss den Typen und rede lieber mit Technikern und nicht mit "Technikern"!  ;)  ::)


Drehgestelle sollte er überall haben, schon allein wegen der durch die zu wenigen Räder sonst viel zu hohen Radlast! Und vor allem durchgehende Achsen. Das gegebene Rad-Schiene-System basiert u.a. auf kegeligen Radsätzen und starren Achsen. Es sei jedoch jedem unbenommen, ein neues Konzept zu entwickeln, das auf ganz anderen Grundsätzen aufbaut! 




Es gibt natürlich immer Leute, die finden, es ist ganz wurscht, ob der Hund mit dem Schwanz wedelt oder der Schwanz mit dem Hund, weil das in ihren Augen aufs Gleiche rauskommt.  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Neue Busflotte
« Antwort #49 am: 20. April 2013, 01:39:17 »
Ich verschließe mich da aber auch nicht einem Fortschritt. Wenn es also die Möglichkeit gibt, darf man es gern auch zur Anwendung bringen. Wenn es allerdings "Müll" ist, man aber keine Drehgestelle verwenden will, muß sich die Ingenieurswelt, eben was einfallen lassen.
Übrigens bei der WLB hat man doch auch den Zwitter, Drehgestell und Einzeladaufhängung und das habe ich sehr angenehm in Erfahrung.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15408
Re: Neue Busflotte
« Antwort #50 am: 20. April 2013, 10:28:19 »
Sind die 2 Lauf"achsen" wirklich Einzelrad oder haben die nicht auch Achsenaufhängung?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Busflotte
« Antwort #51 am: 20. April 2013, 10:44:43 »
Übrigens bei der WLB hat man doch auch den Zwitter, Drehgestell und Einzeladaufhängung und das habe ich sehr angenehm in Erfahrung.
Nicht nur dort, auch auf der U6
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8838
Re: Neue Busflotte
« Antwort #52 am: 20. April 2013, 10:59:56 »
Gabs nicht irgendwo, hier im Forum, eine Andeutung, dass ein oder zwei Flexity bei uns getestet werden sollen?
Das ist m.W. schon wieder vom Tisch. Ernsthaft beschäftigt man sich nur mit dem Avenio und da ist die Verhindererpartie schon wieder dabei, an die tausend Gründe anzuführen, warum die Type in Wien niemals fahren kann, weil es völlig unmöglich ist, die bei uns einzusetzen. Keine Sorge, die sind da immer schnell ;)
Vielleicht muss die Firma Bomardier nur der Stadt Wien drohen, das Wiener Werk zu schließen und die Arbeitsplätze abzubauen, wenn sie keinen Auftrag für Straßenbahnfahrzeuge bekommen? Hat ja bei der U6 auch funktioniert. 8)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7375
Re: Neue Busflotte
« Antwort #53 am: 20. April 2013, 11:05:11 »
Übrigens bei der WLB hat man doch auch den Zwitter, Drehgestell und Einzeladaufhängung und das habe ich sehr angenehm in Erfahrung.
Nicht nur dort, auch auf der U6
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Neue Busflotte
« Antwort #54 am: 20. April 2013, 11:20:58 »
Sind die 2 Lauf"achsen" wirklich Einzelrad oder haben die nicht auch Achsenaufhängung?

Hannes
Ich würde sagen Einzelradaufhängung, bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
Zumindestens nicht ohne Stufe.

Wäre es eigentlich möglich, kleinere Räder bei den Drehgestellen einzusetzen, um die Stufe zu verkleinern bzw. ganz zu vermeiden?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: Neue Busflotte
« Antwort #55 am: 20. April 2013, 12:21:11 »
Ich war am Donnerstag bei der Präsentation der neuen Busflotte. Beim Besichtigen des Fahrgastraums des neuen Mercedes Citaro war ich von Design und Ausstattung wirklich begeistert (sogar Hr. Lassbacher von "Schienenverkehr Aktuell"). Da wurde mir erst bewusst, wie rückständig vergleichsweise der Fuhrpark der Straßenbahn in Wien ist. 2019/ 2020 wird die Erneuerung des Busflotte abgeschlossen sein, also gerade zu dem Zeitpunkt, wann die letzten E1 (Baujahre 1971 -1976) endgültig ausgemustert werden sollen. Es würde sicher niemand auf die Idee kommen, aus den neuen Bussen so wie bei den zwei B Testwagen Sitze zu entfernen, um den Füllfaktor in der Stoßzeit erhöhen zu können. Der Mercedes Citaro verfügt über komfortable silbergraue Polstersitze, während die ULF Type A und B auf ostblockmäßige Plastiksitze umgerüstet werden.
Bleibt nur zu hoffen, dass bald eine neue Generation von Niederflurstraßenbahnen beschafft wird, um das Ansehen der Straßenbahn in Wien wieder zu steigern.
LG nord22

 

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15408
Re: Neue Busflotte
« Antwort #56 am: 20. April 2013, 12:25:57 »
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
Zumindestens nicht ohne Stufe.

Warum Stufe - der T ist doch eben. Als Einrichtungsfahrzeug ist vorne eine normal breite Türe möglich wenn man die Fahrerkabine abändert.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7375
Re: Neue Busflotte
« Antwort #57 am: 20. April 2013, 12:49:52 »
Allerdings hat das Konzept mit den Drehgestellen am Wagenende den Nachteil, dass dort keine Türen sein können. Die Blindstümpfe bei den Tx sind schon recht lästig.
Zumindestens nicht ohne Stufe.

Warum Stufe - der T ist doch eben. Als Einrichtungsfahrzeug ist vorne eine normal breite Türe möglich wenn man die Fahrerkabine abändert.
Nein, ist er nicht. Von den Türen zu den Wagenenden gibt es Rampen, außerdem sitzen die Sitze in diesen Stummelbereichen auf fixen Kästen, die wenn mich nicht alles täuscht die Drehgestelle beherbergen. Man könnte dort also vermutlich gar keine Türen machen.

Zur Innenausstattung der neuen Busse: es glaubt doch wohl hoffentlich niemand ernsthaft, dass die WiLi nicht die gleiche oder eine äquivalent scheußliche und unbequeme Innenausstattung bestellen wie für die derzeitigen Busse?!? Da kommen sicher graue Wände und Böden, gelbe Haltestangen und rote Plastiksitze mit Alibi-Stoffauflage! Eleganz und Wiener Linien ist ein Widerspruch in sich, das muss möglichst wenig sichtbar Dreck annehmen und billig sein. Es wundert mich eh fast, dass die Sitze rot sind und nicht braun, das wäre noch dreckresistenter (so wie die Pritschen in den LU und GU seinerzeit).
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15408
Re: Neue Busflotte
« Antwort #58 am: 20. April 2013, 13:40:52 »
Warum Stufe - der T ist doch eben. Als Einrichtungsfahrzeug ist vorne eine normal breite Türe möglich wenn man die Fahrerkabine abändert.
Nein, ist er nicht. Von den Türen zu den Wagenenden gibt es Rampen, außerdem sitzen die Sitze in diesen Stummelbereichen auf fixen Kästen, die wenn mich nicht alles täuscht die Drehgestelle beherbergen. Man könnte dort also vermutlich gar keine Türen machen.

Wie viel cm steigt der Boden an?

Zu den Endtüren: Hinten überhaupt kein Problem
Vorne: WEnn ich Einrichtungsfahrzeuge mache, dann kann ich die Fahrerkabine schmäler machen und im verbleibenden Bereich den Zugang zur Türe machen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Neue Busflotte
« Antwort #59 am: 20. April 2013, 15:10:05 »
Sind die 2 Lauf"achsen" wirklich Einzelrad oder haben die nicht auch Achsenaufhängung?

Hannes
Ich würde sagen Einzelradaufhängung, bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Es sind antriebslose Räder auf Achsen, allerdings mit klein(er)em Durchmesser. Diese Laufwerke werden vom nebenliegenden Gelenk radial eingestellt. Sie sind allerdings auch eine Schwachstelle bei diesen Fahrzeugen - starke Abnützung, Rumpeln, Schlingerneigung sowie Probleme und Geruchsbelästigung durch die hydraulischen Bremsen dieser Achsen. In Köln hat man das bei diesen Wagen mit längeren Endwagen und einem ganz kurzen Mittelteil auf einem Drehgestell gelöst, was zu besseren Fahreigenschaften führt.


Zitat

Wäre es eigentlich möglich, kleinere Räder bei den Drehgestellen einzusetzen, um die Stufe zu verkleinern bzw. ganz zu vermeiden?
Kleine Räder sind nie sinnvoll und bringen immer zusätzliche Probleme. Außerdem wirst du es bei motorisierten Drehgestellen nicht schaffen unter 60 Zentimeter Raddurchmesser zu kommen. Der (technisch) ideale Durchmesser für Straßenbahnfahrzeuge liegt bei etwa 65 bis 70 Zentimetern. Aus diesen Gegebenheiten ergibt sich auch die übliche Wagenbodenhöhe bei Niederflurfahrzeugen von rund 40 cm über SOK bei den Drehgestellen (Achsen müssen drunter passen!). Mit kleinen Rampen erreicht man dann 30 bis 35 cm im Tübereich bzw. 25 bis 30 cm an der Türunterkante
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!