Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: Achter am 25. Juli 2013, 20:33:07
-
Beginnen möchte ich den Fred mit mit zwei Bildern einer Sonderfahrt am 22.1.2011.
Angeblich soll es in den Achtzigern Einsätze dieser Art gegeben haben. Kann das jemand bestätigen?
Gruß Achter
-
Angeblich soll es in den Achtzigern Einsätze dieser Art gegeben haben. Kann das jemand bestätigen?
Der D war zumindest eine der Linien, die noch am längsten Schaffner gehabt haben. Noch 1996 habe ich beim Schaffner im D einen Fahrschein gekauft!
-
Der D war zumindest eine der Linien, die noch am längsten Schaffner gehabt haben. Noch 1996 habe ich beim Schaffner im D einen Fahrschein gekauft!
Aber in einem C1! ;)
-
Angeblich soll es in den Achtzigern Einsätze dieser Art gegeben haben. Kann das jemand bestätigen?
Dass es F-Einsätze am D-Wagen gegeben hat, bezweifle ich eher. In den 80er-Jahren waren allerdings noch häufig L+c3 am D-Wagen unterwegs, die ja von vorne betrachtet wie ein F ausschauen.
-
Angeblich soll es in den Achtzigern Einsätze dieser Art gegeben haben. Kann das jemand bestätigen?
Der D war zumindest eine der Linien, die noch am längsten Schaffner gehabt haben. Noch 1996 habe ich beim Schaffner im D einen Fahrschein gekauft!
Also F habe ich persönlich am D Wagen nie gesehen. Und bist du dir sicher, das 1996 am D noch C1 gefahren sind? Hatte in Erinnerung, das im letzten Jahr, also 1996 die C1-c1 nur mehr am 46er waren, aber vielleicht hat ja wer Wagenausläufe aus dieser Zeit!
-
Also F habe ich persönlich am D Wagen nie gesehen. Und bist du dir sicher, das 1996 am D noch C1 gefahren sind? Hatte in Erinnerung, das im letzten Jahr, also 1996 die C1-c1 nur mehr am 46er waren, aber vielleicht hat ja wer Wagenausläufe aus dieser Zeit!
Anfang Jänner 1996 sind aus dem Bahnhof Gürtel noch C1+c1 Garnituren neben E1+c3 gefahren, und zwar in Summe 15 Garnituren beider Typen.
mfG
Luki
Edit:Blödsinn korrigiert
-
Der letzte Betriebstag der C1-c1 auf der Linie D war der 3. 5. 1996.
-
Im Fotobuch "Ungewöhnliche Wiener Gelenkwagen" Band 2 von Lillich/Stütz (Ausgabe 1999) ist auf Seite 75 folgender Satz zu lesen: "Von dem behaupteten, einmaligen Einsatz von Wagen der Type F auf der Linie D sind keine Fotos vorhanden". Also könnte was Wahres dransein, zumal zwischen 1984 u.1989 F am Währinger Gürtel stationiert waren (Lin. 37 - selbe Seite im Buch). Klarheit könnten allerdings nur Auslauflisten schaffen.
-
Beobachtungsmeldungen, die keine klare Quelle haben, schenke ich kein Vertrauen.
-
Naja, das Bild von Achter, wird ja kein Fake-Bild sein, somit könnte es durchaus zu diesem Einsatz gekommen sein.
Edit: Wenn es wirklich der Wahrheit entspricht, kann es nur zwischen Ende 1986 & 1988 gewesen sein, da der 711 nur in diesem Zeitraum am Gürtel stationiert war.
Quelle: http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_F_%281963-1996%29 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_F_%281963-1996%29)
-
Naja, das Bild von Achter, wird ja kein Fake-Bild sein, somit könnte es durchaus zu diesem Einsatz gekommen sein.
Kein Fake, aber halt bei einer Sonderfahrt (2011) entstanden
-
Kein Fake, aber halt bei einer Sonderfahrt (2011) entstanden
Das Datum und der Hinweis Sonderfahrt, habe ich irgendwie völlig überlesen.
-
Beobachtungsmeldungen, die keine klare Quelle haben, schenke ich kein Vertrauen.
Es ist ja ohnehin die Rede von einem "behaupteten Einsatz", also ziehen die Buchautoren das selbst schon in Zweifel.
-
Zur Stationierung der F im Bhf. Gürtel: Hier gehen die Quellen stark auseinander:
Heft "Eisenbahn" 9/1996 (S.379): 2.7.1984 - 5.10.1989
Buch "Ungewöhnliche Wr. Gelenkwagen" 1999 ähnlich: 1984 - 1989 (Anm.:Linie 37, anfänglich nur Ferienverkehr)
WIKI (jeweils zum Stichtag 1.1.): 1987, 1988, 1989
Was stimmt jetzt? Oder habe ich etwas übersehen?[attach=1]
-
F-Triebwagen fuhren ab 10. 3. 1986 an Werktagen außer Samstagen von Betriebsbeginn bis zum Abendverkehr auf der Linie 37. Letztmalig verkehrten sie auf dieser Linie am 7. 10. 1989.
-
Ich will ja die Diskussion nicht in die Länge ziehen, aber in "Bahn im Bild" Nr 99 (Wiens Straßenbahnlinien 31-40) ist der F 730 auf Linie 37 am 18.7.1984 aufgenommen. (Foto Bogner).
-
Das stimmt, vor der Verwendung von F-Triebwagen auf der Linie 37 ab 10. 3. 1986 kamen diese auch bereits in den Sommerferien 1984 zum Einsatz.
-
4316+1516, Quartier Belvedere, 18.1.2014, kurz nach High Noon.
[attach=1]
-
(Dateianhang Link)
Ich habe mir erlaubt, einen Screenshot aus diesem pdf-Dokument zu erstellen, da ich eine Frage dazu habe.
[attach=1]
Was hat es mit der Datumsangabe 22. 12. 1995 auf sich? Beiwagenbetrieb gab es doch nach 1986 nicht mehr und l3 hat es auch nach 1986 nicht mehr im aktiven Wagenstand gegeben.
-
4316+1516, Quartier Belvedere, 18.1.2014, kurz nach High Noon.
Danke für das Foto!
Es ist schon ein Jammer in Wien...
Im anderen D-Wagen-Thread reden wir über unnötige Ampeln und hier am Südbahnhof hat man doch tatsächlich vor ein paar Wochen eine neue LSA gleich mit 4 Masterln aufgestellt, wo früher ein bloßer Zebrastreifen ausgereicht hat. ::)
Ok, das ist eine Anlage mit "unvollständiger Signalisierung", die den D-Wagen nicht wirklich aufhält und dem Fußgänger bloß "Rot" zeigt, aber trotzdem: diese Überreglementierung und Verschandelung der Stadt hängt mir mittlerweile echt schon zum Halse raus. :(
-
Im anderen D-Wagen-Thread reden wir über unnötige Ampeln und hier am Südbahnhof hat man doch tatsächlich vor ein paar Wochen eine neue LSA gleich mit 4 Masterln aufgestellt, wo früher ein bloßer Zebrastreifen ausgereicht hat. ::)
Die gesamte Gegend rund um den Hauptbahnhof ist ein einziger Graus!!! Entschleunigung um jeden Preis. Ich war gestern beim Puntigamer essen und bin danach langsam und gemütlich über den Gürtel spaziert - in der gesamten Zeit musste der 18er vor seinem haltzeigenden Signal stehen. Erst als ich drüber war, schaltete die Ampel gemächlich auf frei. Und das ist nicht die einzige Ampel dort. Zwischen Südbahnhof und Südtiroler Platz verliert man im schlimmsten Fall ein paar Minuten.
-
Die gesamte Gegend rund um den Hauptbahnhof ist ein einziger Graus!!! Entschleunigung um jeden Preis. [...] Zwischen Südbahnhof und Südtiroler Platz verliert man im schlimmsten Fall ein paar Minuten.
Das stimmt.
Manchmal gibt es dann auch noch eine nette Signalstörung, wenn O-Wagen und 18er zeitgleich bei der Vereinigungsweiche bei der Ustrab-Ausfahrt ankommen und sich in die Ampel einprogrammieren: Da hängt sich das Signal zeitweise auf, zeigt in alle Relationen "gesperrt" und erst nach einer 2-3 minütigen Wartezeit (wo die Anlage offenbar einen Reset durchführt), geht es weiter.
Es ist echt ein Graus, wie lange die Züge auf diesem kurzen Stückerl manchmal brauchen. :P
-
. . . . und bin danach langsam und gemütlich über den Gürtel spaziert - in der gesamten Zeit musste der 18er vor seinem haltzeigenden Signal stehen.
Das sind die neuen "Grünen" Schaltungen. Pro Meter Fahrbahnbreite müssen Fußgängerampeln eine Sekunde Grün zeigen, dann kommt noch eine ebenso lange Räumzeit. Bei breiten Straßen dauert das halt sehr lange, umgekehrt müssen die Fußgänger in der anderen Relation dadurch natürlich auch länger auf ihr Freizeichen warten (falls sie es tun)!
-
Am besten wäre es gewesen, die Gelegenheit zu nutzen und den Gürtel um eine Spur pro Richtung zu verkleinern. Aber nicht in Wien, da wird ja sogar noch ein Megaverkehrserreger am Landstraßer Gürtel um viele hundert Mio. neu gebaut :'(
-
. . . . und den Gürtel um eine Spur pro Richtung zu verkleinern.
Am besten den Gürtel durchgehend auf zwei Spuren plus nötige Abbiegespuren umbauen. Da rückt der Verkehr etwas von den Häusern ab und man kann neben den Gehsteigen Bäume pflanzen und dazwischen eventuell Parkplätze lassen. Am Gürtel stören die wohl wenig, der eine oder andere Parkplatz könnte dann in den Seitengassen wegfallen.
-
Was hat es mit der Datumsangabe 22. 12. 1995 auf sich? Beiwagenbetrieb gab es doch nach 1986 nicht mehr und l3 hat es auch nach 1986 nicht mehr im aktiven Wagenstand gegeben.
Das kann nur Quatsch sein. Da die F auf der Linie 132 ab 18. 6. 1967 mit schaffnerlosen l3 verkehrten, dürfte einige Tage davor der letzte Einsatz eines schaffnerbesetzten l3 hinter einem F stattgefunden haben.
-
Das kann nur Quatsch sein. Da die F auf der Linie 132 ab 18. 6. 1967 mit schaffnerlosen l3 verkehrten, dürfte einige Tage davor der letzte Einsatz eines schaffnerbesetzten l3 hinter einem F stattgefunden haben.
Danke! Dachte ich mir eh, dass das Quatsch sein muss. ;)
-
Das sind die neuen "Grünen" Schaltungen. Pro Meter Fahrbahnbreite müssen Fußgängerampeln eine Sekunde Grün zeigen, dann kommt noch eine ebenso lange Räumzeit.
Das entspricht einer Gehgeschwindigkeit von 3,6 km/h - also durchaus der eines nicht gut zu Fuß seienden Fußgängers.
-
Nein. Es sind 1,8 km/h, wenn er gleich losgeht, sobald es Grün wird und 3,6, wenn er nach dem letzten Blinken runtersteigt! ;)
-
Nein. Es sind 1,8 km/h, wenn er gleich losgeht, sobald es Grün wird und 3,6, wenn er nach dem letzten Blinken runtersteigt! ;)
Blöderweise darf er halt beim letzten Blinken noch runtersteigen. ;) Das Idiotische an der ganzen Sache ist nur, dass die Verkehrssicherheit argumentativ vorgeschoben wird, wenn es darum geht, die Grünphase auszudehnen ("pro Fahrbahnmeter eine Sekunde"), anstatt die Leute zu erziehen, die Räumzeit zu verstehen.
So gesehen wäre es auch besser, die Fußgängerampeln stünden am Beginn des Zebrastreifens und nicht am Ende.
-
Blöderweise darf er halt beim letzten Blinken noch runtersteigen. ;)
Und regt sich dann auf (oder hatscht zurück), wenn es nach ein paar Schritten Rot wird! ::)
-
Blöderweise darf er halt beim letzten Blinken noch runtersteigen. ;) Das Idiotische an der ganzen Sache ist nur, dass die Verkehrssicherheit argumentativ vorgeschoben wird, wenn es darum geht, die Grünphase auszudehnen ("pro Fahrbahnmeter eine Sekunde"), anstatt die Leute zu erziehen, die Räumzeit zu verstehen.
Das Grünblinken gehört noch zur Grünphase und nicht zur Räumphase, wobei es gerade am Gürtel wegen der Fahrbahnbreite und der daraus resultierenden langen Grünphase wenig brächte, wenn der Fußgänger bei Grünblinken nicht mehr runter steigen dürfte.
-
Blöderweise darf er halt beim letzten Blinken noch runtersteigen. ;)
Und regt sich dann auf (oder hatscht zurück), wenn es nach ein paar Schritten Rot wird! ::)
Das ist mangelnde Verkehrserziehung. Ein Autofahrer legt ja auch keinen U-Turn hin, wenn die Ampel umschaltet, während er noch mitten auf der Kreuzung ist. Systemfehler durch weitere Systemfehler auszugleichen, kann keine akzeptable Lösung sein.
Das Grünblinken gehört noch zur Grünphase und nicht zur Räumphase, wobei es gerade am Gürtel wegen der Fahrbahnbreite und der daraus resultierenden langen Grünphase wenig brächte, wenn der Fußgänger bei Grünblinken nicht mehr runter steigen dürfte.
Der Denkfehler ist, dass die Grünphase "wegen der Fahrbahnbreite" so lang sein "muss". In Wahrheit reicht die Mindestzeit aus, danach kommt ohnehin die Räumzeit. Dass sich die Bevölkerung dessen nicht bewusst ist, fällt unter – siehe oben – mangelnde Verkehrserziehung.
-
Der Denkfehler ist, dass die Grünphase "wegen der Fahrbahnbreite" so lang sein "muss". In Wahrheit reicht die Mindestzeit aus, danach kommt ohnehin die Räumzeit.
Die Grünphasen an manchen Ampeln sind durchaus ein Witz und der Fußgänger ist an sich eh der am meisten eingeschränkte Verkehrsteilnehmer
Dass sich die Bevölkerung dessen nicht bewusst ist, fällt unter – siehe oben – mangelnde Verkehrserziehung.
Die Bevölkerung macht sich kaum Gedanken über die Länge von Ampelphasen (außer wenn sie sich über zu kurze ärgert), was das allerdings mit Verkehrserziehung zu tun haben soll, entschließt sich mir in keinster Weise.
-
Der Denkfehler ist, dass die Grünphase "wegen der Fahrbahnbreite" so lang sein "muss". In Wahrheit reicht die Mindestzeit aus, danach kommt ohnehin die Räumzeit.
Die Grünphasen an manchen Ampeln sind durchaus ein Witz und der Fußgänger ist an sich eh der am meisten eingeschränkte Verkehrsteilnehmer
Dass sich die Bevölkerung dessen nicht bewusst ist, fällt unter – siehe oben – mangelnde Verkehrserziehung.
Die Bevölkerung macht sich kaum Gedanken über die Länge von Ampelphasen (außer wenn sie sich über zu kurze ärgert), was das allerdings mit Verkehrserziehung zu tun haben soll, entschließt sich mir in keinster Weise.
Ganz einfach: Die Leute glauben, es sei für sie sicherer, wenn das grüne Lamperl leuchtet, bis sie die gegenüberliegende Seite erreicht haben. Das ist schlichtweg falsch, denn das grüne (oder rote) Lamperl gibt nur Auskunft darüber, ob man zu einem bestimmten Zeitpunkt den Schutzweg betreten darf. Mit richtiger Verkehrserziehung könnte man den Kindern beibringen, wie es wirklich ist. Das geschieht entweder gar nicht oder nur äußerst unzureichend.
-
Manchmal gibt es dann auch noch eine nette Signalstörung, wenn O-Wagen und 18er zeitgleich bei der Vereinigungsweiche bei der Ustrab-Ausfahrt ankommen und sich in die Ampel einprogrammieren: Da hängt sich das Signal zeitweise auf, zeigt in alle Relationen "gesperrt" und erst nach einer 2-3 minütigen Wartezeit (wo die Anlage offenbar einen Reset durchführt), geht es weiter.
Paradoxerweise zeigt es in solchen Situatioen sogar für den 18er FR Westbahnhof "gesperrt", obwohl der eigentlich immer fahren kann. Es soll übrigens auch Fahrer geben, die sich in solchen Fällen nichts sch... und einfach bei "gesperrt" fahren.
Lustig ist auch die Situation mit dem Bus: der schert sich nämlich einen Dreck um das Strab-Signal. Als aus der U-Strab ausfahrender Fahrer ist man gut beraten, auch bei "frei" einen prüfenden Blick nach rechts zu tun.
-
Lustig ist auch die Situation mit dem Bus: der schert sich nämlich einen Dreck um das Strab-Signal. Als aus der U-Strab ausfahrender Fahrer ist man gut beraten, auch bei "frei" einen prüfenden Blick nach rechts zu tun.
Busse auf abmarkierten Gleisen sind in Wien sowieso sehr oft in rechtlichen Grauzonen unterwegs...
-
Busse auf abmarkierten Gleisen sind in Wien sowieso sehr oft in rechtlichen Grauzonen unterwegs...
Auf allgemeinen Verkehrsflächen und abmarkierten Gleiskörpern geht den Bus ein Straßenbahnsignal sowieso nichts an, da fährt er nach StVO. Fährt er im Auftrag eines oder mit Genehmigung durch einen Straßenbahnbetrieb auf einem dessen selbständiger Gleiskörper oder eigener Bahnkörper, muss er sich auch an die Bedingungen des Genehmigers halten, also z.B. Straßenbahnsignale beachten (Dienstauftrag etc.). Bei der Ausfahrt in den allgemeinen Verkehr gilt dann wieder die StVO. Vom Südtiroler Platz bis zu seiner Haltestelle beim "Quartier Belvedere" muss sich der 13A an die Bim-Lichtsignale halten. Allerdings ist das nur eine betriebliche Vorgabe und keine gesetzliche.
-
Ehrlich gesagt misstraue ich als Fußgänger in Wien Ampeln dermaßen zutiefst, dass ich auf die Räumzeit zumindest gefühlsmäßig auch nicht besonders viel gebe.
Abgesehen ist die Räumzeit halt ein ziemlich abstraktes Konzept und der Vergleich mit dem Autofahrer hinkt ziemlich. Mit dem Auto ist man aus einer Kreuzung gefühlt "sofort" wieder draußen, als - eventuell ängstlicher - Fußgänger ist das ein ewig langer Spießrutenlauf, noch besser, wenn ein Autofahrer an der Kreuzung schon im Leerlauf das Gaspedal quält und einem das Gefühl vermittelt, er würde einen am liebsten von der Straße schieben.
-
Vielleicht löse ich auch hier eine Klimadebatte aus:
B1 734 am 23.02.2013 auf dem Nußdorfer Platz:
-
B 734 am 23.02.2013 auf dem Nußdorfer Platz:
Das ist ein B1 ;)
-
B 734 am 23.02.2013 auf dem Nußdorfer Platz:
Das ist ein B1 ;)
[i-Tüpfel] Wenn schon: B1 [/i-Tüpfel] ;)
-
Danke, schon corrigiert.
-
Gestern am Weg zum Billa gesehen (BW 1339) - leider kein D-Wagen :(
[attach=1]
-
Gestern am Weg zum Billa gesehen (BW 1339) - leider kein D-Wagen :(
Immerhin bemerkenswert, dass es noch Typenschule für E1 gibt!
-
Immerhin bemerkenswert, dass es noch Typenschule für E1 gibt!
Wieso bemerkenswert? Es fahren ja immer noch genügend E1 in Wien.
-
Immerhin bemerkenswert, dass es noch Typenschule für E1 gibt!
Wieso bemerkenswert? Es fahren ja immer noch genügend E1 in Wien.
Aber es gibt ja schon jetzt ausreichend Fahrer dafür. Und da die Wagen sukzessive weniger werden, erscheint es mir zumindest bemerkenswert, noch Fahrer dafür auszubilden. Aber bitte, soll so sein.
-
Immerhin bemerkenswert, dass es noch Typenschule für E1 gibt!
Wieso bemerkenswert? Es fahren ja immer noch genügend E1 in Wien.
Aber es gibt ja schon jetzt ausreichend Fahrer dafür. Und da die Wagen sukzessive weniger werden, erscheint es mir zumindest bemerkenswert, noch Fahrer dafür auszubilden. Aber bitte, soll so sein.
Was willst Du sonst tun? Da bleiben dann nicht mehr viele Linien über, wo sicher kein E1 fährt.
Außerdem lernen die Neuen inzwischen ein bisserl von allen Typen.
mfg
Luki
-
Außerdem lernen die Neuen inzwischen ein bisserl von allen Typen.
Ah ja, damit sie dann alle Typen ein bisserl fahren können. Na, da braucht man sich dann über gar nichts mehr zu wundern! ::)
-
Außerdem lernen die Neuen inzwischen ein bisserl von allen Typen.
Ah ja, damit sie dann alle Typen ein bisserl fahren können. Na, da braucht man sich dann über gar nichts mehr zu wundern! ::)
Darum habe ich es auch so geschrieben. ;)
Ausbildung küzer, daher billiger, Ergebnis egal, ist ja andere Kostenstelle, so denken die WU-Ansolventen. Aber die neuen Fahrer bleiben ja so und so nicht lange. 8)
mfg
Luki
-
Gestern am Weg zum Billa gesehen (BW 1339) - leider kein D-Wagen :(
Für alle, die hier nicht 100% ortskundig sind: der aus der Porzellangasse kommende Zug hat die Haltestelle Schlickgasse in Richtung Börse verlassen und überquert die Berggasse um in die Schlickgasse einzubiegen. Das war 8 Jahre lang mein Schulweg.
Die Lage der Gleise in der Schlickgasse hat sich in den Jahrzehnten mehrfach verändert. Befanden sie sich bis etwa 1970 in der Straßenmitte, so wurden sie danach auf die linke Straßenseite Richtung Börse versetzt. Bei der Kreuzung mit der Türkenstraße müsste dann auf die rechte Seite umgesetzt werden, weshalb es dort eine endlose Wartezeit bei der Ampel gab. Wann die Gleise dann auf die stadteinwärts rechte Seite der Schlickgasse verlegt wurden weiß ich nicht.
-
Die Lage der Gleise in der Schlickgasse hat sich in den Jahrzehnten mehrfach verändert. Befanden sie sich bis etwa 1970 in der Straßenmitte, so wurden sie danach auf die linke Straßenseite Richtung Börse versetzt. Bei der Kreuzung mit der Türkenstraße müsste dann auf die rechte Seite umgesetzt werden, weshalb es dort eine endlose Wartezeit bei der Ampel gab. Wann die Gleise dann auf die stadteinwärts rechte Seite der Schlickgasse verlegt wurden weiß ich nicht.
Was aber nichts an der endlosen Wartezeit an der Ampel geändert hat.
mfG
Luki
-
Die Lage der Gleise in der Schlickgasse hat sich in den Jahrzehnten mehrfach verändert. Befanden sie sich bis etwa 1970 in der Straßenmitte, so wurden sie danach auf die linke Straßenseite Richtung Börse versetzt. Bei der Kreuzung mit der Türkenstraße müsste dann auf die rechte Seite umgesetzt werden, weshalb es dort eine endlose Wartezeit bei der Ampel gab. Wann die Gleise dann auf die stadteinwärts rechte Seite der Schlickgasse verlegt wurden weiß ich nicht.
Was aber nichts an der endlosen Wartezeit an der Ampel geändert hat.
Naja, warum soll man Gutes, das sich über Jahre bewährt hat, einfach so aufgeben? 8)
Aber im Ernst: die lange Wartezeit in der HS Schlickgasse FR Hauptbahnhof ergibt sich halt daraus, dass die Bim dafür bis zur Börse durchgeschalten wird und bei allen Querungen frei bekommt.
-
Gestern am Weg zum Billa gesehen (BW 1339) - leider kein D-Wagen :(
Für alle, die hier nicht 100% ortskundig sind: der aus der Porzellangasse kommende Zug hat die Haltestelle Schlickgasse in Richtung Börse verlassen
Fast richtig - die Hst. Schlickgasse befindet sich neben der stadtauswärtigen. Also fährt er gerade erst in die Hst. ein.
-
Gestern am Weg zum Billa gesehen (BW 1339) - leider kein D-Wagen :(
Für alle, die hier nicht 100% ortskundig sind: der aus der Porzellangasse kommende Zug hat die Haltestelle Schlickgasse in Richtung Börse verlassen
Fast richtig - die Hst. Schlickgasse befindet sich neben der stadtauswärtigen. Also fährt er gerade erst in die Hst. ein.
Aha, diese Änderung ist an mir vorbei gegangen denn früher war die Haltestelle vor der Kreuzung. Sorry, bin halt doch schon zu lange aus Wien weg und bei diversen Kurzaufenthalten komme ich nicht überall hin. Möglicherweise hieß die Haltestelle früher sogar Berggasse.
-
Die Lage der Gleise in der Schlickgasse hat sich in den Jahrzehnten mehrfach verändert. Befanden sie sich bis etwa 1970 in der Straßenmitte, so wurden sie danach auf die linke Straßenseite Richtung Börse versetzt. Bei der Kreuzung mit der Türkenstraße müsste dann auf die rechte Seite umgesetzt werden, weshalb es dort eine endlose Wartezeit bei der Ampel gab. Wann die Gleise dann auf die stadteinwärts rechte Seite der Schlickgasse verlegt wurden weiß ich nicht.
Was aber nichts an der endlosen Wartezeit an der Ampel geändert hat.
Naja, warum soll man Gutes, das sich über Jahre bewährt hat, einfach so aufgeben? 8)
Aber im Ernst: die lange Wartezeit in der HS Schlickgasse FR Hauptbahnhof ergibt sich halt daraus, dass die Bim dafür bis zur Börse durchgeschalten wird und bei allen Querungen frei bekommt.
Das ist mir schon klar, nur kann man vorher auch in die Kolingasse abbiegen, und da brauchts diese Warterei aber nicht.
mfG
Luki
-
Das ist mir schon klar, nur kann man vorher auch in die Kolingasse abbiegen, und da brauchts diese Warterei aber nicht.
Wie würdest du die Stelle elegant signalisieren? (Signal frei, aber dem D-Wagen zum Ring soll angezeigt werden, dass er noch nicht abfahren darf.)
-
Das ist mir schon klar, nur kann man vorher auch in die Kolingasse abbiegen, und da brauchts diese Warterei aber nicht.
Wie würdest du die Stelle elegant signalisieren? (Signal frei, aber dem D-Wagen zum Ring soll angezeigt werden, dass er noch nicht abfahren darf.)
Wozu genau dort elegant signalisieren und sonst nirgends in Wien? Wenn frei ist ist frei, und nicht das Straßenbahnsignal künstlich auf Gesperrt halten.
mfG
Luki
-
Das zeigt halt wieder nur, dass in Wien zuallererst an die Autos gedacht wird. In Zürich: Tram fährt in die Haltestelle ein, Fahrgastwechsel, dann schaltet die Ampel auf grün und die der Autos auf rot. Ohne wenn und aber. 2-3 Minuten in der Haltestelle herumstehen wird dort geradezu als obszön betrachtet. Egal, ob sich dann alles bis zum Zürichsee oder der ETH zurückstaut.
-
Wozu genau dort elegant signalisieren und sonst nirgends in Wien?
Weil die dortige Situation einzigartig ist. (Und nein, ich gebe mich nicht der Utopie hin, dass die Straßenbahn hier eine bessere Schaltung bekommen wird, die ihr das Durchfahren bis zum Ring ermöglicht.)
-
In die Kolingasse einbiegen: dann steht der D ev. hinter dem 71er!
-
Das zeigt halt wieder nur, dass in Wien zuallererst an die Autos gedacht wird. In Zürich: Tram fährt in die Haltestelle ein, Fahrgastwechsel, dann schaltet die Ampel auf grün und die der Autos auf rot. Ohne wenn und aber. 2-3 Minuten in der Haltestelle herumstehen wird dort geradezu als obszön betrachtet.
In Wien: Tram fährt in die Haltestelle ein, Fahrgastwechsel, dann schaltet die Ampel auf rot und die querenden der Autos auf grün. >:D
Eigentlich lustig, wenn es nicht in Wahrheit so traurig wäre... :'(
-
Das Sonnwendviertel vermittelt derzeit eine wenig urbane Atmosphäre. Lt. Zielanzeige zieht E2 4007 + c5 in den richtigen Bahnhof ein (Foto: H. Kuzma, 21.06.2015).
nord22
-
Song-Contest ULF B 655 am Schwarzenbergplatz (Foto: John f. Bromley, 02.06.2015).
nord22
-
Das zeigt halt wieder nur, dass in Wien zuallererst an die Autos gedacht wird. In Zürich: Tram fährt in die Haltestelle ein, Fahrgastwechsel, dann schaltet die Ampel auf grün und die der Autos auf rot. Ohne wenn und aber. 2-3 Minuten in der Haltestelle herumstehen wird dort geradezu als obszön betrachtet.
In Wien: Tram fährt in die Haltestelle ein, Fahrgastwechsel, dann schaltet die Ampel auf rot und die querenden der Autos auf grün. >:D
Eigentlich lustig, wenn es nicht in Wahrheit so traurig wäre... :'(
Es könnt ja no wer einsteign wolln, wart ma no a wengal.... >:D
-
Mittlerweile ein ungewohnter Anblick – E2 mit Brosekasten. Hier bei einer Umleitung über den Kai:
-
Moderne Architektur mit einer 36 Jahre alten Straßenbahn und Sommerhitze (Foto: Andre Knoerr, 27.08.2015).
nord22
-
Ein wunderschönes postkommunistisches Stadtteilzentrum. Aus welcher westeuropäischen Stadt man wohl die abgehalfterten Mannheimer beschafft hat? 8)
-
Aus welcher westeuropäischen Stadt man wohl die abgehalfterten Mannheimer beschafft hat? 8)
Das sind Helmuty, ehemalige Düsseldorfer Straßenbahnwagen, vor 10 Jahren skartiert wegen Umstellung auf Niederflurgeneration 8)
-
Ein wunderschönes postkommunistisches Stadtteilzentrum. Aus welcher westeuropäischen Stadt man wohl die abgehalfterten Mannheimer beschafft hat? 8)
Mit diesem Hintergrund als Kontrast ist doch sogar ein E2 wunderschön! ;)
-
Moderne Architektur mit einer 36 Jahre alten Straßenbahn und Sommerhitze (Foto: Andre Knoerr, 27.08.2015).
nord22
Da wirkt der E2 richtig fehl am Platz bei der tollen Kulisse! :o
-
Moderne Architektur mit einer 36 Jahre alten Straßenbahn und Sommerhitze (Foto: Andre Knoerr, 27.08.2015).
nord22
Aus dem bild schreit einem die Hitze förmlich nieder. Beton, Beton und noch mehr Beton und eine Tramway mit kleinen Fenstern.
Trotzdem ein stimmiges Bild.
-
. . . . bei der tollen Kulisse! :o
Ach so, das ist nur eine Kulisse.Dann kann man es ja leicht wieder wegräumen!
-
Ach so, das ist nur eine Kulisse.Dann kann man es ja leicht wieder wegräumen!
Ja, den E2. Und den durch einen ULF ersetzen. ;)
Was solls, Geschmäcker sind eben verschieden...
-
Ja, den E2. Und den durch einen ULF ersetzen. ;)
Was solls, Geschmäcker sind eben verschieden...
Und du hast offenbar keinen Geschmack. Denn für dich gilt bekanntlich nur eine Regel: neu = schön, alt = hässlich.
Wirst du den ULF eigentlich hässlich finden, wenn der Flexity kommt?
-
Und du hast offenbar keinen Geschmack. Denn für dich gilt bekanntlich nur eine Regel: neu = schön, alt = hässlich.
Die Regel gilt für ihn nur, um die übrigen User zu häkerln. Einen anderen Daseinszweck im Forum dürfte er nicht haben, zumindest nicht erkennbar.
-
Ja, den E2. Und den durch einen ULF ersetzen. ;)
Was solls, Geschmäcker sind eben verschieden...
Und du hast offenbar keinen Geschmack. Denn für dich gilt bekanntlich nur eine Regel: neu = schön, alt = hässlich.
Wirst du den ULF eigentlich hässlich finden, wenn der Flexity kommt?
Nein, gilt nicht.
Das kann ich dir frühestens dann beantworten, wenn ULF und Flexity gemeinsam in Wien fahren. ;)
-
. . . . bei der tollen Kulisse! :o
Ach so, das ist nur eine Kulisse.Dann kann man es ja leicht wieder wegräumen!
Ein potemkinsches Dorf nach Wiener internationalem Standard! :P
-
Ein potemkinsches Dorf nach Wiener internationalem Standard! :P
Für Zar Michl und Zarin Renata? >:D
-
Ein potemkinsches Dorf nach Wiener internationalem Standard! :P
Für Zar Michl und Zarin Renata? >:D
Da will ich gar nicht wissen, wer da eventuell dann der Zarewitsch sein könnte... ;D
-
. . . . wer da eventuell dann der Zarewitsch sein könnte... ;D
Natürlich der Kleinfürst Basil von Isk!
[attachimg=1]
-
B1 751 heute Abend am Schwarzenbergplatz:
-
Sehr schön! :up:
-
Die Stangeln sind eine Kulturschande. Wie man einen Platz, der gänzlich von historischen (bzw. historisch nachgebauten) Häusern begrenzt wird, derartig verschandeln kann, ist unbegreiflich.
-
Die Masten stören finde ich lange nicht. Viel schlimmer finde ich am Schwarzenbergplatz die Asphalt und Betonwüste. Gerade die Fläche rund um den Herrn Schwarzenberg würde sich als Rasenfläche sehr gut machen, dazu noch Rasengleis und schön hätte der Platz eine völlig neue, positivere Wirkung.
-
Die Stangeln sind eine Kulturschande. Wie man einen Platz, der gänzlich von historischen (bzw. historisch nachgebauten) Häusern begrenzt wird, derartig verschandeln kann, ist unbegreiflich.
Die Stangln sind die Kirchtürme der Wiener Sozialdemokratie
-
Die Stangln sind die Kirchtürme der Wiener Sozialdemokratie
Da könnten sie ihre Säulenheiligen raufsetzen und anbeten! Häupl und Co. da oben im TürkenSchneidersitz, das hätte doch was und das Echo in der gesamten Weltpresse wäre uns auch sicher! :up: >:D
-
Die Stangln sind die Kirchtürme der Wiener Sozialdemokratie
Da könnten sie ihre Säulenheiligen raufsetzen und anbeten! Häupl und Co. da oben im TürkenSchneidersitz, das hätte doch was und das Echo in der gesamten Weltpresse wäre uns auch sicher! :up: >:D
Und das Ende der Stangl wäre genau wo? >:D
-
Leider war das abendliche Himmelsschauspiel schon wieder vorbei, als der D-Wagen kam...
[attach=1]
-
Trotzdem - Mut zum Experiment, bravo! :up:
Und der Merz'l links im Bild ist auch einmal historisch - wahrscheinlich früher als der ULF. ^-^
-
Während die Neubauten des Quartiers Belvedere nach gewisser Gewöhnungszeit gar nicht einmal so schirch sind, stellt der Zug 4018+1418, der sie am 9. Juni im Zuge der Canettistraße passiert, eine optische Schande für eine Großstadt wie Wien dar. Selbst im ärmsten Ostblockland hätte man einen Kübel Farbe aufgetrieben, um dem Zug ein halbwegs gleichmäßiges Farbkleid zu spendieren. Dieser Mix aus völlig ausgebleichtem Lack und notdürftigst überhiaslten Rostflecken spottet jedoch jeder Beschreibung.
[attach=1]
-
Das muß ich im Kalender vermerken: 95B fotografert eine (wenn auch abgesandelte) E2 - Garnitur! ;D
-
Das muß ich im Kalender vermerken: 95B fotografert eine (wenn auch abgesandelte) E2 - Garnitur! ;D
Hätte ich auf einen E1 gewartet, würde ich heute noch dort stehen. :-[
-
Oh, das ist inzwischen aber ein hübscher Hintergrund! Ja, es gibt ein paar E2+c5 (eigentlich die Mehrzahl), die sind dermaßen grauslich beinand. Man muss sagen, dass wir da inzwischen schon ganz am unteren Ende in Europa angelangt sind. Nirgends, wo ich in letzter Zeit war, schauen die Wagen dermaßen abgefuckt aus.
-
Oh, das ist inzwischen aber ein hübscher Hintergrund! Ja, es gibt ein paar E2+c5 (eigentlich die Mehrzahl), die sind dermaßen grauslich beinand. Man muss sagen, dass wir da inzwischen schon ganz am unteren Ende in Europa angelangt sind. Nirgends, wo ich in letzter Zeit war, schauen die Wagen dermaßen abgefuckt aus.
Kunststück; meistens sind sie ja auch Jahrzehnte jünger: Innsbruck, Linz, Gmunden ;D
-
Oh, das ist inzwischen aber ein hübscher Hintergrund! Ja, es gibt ein paar E2+c5 (eigentlich die Mehrzahl), die sind dermaßen grauslich beinand. Man muss sagen, dass wir da inzwischen schon ganz am unteren Ende in Europa angelangt sind. Nirgends, wo ich in letzter Zeit war, schauen die Wagen dermaßen abgefuckt aus.
Kunststück; meistens sind sie ja auch Jahrzehnte jünger: Innsbruck, Linz, Gmunden ;D
In keiner der Städte war ich in letzter Zeit (leider). Aber wenn du dir im Vergleich ansiehst, wo exzellent die Ventotti in Mailand unterwegs sind - da kann man praktisch vom Boden essen. Lackzustand auch sehr gut. Und die Wagen haben noch ein paar Jahrzehnte mehr am Buckel. Es ist alles nur eine Frage des Wollens.
-
Es ist auch zu beachten, dass die E2 + c5 (leider) noch viele Betriebsjahre vor sich haben. Ein Neulack wäre also eine angebrachte Investition.
nor22
-
Dazu kommt noch, dass Rot die beschissenste Farbe ist, was Haltbarkeit betrifft. Rot bleicht unheimlich aus.
-
4012+1412 am 16.9.2016 beim Schwarzenbergplatz am Weg zur Marsanogasse.
-
E2 4022 + c5 1422 und B1 763 in der Endstation Alfred-Adler-Straße (Foto: kube414, 30.11.2016). Ein Weiterbau Richtung Geiselbergstraße steht in den Sternen ...
nord22
-
Ein Weiterbau Richtung Geiselbergstraße steht in den Sternen ...
Wenigstens bin ich nicht allein mit dieser Meinung!
-
Detailplanung fertig, Trasse freigehalten und vorbereitet, politisch beschlossen, nur das Budget fehlt. Das ist meiner Meinung alles andere als "steht in den Sternen"… Wann die Verlängerung kommt, das steht allerdings wirklich in den Sternen.
-
Detailplanung fertig, Trasse freigehalten und vorbereitet, politisch beschlossen, nur das Budget fehlt. Das ist meiner Meinung alles andere als "steht in den Sternen"… Wann die Verlängerung kommt, das steht allerdings wirklich in den Sternen.
Das betrifft aber nicht nur Straßenbahn-Ausbauten. Die Sanierung des Hütteldorfer Bahnhofsvorplatzes und der Rückbau der Prager Straße liegen ebenso seit längerem auf Eis...
-
Detailplanung fertig, Trasse freigehalten und vorbereitet, politisch beschlossen, nur das Budget fehlt. Das ist meiner Meinung alles andere als "steht in den Sternen"… Wann die Verlängerung kommt, das steht allerdings wirklich in den Sternen.
Bei den WL heißt es weiterhin 2019. Angesichts des akuten Wagenmangels, wenn die E1 weg sind, wird es allerdings auch die WL nicht gerade stören, wenn es länger dauern sollte.
-
Laut MA18 auch, immerhin da sind sie sich einig (im Gegensatz zur Frage, ob man das Rasengleis einzäunen muss oder nicht)…
-
Detailplanung fertig, Trasse freigehalten und vorbereitet, politisch beschlossen, nur das Budget fehlt. Das ist meiner Meinung alles andere als "steht in den Sternen"… Wann die Verlängerung kommt, das steht allerdings wirklich in den Sternen.
Die Trasse des 27ers in der Josef-Baumann-Gasse und Zehdengasse ist auch freigehalten und kann jederzeit realisiert werden. ;) Das allein sagt noch gar nichts aus.
-
Die Trasse des 27ers in der Josef-Baumann-Gasse und Zehdengasse ist auch freigehalten und kann jederzeit realisiert werden. ;) Das allein sagt noch gar nichts aus.
Richtig - Kenner interpretieren "jederzeit" als "nie"!
-
Ein türkenbedingt umgeleiteter D-Wagen vor der ältesten Wiener Moschee!
[attach=1]
-
"Rotax-Zug" 4323+1472 in der Porzellangasse vor der ehemaligen Firmenzentrale der Lohnerwerke (Foto von heute, 16.4.2017).
[attach=1]
-
Ein türkenbedingt umgeleiteter D-Wagen vor der ältesten Wiener Moschee!
(Dateianhang Link)
"Türkenbedingt"?
-
Da war eine Spontandemo vor der türkischen Botschaft
-
Ah. Türkische Republik gegen Erdoğanisches Sultanat?
-
Gestern Mittag wurden einige D-Wagen zwecks Intervallausgleich zur Lothringerstraße abgelenkt.
Hier der 776 in der Schleife Karlsplatz.
-
Zitat: "One of the many old-fashioned trams that traverse the streets of Vienna." E2 4026 + c5 1426 beim Passieren eines desolaten, niedergefahrenen S- Bogens am Burgring (Foto: Jonathan Brennan, 21.06.2017).
LG nord22
-
E2 4013 + c5 1413 passiert die letzten Reste des Ortskerns von Alt Nußdorf (Foto: Philip Jurke, 30.09.2017).
LG nord22
-
E2 4005 + c5 1405 in der Arsenalstraße (Foto: Patrick Cipot, 06.01.2018)..
LG nord22
-
Das passt zwar nicht zum Thema, aber mir ist es bei diesem Foto gerade so ins Auge gestochen: Aus welchem Grund werden seit einiger Zeit eigentlich an sämtlichen Stangen für Laternen, Ampeln, Verkehrsschilder etc. diese rot-weiß-roten Markierungen aufgeklebt?
-
Ich vermute als Warnsignal. Vielleicht hat die Versicherung das verlangt.
-
Das passt zwar nicht zum Thema, aber mir ist es bei diesem Foto gerade so ins Auge gestochen: Aus welchem Grund werden seit einiger Zeit eigentlich an sämtliche Stangen für Laternen, Ampeln, Verkehrsschilder etc. diese rot-weiß-roten Markierungen aufgeklebt?
Zwecks besserer Erkennbarkeit dieser Hindernisse für sehbehinderte Menschen.
https://wien.gv.at/verkehr/strassen/einrichtungen/blindenleitsysteme.html
-
Ja leider - die Blinden verschandeln die ganze Stadt, aber gut, sie sehen's eh nicht >:(
-
Ja leider - die Blinden verschandeln die ganze Stadt, aber gut, sie sehen's eh nicht >:(
???
Also ob die Ästhetik dieses grauen Stangerlwalds wirklich massiv unter diesen Klebern leidet, wage ich jetzt mal anzuzweifeln.
-
Ja leider - die Blinden verschandeln die ganze Stadt, aber gut, sie sehen's eh nicht >:(
???
Also ob die Ästhetik dieses grauen Stangerlwalds wirklich massiv unter diesen Klebern leidet, wage ich jetzt mal anzuzweifeln.
Sind ja nicht nur die Stangln. Sind auch Taststreifen, auf denen man ausrutscht, teure Blindenampeln, die keiner braucht (Mahü), inflationäre Signalstreifen an Stiegen oder kasperlbunte Verkehrsmittel. Anderswo in Europa braucht man all das nicht, da streicht man das Zeug einfach braun, damit es nicht auffällt, und gut is'.
-
Ja leider - die Blinden verschandeln die ganze Stadt, aber gut, sie sehen's eh nicht >:(
Es geht aber nicht nur um Blinde, sondern auch um Sehbehinderte. Für die können diese Aufkleber schon von Vorteil sein.
-
Es sind nicht die Blinden und Sehschwachen, sondern deren vermeintliche Hilfsorganisationen, die all dieses seltsame Zeug durchsetzen.
-
Das Rot-Weiß der Stangen ist keineswegs neu. Früher wurden Stangen für Verkehrsschilder gerne rot-weiß angemalt.
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=81.0;attach=152230;image) (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=81.msg204169#msg204169)
-
Das rot/weiss diente aber wohl mehr den Autofahrern... oder?
-
Das rot/weiss diente aber wohl mehr den Autofahrern... oder?
Nein, der StVO, weil sonst die Verordnung nicht gehörig kundgemacht gewesen wäre.
Die rot-weiß-roten Markierungen sind für die Gehsteigradler :)
-
Das rot/weiss diente aber wohl mehr den Autofahrern... oder?
Vermutlich zur besseren Sichtbarkeit. Für wen ist ja eigentlich wurscht. Auch die rot-weiß reflektierenden Banderolen heute gelten nur der besseren sichtbarkeit. Wenn mehrere was davon haben ist es ja nur gut. Wobei die, die harmlosesten aller sichtbarkeits Auswüchse sind.
-
Es sind nicht die Blinden und Sehschwachen, sondern deren vermeintliche Hilfsorganisationen, die all dieses seltsame Zeug durchsetzen.
Eh - ich kenn einen Blinden, der lässt kaum ein gutes Haar an denen. Es scheint auch eine Art Konkurrenzkampf zwischen den verschiedenen Beeinträchtigungen zu geben - was für Blinde gut ist, ist für Körperbehinderte oft schlecht (Kanten). Die Blinden haben anscheinend die Nase vorn.
-
Es sind nicht die Blinden und Sehschwachen, sondern deren vermeintliche Hilfsorganisationen, die all dieses seltsame Zeug durchsetzen.
Eh - ich kenn einen Blinden, der lässt kaum ein gutes Haar an denen. Es scheint auch eine Art Konkurrenzkampf zwischen den verschiedenen Beeinträchtigungen zu geben - was für Blinde gut ist, ist für Körperbehinderte oft schlecht (Kanten). Die Blinden haben anscheinend die Nase vorn.
Ich habe genau so einen blinden Freund, der schimpft über ihre Vertretung wie ein Rohrspatz. Die Ansagen über die Richtung des Ausstiegs und die Piepserei sind ihm im Besonderen ein Dorn im Auge.
mfG
Luki
-
Die Ansagen über die Richtung des Ausstiegs und die Piepserei sind ihm im Besonderen ein Dorn im Auge.
Das penetrante Gepiepse überdeckt nämlich die weitaus wichtigeren Umgebungsgeräusche.
-
Ja leider - die Blinden verschandeln die ganze Stadt, aber gut, sie sehen's eh nicht >:(
::)
Es ist schade, dass in solchen Grabenkämpfen die wirklich sinnvollen Sachen für mobilitätseingeschränkte Personen untergehen, entweder wird alles verteufelt oder es wird alles mit dem Argument "es ist ja für die Behinderten" stur durchgesetzt. Da gibt's kein Maß und keine sinnvolle Diskussion mehr. :-\
-
Es ist schade, dass in solchen Grabenkämpfen die wirklich sinnvollen Sachen für mobilitätseingeschränkte Personen untergehen, entweder wird alles verteufelt oder es wird alles mit dem Argument "es ist ja für die Behinderten" stur durchgesetzt. Da gibt's kein Maß und keine sinnvolle Diskussion mehr. :-\
So funktioniert Lobbyismus. Im Vordergrund steht dabei stets das Wohl des Lobbyisten. 8) Vor allem when you are the son of a little farmer and your political is in the center of the political, ned woahr.
-
Das rot/weiss diente aber wohl mehr den Autofahrern... oder?
Vermutlich zur besseren Sichtbarkeit.
Es dürfte ursprünglich auf diese Bestimmung zurückzuführen sein:
§ 57. Einrichtungen neben und auf der Fahrbahn
(2) Leitplanken, Leitbaken und Leitmale sind zur besseren Erkennbarkeit mit rückstrahlendem
Material in roter und weißer Farbe auszustatten.
Vielleicht gibt es auch noch irgendeine Verordnung, welche diese Kennzeichnung vorschreibt. Die Stangen an sich müssen grau sein.
-
Danke...
das Gepiepse - zB bei den neuen S-Bahn-Garniture - nun auch beim öffnen, ist wirklich sinnbefreit.
Was kommt als nächstes? Solang die Türe offen ist, wird gepiept. Wenn die Türe zu ist, folgt ein anderer piep, durchgehend, während der Fahrt. ::)
Eigentlich müssten ja Straßenbahnen während der Fahrt ständig piepsen, damit die Handyuser sie besser wahrnehmen können. Kommt sicher auch noch >:D
-
Das rot/weiss diente aber wohl mehr den Autofahrern... oder?
Vermutlich zur besseren Sichtbarkeit.
Es dürfte ursprünglich auf diese Bestimmung zurückzuführen sein:
§ 57. Einrichtungen neben und auf der Fahrbahn
(2) Leitplanken, Leitbaken und Leitmale sind zur besseren Erkennbarkeit mit rückstrahlendem
Material in roter und weißer Farbe auszustatten.
Vielleicht gibt es auch noch irgendeine Verordnung, welche diese Kennzeichnung vorschreibt. Die Stangen an sich müssen grau sein.
Ich habe es verklausuliert gepostet, aber noch in den Siebzigern war in der StVO vorgeschrieben, dass die Stangen, an denen die Verkehrzeichen angebracht wurden, rot-weiß sein mussten. Waren sie das nicht, war das Zeichen ungültig. Die Stangerln waren nicht rückstrahlend.
Abgesehen davon sind die im 57er gemeinten Rückstrahler so anzubringen, dass aus der Sicht des ankommenden Verkehrs die weißen Rückstrahler links davon, die roten rechts davon angebracht sein müssen. Leitpfosten haben z.B. sowohl einen roten als auch einen weißen Rückstrahler.
-
Ein Foto entfernt (Galeriekriterien nicht erfüllt).
-
E2+c5 im Doppelpack heute Vormittag am Ring - 4001+1401/D sowie dahinter 4079+1479/71.
LG t12700
-
Ein Fotomotiv mit Ablaufdatum: die Schleife Alfred-Adler-Straße wird anlässlich der Verlängerung der Linie D durch das Sonnwendviertel aufgegeben. B 670 neben E2 4314 + c5 (Foto: Alfred Koch, 24.01.2019).
LG nord22
-
Früher einmal hätten die Fahrer nach der Wagenumsicht miteinander geplaudert ...
-
Auch bei der Kälte? 8)
-
Auch bei der Kälte? 8)
Na freilich ... wenn ihnen kalt gewesen wäre, hätten sie sich einfach in einen der beiden Züge zurückgezogen.
-
Ist aber ein cooles Fotomotiv (im wahrsten Sinne des Wortes)!
-
Früher einmal hätten die Fahrer nach der Wagenumsicht miteinander geplaudert ...
Früher kannten sich die Fahrer untereinander sicher auch besser. Bei der Mitarbeiterfluktuation heutzutage kennen sich die meisten vermutlich nicht einmal untereinander. Da lernst wahrscheinlich jeden Tag neue Leute kennen. ;D
-
Früher einmal hätten die Fahrer nach der Wagenumsicht miteinander geplaudert ...
Da gab es auch noch keine Handys und Tablets! ;)
. . . . heutzutage kennen sich die meisten vermutlich nicht einmal untereinander.
Wennst' dich mit einer Tramwayer-Uniform an eine Ablösestelle stellst, wird dir jeder ohne Nachfrage seinen Zug überlassen! Irgend einen alten Flachschlüssel muss man ihm halt in die Hand drücken. :-\ >:D
-
Wennst' dich mit einer Tramwayer-Uniform an eine Ablösestelle stellst, wird dir jeder ohne Nachfrage seinen Zug überlassen! Irgend einen alten Flachschlüssel muss man ihm halt in die Hand drücken. :-\ >:D
Ein ähnlich gelagertes Problem gibts aber auch bei der Öbb, dort muss der Ablöser dem Abzulösendem seinen Fahrerlaubnis & Zusatzbescheinigung zeigen. Wie oft das wirklich gemacht wird, brauch ich glaube ich nicht extra erwähnen.
-
Wer findet die Fehler? Abgesehen vom E2. ;)
-
Es ist nicht die Haltestelle Ring-Börse.
-
Es ist nicht die Haltestelle Ring-Börse.
Es sollte schon die besagte Haltestelle sein.
Meine Versuche:
- Haltelinien an Ampeln interessieren keine :luck:?
- 3fach-Haltestelle am Außenring? Da wurde wohl eine Haltestellentafel von der Börseschleife wegen der Bauarbeiten weggedreht?
-
- 3fach-Haltestelle am Außenring? Da wurde wohl eine Haltestellentafel von der Börseschleife wegen der Bauarbeiten weggedreht?
Das ist schon seit Monaten so...
-
Keine Bushaltestelle, dort hält kein Bus.
-
Keine Bushaltestelle, dort hält kein Bus.
Da bleiben sogar 4 Buslinien stehen. Allerdings unter der Woche und nur zwischen 0:30 und 5:00 Uhr
-
Keine Bushaltestelle, dort hält kein Bus.
Da bleiben sogar 4 Buslinien stehen. Allerdings unter der Woche und nur zwischen 0:30 und 5:00 Uhr
Ich wollte mit meiner Frage niemanden irritieren; mir ging es um die zwei "Protzautos" die dem D_Wagen eine komplette Ampelphase kosteten, weil sie natürlich nicht dort standen, wo sie stehen sollten!
War nicht als Rätsel gedacht! Sorry.
-
Das ist bei sämtlichen Gürtelquerungen das gleiche Problem. Diese Problemstellen gehören systematisch kontrolliert, die Straßenbahnblockierer angezeigt.
-
Das ist bei sämtlichen Gürtelquerungen das gleiche Problem. Diese Problemstellen gehören systematisch kontrolliert, die Straßenbahnblockierer angezeigt.
Das geht nicht, sind alles wichtige....... Wähler....... 8)
-
Interessant ist das Kennzeichen des BMW ganz rechts im Bild. Die Farben der Flagge am Kennzeichen sind blau-gelb-rot. Rumänische und moldawische Kennzeichen sehen anders aus, was Nummern und Buchstaben angeht. Bleiben noch Andorra oder der Tschad über mit den gleichen Farben.
-
Interessant ist das Kennzeichen des BMW ganz rechts im Bild. Die Farben der Flagge am Kennzeichen sind blau-gelb-rot. Rumänische und moldawische Kennzeichen sehen anders aus, was Nummern und Buchstaben angeht. Bleiben noch Andorra oder der Tschad über mit den gleichen Farben.
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein moldawisches Kennzeichen ist.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Republik_Moldau)#/media/Datei%3AMD_license_plate_ABC012_2015.svg
Bei genauem Betrachten erkennt man sogar den Adler im gelben Bereich.
-
Interessant ist das Kennzeichen des BMW ganz rechts im Bild. Die Farben der Flagge am Kennzeichen sind blau-gelb-rot. Rumänische und moldawische Kennzeichen sehen anders aus, was Nummern und Buchstaben angeht. Bleiben noch Andorra oder der Tschad über mit den gleichen Farben.
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein moldawisches Kennzeichen ist.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Republik_Moldau)#/media/Datei%3AMD_license_plate_ABC012_2015.svg
Bei genauem Betrachten erkennt man sogar den Adler im gelben Bereich.
Danke, mir ist entgangen, dass es dort seit 2015 neue Kennzeichen gibt.
[/OT]
-
E2 4317 + c5 1517 auf der Linie D trifft auf B1 777 auf der Linie 1 am Dr. Karl-Renner-Ring!
LG t12700
-
4323-c5 trifft bei der Börse am Ring den VRT 4867, dahinter der neu verhüllte Ringturm; heuriges Motto: Zukunftsträume!
-
E2 4017 mit c5 1417 gestern Abend vorm Haus der Industrie. Eine Begrünung der Platzmitte würde den Schwarzenbergplatz sehr aufwerten. :)
[attach=1]
-
Etwas grün würde bestimmt gut tun, aber das ist vermutlich das gleiche Problem wie mit dem Rasengleis >:D
-
Wer sich nach dem Winter sehnt? 8) 8) 8)
-
E2 4017 mit c5 1417 gestern Abend vorm Haus der Industrie. Eine Begrünung der Platzmitte würde den Schwarzenbergplatz sehr aufwerten. :)
Nicht wirklich. Da ist dann halt ein grüner, unnutzbarer Fleck statt ein grauer, unnutzbarer Fleck.
Der Platz braucht eine Reduktion der Verstangelung, Wegräumen des Klumperts (inkl. parkender Autos) sowie eine Einebnung des Mittelteils, sodass Fußgänger sich dort intiutitiv hintrauen. Eine Fahrspur weniger wäre da natürlich auch kein Fehler. Warum sich nicht ums Denkmal setzen, wie am Place de la Republique (https://www.sortiraparis.com/arts-culture/walks/articles/172712-the-place-de-la-republique-in-paris/lang/en) in Paris? Dazu müssten natürlich auch die Abbiegerelationen massiv reduziert werden, damit man in der Mitte vom Ring bis zum Schwarzenplatz durchgehen kann.
In Frankreich würde man dann auch die Straßenbahnstationen zum Platz orientieren – bei der Wiener Tradition, die zuzumüllen und ohne Zweirichtungsfahrzeuge aber wohl eher keine gute Idee...
-
Etwas grün würde bestimmt gut tun, aber das ist vermutlich das gleiche Problem wie mit dem Rasengleis >:D
Gab es das nicht schon einmal? Ich bilde mir ein, dass dort seinerzeit einige Blumentröge gestanden sind (muss vor dem Umbau gewesen sein).
-
Gab es das nicht schon einmal? Ich bilde mir ein, dass dort seinerzeit einige Blumentröge gestanden sind (muss vor dem Umbau gewesen sein).
Nein, da gab es nur Beton und Autos. Ich habe früher immer gesagt, eine Begrünung ist nicht so wichtig. Es gibt weltweit genügend Beispiele für wunderschöne Plätze ohne Grün. Der Schwarzenbergplatz gehört definitiv nicht dazu, weil diese mittlere Fläche einfach mangels Attraktivität tot ist. Heute würde ich aus klimatischen Gründen eine Begrünung bevorzugen.
-
Gab es das nicht schon einmal? Ich bilde mir ein, dass dort seinerzeit einige Blumentröge gestanden sind (muss vor dem Umbau gewesen sein).
Nein, da gab es nur Beton und Autos.
Was ich mich erinnern kann, standen im Bereich hinter der Lothringerstraße ein paar Betontröge und ein schmaler Streifen war sogar mit Kunstrasen (!) ausgelegt.
-
In den letzten Jahrzehnten standen ums Denkmal Autos, der Bereich ab Lothringerstraße war eine Wiese mit WC-Anlage darunter. In den 1990ern wurde dann die Fläche ums Denkmal von den Autos geräumt. Lustigerwise blieb die Spur des alten Gleiswechsels bis zum Arribas-Umbau erhalten.
-
Zufallssichtung heute im Schweizergarten:
K 2447 überholt (nach einem kurzen Fotostopp B779.
(https://up.picr.de/48243193ft.jpg) (https://show.picr.de/48243193ft.jpg.html)
-
Werden die beiden äußeren Schleifengleise eigentlich nur von Museumszügen genützt?
-
Das mittlere Gleis darf nur über besonderen Auftrag befahren werden, daher fungiert das äußere als Vorfahrgleis.
-
Danke für die Info. Linienverkehr aber ist auf diesem auch eher selten zu sehen.
-
Hat der K da Dellen in der Seitenwand?
-
Hat der K da Dellen in der Seitenwand?
Nein, keine Sorge!
-
Ich bin wohl schon sehr lange nicht mehr in der Gegend gewesen, aber seit wann ist neben der Schweizer Garten Schleife eine Grünfläche? Da war doch immer eine Fahrbahn! Ich muss sagen, das sieht so sehr ansprechend aus! :)
-
Ich bin wohl schon sehr lange nicht mehr in der Gegend gewesen, aber seit wann ist neben der Schweizer Garten Schleife eine Grünfläche? Da war doch immer eine Fahrbahn! Ich muss sagen, das sieht so sehr ansprechend aus! :)
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8255.0
-
Ich bin wohl schon sehr lange nicht mehr in der Gegend gewesen, aber seit wann ist neben der Schweizer Garten Schleife eine Grünfläche? Da war doch immer eine Fahrbahn! Ich muss sagen, das sieht so sehr ansprechend aus! :)
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8255.0
Ok, danke! :up: :)
-
[attach=1]
Am 17.12. wartet B 682 auf der Linie D, welche aufgrund der U1-Teilung auf den Kai umgelegt wurde, in der Haltestelle Weihburggasse auf die Weiterfahrt.
-
Aufgrund der Coronakrise werden A und A1 derzeit auf Linien eingesetzt, auf welchen man sie normalerweise nicht antreffen würde.
Gestern war beispielsweise A 39 auf der Linie D im Einsatz, hier fährt er gerade durch die Hlawkagasse:
-
In den letzten Jahrzehnten standen ums Denkmal Autos, der Bereich ab Lothringerstraße war eine Wiese mit WC-Anlage darunter. In den 1990ern wurde dann die Fläche ums Denkmal von den Autos geräumt. Lustigerwise blieb die Spur des alten Gleiswechsels bis zum Arribas-Umbau erhalten.
Handelt es sich bei dem ersten Foto um ein E6 gespann :o ?
-
In den letzten Jahrzehnten standen ums Denkmal Autos, der Bereich ab Lothringerstraße war eine Wiese mit WC-Anlage darunter. In den 1990ern wurde dann die Fläche ums Denkmal von den Autos geräumt. Lustigerwise blieb die Spur des alten Gleiswechsels bis zum Arribas-Umbau erhalten.
Handelt es sich bei dem ersten Foto um ein E6 gespann :o ?
Ja das sind die E6 4901+4902, die zwecks Präsentation (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6905.msg223801#msg223801) für die Bevölkerung am Karlsplatz vorgestellt wurden.
LG t12700
-
Heute Vormittags Endstation Absberggasse mir Kurz und Langulf am D.
-
Die dunklen Masten könnte man direkt mit Edelpfosten verwechseln. >:D
-
Wozu braucht man hier eigentlich den Zebrastreifen? Wird die Schleifenanlage auch ab und zu von Gummiradlern befahren?
-
A 47 letzte Woche nächst dem Parlament.
LG t12700
-
Die klassische Fotostelle - jetzt eben mit modernen Fahrzeugen! :up:
-
Nach längerer Abwesenheit, heute wieder ein Hochflurer am D-Wagen!
-
"Borotalco" B1 752 der Linie D in der Heiligenstädter Straße (Foto: Otto Z, 30.07.2020).
LG nord22
-
Begegnung zweier E2-c5 Garnituren bei der Schleife Absberggasse am 30.11.2020.
-
Solo E2, der in der Schleife Augasse als zusätzliches Expedit fungiert......
-
Und der 4001 dahinter auch?
-
Und der 4001 dahinter auch?
Schaut mir eher nach dem Nachmittagsverstärker vom D aus, der eben von GTL über die Augasse nach Nußdorf fährt (regulär ein E2+c5) ;)
LG t12700
-
Und der 4001 dahinter auch?
Schaut mir eher nach dem Nachmittagsverstärker vom D aus, der eben von GTL über die Augasse nach Nußdorf fährt (regulär ein E2+c5) ;)
LG t12700
Wäre zwar ungewöhnlich gewesen wenn 2 Züge gleich als "Expedit" herhalten, aber ich war ein wenig unsicher da 4018 zumindest am Linienwürfel ebenfalls D anzeigt. :D
-
Und der 4001 dahinter auch?
Schaut mir eher nach dem Nachmittagsverstärker vom D aus, der eben von GTL über die Augasse nach Nußdorf fährt (regulär ein E2+c5) ;)
Wäre zwar ungewöhnlich gewesen wenn 2 Züge gleich als "Expedit" herhalten, aber ich war ein wenig unsicher da 4018 zumindest am Linienwürfel ebenfalls D anzeigt. :D
Stimmt natürlich ;)
Aber der 4001 zeigt Nußdorf, daher denk ich eher dass das ein regulärer Zug ist.
LG t12700
-
Wäre zwar ungewöhnlich gewesen wenn 2 Züge gleich als "Expedit" herhalten, aber ich war ein wenig unsicher da 4018 zumindest am Linienwürfel ebenfalls D anzeigt. :D
Offensichtlich hat man ihn mit einer 36er-Codierung rausgeschickt, damit er für den Disponenten erreichbar ist. Liniensignal und Ziel "Wiener Linien" werden automatisch angezeigt, wenn keine Zielfolge eingegeben wurde. Auf die Idee, das Liniensignal wegzuüberschildern, ist halt niemand gekommen.
-
Und der 4001 dahinter auch?
Der wollte doch nur vorbei, aber der Vordermann schlief!
-
Und der 4001 dahinter auch?
Der wollte doch nur vorbei, aber der Vordermann schlief!
Heutzutage musste der Vordermann wohl erst anfunken und um die Genehmigung fragen, dass er einmal im Kreis fährt. 8)
-
Absberggasse kann man ganz gut lesen, nur gibts leider keine Linie dazu!
-
Linie 1 vor dem Heinrichshof - dahinter steht ein Bus der Linie 59A.
626 wird jetzt gleich rechts abbiegen und den Karlsplatz erreichen - oder er fährt weiter bis Schwarzenbergplatz und dann in die Prinz-Eugen-Straße.
-
Linie 1 vor dem Heinrichshof - dahinter steht ein Bus der Linie 59A.
626 wird jetzt gleich rechts abbiegen und den Karlsplatz erreichen - oder er fährt weiter bis Schwarzenbergplatz und dann in die Prinz-Eugen-Straße.
Würde meinen, dass das Bild im richteigen Faden - Linie D - ist. Warum sollte ein 1er zur Absberggasse fahren? Als D fährt erweiter bis Schwarzenbergplatz und dann in die Prinz-Eugen-Straße!
-
E2 4006 + c5 der Linie D quert von der Arsenalstraße kommend den Gürtel. Im Hintergrund erinnert nichts mehr an den Südbahnhof. Die letzten Fassadenreste des Südbahnhofs wurden im April 2010 abgetragen - unglaublich wie die Zeit vergeht! (Foto: Ken Weaver, 25.06.2016).
LG nord22
-
Linie D statt Linie 13: E2 4032 + c5 1432 in der Schleife Schweizer Garten (Foto: magro_kr, 01.02.2023).
LG nord22
-
Linie D statt Linie 13: E2 4032 + c5 1432 in der Schleife Schweizer Garten (Foto: magro_kr, 01.02.2023).
Na, der schaut schon ziemlich schlimm aus. :-\
Das Bild würde wohl auch in diesem Thread gut passen: Entsetzlicher Zustand des Rollmaterials (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4600.0)
-
E2 4030 + c5 1430 in der Arsenalstraße 2024 (Foto: Драган). Im Vordergrund (Schweizer Garten) ein zeitgenössisches Kunstwerk (wo ist der nächste Schrotthändler?).
LG nord22
-
Den Hinweis mit dem Schrotthändler hast du in den falschen Satz geschrieben.
-
Den Hinweis mit dem Schrotthändler hast du in den falschen Satz geschrieben.
Richtig! Brrrr, Klumpert ... :D
-
Im Vordergrund (Schweizer Garten) ein zeitgenössisches Kunstwerk (wo ist der nächste Schrotthändler?).
Die Gegend zieht begabte zeitgenössische Künstler regelrecht an: Klick! (https://www.derstandard.at/story/3000000193250/neuer-gelitin-brunnen-in-favoriten-sorgt-fuer-aufregung)
-
Dort befindet sich ja auch das nunmehrige 21erhaus, dessen Exponate auch nicht jedermann begreiflich sind.
-
Sehr grün und saftig präsentiert sich momentan die Vegetation um die Neubaustrecke der Linie D im Süden Wiens, wie hier in der Antonie-Alt-Gasse am 25.04.2024:
-
Sehr grün und saftig präsentiert sich momentan die Vegetation um die Neubaustrecke der Linie D im Süden Wiens, wie hier in der Antonie-Alt-Gasse am 25.04.2024:
Das ist wirklich die schönste Neubaustrecke mit Rasengleis in Wien. :up: Warum man das nicht auch auf der Simmeringer Hauptstraße oder in der Schloßallee geschafft hat. :fp:
-
Noch kurven am D Wagen E2-c5 herum, bald ist auch das Geschichte;
Porzellangasse vom 2.Oktober 2024
-
Wir schreiben den 2.April 2020; es ist "Corona-Zeit" und alle sollten Zuhause bleiben: Alle? Die Straßenbahnen fuhren und es gab auch geringen Autoverkehr + meine Wenigkeit. Aber ich hatte einen Presseausweis, wurde aber nie kontrolliert in dieser Zeit, egal wo ich war.
-
Durch die Störung an der U1 fahren derzeit Züge der Linie D zum Reumannplatz.
Ich konnte einen Wagen am Schlickplatz mit zwei verschiedenen Anzeigen beobachten......
Fotos vom 21.November 2024
-
Ich konnte einen Wagen am Schlickplatz mit zwei verschiedenen Anzeigen beobachten......
Da wurde offensichtlich die Zielfolge falsch eingegeben (ein Beistrich statt eines ü).
-
Ob des schönen Wetters habe ich mich heute nach Favoriten verfügt, um zu sehen, was der D-Wagen und seine Kollegen 6 und 11 so treiben. Nun, was soll man sagen, es spielt sich halt ab, vor allem auf zweiteren, die aber erfreulich dicht fahren. Der D dagegen sehr unregelmäßig (Anzeige Südbahnhofschleife: 17 Minuten, was sich auch nach weiteren drei nicht verändert hat).
Die Querung incl Ringelspielfahrt in der Absberggasse > RP dauert geschlagene dreienhalb Minuten, wobei ich die "enorme Störung des Autoverkehrs" für ein Märchen halte - der Zug quert gleichzeitig mit den Fußgängern, die Kreuzung ist für den MIV eh überdimensioniert. Das Einprogrammieren plus Handweiche hält den Planverkehr natürlich blöd auf. Die E-Paper (wieder mal bemerkt: für diesen Zweck aufgrund der Reaktionszeiten wenig geeignet) zeigen den D-Wagen an (brav!), aber getreu den WiLi-Vorschriften muss natürlich ein Fehler einprogrammiert sein.
Die DAFs sind natürlich drollig, etliche steigen am RP in den D-Wagen Richtung Schleife, da könnte der Fahrer schon zum Mikro greifen und sagen, dass er kein 6er ist, außerdem käme er dann schneller weg.
Frage: Die schwarzen Kastln in der Windschutzscheibe - gehören die zum Fahrerassistenzsystem? Frage an die Fahrer hier im Forum - bringts das? Wisst ihr, von welcher Firma das ist? Alstom, oder?
-
Zusatzfrage: warum wird der 6er eigentlich NICHT mit dem Rollstuhlsymbol links angezeigt (der Screenshot...)
-
Zusatzfrage: warum wird der 6er eigentlich NICHT mit dem Rollstuhlsymbol links angezeigt (der Screenshot...)
Da wird wohl ein E2+c5 gekommen sein.
-
Zusatzfrage: warum wird der 6er eigentlich NICHT mit dem Rollstuhlsymbol links angezeigt (der Screenshot...)
Da wird wohl ein E2+c5 gekommen sein.
Er ist auf dem Bild davor zu sehen
-
Frage: Die schwarzen Kastln in der Windschutzscheibe - gehören die zum Fahrerassistenzsystem? Frage an die Fahrer hier im Forum - bringts das? Wisst ihr, von welcher Firma das ist? Alstom, oder?
Sind Abstandswarngeräte/Kollisionswarngeräte von der Firma Mobileye. Die Dinger sind in vielen ULFs seit mind. zwei Jahren eingebaut, aktiv sind sie aber nicht (Automat ausgelegt und plombiert). Vereinzelte ULF mit aktivem Mobileye gab/gibt es (hatte vor ca. einem Jahr mal das „Vergnügen“ mit einem ULF aus FAV).
Das Ding hat wegen gefühlt jedem Oberleitungsmasten in einer Kurve zu piepsen begonnen.
Kann aber sein, dass mittlerweile etwas nachjustiert wurde.
-
Kunst oder Kitsch? Naja, ich drückte mal ab heute am Schottenring......
-
4316-c5-1514 zieht vom Reumannplatz kommend Richtung Bahnhof Simmering über Absberggasse-Gudrunstraße ein.
Foto vom 22.November 2024.
-
Ein paar Schneeflocken kamen heute am 6.Dezember 2024 vom Himmel; viel war es nicht.
Schottentor, Linie D E2-4089-c5
-
Historisch oder nicht? Ich stell es mal hier rein. 1.Tag der Verlängerung übers Sonnwendviertel zur Absberggasse.
Ohne viel "Trara" wurde am 2.Dezember 2019 die Verlängerung in betrieb genommen.
Die E2-c5 steht in der Station Alfred Adler Straße!
4008 wurde am 14.2.2024 skartiert!
-
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.
-
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.
Nachdem sich in unmittelbarer Nähe die Südbahnhofschleife befindet, war die Auflassung der Schleife Alfred-Adler-Straße weder eine Fehlentscheidung noch kurzsichtig.
-
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.
Und dann hat man zustzliche versiegelte Fläche. Und was hätte die zusätzliche Schleife gebracht? Du hättest deshalb keinen Zug weniger am Kreuzungsplateau Gürtel#Arsenalstraße gehabt. Oder hättest du dann die Linie 1 bis zu dieser Schleife gezogen und so den Fahrgästen einem Mehrfahrzeit von mindesten 5 min zugemutet?
-
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.
Und dann hat man zustzliche versiegelte Fläche. Und was hätte die zusätzliche Schleife gebracht? Du hättest deshalb keinen Zug weniger am Kreuzungsplateau Gürtel#Arsenalstraße gehabt. Oder hättest du dann die Linie 1 bis zu dieser Schleife gezogen und so den Fahrgästen einem Mehrfahrzeit von mindesten 5 min zugemutet?
Man hätte die Schleife statt als Schotter/Betonwüste von vorneherein als Rasenfläche mit Rasengleis anlegen können, da gehen sich sogar Bäume in der Mitte aus.
Was die zusätzliche Schleife bringt? Bei Kurzführungen würde der D-Wagen nicht eine Station vor einem wichtigen Umsteigeknoten verenden. Aber das bringt ja den FAHRGÄSTEN etwas, da ist nur logisch, dass man nur daran denkt, was es den WL bringt oder nicht bringt.
-
Wichtig ist nur, dass die Linie bei Störungen das Expedit erreicht. Die Fahrgäste sind völlig egal.
Wäus uns a sowos vo wuaschd sads.
-
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.
Nachdem sich in unmittelbarer Nähe die Südbahnhofschleife befindet, war die Auflassung der Schleife Alfred-Adler-Straße weder eine Fehlentscheidung noch kurzsichtig.
Sagt wer?
Wie viele D wurden während der Belegung der Südbahnhofschleife durch Badner und 1er dort gekürzt? Verspätungen des D wurden bis Absberggasse mitgeschleppt.
-
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.
Und dann hat man zustzliche versiegelte Fläche. Und was hätte die zusätzliche Schleife gebracht? Du hättest deshalb keinen Zug weniger am Kreuzungsplateau Gürtel#Arsenalstraße gehabt. Oder hättest du dann die Linie 1 bis zu dieser Schleife gezogen und so den Fahrgästen einem Mehrfahrzeit von mindesten 5 min zugemutet?
Wieso zusätzlich versiegelte Fläche? Die Schleife gab es ja.
Jetzt ist dort eine wilde Gstettn, was aber sicher keine sinnvolle Entsiegelung darstellt.
-
E2 4086 befindet sich in einem optisch ansprechenden Zustand und zeigt im Gegensatz zu etlichen anderen E2, wie Fahrzeuge in einer Weltstadt aussehen können und sollten. Ich konnte ihn auf seiner Fahrt durch die gründerzeitlichen Häuserschluchten des 9. Bezirks nächst der Haltestelle Seegasse mit seinem c5 1486 aufnehmen.
-
Danke für das Bild. So schaut es also heute dort aus. In dem gelben Haus (https://photos.app.goo.gl/v8Tke7eZDkSVjDy96) in der Gleisflucht bin ich aufgewachsen. Damals befand sich die Straßenbahnhaltestelle bei der Fürstengasse.
Wenn ich in der Früh am Schulweg aus dem Haustor kam und beim Julius Tandler Platz ein D-Wagen (laut quietschender M+m Zweiachser) in die Porzellangasse einbog, konnte ich diesen mit laufen quer über die Straße noch bei der Haltestelle erreichen.
-
Damals befand sich die Straßenbahnhaltestelle bei der Fürstengasse.
Ja, in FR Nußdorf vor der Buchhandlung Auf (das war der Name der Inhaberin, bevor jemand auf falsche Ideen kommt) - ein Mekka für Kinder- und Jugendbücher.
-
Damals befand sich die Straßenbahnhaltestelle bei der Fürstengasse.
Ja, in FR Nußdorf vor der Buchhandlung Auf (das war der Name der Inhaberin, bevor jemand auf falsche Ideen kommt) - ein Mekka für Kinder- und Jugendbücher.
Dort habe ich mir die Schulbücher besorgt. Der D war bis in die 70er meistens mit Altwagen unterwegs und daher auch ein Spektakel..
Leider war ich damals nicht reich genug für Fotoausrüstung.
-
Der D war bis in die 70er meistens mit Altwagen unterwegs
Der D war in dieser Zeit i.a. mit "Halbstarken" (M+c2 aus Favoriten, M+c3 aus Gürtel) unterwegs. Lediglich Verstärker waren M+m2/3-Garnituren. Und zumindest Ende der 60er gab es regelmäßig eine M+m3+m3-Garnitur (ab 07:25 vom Südbahnhof nach Nussdorf).
-
Der D war in dieser Zeit i.a. mit "Halbstarken" (M+c2 aus Favoriten, M+c3 aus Gürtel) unterwegs. Lediglich Verstärker waren M+m2/3-Garnituren. Und zumindest Ende der 60er gab es regelmäßig eine M+m3+m3-Garnitur (ab 07:25 vom Südbahnhof nach Nussdorf).
M+mx hat es am D-Wagen als Verstärker noch bis 1978 gegeben.
-
Dort habe ich mir die Schulbücher besorgt. Der D war bis in die 70er meistens mit Altwagen unterwegs und daher auch ein Spektakel..
Leider war ich damals nicht reich genug für Fotoausrüstung.
Der D war in dieser Zeit i.a. mit "Halbstarken" (M+c2 aus Favoriten, M+c3 aus Gürtel) unterwegs. Lediglich Verstärker waren M+m2/3-Garnituren. Und zumindest Ende der 60er gab es regelmäßig eine M+m3+m3-Garnitur (ab 07:25 vom Südbahnhof nach Nussdorf).
Ja, an die Buchhandlung auf erinnere ich mich. Hatte auf der gegenüberliegenden Straßenseite direkt bei der Haltestelle Richtung Stadt eine Auslage, welche ich beim Warten auf die Straßenbahn immer studiert habe.
Ich bin ab 1970 mit der Linie D ins Gymnasium gefahren. Den 3-Wagen-Zug gab es damals, fuhr nur für mich um die Zeit in die falsche Richtung. Und die 2-Wagen-Züge in der Früh Richtung Zentrum waren hoffnungslos überfüllt, hauptsächlich wegen der Pendler, die am FJ-Bahnhof zugestiegen waren.
Oft fand ich nur mehr am Trittbrett Platz, Schultasche baumelte ganz außen, haarscharf neben den vorbeifahrenden Autos. Solche Sicherheitskriterien sind heute undenkbar!
Irgendwann kamen dann Ex + cx welche eine spürbare Verbesserung brachten. Später gab es nochmals (halb)offene Wagen mit T+mx, danach geschlossene Zweiachser.
An Halbstarke am D kann ich mich erinnern, war jedoch vor der Zeit als ich ins Gymnasium fuhr. Es waren zu meiner Schulzeit M+m-Garnituren.
Ein Bild mit der Kodak Instamatic habe ich damals schon gemacht (so ziemlich meine einzige Aufnahme einer Straßenbahn). Es zeigt einen Zug in der Haltestelle Fürstengasse Richtung Nussdorf (Haltestellentafel schimmert durchs Stirnfenster). Das Haus hinter dem Triebwagen steht heute nicht mehr. Es wurde irgendwann durch einen Neubau ersetzt.
-
Gestern Sonntag den 4.Mai 2025 gab es wieder eine große Laufveranstaltung in Wien.
Daher musste die Linie D kurzfristig, aber angekündigt, bis zur Augasse zurückgezogen werden.
Dabei konnte ich erstmals Flexitys in der Schleife Augasse beobachten.