Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 26. April 2014, 10:01:30

Titel: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 26. April 2014, 10:01:30
Ab ca. 8 Uhr ist der gesamte Ring gesperrt, ab ca. 10.30 bis 13 Uhr der Ring zwischen Schwarzenbergplatz und Schottengasse.

Maßnahmen:
* 1 ab 7.40 geteilt Fadinger - Oper bzw. Prater - 1 - O - Südbahnhof
* 2 ab 7.40 geteilt Alt Ottakring - U Josefstädter Straße bzw. ab 7.25 Schwedenplatz - FEP
* D ab 7.45 geteilt 36/69
* 71 ab 8.38 (Tippfehler? wahrscheinlich 7.38) kurz Christinenschleife
* VRT Betrieb erst ab ca. 13 Uhr

Je nach Freiwerden des Rings werden die Linien wieder durchgängig geführt: Der D ab ca. 10.30 über Kai, ebenfalls ab ca. 10.30 der 1er Schottentor - Prater, 2er ebenfalls FEP - Karlsplatz bzw. ab 9.30 über RRStr.

Alle weiteren Behinderungen durch die Aufmärsche werden kurzfristig erledigt (kurzes Verhalten des Zuges, möglicherweise Kurzführungen/Ablenkungen usw.). Betroffen sind so ziemlich alle Bezirke und Linien, wie jedes Jahr.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 26. April 2014, 10:19:22
Betroffen sind so ziemlich alle Bezirke und Linien, wie jedes Jahr.

Würde ich nicht sagen. Hauptsächlich betroffen sind nur die nordwestlichen Bezirke, wo die Straßenbahn durch engere Straßen fährt. Auf einer äußeren Mariahilfer Straße, einer Heiligenstädter Straße oder einer Donaufelder Straße ist mehr als genug Platz, dass die Handvoll Marschierer die Straßenbahn nicht behindert. Auf den meisten Linien kommt es also maximal zu kurzen Aufenthalten unter 10 Minuten, bis der Tross vorbei ist.

Sind eigentlich all diese Aufmärsche der einzelnen Sektionen ordnungsgemäß als Demonstration angemeldet? ???
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 26. April 2014, 10:20:02
Auf den meisten Linien kommt es also maximal zu kurzen Aufenthalten unter 10 Minuten, bis der Tross vorbei ist.
Das hab ich ja im Satz davor geschrieben ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 26. April 2014, 11:08:42
Ui... die unnötige Rotfront äh Kapitalistenfront marschiert wieder.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: HLS am 26. April 2014, 12:26:52
Ui... die unnötige Rotfront [...] marschiert wieder.
Auch die SED hatte ihre Aufmärsche am 1. Mai und die FDJ durfte Spalier stehen, ein Grund warum ich keine rote Partei mag.
Glück hatten nur diejenigen, die zum Maibaumaufstellen waren, die waren davon ausgenommen, somit konnte ich mich immer gut vor drücken schützen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 26. April 2014, 19:50:07
Ui... die unnötige Rotfront äh Kapitalistenfront marschiert wieder.
Irgendwann wird es auch in Wien aufhören...

DIE LETZTE WACHABLÖSUNG DER DDR 1990. (http://www.youtube.com/watch?v=MwSYz82k1KA#)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 26. April 2014, 20:00:31

Irgendwann wird es auch in Wien aufhören...

Die Rathausmauern werden fallen, die roten Bonzen suchen Zuflucht in Mittelamerika und aus dem VEB WiLi wird ein kundenorierntierter Wirschaftsbetrieb!  :o
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 26. April 2014, 21:47:11

Irgendwann wird es auch in Wien aufhören...

Die Rathausmauern werden fallen, die roten Bonzen suchen Zuflucht in Mittelamerika und aus dem VEB WiLi wird ein kundenorierntierter Wirschaftsbetrieb!  :o
Die schwarzen oder die Rosanen haben die Macht: Die Verkehrsbetriebe werden an einen privaten Investor verkauft -> Rest selbsterklärend (siehe z.B. London)
Die blauen haben die Macht: Die müssen zuerst selbst vom Futtertrog absahnen, dann verkaufens die WL, kaufens wieder zurück und geben Garantien in der Höhe von 5.000 Milliarden Euro.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 26. April 2014, 22:33:12
Die schwarzen oder die Rosanen haben die Macht: Die Verkehrsbetriebe werden an einen privaten Investor verkauft
Aber geh, glaubst etwa den Häupl-Schachwinn, den er heute von sich gegeben hat? Weder in Innsbruck noch in Graz wurden die Öffis an private Investoren verschachert – abgesehen davon brauchen sich die roten Gfrieser mit ihren saudepperten Sale-and-lease-back-Verträgen überhaupt nicht aus dem Fenster zu lehnen.

Schaffnerlos hat's unlängst treffend ausgedrückt: "Und wer schützt die Öffis vor der SPÖ?"
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 26. April 2014, 22:45:28
Ich hab durchaus und auch bewusst übertrieben - egal wer an die Macht kommt, es wird nicht besser werden, wobei ich die größten Hoffnungen auf die Grünen setze, und hoffe, dass sie sich ein paar vernünftige Berater holen.
Immerhin scheint Frau Vassilakou inzwischen ein bisschen politisches Verhalten gelernt zu haben. Sie hat bei der Vorstellung der Änderungen der Mariahilfer STraße nicht gesagt, wo die Kreuzungsmöglichkeiten sein werden, damit hat sie sich ganz geschickt einer Diskussion wegen dem entzogen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 26. April 2014, 23:20:42
Bei der U5 hat sie sich von der Brauner aber sichtlich wieder an die Wand fahren lassen. Die hat noch viel zu lernen und für einen Politiker lernt sie eindeutig viel zu langsam – da hast Du maximal eine halbe Legislaturperiode Zeit zum Lernen. Wenn Du bis dahin nicht auf Level bist, fährst du Deine Partei bei der nächsten Wahl nachhaltig an die Wand.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Gugi am 26. April 2014, 23:35:34
Die Kritik an den Feiern zum 1. Mai halte ich für ungerechtfertigt. Ziel der Mai-Demonstrationen war die Einführung des 8-Stunden-Tages. Das Ziel wurde erreicht, und seither wird das Erreichte gefeiert. Das ist legitim. Allerdings wollen jetzt die Neoliberalen den 8-Stunden-Tag wieder abschaffen, was ein massiver sozialer Rückschritt wäre. Eine Abschaffung der Mai-Feiern käme logischerweise den Neoliberalen sehr gelegen, da sie an den (bald ehemaligen?) 8-Stunden-Tag gar nicht erinnern möchten. Also produzieren sie jedes Jahr ein mediales Sperrfeuer gegen die Mai-Feiern. Man sollte dieses Spiel nicht mitspielen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 26. April 2014, 23:43:48
Sorry, aber ein Maiaufmarsch der heutigen Sozen ist ein Affront gegen das arbeitende Volk – Bonzen, Günstlinge und Freunderl. Diese Bewegung hat schon lange nichts mehr mit den hehren Zielen der Sozialdemokratie zu tun. Die Neoliberalen sind wenigstens ehrlich. Die meinen das, was sie sagen, wirklich.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: martin8721 am 27. April 2014, 04:09:54
Die Kritik an den Feiern zum 1. Mai halte ich für ungerechtfertigt. Ziel der Mai-Demonstrationen war die Einführung des 8-Stunden-Tages. Das Ziel wurde erreicht, und seither wird das Erreichte gefeiert. Das ist legitim. Allerdings wollen jetzt die Neoliberalen den 8-Stunden-Tag wieder abschaffen, was ein massiver sozialer Rückschritt wäre.

Nichts für ungut, aber ist es nicht die SPÖ, die jetzt wieder den 12-Stunden-Tag erlauben (bzw. legalisieren) will?  :P
Siehe auch: http://oe1.orf.at/artikel/371154 (http://oe1.orf.at/artikel/371154)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Z-TW am 27. April 2014, 08:04:10
Sorry, aber ein Maiaufmarsch der heutigen Sozen ist ein Affront gegen das arbeitende Volk – Bonzen, Günstlinge und Freunderl. Diese Bewegung hat schon lange nichts mehr mit den hehren Zielen der Sozialdemokratie zu tun. Die Neoliberalen sind wenigstens ehrlich. Die meinen das, was sie sagen wirklich.

Ist leider so - und der Maiaufmarsch ist zur Folklore verkommen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 27. April 2014, 12:06:12
VEB WiLi wird ein kundenorierntierter Wirschaftsbetrieb!  :o

Die Wiener Linien SIND ein kundenorietierter Wirtschaftbetrieb. Im Gegensatz zur Servicewüste Privatwirtschaft. So konnte ich z.B. gestern bei einer großen Kette um 12 Uhr ein bestimmtes Brot nicht mehr kaufen. Ist aus und wir backen es nicht nach, da könnte ja etwas übrigbleiben. Und das Brot hätte 4 Euro gekostet. DAS nenne ich Servicewüste. Die WiLi funktionieren im Großen und Ganzen sehr gut. Störungen im Betrieb liegen meist an anderen Ursachen.

Und zum 1. Mai:

Sicher ist der 1. Mai nur ein Symbol und nicht gerade das Wichtigste. Aber wenn die Öffis einmal einen halben Feiertag nicht fahren geht für euch die Welt unter. Wenn die Geschäfte mindestens 60 Tage pro Jahr gar keinen Service anbieten (geschlossen haben) dann ist das aber selbstverständlich. Deshalb wäre neben dem 1. Mai Vormittag auch der 24. dezember nach 18.00 Uhr für die Mitarbeiter einmal frei und kein Betrieb auch kein Problem. Die Geschäfte haben zu diesen Zeiten selbstverständlich geschlossen. :bh:
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 60er am 27. April 2014, 12:49:10
Wenn die Geschäfte mindestens 60 Tage pro Jahr gar keinen Service anbieten (geschlossen haben) dann ist das aber selbstverständlich. Deshalb wäre neben dem 1. Mai Vormittag auch der 24. dezember nach 18.00 Uhr für die Mitarbeiter einmal frei und kein Betrieb auch kein Problem. Die Geschäfte haben zu diesen Zeiten selbstverständlich geschlossen. :bh:
Die Geschäfte werden ja auch vom Staat gezwungen, zu schließen bzw. nur eine bestimmte Anzahl an Wochenstunden zu öffnen. So restriktive Öffnungszeitenregelungen für den Einzelhandel sind weltweit einmalig und außerhalb des deutschen Sprachraums praktisch nicht existent. Warum nur die Handelsangestellten so privilegiert sind, keine Nacht- und Feiertagsarbeit leisten zu müssen/dürfen und ihre Arbeitszeit staatlich begrenzt werden muss, während das für zig andere Branchen nicht gilt, kann ja nicht einmal die Gewerkschaft sinnvoll begründen, außer dass es halt immer schon so war.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 68er am 27. April 2014, 13:32:00
Warum nur die Handelsangestellten so privilegiert sind, keine Nacht- und Feiertagsarbeit leisten zu müssen/dürfen und ihre Arbeitszeit staatlich begrenzt werden muss, während das für zig andere Branchen nicht gilt, kann ja nicht einmal die Gewerkschaft sinnvoll begründen, außer dass es halt immer schon so war.

Es sind ja keineswegs nur die Handelsangestellten, sondern im Gegenteil der Großteil aller Arbeitsverhältnisse, die glücklicherweise zu geregelten Zeiten stattfinden können. Genausogut wie für den Handel könnte man für all die Bürojobs in der Verwaltung und so weiter ständige Verfügbarkeit fordern.

Wirtschaftlich ist es sowieso unsinnig. Deshalb fordert es außer Teilen der IV und den NEOS eh niemand mehr.
Es werden halt nicht mehr Joghurts, Pullover oder Kühlschränke verkauft, wenn die Geschäfte statt 66 168 Stunden/Woche offenhaben.
Es erhöht nur die Umsatzkosten und führt damit entweder zu massiven Preissteigerungen für die Konsumenten oder massiven Lohneinbussen für die Handelsangestellten.

Vielleicht gibts ein paar Spontankäufe mehr, also Gummischlangen oder Kaugummis und ein Teil der alkoholischen Getränke wandert von der Gastronomie zum Handel, aber damit wird man die tollen Nacht- und Wochenendzuschläge, die man den Verkäufern bei der paradiesischen Liberalisierung verspricht, eher nicht zahlen können.

Abgesehen davon, dass man dann endgültig jedes Treffen im Freundeskreis am Samstag Abend und jedes Familientreffen am Sonntag vergessen kann.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 27. April 2014, 14:51:48

Nichts für ungut, aber ist es nicht die SPÖ, die jetzt wieder den 12-Stunden-Tag erlauben (bzw. legalisieren) will?  :P

Das heißt ja nicht, dass man dann 60 Stunden (5x12) pro Woche in Normalarbeitszeit arbeiten muss, sondern nur, dass die 40 Stunden anders aufgeteilt bzw. flexibler gestaltet werden können. Und wer hätte schon was gegen 4x10 Stunden oder z.B 4x9+4 Stunden?


Dass die etwas flexiblere Gestaltung oft auch für den Betrieb Vorteile hätte ist natürlich unbestritten und der tiefere Sinn des Vorhabens. Solange Arbeit (gut) bezahlt wird, ist es eigentlich relativ egal, wann sie zu leisten ist. Aber viele hängen da halt am alten Zopf strenger Reglementierung (Selbständige arbeiten ja auch vielfach, wann sie wollen, zumindest solange sie nichts dabei verkaufen, da müssen sie sich nämlich auch an die vorgegebenen Zeiten halten   ::) ).
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Edwin am 27. April 2014, 15:05:21

Das heißt ja nicht, dass man dann 60 Stunden (5x12) pro Woche in Normalarbeitszeit arbeiten muss, sondern nur, dass die 40 Stunden anders aufgeteilt bzw. flexibler gestaltet werden können. Und wer hätte schon was gegen 4x10 Stunden oder z.B 4x9+4 Stunden?


Dass die etwas flexiblere Gestaltung oft auch für den Betrieb Vorteile hätte ist natürlich unbestritten und der tiefere Sinn des Vorhabens. Solange Arbeit (gut) bezahlt wird, ist es eigentlich relativ egal, wann sie zu leisten ist. Aber viele hängen da halt am alten Zopf strenger Reglementierung (Selbständige arbeiten ja auch vielfach, wann sie wollen, zumindest solange sie nichts dabei verkaufen, da müssen sie sich nämlich auch an die vorgegebenen Zeiten halten   ::) ).

Also ich würde liebend gerne auf Feiertage und Wochenenden verzichten wenn ich mir meine Arbeitszeit frei einteilen könnte; ich bin nämlich genau der Meinung dass die Arbeit zwar erledigt werden muss, aber wie, wann und wo sollte man sich flexibel einteilen können. Ausgenommen natürlich in Bereichen wo es nicht anders geht (Schichtarbeit, Handel, öffentlicher Verkehr usw.). Ich hasse Feiertage und Wochenenden, weil genau dann wenn ich Zeit hätte was zu erledigen Firmen und Geschäfte geschlossen sind.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Revisor am 27. April 2014, 16:35:36
Solange Arbeit (gut) bezahlt wird, . . .
Handelsangestellte und gute Bezahlung schließen einander aber aus.  ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 60er am 27. April 2014, 16:39:54
Es sind ja keineswegs nur die Handelsangestellten, sondern im Gegenteil der Großteil aller Arbeitsverhältnisse, die glücklicherweise zu geregelten Zeiten stattfinden können. Genausogut wie für den Handel könnte man für all die Bürojobs in der Verwaltung und so weiter ständige Verfügbarkeit fordern.
Es gibt tausende Jobs, wo auch am Feiertag Verfügbarkeit notwendig bzw. üblich ist und kein Mensch deswegen iregndetwas sagt. Nur bei den Handelsangestellten ist es ein Trara und der Weltuntergang.

Wirtschaftlich ist es sowieso unsinnig. Deshalb fordert es außer Teilen der IV und den NEOS eh niemand mehr.
Es werden halt nicht mehr Joghurts, Pullover oder Kühlschränke verkauft, wenn die Geschäfte statt 66 168 Stunden/Woche offenhaben.
Es erhöht nur die Umsatzkosten und führt damit entweder zu massiven Preissteigerungen für die Konsumenten oder massiven Lohneinbussen für die Handelsangestellten.
Das sind halt die Schauergeschichteln, die immer kommen, wenn man darüber diskutiert.

In Wahrheit steckt dahinter in erster Linie eine Handelsgewerkschaft, die ungefähr so kundenorientiert denkt, wie Teile der Wiener Linien:
"Wann de Leit einkaufen sollen, entscheiden wir!"
"De Leit soin froh sein, dass überhaupt einkaufen gehen können!"
"Des woar scho immer so, und wir haben ka Lust was zu ändern!"

Dass es wirtschaftlich generell unsinnig ist, ist sicher nicht so. In Zeiten, wo man sehr ausgedeht im Internet shoppen kann, und wo auch alle (leicht und ohne Grenzkontrollen erreichbaren) Nachbarstaaten wesentlich länger oder ganz unbegrenzt aufsperren, ist die strikte Regelung der Öffnungszeiten ein Hemmschuh sondergleichen.

Und falls es sich wirtschaftlich eh nicht rentiert, warum braucht es dann überhaupt Gesetze, die das so genau regeln? Wenn es ein so großes Verlustgeschäft ist, wäre ja jeder Kaufmann und jede Verkaufskette saudumm, zu öffnen und würde es gar nicht machen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 27. April 2014, 18:20:31
Exakt, der Staat soll sich lieber auf seine Kernaufgaben zurückziehen (Infrastruktur, Bildung, Verwaltung) und die Gewerkschaften sollen sich einmal um echte Arbeitnehmeranliegen kümmern, wie bspw. faire Entlohnung anstatt zu blockieren, was der Markt auch selbst regeln kann.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: mike1163 am 27. April 2014, 19:42:09
Schon einmal überlegt wer im Handelssektor hauptsächlich arbeitet? Warum wollt ihr den Familien die letzte gemeinsame Zeit wegnehmen? Was bringt das der Handelsangestellten wenn sie unter der Woche frei hat und das Kind in der Schule sitzt? Bin gespannt auf die Antworten...
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 27. April 2014, 19:47:21
Jo, mei ein Tramwayer, ein Lokführer, ein Rettungsfahrer kann sich die Dienstzeiten auch nicht aussuchen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Achter am 27. April 2014, 19:51:00
]

Die Wiener Linien SIND ein kundenorietierter Wirtschaftbetrieb. Im Gegensatz zur Servicewüste Privatwirtschaft. So konnte ich z.B. gestern bei einer großen Kette um 12 Uhr ein bestimmtes Brot nicht mehr kaufen. Ist aus und wir backen es nicht nach, da könnte ja etwas übrigbleiben. Und das Brot hätte 4 Euro gekostet. DAS nenne ich Servicewüste. Die WiLi funktionieren im Großen und Ganzen sehr gut. Störungen im Betrieb liegen meist an anderen Ursachen.



Dann wirst Du eben eine der vermutlich zehn anderen Sorten gekauft haben.

Millionen haben nichts zu fressen, und Du regst Dich auf, weil Du um 12 Uhr Dein Stammbrot nicht mehr bekommst?

Völlig richtig, daß sich der Bäcker samstags zu Mittag keinen großen Vorrat anlegt, der ihm dann möglicherweise übrigbleibt.

Es dürfte uns schon wieder zu gut gehen...

Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: mike1163 am 27. April 2014, 20:10:59
Jo, mei ein Tramwayer, ein Lokführer, ein Rettungsfahrer kann sich die Dienstzeiten auch nicht aussuchen.
Ja eben, Vater (sofern noch vorhanden) nicht zu Hause, Mutter dann auch nicht mehr zu Hause. Was macht man mit den Kindern? Wochenend-Ganztagsbetreuung die mit den Kindern die Dinge macht, die normal die Eltern machen? Wer soll das bezahlen? Bitte denkts mal nach wie absurd das ist!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 27. April 2014, 20:19:25
Haben nur Verkäuferinnen Kinder?  ???
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Inventar am 27. April 2014, 20:23:43
Im Gegensatz zur Servicewüste Privatwirtschaft. So konnte ich z.B. gestern bei einer großen Kette um 12 Uhr ein bestimmtes Brot nicht mehr kaufen. Ist aus und wir backen es nicht nach, da könnte ja etwas übrigbleiben. Und das Brot hätte 4 Euro gekostet. DAS nenne ich Servicewüste. Die WiLi funktionieren im Großen und Ganzen sehr gut. Störungen im Betrieb liegen meist an anderen Ursachen.


man könnte natürlich auch seinen A..... früher aus dem Bett bewegen und früher einkaufen. Dann bekommt man eventuell noch alles. Die Kehrseite ist nämlich - wir werfen eh schon unmengen an Lebensmittel weg. Jeder muss ja um jede Uhrzeit noch alles bekommen sonst ist es ja ein Witz.

Und der schlechteste Witz ist das Gerede wegen der Öffnungszeiten. Machen wir jetzt die Kindergärten am Sonntag und Feiertag auch auf. Weil eventuell müssen ja dann beide arbeiten. Oder dürfen solche Leute dann keine Kinder mehr haben.
Alle die so unüberlegt wegen der Öffnungszeiten schreiben dürften entweder Single sein oder keine Kinder haben. Aber so ist leider die heutige Zeit.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: mike1163 am 27. April 2014, 20:30:37
Haben nur Verkäuferinnen Kinder?  ???
Was willst du uns jetzt damit sagen? Die Frauen im Büro haben geregelte Arbeitszeiten, die im Einzelhandel sollen nach der Meinung einiger hier dereguliert werden. In den beiden Bereichen arbeiten die meisten Frauen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 27. April 2014, 20:50:00
Andererseits gibt es genug Frauen, die gerne Samstag und Sonntag arbeiteten, entweder weil dann z.B. der Lebenspartner oder die Eltern auf die Kinder aufpassen. Ich würde für Sonntags-Öffnungszeiten vorziehen, dass da eigenes Personal für Samstag und Sonntag eingestellt werden müsste, dann hätte das Stammpersonal das Wochenende wirklich frei und wenn der Supermarkt nicht genug Wochenend-Personal zusammen bringt, dann kann er nicht aufsperren oder er muss entsprechend zahlen, damit es für Arbeitnehmer interessant wird.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: mike1163 am 27. April 2014, 21:26:41
Freiwilliges Wochenendpersonal gibt es (zumindest offiziell so verkündet) in Salzburg beim Spar am Hbf. Dort soll sich jeder aus anderen Fillialen in der Stadt freiwillig zur Arbeit melden können. Das ist auch ansich keine schlechte Sache, nur funktioniert das halt ab einer gewissen Anzahl an Wochenendfillialen nimmer, weil du irgendwann kein Personal mehr bekommst.

Unreflektierte Deregulierungsrufe sind immer fragwürdig, wenn man aber ein wenig nachdenkt lassen sich immer Lösungen finden mit denen alle zufrieden sind.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Helga06 am 27. April 2014, 22:09:29
Da leben einige von euch in dem Irrglauben, dass die Unternehmen die Mehrkosten für Sonntagsöffnungen übernehmen, ha, ha. Das müssen alles wir, die Konsumenten, bezahlen, wir bekommen nichts geschenkt. Nach 45 Jahren im Lebensmittelhandel könnt ihr mir das glauben.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Edwin am 27. April 2014, 23:03:09

Ja eben, Vater (sofern noch vorhanden) nicht zu Hause, Mutter dann auch nicht mehr zu Hause. Was macht man mit den Kindern? Wochenend-Ganztagsbetreuung die mit den Kindern die Dinge macht, die normal die Eltern machen? Wer soll das bezahlen? Bitte denkts mal nach wie absurd das ist!

Absurd ist die jetzige Situation mit den eingeschränkten Öffnungszeiten .... Es geht ja nicht darum dass jetzt alle Geschäfte usw. immer offen haben müssen, sondern dass es den Unternehmen und Geschäften frei gestellt ist wann und wie lange sie offen bzw. Betrieb haben.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: tramway.at am 27. April 2014, 23:07:17
Da leben einige von euch in dem Irrglauben, dass die Unternehmen die Mehrkosten für Sonntagsöffnungen übernehmen, ha, ha. Das müssen alles wir, die Konsumenten, bezahlen, wir bekommen nichts geschenkt. Nach 45 Jahren im Lebensmittelhandel könnt ihr mir das glauben.

Wie unnötig die Sonntagsöffnung ist, sieht man ja auch daran, dass sich die Tankstellenshops nicht bewährt haben.  ::) Mir ist völlig wurscht was die Milch kostet, wenn ich am Sonntag keine mehr hab'.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: mike1163 am 28. April 2014, 00:11:47
Es geht ja nicht darum dass jetzt alle Geschäfte usw. immer offen haben müssen, sondern dass es den Unternehmen und Geschäften frei gestellt ist wann und wie lange sie offen bzw. Betrieb haben.
Unternehmen wollen immer viel, nur ausbaden dürfen es dann die Mitarbeiter oder die Gesellschaft. Die Politik ist dazu da um ein soziales Gleichgewicht zu erhalten und einen wohl durchdachten Rahmen vorzugeben. Das ist erstaunlicherweise etwas was man in Österreich (meistens) gut kann, nämlich die berühmte österreichische Lösung, verhindert zwar Quantensprünge, aber auch schwere Fehler.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 28. April 2014, 00:12:20
Es geht weniger um nötig oder unnötig, sondern darum, es einfach zu verbieten. Soll doch jeder selber entscheiden, was für seine Firma am gescheitesten ist. Ein Selbständiger (Rechtsanwalt, Fotograph, Architekt, Arzt, Kunstmaler, Schuster, Wirt etc.) darf ja auch am Sonntag arbeiten, falls er darin Sinn sieht. Und die meisten tun es halt doch nicht oder nur in manchen Fällen, sieht man mal von Gastwirten ab, aber entscheiden dürfen die es selber. Abzulehnen ist die ständige Entmündigung durch Institutionen und Obrigkeit!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 28. April 2014, 00:24:14
Wie unnötig die Sonntagsöffnung ist, sieht man ja auch daran, dass sich die Tankstellenshops nicht bewährt haben.  ::) Mir ist völlig wurscht was die Milch kostet, wenn ich am Sonntag keine mehr hab'.
Schlimm dürfte die Gschichte mit Merkur (in den BP-Tankstellen?), Billa (in den Jet-Tankstellen) und Spar sein. Die Verträge werden ja nicht von den Tankstellenpächtern gemacht, sondern vom Konzern aufgezwungen und die sind nicht zimperlich mit dem Pächtern. Ich hab da in einem anderen Jahrtausend ein Programm für eine Firma geschrieben, die Tankstellen einer bestimmten Mineralölfirma im Auftrag dieser mit Sonderartikel beliefert hat. Da musste jeder Pächter eine bestimmte Menge abnehmen, dem Konzern war es egal, ob er die verkaufen konnte oder nicht.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 28. April 2014, 00:30:49
Alle die so unüberlegt wegen der Öffnungszeiten schreiben dürften entweder Single sein oder keine Kinder haben. Aber so ist leider die heutige Zeit.
Als Single ohne Kinder bin ich trotzdem gegen Sonntagsöffnung! Man kann alles locker unter der Woche einkaufen, gönnen wir einigen Berufsgruppen ihren freien Sonntag!

Natürlich ist es im Ausland sehr bequem, auch um 22 Uhr oder am Sonntag ins Geschäft zu gehen, aber notwendig ist es wahrlich nicht!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: TW 292 am 28. April 2014, 00:50:51
Glaub man wirklich, dass die Geschäfte am Sonntag oder bei Öffnungszeiten am Werktag von 5-24 Uhr mehr Umsatz machen würden?

Ich bin für die derzeitige Lösung, früher sperrten die Geschäfte am Samstag bereits um 13 Uhr zu und man es geschafft das man gut durch das Wochenende kommt!

In Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt usw. gibt es eh Lebensmittelgeschäfte welche am Bahnhöfen am Sonntag offen haben dass sollte doch ausreichen!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 28. April 2014, 07:49:06
Mir ist völlig wurscht was die Milch kostet, wenn ich am Sonntag keine mehr hab'.

Aber bevor ich mich am Sonntag ins Auto setz und auf die Tankstelle fahr, um einen Liter Milch zu kaufen, trink ich lieber Tee. ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: E2 am 28. April 2014, 07:53:46
Mir ist völlig wurscht was die Milch kostet, wenn ich am Sonntag keine mehr hab'.

Aber bevor ich mich am Sonntag ins Auto setz und auf die Tankstelle fahr, um einen Liter Milch zu kaufen, trink ich lieber Tee den Kaffee schwarz. ;)
Titel: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 28. April 2014, 08:05:26
Es geht nicht primär um mehr Umsatz, sondern darum, selbständig entscheiden zu können, wann dieser Umsatz am besten erzielt werden kann. Für den Konsumenten bedeutet das mehr Wahlfreiheit bei der Einkaufszeit. Es wird schon seinen Grund haben, warum die Läden werktags am Vormittag weitgehend leerstehen und Fr. nachmittag und Sa. fast alle einkaufen - Pensionisten inklusive. Sonntagsdienste entsprechend vergüten, gesetzliche Regelungen kontrollieren und wir haben keinen Bedarf an Überregulation aus dem letzten Jahrhundert.

@95B: Tee ohne Milch, wie unzivilisiert.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 28. April 2014, 08:38:03
Ich bin für die derzeitige Lösung, früher sperrten die Geschäfte am Samstag bereits um 13 Uhr zu und man es geschafft das man gut durch das Wochenende kommt!
Als Pensionist komme ich mit den Spät-Öffnungszeiten gerade noch aus - von mir aus bräuchten die Geschäfte nur des Nachts offen zu haben (nicht ganz ernst gemeint, aber trotzdem mit etwas Wahrheitsgehalt)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Ferry am 28. April 2014, 08:52:19
@95B: Tee ohne Milch, wie unzivilisiert.
Grauenvoll! Einmal probiert - dabei fast angesp.... Wie man das als Engländer täglich trinken kann, ist mir ein Rätsel. Aber das sind die Engländer für mich sowieso.  :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 28. April 2014, 09:08:59
@95B: Tee ohne Milch, wie unzivilisiert.
Grauenvoll! Einmal probiert - dabei fast angesp.... Wie man das als Engländer täglich trinken kann, ist mir ein Rätsel. Aber das sind die Engländer für mich sowieso.  :)

"Einen Tropfen von Milch in meine Tasse von heißem Wasser." :)

Tee mit Milch trinke ich hin und wieder gern. Aber es muss ein guter, kräftiger Schwarztee sein und natürlich ordentliche Vollmilch. Magermilch, ESL- oder Haltbarmilch trinke ich nicht.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 28. April 2014, 09:50:04
Ich bin ja normal kein Teetrinker, aber zu einem englischen Frühstück, muß eine Tasse Tee Earl Grey heiß mit Milch schon sein.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: schaffnerlos am 28. April 2014, 10:08:13
Ich frag mich nur, warum es in fast allen anderen Ländern funktioniert, dass die Geschäfte quasi offen haben dürfen wann sie wollen und trotzdem dort keine verwahrlosten Kinder herumrennen? Und ich frage mich weiters, warum alle davon ausgehen, dass mit einer Freigabe der Ladenöffnungszeiten nun 100 Prozent der Geschäft auf einen 24/7-Betrieb umstellen würden? Kein vernünftiger Geschäftsmann wird zu Zeiten offen halten, wenn er dann kein Geschäft macht. Einer Eingewöhungs- und Experimentierphase würde sich das alles schnell einpendeln. Der Vorstadt-Billa wird weiterhin am Sonntag zu haben und der Corso dafür offen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 60er am 28. April 2014, 10:08:23
In Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt usw. gibt es eh Lebensmittelgeschäfte welche am Bahnhöfen am Sonntag offen haben dass sollte doch ausreichen!
Die allermeisten dieser Lebensmittelgeschäfte sind aber Altbestände aus der Zeit vor 2003. Die Gewerkschaft hat nämlich mit einem Trick dafür gesorgt, dass keine neuen Praterstern-Billas mehr eröffnet werden dürfen, indem für alle Neueröffnungen sonntags die Verkaufsfläche auf max. 80m² begrenzt und das Warensortiment auf ein eher minimalistisches Angebot aus Reiseproviant begrenzt wurde. Was übrigens Reiseproviant ist und was nicht, haben einige Gewerkschaftsbonzen ziemlich willkürlich bestimmt, was zu der seltsamen Tatsache führt, dass z.B. der Pratersternbilla (weil er eben noch einen Altvertrag hat) sonntags fast alles (sogar Frischfleisch) verkaufen darf, der Westbahnhof-Mini-Merkur aber nicht einmal Nudeln. Weiters dürfen sonntags z.B. Klopapier und Babywindeln in handelsüblichen Packungen und einige andere Haushaltsgegenstände (Zündhölzer, Waschmittel, bestimmte Kosmetika) nicht verkauft werden, die Regale müssen mit dicken Gittern versperrt werden.

Ich bin der Meinung, dass hier eine Gewerkschaft an der Macht ist, die völlig über das Ziel hinausschießt und, dank poltischer Rückendeckung, im Prinzip entscheiden und machen kann, was sie will. Das Ganze erinnert sehr stark an die Eskapaden eines Wurms, als es um den 13A und die Fußgängerzone ging.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 28. April 2014, 10:09:21
Ich bin ja normal kein Teetrinker, aber zu einem englischen Frühstück, muß eine Tasse Tee Earl Grey heiß mit Milch schon sein.

Earl Grey mit Milch? Brrrr... und dazu ein Stück von gekochtem Wildschwein mit Pfefferminzsauce. :D
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: martin8721 am 28. April 2014, 10:11:08
Es geht nicht primär um mehr Umsatz, sondern darum, selbständig entscheiden zu können, wann dieser Umsatz am besten erzielt werden kann. Für den Konsumenten bedeutet das mehr Wahlfreiheit bei der Einkaufszeit.

Ich hatte schon Diskussionen mit einem Freund, der sich in seiner persönlichen Freiheit total eingeschränkt fühlt, weil er am Sonntag um 22 Uhr keine Lebensmittel und keine Kleidung einkaufen kann.  ;)
Was dabei halt vergessen wird: Durch die Freiheit des einen wird die Freiheit eines anderen eingeschränkt.
Ich kann zwar einkaufen, wann ich will, aber irgendwer muss ja dann auch hinter der Kassa stehen. Und ich glaub nicht, dass (z.B. eine Billa-Verkäuferin) da aus freiem Willen entscheiden wird können, wann sie arbeiten muss und wann nicht.
 
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 60er am 28. April 2014, 10:16:30
Wenn sie dafür doppelt bezahlt bekommt, warum nicht? Anstatt alles zu blockieren, wäre es für die Gewerkschaft an der Zeit, vernünftig bezahlte Kollektivverträge auszuhandeln. Alle Randzeiten und Wochenenden sollen als Überstunden abgegolten werden und jedes Geschäft kann dann selbst entscheiden, ob es sich wirtschaftlich lohnt, zu diesen Zeiten aufzusperren und die höheren Löhne zu bezahlen. Niemand ist gezwungen sein Geschäft 24/7 zu öffnen, nur weil es keine gesetzlichen Öffnungszeiten mehr gibt.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: martin8721 am 28. April 2014, 10:20:56
Wenn sie dafür doppelt bezahlt bekommt, warum nicht? [...] Alle Randzeiten und Wochenenden sollen als Überstunden abgegolten werden

Aber wenn alles frei und alles liberal ist, warum sollen dann die "Wochenenden" (die es dann in der Form ja nicht mehr gibt), noch doppelt bezahlt werden?
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 60er am 28. April 2014, 10:32:57
Wer sagt, dass deswegen alles frei und liberal ist? Wochenende und Nacht bleiben ja trotzdem Wochenende und Nacht. Arbeit kostet nun mal und bei "erschwerten" Arbeitsbedingungen (Nacht, Wochenende) darf auch mehr bezahlt werden.

In den Berliner 24-Stunden-Supermärkten wird z.B. komplett eigenes Personal für die Tag- und Nachtschichten angestellt. D.h. die normale Kassierin geht spätestens um 20 Uhr nachhause und wird von einer Nachtkassierin abgelöst, die sich extra für Nachtdienst gemeldet hat (weil die familäre Situation es zulässt und vielleicht auch wegen der Bezahlung).
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 28. April 2014, 10:56:29
Vor allem: Von vielen Produkten gibt es dann nur mehr einen vom Geschäft vorselektierten Anbieter.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Ferry am 28. April 2014, 11:25:31
Ich bin ja normal kein Teetrinker, aber zu einem englischen Frühstück, muß eine Tasse Tee Earl Grey heiß mit Milch schon sein.
Naja, vielleicht lag's daran, dass schon der Tee ohne Milch ein "Glschader" war. Als man mich gefragt hat, ob ich eine Milch rein haben will, habe ich "Ja" gesagt, weil ich mir gedacht habe, es kann eh nur besser werden. Aber da habe mich geirrt, nachher war's noch grauslicher. Naja, Pech muss man eben haben.  :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 28. April 2014, 11:50:34
Das was man bei uns üblicherweise als Tee bekommt ist von einer Schwäche, dass ein leichter Graustich des Häferls schon die Farbe des Tees überdeckt. Auch beim Bobby's Foodstore in der Schleifmühlgasse fand ich zuletzt gerade einmal 2 Teesorten, die mich beide nicht vomHocker rissen.

Ich mag halt den klassischen starken Frühstückstee mit etwas Zucker und Milch, den bekommt man bei uns kaum wo. Aber in 4 Wochen geht es los, 3-4 Wochen englische Gärten und jede Menge Tee bunkern :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 28. April 2014, 11:57:57
Ich hatte schon Diskussionen mit einem Freund, der sich in seiner persönlichen Freiheit total eingeschränkt fühlt, weil er am Sonntag um 22 Uhr keine Lebensmittel und keine Kleidung einkaufen kann.  ;)

Pah, kann er doch eh, muss halt ein paar 100 km fahren. :P ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 28. April 2014, 12:07:11
Preßburg reicht auch!  ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 28. April 2014, 12:09:41
Hat ein bisserl was von Venedig, wenn man mit dem Schiff einkaufen fährt :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 28. April 2014, 13:44:20
Ich frag mich nur, warum es in fast allen anderen Ländern funktioniert, dass die Geschäfte quasi offen haben dürfen wann sie wollen und trotzdem dort keine verwahrlosten Kinder herumrennen?
Ich denke schon, dass die sozialen Faktoren - die man freilich schwer messen kann - da ganz gewaltig drunter leiden, wenn die Eltern (im Fall Billa und Co. betrifft es fast ausschließlich die Mütter) dann auch am Sonntag nicht mehr daheim sind.

Zuerst wird natürlich 150 oder 200% bezahlt, aber dann wird es sich einschleichen, dass der Sonntag eh ein normaler Tag wie alle anderen ist und warum soll man da noch mehr zahlen usw. usf. - reiche den Großindustriellen den kleinen Finger und sie fressen dir den ganzen Arm ab.

Die Tendenz sollte genau in die Gegenrichtung gehen! Jeder sollte drüber nachdenken, ob der eigene kleine persönliche Vorteil so viele Nachteile für eine Vielzahl von Menschen rechtfertigen kann. Einkaufen kann man genausogut unter der Woche und für Notfälle - keine Milch am Sonntag daheim - gibt's viele andere Maßnahmen, dafür muss der Billa nicht 24/7 offen haben.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: schaffnerlos am 28. April 2014, 14:30:33
Wenn ich die Rechte der Arbeitnehmer schützen will, dann mache ich ein enstprechendes Arbeitnehmerschutzgesetz. Die Regelung der Ladenöffnungszeiten ist in meinen Augen das falsche Instrument dafür.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 28. April 2014, 14:40:44
Wenn ich die Rechte der Arbeitnehmer schützen will, dann mache ich ein enstprechendes Arbeitnehmerschutzgesetz.
Da stimme ich dir zu! Aber wie du es in Österreich kennst: Verschlechterungen kommen sofort, Verbesserungen dauern dann aber noch mal 10-20 Jahre, wo sie vielleicht umgesetzt werden. Es würde also nur dann klappen, wenn die beiden Gesetze gleichzeitig beschlossen werden - und das halte ich bei uns für quasi ausgeschlossen...
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 28. April 2014, 14:44:36
Wenn ich die Rechte der Arbeitnehmer schützen will, dann mache ich ein enstprechendes Arbeitnehmerschutzgesetz.
Da stimme ich dir zu! Aber wie du es in Österreich kennst: Verschlechterungen kommen sofort, Verbesserungen dauern dann aber noch mal 10-20 Jahre, wo sie vielleicht umgesetzt werden. Es würde also nur dann klappen, wenn die beiden Gesetze gleichzeitig beschlossen werden - und das halte ich bei uns für quasi ausgeschlossen...
Das ginge mit einem Gesetz (Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerschutzgesetz und des Ladenöffnungszeitengese tz.

 
Erlaube nur eigenes Personal für Samstag und Sonntag, Stundenlohn doppelt so hoch wie beim Wochenpersonal, also für 19 Stunden so viel, wie die anderen für 38 Stunden.
Ich kann mir vorstellen, dass dann nicht viele Filialen Samstag Nachmittag und Sonntag offen haben und dass sich genug Leute um den Job reißen werden.

Edit: Textverdoppelungen gelöscht
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 60er am 28. April 2014, 14:48:40
Bevor unsere Geschäftsöffnungszeiten an international übliche Standards angeglichen werden, erklären die Wiener Linien den U-Bahn-Ausbau für beendet, bauen den 13er, beschleunigen die Straßenbahn und führen konsequente Ampelbeeinflussung ein. ::)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Revisor am 28. April 2014, 14:51:12
Gewerkschaften verhindern mit unverschämten Forderungen kundenfreundliche Ladenöffnungszeiten!

So oder ähnlich lautete die Aussendung der Wirtschaftskammer, wenn deine Vorstellungen für die Bezahlung an Sonn- und Feiertagen präsentiert würde.  >:D
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 28. April 2014, 15:10:11
. . . . dass der Sonntag eh ein normaler Tag wie alle anderen ist . . . .
Ist er das nicht? Solange das Verhältnis Freizeit-Arbeitszeit stimmt, sollte es wohl wurscht sein, wann man sein Geld verdient (z.B. 40 Stunden Arbeit an vier oder fünf Tagen und zwei oder drei Tage Freizeit). Ideal wäre halt, wenn es möglich wäre (computeroptimiert ), dass jeder zumindest weitestgehend seine Wuscharbeitszeit bekommt, sowohl was das Ausmaß als auch die tageszeitliche Lage betrifft. Man sollte nicht so sehr am alten Zopf der "kirchlichen" Einteilung von Jahr und Wochentagen hängen! Arbeit ist Arbeit, Stunde ist Stunde und Geld ist Geld. Man sollte viel mehr Augenmerk drauf legen, dass Leute gerecht bezahlt werden, akzeptable Arbeitstätten vorfinden und nicht zu Dingen gezwungen werden, die sie nicht wollen, statt ständig alle zu bevormunden (Obwohl es natürlich nicht allzu wenige Menschen gibt, die sich am, liebsten am Handerl durchs geregelte Dasein führen lassen!).


Dass das viele geistig nicht bewältigen, ist halt eine andere Sache.  :-X
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 28. April 2014, 15:16:46
@hema: Dem würde ich eigentlich nur hinzufügen, daß dem Arbeitnehmer innerhalb einer bestimmten Zeit eine Mindestzahl an (komplett freien) Erholungstagen zugesichert wird – z. B. 9 Tage pro Monat und nicht mehr als 10 Tage Arbeit am Stück.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 28. April 2014, 15:31:13
Ja, das Motto müsste eher lauten "Jeder soll dürfen, aber keiner soll müssen!".
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 28. April 2014, 15:34:41
Ja, das Motto müsste eher lauten "Jeder soll dürfen, aber keiner soll müssen!".
Das ist prinzipiell richtig, aber nicht immer sinnvoll. Denn zu oft liegt ein unausgesprochener Zwang dahinter, der sich nicht kontrollieren läßt. Gewisse Mindeststandards muß man daher setzen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 28. April 2014, 15:40:01
. . . .  oft liegt ein unausgesprochener Zwang dahinter . . . .
Ist das nicht häufig im Leben so?


Zitat
Gewisse Mindeststandards muß man daher setzen.
Das hat ja niemand bestritten!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: coolharry am 28. April 2014, 16:15:34
. . . . dass der Sonntag eh ein normaler Tag wie alle anderen ist . . . .
Ist er das nicht? Solange das Verhältnis Freizeit-Arbeitszeit stimmt, sollte es wohl wurscht sein, wann man sein Geld verdient (z.B. 40 Stunden Arbeit an vier oder fünf Tagen und zwei oder drei Tage Freizeit). Ideal wäre halt, wenn es möglich wäre (computeroptimiert ), dass jeder zumindest weitestgehend seine Wuscharbeitszeit bekommt, sowohl was das Ausmaß als auch die tageszeitliche Lage betrifft. Man sollte nicht so sehr am alten Zopf der "kirchlichen" Einteilung von Jahr und Wochentagen hängen! Arbeit ist Arbeit, Stunde ist Stunde und Geld ist Geld. Man sollte viel mehr Augenmerk drauf legen, dass Leute gerecht bezahlt werden, akzeptable Arbeitstätten vorfinden und nicht zu Dingen gezwungen werden, die sie nicht wollen, statt ständig alle zu bevormunden (Obwohl es natürlich nicht allzu wenige Menschen gibt, die sich am, liebsten am Handerl durchs geregelte Dasein führen lassen!).

Dann hast du Dienstag Mittwoch frei deine Partnerin Donnerstag Freitag und deine Kinder haben Samstag und Sonntag keine Schule. Was für ein tolles Leben wenn sich keiner mehr sieht und den Tag miteinander verbringen kann.
Willkommen Single leben weil ein anderes Leben ist so nicht mehr möglich und komm jetzt nicht mit Einfluss auf die Diensteinteilung. Die gibt's im Handel faktisch nicht. Da gehst arbeiten wennst einteilt wirst sonst gehst halt nimmer lang arbeiten.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Ferry am 28. April 2014, 16:49:28
Ist er das nicht? Solange das Verhältnis Freizeit-Arbeitszeit stimmt, sollte es wohl wurscht sein, wann man sein Geld verdient (z.B. 40 Stunden Arbeit an vier oder fünf Tagen und zwei oder drei Tage Freizeit
Nein, das ist er - zumindest für Familien mit Kindern - nicht.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 28. April 2014, 18:26:09
Ich wollte eigentlich keine Diskussion über Geschäftsöffnungszeiten starten. Ausgegangen ist meine Stellungnahme von manchen Perfektionisten hier, die den Wiener Linien jegliche Kleinigkeit als schlechten Kundendienst schimpfen und ich habe den Vergleich mit den Geschäften gebracht. Hier ist eine echte Servicewüste vorhanden.

Fakt ist, dass die Wiener Linien im Kundendienst wesentlich besser sind, als viele der sogenannten Unternehmen, wo angeblich der Kunde König ist.

Und für manche hier geht die Welt unter, wenn einmal die WL nicht fahren (siehe Dienststellenversammlungen). Dabei denke ich, dass die Mitarbeiter der Wiener Linien, denen man den 1/2 geschenkten Arbeitstag mit der Änderung gestohlen hat, sehrwohl auch wohlerworbene Rechte haben. Deshalb sollte - wie früher - der 1. Mai Vormittags der öffentliche Verkehr ruhen. Und das Zugeständnis an die Mitarbeiter, auch am 24. Dezember bei der Familie zu sein, sollte selbstverständlich sein.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 28. April 2014, 18:38:39
Und für manche hier geht die Welt unter, wenn einmal die WL nicht fahren (siehe Dienststellenversammlungen). Dabei denke ich, dass die Mitarbeiter der Wiener Linien, denen man den 1/2 geschenkten Arbeitstag mit der Änderung gestohlen hat, sehrwohl auch wohlerworbene Rechte haben. Deshalb sollte - wie früher - der 1. Mai Vormittags der öffentliche Verkehr ruhen. Und das Zugeständnis an die Mitarbeiter, auch am 24. Dezember bei der Familie zu sein, sollte selbstverständlich sein.

Klar. Am 1. Mai werden dann auch von 7 bis 15 Uhr Strom und Gas abgedreht, zu Weihnachten gibt es kein Fernsehen und zum Jahreswechsel kein Telefon. Sonst noch Wünsche? Willkommen in der Gegenwart, Genosse!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 28. April 2014, 18:44:44
Polizei, Spitäler, Hotels&Lokale, Eisenbahn, Tankstellen und, vor allem, Fluplätze werden natürlich auch gesperrt!


Liste endlos fortsetzbar!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 28. April 2014, 19:19:22
Und für manche hier geht die Welt unter, wenn einmal die WL nicht fahren (siehe Dienststellenversammlungen). Dabei denke ich, dass die Mitarbeiter der Wiener Linien, denen man den 1/2 geschenkten Arbeitstag mit der Änderung gestohlen hat, sehrwohl auch wohlerworbene Rechte haben. Deshalb sollte - wie früher - der 1. Mai Vormittags der öffentliche Verkehr ruhen. Und das Zugeständnis an die Mitarbeiter, auch am 24. Dezember bei der Familie zu sein, sollte selbstverständlich sein.

Klar. Am 1. Mai werden dann auch von 7 bis 15 Uhr Strom und Gas abgedreht, zu Weihnachten gibt es kein Fernsehen und zum Jahreswechsel kein Telefon. Sonst noch Wünsche? Willkommen in der Gegenwart, Genosse!

Polizei, Spitäler, Hotels&Lokale, Eisenbahn, Tankstellen und, vor allem, Fluplätze werden natürlich auch gesperrt!


Liste endlos fortsetzbar!


Genau das habe ich gemeint. Den öffentlichen Verkehr mit Polizei oder Spitäler oder auch Grundversorgung zu vergleichen ist schon ein starken Stück. Und die anderen Unternehmen, die offenhalten, tun dies nicht zwangsweise, sondern nach wirtschaftlichen Kriterien. Wenn von 7300 Betriebsstunden (ohne überflüssigen Nachverkehr) gerade einmal 16 ausfallen würden, geht die Welt nicht unter. Vor allem schon allein deshalb, weil dann diese Zeiten allgemein bekannt sind und man es sich entsprechend einteilen könnte.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 28. April 2014, 19:21:04
Ja, öffentlicher Verkehr IST im 21. Jahrhundert Grundversorgung. Vor allem unter den Gesichtspunkten, daß

a) in einer Großstadt eine Reihe von Veranstaltungen auch an Feiertagen stattfindet.
b) eine Reihe von Menschen auch an Feiertagen von und zur Arbeit muß.
c) die Menschen etwas anderes tun haben als der Sozialistischen Einheitspartei beim Maiaufmarsch zuzuschauen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 28. April 2014, 19:25:59
Ja, öffentlicher Verkehr IST im 21. Jahrhundert Grundversorgung.

Nein ist es nicht. Es gibt genügend Alternativen. Von zu Fuß gehen, über Fahrrad, Taxi, Fahrgemeinschaft, car2go bis zum eigenen Auto habe ich verschiedene Möglichkeiten. Und ich persönlich würde die ortsnahe Versorgung mit Lebensmitteln an 365 Tagen zu "normalen Zeiten" wichtiger halten, als 16 Stunden im Jahr (1. Mai vormittags und 24. Dezember abends) ohne öffentlicher Verkehr. Das sollte man den Mitarbeitern der WL ohne murren zugestehen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: E2 am 28. April 2014, 19:29:30
Nein ist es nicht. Es gibt genügend Alternativen. Von zu Fuß gehen, über Fahrrad, Taxi, Fahrgemeinschaft, car2go bis zum eigenen Auto habe ich verschiedene Möglichkeiten. Und ich persönlich würde die ortsnahe Versorgung mit Lebensmitteln an 365 Tagen zu "normalen Zeiten" wichtiger halten, als 16 Stunden im Jahr (1. Mai vormittags und 24. Dezember abends) ohne öffentlicher Verkehr. Das sollte man den Mitarbeitern der WL ohne murren zugestehen.

Oidaaaaa!

Ich hol dich am 1.Mai und du zeigst mir das mit Fahrrad und Konsorten...

 :bh:
Titel: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 28. April 2014, 19:32:40
@E2: Du wolltest nicht mich zitieren, oder?
@petestoeb: Und die Taxler haben aber das Privileg am 1. Mai hackeln zu dürfen, weil sie nicht Teil der sozialistischen Pfründe sind!?
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: E2 am 28. April 2014, 19:37:22
@E2: Du wolltest nicht mich zitieren, oder?

Upps.
Schon bereinigt.
SRY
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 28. April 2014, 21:29:28
Ja, öffentlicher Verkehr IST im 21. Jahrhundert Grundversorgung.

Nein ist es nicht.

Doch, ist er schon. Auch wenn das durch die dunkelrote Brille anders aussehen mag und nicht in dein überholtes Denkschema passt. Der erste Mai ist ein staatlicher Feiertag – nicht mehr und nicht weniger – und es gibt halt einmal Berufsgruppen, die auch an Sonn- und Feiertagen arbeiten müssen.

@Linie 41: Korrekt, Taxler sind übelste kapitalistische Ausbeuter, weil sie den überhöhten Fuhrlohn selbst kassieren. >:D
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 28. April 2014, 22:07:14
Ja, öffentlicher Verkehr IST im 21. Jahrhundert Grundversorgung.
Nein ist es nicht.
Dann kannst du ja auch nix gegen eine Privatisierung haben ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 28. April 2014, 23:44:57
(ohne überflüssigen Nachverkehr)
#

Jetzt wirst schon ganz schön lustig. Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass du auch so ein roter Betonschädel-Gewerkschafter bist.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: coolharry am 29. April 2014, 07:23:48
Zum Thema Sonntagsöffnung: Es gibt eh ein paar Geschäfte die Sonntags offen haben auch in Wien und das sind nicht nur Etsans oder wie sie alle heißen. Es gibt auch ein paar Billa und ich glaub sogar einen Merkur.

Zum Thema WL und der 1.Mai: Der 1.Mai ist nicht mehr ein reiner Marschiertag. Meist gibt's es herrlichstes Mai Wetter und da zieht es schon sehr viele Menschen in die Bäder oder in die Natur an sich. Auch schon am Vormittag. Für einige Menschen sind diese Ziele aber nur mit den Öffis erreichbar.

Zum Thema WL und der Heilige Abend: Natürlich ist es blöd wenn man am 24.12 Abends arbeiten muss und Kinder hat, aber es gibt auch bei den WL genug Dienstnehmer die keine haben. Und mit ein bisschen Feingefühl bei der Diensteinteilung hat das bis jetzt auch in anderen Branchen geklappt. Der 24. hat mehrere Stunden und wenn der eine um 18 Uhr Dienstschluss hätte und der andere um 18Uhr Dienstbeginn, kann der eine davor Feiern der andere danach.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 08:05:46
Abgesehen davon soll's auch Menschen geben, denen Weihnachten am A... vorbei geht.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: luki32 am 29. April 2014, 08:23:50
Abgesehen davon soll's auch Menschen geben, denen Weihnachten am A... vorbei geht.

Was aber nicht so viele sind, auch wenn Du dazu gehörst.  :lamp:

mfG
Luki
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 08:56:45
Bei den WL arbeiten nicht wenige Türken. Und gstandene Sozis, die nur den Lehren Marx' folgen gibt's sicher auch noch. Die Katholiban kann ja am 1. Mai arbeiten.

P.S.: Österreich hat etwa 20% Atheisten und Agnostiker. Plus Nichtchristen kann man da locker den Weihnachtsbetrieb aufrechterhalten.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: luki32 am 29. April 2014, 09:05:07
Bei den WL arbeiten nicht wenige Türken. Und gstandene Sozis, die nur den Lehren Marx' folgen gibt's sicher auch noch. Die Katholiban kann ja am 1. Mai arbeiten.

P.S.: Österreich hat etwa 20% Atheisten und Agnostiker. Plus Nichtchristen kann man da locker den Weihnachtsbetrieb aufrechterhalten.

Das glaube ich Dir alles, nur ein großer Teil dieser Leute feiert trotzdem Weihnachten. Du, der da strikt dagegen ist, bist auch in dieser Gruppe eine Minderheit.  :lamp:

mfG
Luki
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 29. April 2014, 09:17:50
Man könnte es so machen wie in London: Am Hl. Abend normaler Verkehr und dann 2 Tage alles zusperren :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 09:42:18
Das ist aber in London auch nicht mehr so. Die fahren nach Sonntagsfahrplan. In London haben viele Geschäfte auch offen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Edwin am 29. April 2014, 09:56:34
Abgesehen davon soll's auch Menschen geben, denen Weihnachten am A... vorbei geht.

Ja, mir z.B. Es sollte bei all diesen Festen (egal ob Weihnachten, Ostern, Jahreswechsel usw.) möglich sein dass man nicht darunter leiden muss wenn man eine ganz andere Lebensweise und Einstellung hat. Wer feiern will kann ja das im Kreise von Familie, Freunden usw. machen, nur sollte dann nicht das ganze Land damit lahmgelegt werden.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Konstal 105Na am 29. April 2014, 10:13:53
Ich hatte schon Diskussionen mit einem Freund, der sich in seiner persönlichen Freiheit total eingeschränkt fühlt, weil er am Sonntag um 22 Uhr keine Lebensmittel und keine Kleidung einkaufen kann.  ;)

Ich lebe in einem Land, wo Sonntags die Geschäfte geöffnet sind, aber um 22 Uhr, kann man keine Kleidung kaufen. Auch Lebensmittel gibt es um die Zeit nur noch an der Tankstelle oder in großen Tescos. Diese Tescos sind so ziemlich die einzigen Supermärkte, die rund um die Uhr geöffnet haben. Die meisten Lebensmittelgeschäfte haben an Sonn- und Feiertagen eingeschränkt geöffnet (z.B. von 9-15 Uhr). Man sieht auch sehr schön welche Art von Lebensmittelgeschäften geöffnet hat. Ketten haben an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Kleine Betriebe mit 3-6 Mitarbeitern haben meistens geschlossen. Teilweise rentiert sich die Öffnung nicht, teilweise wollen diese Leute einen freien Tag haben.

Ja, öffentlicher Verkehr IST im 21. Jahrhundert Grundversorgung.

Nein ist es nicht. Es gibt genügend Alternativen. Von zu Fuß gehen, über Fahrrad, Taxi, Fahrgemeinschaft, car2go bis zum eigenen Auto

Öffentlicher Verkehr ist Grundversorgung, so wie du auch mit Strom und Gas versorgt wirst. Dass an Sonn- und Feiertagen seltener gefahren wird und einige Linien nicht verkehren oder eingeschränkte Betriebszeiten haben, ist aber vollkommen in Ordnung. Eventuell könnte man für den 1. Mai einen eigenen Fahrplan erstellen, so wie das auch am 24.12. der Fall ist, sofern das in Wien notwendig ist.

In Polen, wo zu Weihnachten das öffentliche Leben regelmäßig für zweieinhalb Tage vollkommen zum Stillstand kommt, fordert niemand ernsthaft den öffentlichen Verkehr ganz einzustellen. Auf ein Minimum herunterfahren ist OK, damit so viele Bedienstete wie möglich diese Zeit mit der Familie verbringen können, aber einige müssen arbeiten, damit etwa eine Krankenschwester in die Arbeit oder nach Hause fahren kann.
Ich finde es schön, dass es ein paar Tage im Jahr gibt, an denen eine gewisse Ruhe einkehrt, dennoch wäre nicht dafür, den öffentlichen Verkehr gänzlich einzustellen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 10:22:46
@Konstal 105Na: Am 01.05. wird sowieso im Sonntagsplan gefahren. Nachdem es an dem Tag keinerlei zeitlich begrenzte Veranstaltungen gibt, an denen nennenswerte Teile der Bevölkerung zur gleichen Zeit teilnehmen, ist eine weitere Einschränkung nicht notwendig. Am Ostersonntag gibt's das ja auch nicht (weil die Pseudochristen eh nicht wissen, wann der Hase wirklich läuft).
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Ferry am 29. April 2014, 10:53:28
Und das Zugeständnis an die Mitarbeiter, auch am 24. Dezember bei der Familie zu sein, sollte selbstverständlich sein.
Na fein. Bin sofort dafür. Das gilt aber dann natürlich auch für Ärzte und Krankenpflegepersonal, oder? Darf halt in der Zeit keiner krank werden oder einen Unfall haben, und die Kranken auf den Stationen müssen sich am 24.12. halt selbst versorgen. Die eine Nacht wird's schon irgendwie gehen!

Weißt du, wie oft meine Frau als diplomierte Krankenschwester am 24.12. Dienst machen muss(te)? In welcher Zeit lebst du eigentlich?  ::)  ::)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 10:54:50
und die Kranken auf den Stationen müssen sich am 24.12. halt selbst versorgen. Die eine Nacht wird's schon irgendwie gehen!
In der Früh ist dann der Medikamentenschrank leer und alle Patienten sind high. >:D
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 29. April 2014, 11:14:50
Das ist aber in London auch nicht mehr so. Die fahren nach Sonntagsfahrplan. In London haben viele Geschäfte auch offen.
Kann aber noch nicht lang her sein.

Ja, mir z.B. Es sollte bei all diesen Festen (egal ob Weihnachten, Ostern, Jahreswechsel usw.) möglich sein dass man nicht darunter leiden muss wenn man eine ganz andere Lebensweise und Einstellung hat. Wer feiern will kann ja das im Kreise von Familie, Freunden usw. machen, nur sollte dann nicht das ganze Land damit lahmgelegt werden.

Ich stimme dir vollkommen zu. Auch ich leide als anders Lebender unter diesen Zwängen. Ich bin Nachtaktiv, meine "Hoch"-Zeiten sind so von ca. 21 Uhr bis 6 Uhr. Kannst dir vorstellen,wie lange da Fahrten in Wien dauern und wie weit ich da zu Fuß hatschen muss. Ich verlange, dass alle Linien auch in der Nacht nach Tagesfahrplan fahren.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 11:17:41
Ich verlange, dass alle Linien auch in der Nacht nach Tagesfahrplan fahren.
Das meinst Du aber nicht ernst, oder?
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: haidi am 29. April 2014, 11:20:32
Hab ich nicht die gleichen Rechte wie die, die einen Vollbetrieb am 1. Mai und am Hl. Abend verlangen?
Edit: Ich sehe, ich muss dich wegen Diskriminierung verklagen :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 11:22:02
Hab ich nicht die gleichen Rechte wie die, die einen Vollbetrieb am 1. Mai und am Hl. Abend verlangen?
Edit: Ich sehe, ich muss dich wegen Diskriminierung verklagen :)
Wer verlangt einen Vollbetrieb? Feiertagsbetrieb! Der Bedarf ist an Feiertagen aber dennoch ungemein höher als Nachts.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 29. April 2014, 17:29:04
Der 24. hat mehrere Stunden und wenn der eine um 18 Uhr Dienstschluss hätte und der andere um 18Uhr Dienstbeginn, kann der eine davor Feiern der andere danach.
So ist es ja eh (schon immer)!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 29. April 2014, 17:35:13
Die SPÖ könnte ja auch über den ganzen Tag verteilt Maiaufmärsche anbieten. Nur nimmt man sie dann noch weniger wahr. ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 13er am 29. April 2014, 17:38:03
Die SPÖ könnte ja auch über den ganzen Tag verteilt Maiaufmärsche anbieten.
Du vergisst die Kundgebung am Rathausplatz, während die Bezirke einmarschieren! Es wäre nicht mehr Pjöngjang, müsste man diese liebgewonnene Tradition aufgeben!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 29. April 2014, 17:53:15
Du vergisst die Kundgebung am Rathausplatz, während die Bezirke einmarschieren!

Nein, die ist mir schon in guter Erinnerung. Ich wäre vor ein paar Jahren fast in schallendes Gelächter ausgebrochen, als ich am Schottentor kurzgeführte 1er fotografiert habe, während im Hintergrund aus dem Rathauspark die Internationale zu hören war. :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 30. April 2014, 00:52:53
Der 1. Mai hatte für die Straßenbahner nicht nur Vorteile. Hätte z.B. einer normalerweise einen Frühdienst bis 12 Uhr gehabt und wäre dann nach Hause oder ins Wochenende gegangen, dann hatte er am 1. Mai "Frühdienst" von beispielsweise 13.30 bis 18 Uhr. Aufstehen durfte er trotzdem um Drei, weil er sich ja zum Frühdienstwagen sputen musste, der ihn zum Treffpunkt am Bahnhof brachte, von wo man mit Fahnen und Transparenten zum Mai-Aufmarsch am Ring paradierte (der Treffpunkt aller Wiener Straßenbahner war am Schwarzenbergplatz). Dann hieß es zurück zum Bahnhof eilen, weil man ja die Meldezeit nicht versäumen durfte! Bis zum Dienstbeginn hatte da so mancher schon neun Stunden Mai-Feier und zwanzig Kilometer Fußmarsch hinter sich. Wer die Blaue hatte, war besser dran, weil er bis zum Dienstbeginn um etwa 20 Uhr eventuell noch mit zwei, drei Bier zum Schweinsbraten seinen Körper regenerieren konnte (von drei in der Früh bis um eins in der Nacht ist es entsprechend lang und zehrend!).

Seit etlichen Jahren bietet der Dienstgeber aber Shuttle-Busse an, damit jeder bequem zum Ring kommt, wozu heutzutage vermutlich ein VW-Bus reichen würde.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 30. April 2014, 18:49:30
Der 1. Mai hatte für die Straßenbahner nicht nur Vorteile. Hätte z.B. einer normalerweise einen Frühdienst bis 12 Uhr gehabt und wäre dann nach Hause oder ins Wochenende gegangen, dann hatte er am 1. Mai "Frühdienst" von beispielsweise 13.30 bis 18 Uhr. Aufstehen durfte er trotzdem um Drei, weil er sich ja zum Frühdienstwagen sputen musste, der ihn zum Treffpunkt am Bahnhof brachte, von wo man mit Fahnen und Transparenten zum Mai-Aufmarsch am Ring paradierte (der Treffpunkt aller Wiener Straßenbahner war am Schwarzenbergplatz). Dann hieß es zurück zum Bahnhof eilen, weil man ja die Meldezeit nicht versäumen durfte! Bis zum Dienstbeginn hatte da so mancher schon neun Stunden Mai-Feier und zwanzig Kilometer Fußmarsch hinter sich. Wer die Blaue hatte, war besser dran, weil er bis zum Dienstbeginn um etwa 20 Uhr eventuell noch mit zwei, drei Bier zum Schweinsbraten seinen Körper regenerieren konnte (von drei in der Früh bis um eins in der Nacht ist es entsprechend lang und zehrend!).

Seit etlichen Jahren bietet der Dienstgeber aber Shuttle-Busse an, damit jeder bequem zum Ring kommt, wozu heutzutage vermutlich ein VW-Bus reichen würde.

Dafür nur eine halbe Schicht. Und zum Maiaufmarsch musste ohnehin niemand mitgehen, das machte jeder freiwillig. Ich war z.B. niemals dort und habe lieber den halben freien Tag im Kreis der Familie genossen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 4463 am 30. April 2014, 23:49:08
Die Wiener Linien SIND ein kundenorietierter Wirtschaftbetrieb. Im Gegensatz zur Servicewüste Privatwirtschaft. So konnte ich z.B. gestern bei einer großen Kette um 12 Uhr ein bestimmtes Brot nicht mehr kaufen. Ist aus und wir backen es nicht nach, da könnte ja etwas übrigbleiben. Und das Brot hätte 4 Euro gekostet. DAS nenne ich Servicewüste.
Darf ich Dich ersuchen, mit den Namen der "großen Kette" zu nennen oder zumindest per PN zukommen zu lassen. Ich finde diese Vorgehensweise - im Gegensatz zu Dir - nämlich vorbildlich. Lebensmittel sind zu kostbar, als dass sie weggeworfen werden sollten. In Wien wird soviel Brot weggeworfen, dass man damit Graz versorgen könnte - das ist haarsträubend!
Wenn es nach mir ginge, sollten die Handelsketten Strafe zahlen für weggeworfene Lebensmittel, dann würde sich das schnell aufhören mit der Mentalität, dass auch noch 5 Minuten vor Ladenschluss jede Ware vorrätig sein soll.

Und zum 1. Mai:

Sicher ist der 1. Mai nur ein Symbol und nicht gerade das Wichtigste. Aber wenn die Öffis einmal einen halben Feiertag nicht fahren geht für euch die Welt unter. Wenn die Geschäfte mindestens 60 Tage pro Jahr gar keinen Service anbieten (geschlossen haben) dann ist das aber selbstverständlich. Deshalb wäre neben dem 1. Mai Vormittag auch der 24. dezember nach 18.00 Uhr für die Mitarbeiter einmal frei und kein Betrieb auch kein Problem. Die Geschäfte haben zu diesen Zeiten selbstverständlich geschlossen. :bh:
Dafür nur eine halbe Schicht. Und zum Maiaufmarsch musste ohnehin niemand mitgehen, das machte jeder freiwillig. Ich war z.B. niemals dort und habe lieber den halben freien Tag im Kreis der Familie genossen.
Sei mir nicht böse, aber diese beiden Postings von Dir entlarven Dich: Du kämpfst für den 1. Mai als halb betriebslosen Tag und gibst dann zu, dass Du selbst den eigentlichen Grund für die Betriebslosigkeit, nie wahrgenommen hast? Was soll das? Wenn man schon am 1. Mai halb frei haben will, dann bitteschön wenigstens dafür, um den Vormittag dafür zu nützen, wofür er "gedacht" war. Wenn nicht, dann finde Dich bitte damit ab, dass es sowieso ein Feiertag ist und arbeitsrechtlich eine entsprechende Sonderstellung hat.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: normalbuerger am 01. Mai 2014, 04:05:21
Ich war auch noch nie in meiner Freizeit bei dieser Wahlkampfveranstaltung am Rathausplatz, dort wird ja die reinste Gehirnwäsche betrieben! Aber bitte, wir sind ja ein freies Land, da darf doch jeder selbst entscheiden was er in seiner Freizeit macht. Mal ganz ehrlich, was bringt dir die betriebsfreie Zeit wenn du dann erst wieder bei dieser Veranstaltung deine Zeit verbringst, da kannst du ja gleich arbeiten gehen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 01. Mai 2014, 08:06:13
Aber genau deshalb war der Betrieb früher am 1. Mai eingestellt... 8)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 01. Mai 2014, 09:55:21
Sei mir nicht böse, aber diese beiden Postings von Dir entlarven Dich: Du kämpfst für den 1. Mai als halb betriebslosen Tag und gibst dann zu, dass Du selbst den eigentlichen Grund für die Betriebslosigkeit, nie wahrgenommen hast? Was soll das? Wenn man schon am 1. Mai halb frei haben will, dann bitteschön wenigstens dafür, um den Vormittag dafür zu nützen, wofür er "gedacht" war. Wenn nicht, dann finde Dich bitte damit ab, dass es sowieso ein Feiertag ist und arbeitsrechtlich eine entsprechende Sonderstellung hat.

Mir persönlich ist der 1. Mai egal, weil ich bereits seit mehr als 10 Jahren etwas völlig anderes mache. Auch habe ich in den letzten Jahren ohnehin immer darauf geschaut, ohnehin komplett frei zu haben. Durch den Entfall ist aber der Lohn geringer geworden, weil ja für das gleiche Geld mehr gearbeitet werden musste. Ich sehe das nur aus diesem Aspekt. Denn ich bin auch nicht katholisch und genieße die freien Tage. Würden die wegfallen, wäre das eine Verlängerung der Arbeitszeit und damit eine Verringerung der Entlohnung.

Der 1. Mai ist ein Feiertag, der nicht zur dazu da ist, dass man zum Maiaufmarsch der SPÖ geht. Wie man seine (feiertägliche) Freizeit genießt, ist jedem seine Sache. Wem das etwas bedeutet, der soll halt zum Maiaufmasch gehen, andere gehen halt zum Heurigen oder basteln im Garten.

Das alles hat aber damit absolut nichts zu tun, dass man den Mitarbeitern der Wiener Linien das nicht gönnt. Wenn von den 7200 Betriebsstunden einmal 8 (oder 16, wenn man Weihnachten dazunehmen würde) ausfallen, geht für niemanden die Welt unter. Da sehe ich es als weitaus problematischer an, wenn ich 1/2 Stunde vor Geschäftsschluss nicht mehr mein gewünschtes Brot kaufen kann. Denn das kann einem täglich passieren.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 01. Mai 2014, 10:50:33
Das alles hat aber damit absolut nichts zu tun, dass man den Mitarbeitern der Wiener Linien das nicht gönnt.

Ich gönne jedem seine Freizeit, aber nicht zum Schaden der Allgemeinheit.

Wenn von den 7200 Betriebsstunden einmal 8 (oder 16, wenn man Weihnachten dazunehmen würde) ausfallen, geht für niemanden die Welt unter.

Und wenn du um 18.30 dein Brot nicht mehr kriegst, schon gar nicht. :P Allerdings bedeutet die Nichtverfügbarkeit einer Brotsorte nicht den Gesamtausfall der Lebensmittelversorgung, während die Arbeitsniederlegung am 1. Mai sehr wohl für einen Gesamtausfall des öffentlichen Verkehrs sorgte. Da ist ein Unterschied: individuelle (subjektive) Beeinträchtigung vs. allgemeine Beeinträchtigung der Lebensqualität. (Nicht jeder hat ein Auto, nicht jeder hat ein Rad, nicht jeder ist gut zu Fuß, nicht jeder kann sich ein Taxi leisten.)

Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Achter am 01. Mai 2014, 10:51:51


Das alles hat aber damit absolut nichts zu tun, dass man den Mitarbeitern der Wiener Linien das nicht gönnt. Wenn von den 7200 Betriebsstunden einmal 8 (oder 16, wenn man Weihnachten dazunehmen würde) ausfallen, geht für niemanden die Welt unter. Da sehe ich es als weitaus problematischer an, wenn ich 1/2 Stunde vor Geschäftsschluss nicht mehr mein gewünschtes Brot kaufen kann. Denn das kann einem täglich passieren.

Für manche geht die Welt unter, wenn sie 30 Minuten vor der Sperrstunde nicht ihr gewünschtes Brot bekommen - dafür soll der Bäcker halt den Rest wegschmeißen, wenn Herr Petestoeb und Konsorten heute NICHT einkaufen zu geruhen...

Wie schon hier einmal gesagt: Millionen haben nichts zu fressen - wacht einmal auf!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 01. Mai 2014, 12:31:56
Das alles hat aber damit absolut nichts zu tun, dass man den Mitarbeitern der Wiener Linien das nicht gönnt.

Ich gönne jedem seine Freizeit, aber nicht zum Schaden der Allgemeinheit.

Ich sehe keinen Schaden, wenn 0,22% der möglichen Zeit ausfallen. Noch dazu, weil das nicht überraschend wäre.
Zitat

Wenn von den 7200 Betriebsstunden einmal 8 (oder 16, wenn man Weihnachten dazunehmen würde) ausfallen, geht für niemanden die Welt unter.

Und wenn du um 18.30 dein Brot nicht mehr kriegst, schon gar nicht. :P Allerdings bedeutet die Nichtverfügbarkeit einer Brotsorte nicht den Gesamtausfall der Lebensmittelversorgung, während die Arbeitsniederlegung am 1. Mai sehr wohl für einen Gesamtausfall des öffentlichen Verkehrs sorgte. Da ist ein Unterschied: individuelle (subjektive) Beeinträchtigung vs. allgemeine Beeinträchtigung der Lebensqualität. (Nicht jeder hat ein Auto, nicht jeder hat ein Rad, nicht jeder ist gut zu Fuß, nicht jeder kann sich ein Taxi leisten.)

Ich halte es einfach für guten Kundendienst, wenn das Brot noch vorhanden ist. Meist ist es ohnehin kein Thema für mich, da ich heute pünktlichst mein Büro um 15.30  verlasse (das ist meine Art Lebensqualität, dass ich regelmäßige Zeiten habe/trotz Gleitzeit mit Blockzeit von 8.30-12.00 Uhr). Aber die Lebensmittelversorgung ist nur für rund 4000 Stunden jährlich gewährleistet, der öffentliche Verkehr 7200. Also muss man um Lebensmittel zu besorgen, wesentlich mehr planen, als irgendwo hinzufahren, was man sich jederzeit einteilen kann.

Klar kann man auch sagen, dass es zum Kundendienst gehört, dass man jederzeit und überall Öffis zur Verfügung hat. Nur sehe ich in diesem Fall es wesentlich wichtiger an, moderne Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Aber gerade ihr Fundis heult auf, wenn endlich die alten Rostschüsseln aus dem Stadtgebiet verschwinden.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: tramway.at am 01. Mai 2014, 13:05:25
Übrigens, in Frankreich wird (ausser in Paris) am 1. Mai nicht gefahren:

http://transports.blog.lemonde.fr/2014/04/29/la-relache-des-transports-urbains-le-1er-mai-une-exception-francaise/ (http://transports.blog.lemonde.fr/2014/04/29/la-relache-des-transports-urbains-le-1er-mai-une-exception-francaise/)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 01. Mai 2014, 14:25:49
Aber gerade ihr Fundis heult auf, wenn endlich die alten Rostschüsseln aus dem Stadtgebiet verschwinden.
Aber geh... die meisten wären echt froh, wenn Ex und ULF endlich wegkommen, damit wir moderne Straßenbahnen bekommen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 01. Mai 2014, 15:17:17

Aber geh... die meisten WiLi wären echt froh, wenn Ex und ULF endlich wegkommen, damit wir moderne Straßenbahnen U-Bahnen bekommen.
:P
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 01. Mai 2014, 16:21:51
Ich sehe keinen Schaden, wenn 0,22% der möglichen Zeit ausfallen. Noch dazu, weil das nicht überraschend wäre.
Zitat

Komm mir nicht mit Prozenten, die interessieren niemanden, wenn er an einem Feiertag zu Hause hocken muss, weil ihm der öffentliche Verkehr abgedreht wird.

Ich halte es einfach für guten Kundendienst, wenn das Brot noch vorhanden ist.

Wenn es noch vorhanden ist. Aber wenn es aus ist, wird es eben nicht mehr nachgebacken. Das ist Kundendienst an Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Aber die Lebensmittelversorgung ist nur für rund 4000 Stunden jährlich gewährleistet, der öffentliche Verkehr 7200. Also muss man um Lebensmittel zu besorgen, wesentlich mehr planen, als irgendwo hinzufahren, was man sich jederzeit einteilen kann.

Genau so wie deine Prozente interessieren auch deine Stundenangaben nicht, da sie das Dilemma nicht beheben. Was den Lebensmitteleinkauf betrifft, scheinst du ja nicht sehr viel zu planen, wenn du eine halbe Stunde vor Ladenschluss ein bestimmtes Brot kaufen willst, das dann – o Wunder, so kurz vorm Zusperren – nicht vorrätig ist.

Klar kann man auch sagen, dass es zum Kundendienst gehört, dass man jederzeit und überall Öffis zur Verfügung hat.

Das kann man nicht nur, das tut man sogar und es entspricht dem state of the art.

Ich habe übrigens eine gute Idee: Was wäre, wenn dein Account jeden 1. Mai gesperrt wird? :P Die lächerlichen 0,27 % des Jahres wird das locker auszuhalten sein.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 4463 am 01. Mai 2014, 18:26:38
Da sehe ich es als weitaus problematischer an, wenn ich 1/2 Stunde vor Geschäftsschluss nicht mehr mein gewünschtes Brot kaufen kann. Denn das kann einem täglich passieren.
Bist Du in der DDR aufgewachsen, dass du diesbezüglich so eine Einstellung hast, oder bist Du einfach nur ignorant, was den Umgang mit Ressourcen angeht?
Übrigens hab ich einen heißen Tipp für Dich: die meisten Supermärkte und Bäcker haben schon lang vor 8:30 offen, da kannst Du Dein Brot ja vor Arbeitsbeginn kaufen gehen, wenn es Dir so wichtig ist, dass Du unbedingt "Dein" Brot bekommst. :lamp:
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 01. Mai 2014, 19:20:46
die meisten Supermärkte und Bäcker haben schon lang vor 8:30 offen, da kannst Du Dein Brot ja vor Arbeitsbeginn kaufen gehen, wenn es Dir so wichtig ist, dass Du unbedingt "Dein" Brot bekommst. :lamp:
Abgesehen davon: Variatio delectat.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 01. Mai 2014, 20:46:51
Abgesehen davon: Variatio delectat.

Natürlich, aber man darf bloß nicht auf die Idee kommen, das Brot durch Erdbeeren mit Zucker zu ersetzen. ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: W_E_St am 02. Mai 2014, 15:35:04
Zitat
Wenn es nach mir ginge, sollten die Handelsketten Strafe zahlen für weggeworfene Lebensmittel, dann würde sich das schnell aufhören mit der Mentalität, dass auch noch 5 Minuten vor Ladenschluss jede Ware vorrätig sein soll.
Oder sie werden kreativ und verkaufen alten Wein in neuen Schläuchen... äääh altes Brot mit neuen Etiketten.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 02. Mai 2014, 15:55:48
Das fällt bei Brot aber sofort auf. Mach das zwei Wochen lang und Deine Kunden gehen zur Konkurrenz.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: h 3004 am 02. Mai 2014, 19:42:51
Im Nachbarhaus habe ich einen Aufwärmbäcker,  wenn ich dort morgens eine Semmel kaufe, kann ich am Abend damit einen Nagel in die Wand schlagen.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 03. Mai 2014, 08:00:32
Im Nachbarhaus habe ich einen Aufwärmbäcker
Gibt's überhaupt noch andere?
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 03. Mai 2014, 09:26:01
Gibt's überhaupt noch andere?

Klar, aber die muss man mit der Lupe suchen. Der Prindl am Gaußplatz beispielsweise bäckt sicher frisch. Oder die Bäckerei Grimm in der Kurrentgasse (laut Eigendefinition einziger verbliebener Bäcker im 1. Bezirk).
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 4463 am 03. Mai 2014, 16:29:06
Der Ritz (Spitalgasse/Severingasse) ist der letzte im 9. Bezirk. Und das Brot dort ist wirklich gut - die letzte Stunde jeden Tag gibt es übrigens -50% auf vieles (aber es ist dann halt nicht mehr alles erhältlich), eben damit es nicht verkommt. :up:
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 03. Mai 2014, 19:55:36
(aber es ist dann halt nicht mehr alles erhältlich)

Pah, unbrauchbar, ich will gefälligst, dass mir auch um 17.59 Uhr noch eine frische Semmel gebacken wird, falls es keine mehr gibt. :-X
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 4463 am 03. Mai 2014, 21:41:04
Dann kauf Dir Tiefkühl-Semmelteiglinge und back sie daheim selbst auf, das ist noch "frischer" als aus dem Backshop. :P
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: W_E_St am 03. Mai 2014, 21:43:08
Beim Linsbichler in der Pötzleinsdorfer Straße duftet es schon um 2 in der Früh dermaßen herrlich, dass ich auch vermuten würde die backen frisch.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 03. Mai 2014, 22:11:22
Dann kauf Dir Tiefkühl-Semmelteiglinge und back sie daheim selbst auf, das ist noch "frischer" als aus dem Backshop. :P

Warum soll ich meine Energie zum Aufbacken von Semmeln verheizen? Nein, ich finde das eine Frechheit und außerdem hat der Bäcker gefälligst auch am 1. Mai zu backen, damit ich an meinem freien Tag Semmeln kaufen kann. Der Bäckermeister muss seinen Gesellen halt das Taxi zahlen, wenn am 1. Mai keine Tramway fährt, aber das interessiert mich nicht.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Ferry am 05. Mai 2014, 09:04:04
Warum soll ich meine Energie zum Aufbacken von Semmeln verheizen? Nein, ich finde das eine Frechheit und außerdem hat der Bäcker gefälligst auch am 1. Mai zu backen, damit ich an meinem freien Tag Semmeln kaufen kann. Der Bäckermeister muss seinen Gesellen halt das Taxi zahlen, wenn am 1. Mai keine Tramway fährt, aber das interessiert mich nicht.
Genau, und außerdem bin ich für eine Erweiterung der Öffnungszeiten, denn ich sehe absolut nicht ein, dass ich mir um 3:00 in der Früh, wenn ich einen Gusto auf eine Semmel bekomme, keine Frische kaufen kann!  8)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: schaffnerlos am 05. Mai 2014, 10:26:59
Genau, und außerdem bin ich für eine Erweiterung der Öffnungszeiten, denn ich sehe absolut nicht ein, dass ich mir um 3:00 in der Früh, wenn ich einen Gusto auf eine Semmel bekomme, keine Frische kaufen kann!  8)

Womit wir wieder beim Prindl wären.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: HLS am 05. Mai 2014, 10:36:39
Warum soll ich meine Energie zum Aufbacken von Semmeln verheizen? Nein, ich finde das eine Frechheit und außerdem hat der Bäcker gefälligst auch am 1. Mai zu backen, damit ich an meinem freien Tag Semmeln kaufen kann. Der Bäckermeister muss seinen Gesellen halt das Taxi zahlen, wenn am 1. Mai keine Tramway fährt, aber das interessiert mich nicht.
Genau, und außerdem bin ich für eine Erweiterung der Öffnungszeiten, denn ich sehe absolut nicht ein, dass ich mir um 3:00 in der Früh, wenn ich einen Gusto auf eine Semmel bekomme, keine Frische kaufen kann!  8)
Mädels, jetzt hört endlich wieder auf mit eurer Stutenbissigkeit.  8)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 05. Mai 2014, 10:47:46
Warum soll ich meine Energie zum Aufbacken von Semmeln verheizen? Nein, ich finde das eine Frechheit und außerdem hat der Bäcker gefälligst auch am 1. Mai zu backen, damit ich an meinem freien Tag Semmeln kaufen kann. Der Bäckermeister muss seinen Gesellen halt das Taxi zahlen, wenn am 1. Mai keine Tramway fährt, aber das interessiert mich nicht.
Genau, und außerdem bin ich für eine Erweiterung der Öffnungszeiten, denn ich sehe absolut nicht ein, dass ich mir um 3:00 in der Früh, wenn ich einen Gusto auf eine Semmel bekomme, keine Frische kaufen kann!  8)
Mädels, jetzt hört endlich wieder auf mit eurer Stutenbissigkeit.  8)

Stuten ... danke für das Stichwort. Ich will natürlich auch rund um die Uhr die Möglichkeit haben, das frische Semmerl mit saftigem Leberkäse zu füllen. Selbstverständlich auch am 1. Mai, selbst wenn ich an diesem Tag stets Schnitzel esse.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 05. Mai 2014, 11:03:32
Selbstverständlich auch am 1. Mai, selbst wenn ich an diesem Tag stets Schnitzel esse.
Wieso? Heißen die Gratis-Würschtel nach dem Aufmarsch nix mehr?  :o
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 05. Mai 2014, 11:53:13
Selbstverständlich auch am 1. Mai, selbst wenn ich an diesem Tag stets Schnitzel esse.
Wieso? Heißen die Gratis-Würschtel nach dem Aufmarsch nix mehr?  :o

Ich geh doch nicht zum Aufmarsch, ich kann doch den armen Tramwayfahrern am Vormittag des 1. Mai nicht das Gefühl geben, dass Verkehrsbedarf herrscht! 8)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Achter am 05. Mai 2014, 19:49:30
Wieso Verkehrsbedarf? Der aufrechte Sozialist marschiert mit seinen Genossen vom Bezirks-Sammelpunkt gemeinsam unter Absingen der Internationale zum Rathaus!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 05. Mai 2014, 20:37:48
Wieso Verkehrsbedarf? Der aufrechte Sozialist marschiert mit seinen Genossen vom Bezirks-Sammelpunkt gemeinsam unter Absingen der Internationale zum Rathaus!

Ich bin kein Sozialist, schon gar kein aufrechter. Ich will nur die Errungenschaften des Sozialismus kaltblütig für meine kapitalistischen Vorteile ausnutzen! :D
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: HLS am 05. Mai 2014, 22:05:15

Stuten ... danke für das Stichwort. Ich will natürlich auch rund um die Uhr die Möglichkeit haben, das frische Semmerl mit saftigem Leberkäse zu füllen. Selbstverständlich auch am 1. Mai, selbst wenn ich an diesem Tag stets Schnitzel esse.
Warst nicht du derjenige, der immer sein Gammel äh Pferde Fleischdöner beim Kebab am Eck holt? :))
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 05. Mai 2014, 22:10:13
Warst nicht du derjenige, der immer sein Gammel äh Pferde Fleischdöner beim Kebab am Eck holt? :))

Ich esse kein Gammelhendlkebab, das stinkt wie ein 14 Tage altes ausgekochtes Suppenhuhn. Du verwechselst mich mit 13er, glaub ich! >:D
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Linie 41 am 05. Mai 2014, 22:13:51
Warst nicht du derjenige, der immer sein Gammel äh Pferde Fleischdöner beim Kebab am Eck holt? :))
Quatsch... 95B lungert nur den ganzen Tag vorm Gumprecht herum bis der frische Leberkäse ausgeliefert wird. 8)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: hema am 05. Mai 2014, 22:14:47
Da sind sogar noch die Hufnägel drin!
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Bimigel am 05. Mai 2014, 22:16:20
Etwas spät, aber doch - Bildmaterial von den Kurzführungen bzw. Umleitungen:
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: HLS am 05. Mai 2014, 22:35:58
Warst nicht du derjenige, der immer sein Gammel äh Pferde Fleischdöner beim Kebab am Eck holt? :))

Ich esse kein Gammelhendlkebab, das stinkt wie ein 14 Tage altes ausgekochtes Suppenhuhn. Du verwechselst mich mit 13er, glaub ich! >:D
Und ich hab noch gedacht, dass du so zu deiner Portion Pferd kommst. :))
Da sind sogar noch die Hufnägel drin!
:up: ;D
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 05. Mai 2014, 23:23:57
Und ich hab noch gedacht, dass du so zu deiner Portion Pferd kommst. :))

Pferdefleisch ist heute viel zu kostbar, als dass man es zu Gammelspießen verarbeiten würde! ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: Ferry am 06. Mai 2014, 13:09:39
Ich esse kein Gammelhendlkebab, das stinkt wie ein 14 Tage altes ausgekochtes Suppenhuhn.
Bei welcher Gelegenheit hast du ein 14 Tage altes, ausgekochtes Suppenhuhn gerochen?  :)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 4463 am 06. Mai 2014, 13:10:46

Quatsch... 95B lungert nur den ganzen Tag vorm Gumprecht herum bis der frische Leberkäse ausgeliefert wird. 8)
Sehr gute Idee, das hat mich dazu animiert, selbigen heute zu frequentieren. :up:
Wobei der Schuller fast besser ist.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: luki32 am 06. Mai 2014, 13:48:03
Sehr gute Idee, das hat mich dazu animiert, selbigen heute zu frequentieren. :up:
Wobei der Schuller fast besser ist.

Wo gibts bitte noch einen Schuller, den hat doch der Gumprecht gekauft, oder?

mfg
Luki
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 4463 am 06. Mai 2014, 14:35:33
Reinprechtsdorfer Straße. Und der hat definitiv andere Leberkäsesorten als der Gumprecht.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: martin8721 am 06. Mai 2014, 19:29:54
Weitere Schullers gibt es auch noch in der Schwaigergasse 31 in Floridsdorf und auf der Simmeringer Hauptstraße Höhe Fickeysstraße.  ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: petestoeb am 06. Mai 2014, 21:30:59
Weitere Schullers gibt es auch noch in der Schwaigergasse 31 in Floridsdorf und auf der Simmeringer Hauptstraße Höhe Fickeysstraße.  ;)
In der Schwaigergasse war einmal die Firmenzentrale und Fleischerei. Geschäft gibt und gab es da nie (leider, das ist mein Heimweg). Das ganze Viertel hat beim Selchen gerochen. Aber in der Otto-Störkgasse, Prager Straße und Floridsdorfer Markt gibt es ein Geschäft von Schuller. Beim Markt ist auch ein Gumprecht keine 50 m vom Schuller entfernt.
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 95B am 06. Mai 2014, 22:57:12
Ich esse kein Gammelhendlkebab, das stinkt wie ein 14 Tage altes ausgekochtes Suppenhuhn.
Bei welcher Gelegenheit hast du ein 14 Tage altes, ausgekochtes Suppenhuhn gerochen?  :)

Jedes Mal, wenn ich bei einem Gammelkebabstand vorbeigehe, habe ich dieses Gefühl. Aber wahrscheinlich stinkt ein 14 Tage altes, ausgekochtes Suppenhuhn eh nicht so penetrant. ;)
Titel: Re: 1.5.2014: 1. Mai
Beitrag von: 4463 am 13. Mai 2014, 21:50:34
Weitere Schullers gibt es auch noch in der Schwaigergasse 31 in Floridsdorf und auf der Simmeringer Hauptstraße Höhe Fickeysstraße.  ;)
Und auch noch einen in Kaisermühlen (Schiffmühlenstraße).
Ich hab mir heute wiedermal was vom Schuller gegönnt und finde nach wie vor, dass der den besseren hat als der Gumprecht. :up: