Heute machte ich ein paar Fotos vom historischen Danziger Triebwagen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Er wurde 1930 von der Danziger Wagonfabrik gebaut. Diese Wagen wurden anlässlich der Eröffnung der Strecke in der damaligen Ringstraße in Danzig angeschafft. Umgangssprachlich wurden die Wagen daher Ringstraßenbahnwagen genannt. Die polnische Bevölkerung Danzigs nannte die Wagen Ring.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Mitfahrt ist gratis und der Wagen ist gut besucht. An Bord wird Werbung für Danzig gemacht. Die Aufschrift am Luftballon lautet Ich bin aus Danzig.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Straßenbahnbetrieb wurde in Danzig einst von dieser Firma abgewickelt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es fährt eine Straßenbahn von Krakau nach Danzig.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Schleife Salwator. Warum man hinter der Windschutzscheibe ein Zielschild mit der Aufschfit Gdańsk (Danzig) hat, verstehe ich nicht. Sinnvoller wäre es Wieczysta und Salwator zu haben.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Immer noch in der Schleife. Im Hintergrund das Norbertanerinnenkloster.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Fahrpläne wurden entlang der Strecke angebracht. Bis inklusive 14.02. verkehrt der Wagen an jedem Wochenende. Am Fahrplan findet man neben dem Logo von MPK Kraków auch das Logo von ZKM Gdańsk, dem Verkehrsbetrieb in Danzig.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Danach fuhr ich mit dem Ring zur Schleife Wieczysta. Damit bin ich erstmals durch diese Schleife gefahren.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dahinter steht ein 105Na-Zug als Reserve. Er stand zuerst vor dem historischen Fahrzeug. Der Schaffner des historischen Zuges ging mit der Weichenkrücke zum Fahrer des Reservezuges, um ihm beim folgenden Manöver behilflich zu sein. Der Reservezug schob auf das andere Gleis zurück. Nun konnte unser Zug in die Haltestelle fahren. Der Reservezug war danach als 9er unterwegs. Mir ist nicht bekannt ob ein Zug schadhaft wurde oder ob man einen Verstärker für die Handball-EM brauchte.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Reisezeitvergleich verschiedener Verkehrsmittel. Mir persönlich ist der Pendolino am liebsten.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ursprünglich hatte die Plakette wohl eine andere Farbe.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Danach wollte ich den Ring noch in der Kościuszki fotografieren. Dabei fuhr mir dieser EU8N als 2er unterwegs zum Cmentarz Rakowicki vor die Linse.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Doch der historische Triebwagen kam nicht, so ging ich zur Schleife Salwator vor. Dort sah ich wie er am Abstellgleis abgestellt war. Schade, dass er schadhaft wurde. Ich hoffe er wird nächstes Wochenende wieder fahren.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Danach gab es noch eine Überraschung. Ein E1+c3 als 6er! Das ist ein Reservezug. Während Handballmatches in der Arena Krakau setzt MPK E1+c3 als Reservezüge ein. So konnte man in den letzten Wochen immer wieder E1+c3 am 4er sehen, da diese Reservezüge als Verstärker eingesetzt wurden. Der 6er kommt nicht an der Arena vorbei. Ich gehe davon aus, dass man keinen anderen Reservezug zur Verfügung hatte und so einen E1+c3 einsetzte.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Noch zwei Fotos in der Schleife Salwator.
Ab morgen ändert sich die Linienführung des 12ers. Er verkehrt auf folgender Trasse:
Łagiewniki - Centrum Kongresowe - Stradom - Starowiślna - Rondo Grzegórzeckie - Rondo Mogilskie - Wieczysta.
Die Linienführung halte ich für ziemlich sinnlos. Besser wäre es, wenn der 12er zumindest bis Borek Fałęcki fahren würde.