Nachdem ich heute auch einige Fotos aus Schlesien hochgeladen habe, möchte ich auch ein weinig zu Krakau beitragen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein GT8S steht als 23er nach Nowy Bieżanów abfahrbereit in der Einstiegshaltestelle der neuen Schleife Czerwone Maki, der Fahrer nützt die Zeit um noch ein wenig zu telefonieren. Der 23er ist die einzige Straßenbahlinie Krakaus, die nur südlich der Weichsel verkehrt. Die GT8S werden aufgrund ihrer Herkunft auch Düsseldorfczyk (Düsseldorfer) genannt
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ebenfalls in der Schleife ein NGT6 als 18er Richtung Krowodrza Górka. Links befinden sich die Aussteigshaltestellen der hier endenden Buslinien. Die Einstiegshaltestellen der Busse befinden sich in der Schleife zwischen den Gleisen. Die Fahrzeuge von Bombardier werden auch Bombka genannt, zum einen eine Polonisierung des Wortes Bombradier, zum anderen bedeutet es auch Weihnachtsbaumkugel
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dieser N8S-NF hat soeben seine Fahrgäste bei der Ausstiegshaltestelle der Schleife Czerwone Maki ausgespuckt. Die Schleife ist zweigleisig, allerdings gibt es nur bei der Ausstiegshaltestelle bei beiden Gleisen einen Bahnsteig. Bei der Einstiegshaltestelle fungiert das zweite Gleis nur als Überholgleis. Der 11er ist die einzige Straßenbahnlinie Krakaus, die zweimal die Weichsel überquert.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wenn man zur Schleife kommt, sieht man dieses Display, das den Fahrgästen die nächsten Straßenbahnkurse anzeigt, bei der Haltestelle selbst gibt es ebenfalls ein Display. Auf der Rückseite gibt es auch ein Display, das zwar die selben Infos bietet, aber relativ sinnlos ist, da es nur Fahrgäste sehen, die sich von der Straßenbahn wegbewegen. Man wollte aber nicht extra ein Display für nur eine Seite anschaffen, so hat man ein normales installiert.
Leider sind die Buslinien noch nicht ins System integriert.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf das Autobus-Straßenbanterminal. Hier gibt es einen Warteraum, ein WC und einen Kiosk. Vor dem Gebäude befindet sich ein Fahrascheinautomat. Die Wartenden sind fast ausschließlich Fahrägste der hier abfahrenden Überlandbuslinien von MPK Kraków (2xx-Buslinien).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch ein gratis P&R-Platz ist hier eingerichtet. Im Hintergrund ein E1+c3 als 52er.
Die Gegend hat sich seit meinem letzten Besuch hier (2010) sehr verändert und ist kaum mehr wiederzuerkennen. Lärmschutzwände, die Schleife, Gebäude diverser Forschungseinrichtungen, all das gab es damals hier noch nicht. Die hier endenden Buslinien fuhren einfach über den Kreisverkehr zur Haltestelle und hielten dort ihre Ausgleichszeit, es gab keine großzügig angelegten Haltestellen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein E1+c3 braust in der Bobrzyńskiego Richtung Os. Piastów (Piastensiedlung) an der Biblioteka Uniwersytetu Papieskiego Jana Pawła II (Bibliothek der Päpstlichen Universität Johannes Paul II, einer Päpstlichen Universität, die direkt vom Vatikan betreut wird) vorbei.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die ehemaligen wiener Fahrzeuge in voller Fahrt. Die E1 und c3 werden Wiedeniec (Wiener, eigentlich heißt Wiedeńczyk Wiener manchmal wird aber Wiedeniec gesagt) oder Kasztan (Kastanie, zudem eine abwertenden Bezeichnung für Österreicher in Polen (ähnlich wie Kanake). Die Bezeichnung Kasztan für Österreicher ist der jüngeren Generation in Polen kaum mehr bekannt, Leute +40 kennen sie aber noch) genannt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 105Na-Dreiwagenzug als 3er unterwegs nach Nowy Bieżanów im Stadtteil Prokocim in der Wielicka. Seit der Netzreform per 17.11.12 haben die Linien 3 und 13 ihre Fahrgastströme südlich der Innenstadt getauscht. Der 3er fuhr früher über den Plac Wszystkich Świętych (Allerheiligenplatz) und der 13er via Dworzec Główny (Hauptbahnhof). Beide Linien haben die selben Endstationen wie vor der Reform, die Trassen haben sich jedoch geändert. Der 3er wird dafür nun mit 105Na-Dreiwagenzügen (genannt Trójskład) und NGT8, der 13er mit NGT6 betrieben.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Schleife Prokocim werden seit der Reform drei Hauptverkehrszeitverstärker des 24ers, die in der Regel aus 105er-Dreiwagenzügen bestehen, außerhalb der Hauptverkehrszeit abgestellt. Die drei Kurse von der Schleife Prokocim sind in der Einstiegshaltestelle der Schleife vermerkt, die Stammstrecke des 24ers (Kurdwanów - Bronowice Małe) befindet sich zwei Haltestellen von hier entfernt, bei der Haltestelle Bieżanowska teilt sich die Straßenbahntrasse Richtung Kurdwanów und Nowy Bieżanów. Die ersten beiden Wagons des Zugs am äußeren Schleifengleis werben für Witek's, einem Hersteller von Porzellangeschirr, Gläsern, Geschirr und anderen dekorativen Elementen, die auf einem edel gedeckten Tisch nicht fehlen dürfen. Für diesen Werbespruch sollte ich mich vielleicht einmal bei der Firma melden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Haltestelle Wiadukty (Viadukte) gibt es Gleisarbeiten. Am 02.12. entlgeiste hier ein Zug des 4ers, darauf hin wurde eine umständliche Umleitung für diese Linie eingerichtet.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier sieht man die Umleitung.
blau: die normale Trasse des 4ers, Richtung Wzgórza Krzesławickie wurde die normale Trasse gefahren.
gelb: die Umleitung, die nur Richtung Bronowice Małe galt. Man fuhr über die Strecke der Linien 1/5 bis Rondo Kocmyrzowskie, dann über die Strecke der Linien 16/21 bis Plac Centralny. Soweit so gut, nur die weitere Strecke der Umleitung über die Strecke der Linien 10/16 bis Kopiec Wandy und weiter über die Strecke der Linie 21 bis Kombinat ist mehr als unnötig. Die Fahrgäste in der Al. Solidarności hätten es sicher ausgehalten, wenn nur der 22er gefahren wäre, vor allem da über diese Straße auch noch Buslinien fahren.
Seit 03.12. ist der 4er bis Kombinat auf seiner Stammstrecke unterwegs und biegt von dort in die Ujastek Mogilski (Strecke des 21ers) ein um bei der Schleife Kopiec Wandy zu wenden.
Die Fahrpläne an den Haltstellen wurden leider nicht getauscht, es hängen aber Hinweise auf die Umleitung, bei den Haltestellen, die der 4er nicht einhalten kann wurden die Fahrpläne entfernt, die Zifferntafel bei der Haltestelle jedoch nicht und auch nicht mit dem Zusatz "ZAWIESZONA" (vorübergehend eingestellt) überklebt, wie sonst üblich. Die Routenskizzen wurden leider ebenfalls nicht getauscht, auf der äußeren Seite, die den Linienverlauf angiebt, wurde der Schriftzug Wzgórza Krzesławickie überklebt. Leider wurde auf diesen Klebestreifen nicht "Kopiec Wandy" geschrieben.

Zielschilder und Zifferntafeln der 105Na sind aber korrekterweise gelb statt weiß, wie es bei Umleitungen üblich ist.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Linksabbiegende Züge (4er) durften in den letzten Monaten nur noch mit Schrittgeschwindigkeit über die Weiche fahren, die Züge von 1er und 5er sind vom Gleisschaden nicht betroffen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar] [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zum Abschluss möchte ich noch zeigen, wie man sich in Polen im Winter aufwärmt. Die Gemeinden stellen an wichtigen, belebten Plätzen (so wie hier am Rynek in Krakau) Körbe mit brennender Kohle auf. Diese Körbe hier sind temporär, da gestern anlässlich des 31. Jahrestages der Ausrufung des Kriegsrechts in Polen eine Dokumentation zu diesem Zeitraum (13.12.1981-22.07.1983) am Rynek unter freiem Himmel stattfand.