Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 183706 mal)

UlfB1 und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2534
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #915 am: 13. September 2025, 18:08:44 »
Aber wenn man derzeit kein Geld für die U-Bahn hat, brauchen wir über den 29er gar nicht nachdenken - meine Befürchtung.  :-\

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1209
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #916 am: 13. September 2025, 18:34:20 »
Es sind nur 590 Meter!  :lamp:
Unfassbar, dass das nicht schon 2008 gekommen ist.

Aber wenn man derzeit kein Geld für die U-Bahn hat, brauchen wir über den 29er gar nicht nachdenken - meine Befürchtung.  :-\
Eben schon, wenn die U-Bahn zu teuer ist, dann ist es logisch, wenn zur günstigeren Alternative Straßenbahn umgestiegen wird  💡
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 547
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #917 am: 13. September 2025, 20:09:59 »
Aber wenn man derzeit kein Geld für die U-Bahn hat, brauchen wir über den 29er gar nicht nachdenken - meine Befürchtung.  :-\

Die 2. Baustufe der Linie 12 und den Lückenschluss für die Linie 29 halte ich für sehr realistisch, womöglich schon mit Realisierung um 2028-29 herum oder sonst halt erst in der nächsten Legislaturperiode.

Zur Auslastung des 33ers: Ich war überrascht, denn ich habe ihn zuletzt ab und zu mit 10, wenn nicht 15 Fahrgästen in der Jägerstraße bzw. am Wallensteinplatz gesehen!  >:D

99A

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #918 am: 13. September 2025, 20:50:53 »
Also leer fährt der 33er (ich habe es bisher nur unter der Woche beobachten können) auf keinen Fall herum. Oft ist er sogar sehr gut gefüllt, was mich durchaus überrascht hat. Schon am Friedrich-Engels-Platz steigen meistens um die 20 Personen (manchmal mehr, manchmal weniger) ein.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8886
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #919 am: 13. September 2025, 22:04:45 »
Es sind nur 590 Meter!  :lamp:
Unfassbar, dass das nicht schon 2008 gekommen ist.
Wäre damals über das U-Bahn-Budget finanziert worden. Da hat man wirklich eine Chance vertan. :fp:

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 547
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #920 am: 13. September 2025, 22:41:33 »
Also leer fährt der 33er (ich habe es bisher nur unter der Woche beobachten können) auf keinen Fall herum. Oft ist er sogar sehr gut gefüllt, was mich durchaus überrascht hat. Schon am Friedrich-Engels-Platz steigen meistens um die 20 Personen (manchmal mehr, manchmal weniger) ein.

Leer nicht unbedingt, sonderlich gefüllt aber auch nicht.

Es sind wirklich nur E2 unterwegs oder? Sehe dort jedenfalls ständig nur E2.

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 271
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #921 am: Gestern um 04:53:06 »
Die lächerlich kurzen 650Meter inklusive drei Stationen und zwei neuer Weichen für den 29, hätten die Wiener Linien aber ruhig auch letztes Jahr bauen können, sodass der 29 dieses Jahr gleichzeitig mit dem 12 in Betrieb gegangen wäre. Ich mein wie lange dauert so eine kurze Strecke im Bau, 6 Monate

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15863
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #922 am: Gestern um 05:57:18 »
Die lächerlich kurzen 650Meter inklusive drei Stationen und zwei neuer Weichen für den 29, hätten die Wiener Linien aber ruhig auch letztes Jahr bauen können, sodass der 29 dieses Jahr gleichzeitig mit dem 12 in Betrieb gegangen wäre. Ich mein wie lange dauert so eine kurze Strecke im Bau, 6 Monate

Wann kapiert ihr endlich, dass nciht die WL, sondern die Statd Wien die Strecken bauen. Die WL sind lediglich die Betreiber.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1576
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #923 am: Gestern um 08:30:00 »
Die lächerlich kurzen 650Meter inklusive drei Stationen und zwei neuer Weichen für den 29, hätten die Wiener Linien aber ruhig auch letztes Jahr bauen können, sodass der 29 dieses Jahr gleichzeitig mit dem 12 in Betrieb gegangen wäre. Ich mein wie lange dauert so eine kurze Strecke im Bau, 6 Monate

Wann kapiert ihr endlich, dass nciht die WL, sondern die Statd Wien die Strecken bauen. Die WL sind lediglich die Betreiber.

Soviel ich weiß, gehören die Wiener Linien als Teil der Wiener Stadtwerk über eine Holding der Stadt Wien und die Gleisanlagen werden von der Oberbauwerkstätte produziert und eingebaut, oder gehe ich hier fehl in meiner Annahme? ???

Lange Bauzeiten sind das aber schon in Wien, wenn ich vergleiche, wieviel in 6 Monaten in Ischgl bewerkstelligt wird - Abbau zweier Seeselbahnen und Abbruch der Gebäude, Neubau und Bauvorbereitung einer gemeinsamen Talstation für drei Sesselbahnen, 2 neue Bergstationen, sowie 2 neue Achter Sesselbahnen! 8)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15446
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #924 am: Gestern um 09:09:04 »
Die lächerlich kurzen 650Meter inklusive drei Stationen und zwei neuer Weichen für den 29, hätten die Wiener Linien aber ruhig auch letztes Jahr bauen können, sodass der 29 dieses Jahr gleichzeitig mit dem 12 in Betrieb gegangen wäre. Ich mein wie lange dauert so eine kurze Strecke im Bau, 6 Monate
Wann kapiert ihr endlich, dass nciht die WL, sondern die Statd Wien die Strecken bauen. Die WL sind lediglich die Betreiber.
Soviel ich weiß, gehören die Wiener Linien als Teil der Wiener Stadtwerk über eine Holding der Stadt Wien und die Gleisanlagen werden von der Oberbauwerkstätte produziert und eingebaut, oder gehe ich hier fehl in meiner Annahme? ???
Diese Arbeiten finanziert auch die Stadt Wien oder nur den Straßenbauanteil, also die notwendige Umlegung von Einbauten und die Neuerrichtung der Straßenoberfläche etc.)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2636
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #925 am: Gestern um 09:46:59 »
Die lächerlich kurzen 650Meter inklusive drei Stationen und zwei neuer Weichen für den 29, hätten die Wiener Linien aber ruhig auch letztes Jahr bauen können, sodass der 29 dieses Jahr gleichzeitig mit dem 12 in Betrieb gegangen wäre. Ich mein wie lange dauert so eine kurze Strecke im Bau, 6 Monate

Wann kapiert ihr endlich, dass nciht die WL, sondern die Statd Wien die Strecken bauen. Die WL sind lediglich die Betreiber.

Soviel ich weiß, gehören die Wiener Linien als Teil der Wiener Stadtwerk über eine Holding der Stadt Wien und die Gleisanlagen werden von der Oberbauwerkstätte produziert und eingebaut, oder gehe ich hier fehl in meiner Annahme? ???

Lange Bauzeiten sind das aber schon in Wien, wenn ich vergleiche, wieviel in 6 Monaten in Ischgl bewerkstelligt wird - Abbau zweier Seeselbahnen und Abbruch der Gebäude, Neubau und Bauvorbereitung einer gemeinsamen Talstation für drei Sesselbahnen, 2 neue Bergstationen, sowie 2 neue Achter Sesselbahnen! 8)
In Tirol würde es auch keine Bürgerinitiative wagen, sich gegen einen Bau eines Sesselliftes zu stellen und den von außen zu behindern. Es würde sich auch keine interne Abteilung wagen, irgendwas besser zu wissen oder anders zu wollen und damit von intern zu behindern.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15863
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #926 am: Gestern um 09:47:02 »
Die lächerlich kurzen 650Meter inklusive drei Stationen und zwei neuer Weichen für den 29, hätten die Wiener Linien aber ruhig auch letztes Jahr bauen können, sodass der 29 dieses Jahr gleichzeitig mit dem 12 in Betrieb gegangen wäre. Ich mein wie lange dauert so eine kurze Strecke im Bau, 6 Monate

Wann kapiert ihr endlich, dass nciht die WL, sondern die Statd Wien die Strecken bauen. Die WL sind lediglich die Betreiber.

Soviel ich weiß, gehören die Wiener Linien als Teil der Wiener Stadtwerk über eine Holding der Stadt Wien und die Gleisanlagen werden von der Oberbauwerkstätte produziert und eingebaut, oder gehe ich hier fehl in meiner Annahme? ???

Lange Bauzeiten sind das aber schon in Wien, wenn ich vergleiche, wieviel in 6 Monaten in Ischgl bewerkstelligt wird - Abbau zweier Seeselbahnen und Abbruch der Gebäude, Neubau und Bauvorbereitung einer gemeinsamen Talstation für drei Sesselbahnen, 2 neue Bergstationen, sowie 2 neue Achter Sesselbahnen! 8)

Bezüglich der langen Bauszeiten. Dir sit aber schon bewusst, dass man in Wien oft viele andere Einbauten erst umbauen muss, bevor man die Straßenbahngleise verlegen kann. So wurden zum Beispiel seinerzeit auf der Mariahilfer Straße erst einmal 2 Jahre lang diverse Leitungen umgelegt, bevor mit den eigentlichen U-Bahn Bauarbeiten begonnen hat.

Und Haidi hat richtig kombiniert. Ja, die Gleise werden von den WL gebogen und teilweise arbeiten beim Gleis/Fahrleitungsbau Mitarbeiter von den WL mit. Aber die Kosten für die Neubaustrecke wird von der Stadt Wien übernommen. Denn aus dem laufenden Budget geht sich kein Gleisneubau aus.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 648
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #927 am: Gestern um 10:14:24 »
Soviel ich weiß, gehören die Wiener Linien als Teil der Wiener Stadtwerk über eine Holding der Stadt Wien und die Gleisanlagen werden von der Oberbauwerkstätte produziert und eingebaut, oder gehe ich hier fehl in meiner Annahme? ???
Ich denke Klingelfee hat sich ungenau ausgedrückt.
Die Wiener Linien sind ausführende Stelle und bauen freilich auch die Strecken bzw vergeben den Auftrag an externe Firmen. Aber sie werden nur in Auftrag der Stadt Wien aktiv.

Zitat
Lange Bauzeiten sind das aber schon in Wien, wenn ich vergleiche, wieviel in 6 Monaten in Ischgl bewerkstelligt wird - Abbau zweier Seeselbahnen und Abbruch der Gebäude, Neubau und Bauvorbereitung einer gemeinsamen Talstation für drei Sesselbahnen, 2 neue Bergstationen, sowie 2 neue Achter Sesselbahnen! 8)
Ist aber schon ein gewaltiger Unterschied ob man auf einer Alm, die noch dazu weitgehend Privatgrund sein wird oder auf einer öffentlichen Straße inmitten einer Großstadt baut. Ganz abgesehen davon dass eine Seilbahn so gut wie mit keinen Unterbauten in Konflikt kommt, wobei es solche auf einer Alm auch eher nicht geben wird.

Ich habe in den letzten Wochen die Errichtung des neuen Parks auf der Wienflußüberdeckung bei der Kettenbrückenbgasse ("Naschpark") beim täglichen Spaziergang mit dem Hund mitverfolgt. Man möchte meinen, dass eine Grünfläche und ein paar Wege in wenigen Tagen angelegt sind. Dennoch sind eine Unzahl von Firmen beteiligt, neben Gärtnereien etwa Bewässerung, Pflasterer, Parkmöblierung, Beleuchtung, Errichtung von Pavillons, Beschilderung... Freilich müsste zuvor die Tunneleindeckung der Stadtbahn/U4 saniert bzw erneuert werden, weshalb die Arbeiten bereits vor einem Jahr begannen. Städte sind eben komplex.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1576
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #928 am: Gestern um 21:07:24 »
Die lächerlich kurzen 650Meter inklusive drei Stationen und zwei neuer Weichen für den 29, hätten die Wiener Linien aber ruhig auch letztes Jahr bauen können, sodass der 29 dieses Jahr gleichzeitig mit dem 12 in Betrieb gegangen wäre. Ich mein wie lange dauert so eine kurze Strecke im Bau, 6 Monate

Wann kapiert ihr endlich, dass nciht die WL, sondern die Statd Wien die Strecken bauen. Die WL sind lediglich die Betreiber.

Soviel ich weiß, gehören die Wiener Linien als Teil der Wiener Stadtwerk über eine Holding der Stadt Wien und die Gleisanlagen werden von der Oberbauwerkstätte produziert und eingebaut, oder gehe ich hier fehl in meiner Annahme? ???

Lange Bauzeiten sind das aber schon in Wien, wenn ich vergleiche, wieviel in 6 Monaten in Ischgl bewerkstelligt wird - Abbau zweier Seeselbahnen und Abbruch der Gebäude, Neubau und Bauvorbereitung einer gemeinsamen Talstation für drei Sesselbahnen, 2 neue Bergstationen, sowie 2 neue Achter Sesselbahnen! 8)
In Tirol würde es auch keine Bürgerinitiative wagen, sich gegen einen Bau eines Sesselliftes zu stellen und den von außen zu behindern. Es würde sich auch keine interne Abteilung wagen, irgendwas bes

ser zu wissen oder anders zu wollen und damit von intern zu behindern.

Weil man weis, dass man in Tirol vom Tourismus lebt, da ziehen halt alle an einem Strang! ;D

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1576
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #929 am: Gestern um 21:14:02 »
Soviel ich weiß, gehören die Wiener Linien als Teil der Wiener Stadtwerk über eine Holding der Stadt Wien und die Gleisanlagen werden von der Oberbauwerkstätte produziert und eingebaut, oder gehe ich hier fehl in meiner Annahme? ???
Ich denke Klingelfee hat sich ungenau ausgedrückt.
Die Wiener Linien sind ausführende Stelle und bauen freilich auch die Strecken bzw vergeben den Auftrag an externe Firmen. Aber sie werden nur in Auftrag der Stadt Wien aktiv.

Zitat
Lange Bauzeiten sind das aber schon in Wien, wenn ich vergleiche, wieviel in 6 Monaten in Ischgl bewerkstelligt wird - Abbau zweier Seeselbahnen und Abbruch der Gebäude, Neubau und Bauvorbereitung einer gemeinsamen Talstation für drei Sesselbahnen, 2 neue Bergstationen, sowie 2 neue Achter Sesselbahnen! 8)
Ist aber schon ein gewaltiger Unterschied ob man auf einer Alm, die noch dazu weitgehend Privatgrund sein wird oder auf einer öffentlichen Straße inmitten einer Großstadt baut. Ganz abgesehen davon dass eine Seilbahn so gut wie mit keinen Unterbauten in Konflikt kommt, wobei es solche auf einer Alm auch eher nicht geben wird.

Ich habe in den letzten Wochen die Errichtung des neuen Parks auf der Wienflußüberdeckung bei der Kettenbrückenbgasse ("Naschpark") beim täglichen Spaziergang mit dem Hund mitverfolgt. Man möchte meinen, dass eine Grünfläche und ein paar Wege in wenigen Tagen angelegt sind. Dennoch sind eine Unzahl von Firmen beteiligt, neben Gärtnereien etwa Bewässerung, Pflasterer, Parkmöblierung, Beleuchtung, Errichtung von Pavillons, Beschilderung... Freilich müsste zuvor die Tunneleindeckung der Stadtbahn/U4 saniert bzw erneuert werden, weshalb die Arbeiten bereits vor einem Jahr begannen. Städte sind eben komplex.

Oh doch, nebenbei wurden diverse Einbauten wie Wasserleitung, Abwasser/Kanal, Strom, Schneileitungen auch noch umgelegt - parallel zu den Bau- und Montagearbeiten! Das habe ich in meinen Aufzählungen zuerst gar nicht erwähnt! Da sind neben unseren Arbeitspartien noch eine Menge anderer Gewerke anwesend, zusätzlich auch noch die Wildabach- und Lawinenverbauung, welche die Erdarbeiten überwacht haben!