Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 184097 mal)

38A und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2653
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #930 am: Heute um 09:26:32 »
Auch wenn die Zahl der beteiligten Gewerke vergleichbar ist, halte ich trotzdem einen Straßenbahnbau mitten in der Stadt und einen Liftbau in den Alpen am anderen Ende von Österreich für nicht vergleichbar (Verfügbarkeit von spezialisierten Arbeitskräften und Maschinen, Zeitdruck, ...).

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6814
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #931 am: Heute um 09:34:47 »
Der Unterschied zwischen einem Bau einer Seilbahn in den Bergen und einer Straßenbahn in der Stadt: Die einen müssen im Sommer so viel wie möglich weiter bringen, da im Winter gar nicht gebaut werden kann, da es aus Witterungsgründen meist gar nicht geht. Dauerfrost oder Schneehöhen über 1m sind aber in der Stadt selten. Somit werden bei uns Bauleistungen meist ohne exzessiven Überstundeneinsatz geplant. Wegen den Kosten wäre es. Im privaten Bausektor wird auch im städtischen Bereich mal von 6 Uhr früh bis 21 Uhr * Abends betoniert.
Man hätte die 12er Verlängerung auch in weniger als der halben Zeit bauen können. Es wäre dann nur teurer gewesen.


*Das ist die maximale Erlaubte Zeit Bauleistungen durchzuführen ohne Sondergenehmigung
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2653
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #932 am: Heute um 09:37:58 »
Man hätte die 12er Verlängerung auch in weniger als der halben Zeit bauen können. Es wäre dann nur teurer gewesen.
Falls das Personal verfügbar war. Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Es waren, und sind noch immer, doch recht viele Baustellen gleichzeitig voranzutreiben.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6814
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #933 am: Heute um 09:43:41 »
Man hätte die 12er Verlängerung auch in weniger als der halben Zeit bauen können. Es wäre dann nur teurer gewesen.
Falls das Personal verfügbar war. Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Es waren, und sind noch immer, doch recht viele Baustellen gleichzeitig voranzutreiben.

Baupersonal für den Tiefbau ist in ausreichender Zahl vorhanden. Und der Gleisbautrupp hätte halt viele Überstunden angehäuft.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.