Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53625 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #120 am: 20. November 2024, 22:21:23 »
Unter https://www.krone.at/3598838 ist eine Bildergalerie mit drei Aufnahmen zu finden; darunter eine Aufnahme, welche die fragmentarischen Reste des zerstörten U11 Wagens zeigt. Man beachte die Schäden an der Kabeltrasse und sonstiger Einbauten im Tunnel. Weiters ist alles mit hochgiftigem, dioxinhältigen Ruß kontaminiert, der bei der Instandsetzung zur Gänze entfernt werden muss.

nord22

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #121 am: 20. November 2024, 22:47:31 »
Der Bereich Quartier Belvedere ist durch den 1er und der WLB nahezu an der Kapazitätsgrenze angelangt was die Anzahl der Züge betrifft. Auch beim Schwarzenbergplatz kommt immer nur ein Zug pro Phase über die Kreuzung und man kann dementsprechend nicht endlos Züge dorthin schicken. Es rächt sich jetzt immens, dass die Wiedner Hauptstraße noch nicht offen ist. Abgesehen davon, was es jetzt auch für die Bevölkerung im 4. und 5. Bezirk bedeutet, die auf den ÖV angewiesen sind.

Dann sollte man die Ampeln abschalten und den Verkehr manuell regeln. Im Notfall könnte man noch die WLB bis Meidling kürzen.

Damit würde dann die Flurschützstraße gar nicht bedient, der 62er fährt ja auch gerade nicht.

Die würden dann auf der Laxenburger Straße im Stau stehen.

Nicht wenn man temporäre Busspuren einrichtet.

Du traust Dich was, einfach so unkonventionelle Maßnahmen zugunsten des ÖV (manuelles Regeln statt Ampeln, temporäre Busspuren) vorzuschlagen!

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #122 am: 20. November 2024, 22:54:45 »
Der Zug war Richtung Oberlaa unterwegs, oder? Der Zug brannte im hinteren Teil, oder?

Ja. Nein, ausgebrannt ist der dritte (von den sechs) Wagen.
Im EBFÖ gibt es dazu folgende Infos:
Zitat
Es handelte sich um die Zugnummer 150 (planmäßiger Reservezug Leopoldau-Reumannplatz)


Direkt vom Brand betroffene und beschädigte Wagen: 3282, 2282 u. 2313


Wagennummern des gesamten Zuges: 3313 (führender)-2313-2282-3282-3286-2286

MatthiasPaul

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 29
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #123 am: 20. November 2024, 22:57:03 »
Habe ich das richtig verstanden, dass der Zug zwischen den Stationen zum
Stillstand kam? Zum Glück konnte sich die Fahrerin aus dem Zug retten!!

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 355
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #124 am: 20. November 2024, 23:10:41 »
Habe ich das richtig verstanden, dass der Zug zwischen den Stationen zum
Stillstand kam? Zum Glück konnte sich die Fahrerin aus dem Zug retten!!
Was noch nicht beantwortet wurde:
- Wo steht der Zug exakt?
- Warum hat er angehalten? (von selbst, hat die Fahrerin was bemerkt und angehalten)?
- Wohin ist sie gelaufen? In Fahrtrichtung weiter oder wie in Kaprun durch den Brandherd zurück?
- Wieso hatte sie eine Rauchgasvergiftung? Da muss es schon ordentlich gequalmt hat, also lief sie zurück?
- Warum werden Achsbruchwägen verwendet? LAssen sich die Bremsen nicht lösen oder steckt ein Motor bzw. Getriebe?
- Welche Temperaturen herrschten, wenn das Aluminium so kollabierte?
- Warum ist die Strecke Schwedenplatz bis Karlsplatz gesperrt?
- LAut den Videos muss ein Uxx ja voll mit Brandlasten sein. Und solche fahrzeuge fahren tagtäglich herum?


Das fehlt alles noch an Antworten

Und ich bin gespannt, wie lange die Uxx noch im Betrieb bleiben nach so einem Vorfall.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #125 am: 20. November 2024, 23:14:44 »
Der erste Wagen soll bereits im Stationsbereich Hauptbahnhof gestanden sein.

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1111
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #126 am: 20. November 2024, 23:18:31 »
Dieser Heute-Artikel beinhaltet auch ein Video vom zerstörten Zug:
https://www.heute.at/s/die-schockierenden-fotos-aus-der-feuer-u-bahn-in-wien-120073588

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3052
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #127 am: 20. November 2024, 23:24:38 »
- Warum werden Achsbruchwägen verwendet? Lassen sich die Bremsen nicht lösen oder steckt ein Motor bzw. Getriebe?
Entweder das oder die Räder schmolzen, durch die Hitze, und haben sich an den Schienen festgesetzt.

Dieser Heute-Artikel beinhaltet auch ein Video vom zerstörten Zug:
https://www.heute.at/s/die-schockierenden-fotos-aus-der-feuer-u-bahn-in-wien-120073588
Demnach dürfte x313 wohl schon abtransportiert worden sein (Da dieser nicht am Ende des Videos sichtbar ist), da ja 2282 Feuer gefangen hat.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #128 am: 21. November 2024, 06:18:23 »
Habe ich das richtig verstanden, dass der Zug zwischen den Stationen zum
Stillstand kam? Zum Glück konnte sich die Fahrerin aus dem Zug retten!!
Was noch nicht beantwortet wurde:
- Wo steht der Zug exakt?
- Warum hat er angehalten? (von selbst, hat die Fahrerin was bemerkt und angehalten)?
- Wohin ist sie gelaufen? In Fahrtrichtung weiter oder wie in Kaprun durch den Brandherd zurück?
- Wieso hatte sie eine Rauchgasvergiftung? Da muss es schon ordentlich gequalmt hat, also lief sie zurück?
- Warum werden Achsbruchwägen verwendet? LAssen sich die Bremsen nicht lösen oder steckt ein Motor bzw. Getriebe?
- Welche Temperaturen herrschten, wenn das Aluminium so kollabierte?
- Warum ist die Strecke Schwedenplatz bis Karlsplatz gesperrt?
- LAut den Videos muss ein Uxx ja voll mit Brandlasten sein. Und solche fahrzeuge fahren tagtäglich herum?


Das fehlt alles noch an Antworten

Und ich bin gespannt, wie lange die Uxx noch im Betrieb bleiben nach so einem Vorfall.

Es ist interessant, was für Sorgen und Fragen so manche User haben

Aber zu deinen Fragen

Standort des Zuges  - Ich würde vermuten, dass der Zug beim "Einfahrtssignal" vor der Station Südtirolerplatz

Grund des Anhalten - Da würde ich vermuten, weil der Vorderzug noch nicht die Durchfahrt der selben Station frei gegeben hat. Bedingt dass sich um einen Sonderzug gehandelt hatte, war dieser höchstwahrscheinlich im sogenannten Leerzugprogramm unterwegs. Und in diesem darf der Zug erst dann in eine Station einfahren, wenn auch das Ausfahrtsignal auf Frei ist.

Wohin ist sie gelaufen - Das kann ich nicht sagen, aber geschult wird immer - Weg von der Gefahrenquelle - Und da sie unmittelbar vor der Station gestanden ist, ist sie höchstwahrscheinlich NICHT beim Brandherd vorbei gelaufen.

Wieso hatte sie eine Rauchgasvergifteung - Das kann ich nicht sagen, aber so wie der Wagen ausgeschauen, würde ich meinen dass es dort eine extreme Rauchentwicklung gegeben hat.

Verwendung von Achsbruchwagen - Auch hier wiederum. Auf Grund der Verformung des Wagenkastens bezweifle ich stark, dass die Wagen noch auf eigenen Rädern fahren können. Und selbst wenn sich die noch drehen, kann keiner sagen, wie sich die Räder und deren Lage bei längerer Belastung verhalten - Also entweder notwendig oder Vorsichtsmaßnahme.

Temperaturen Ach hier kann ich nur raten - Schmelzpunkt lt. Internet ist 660 Grad Celsius und ich vermut, dass es die Festigkeit bereits bei 200-300 verliert.

Sperre Schwedenplatz - Stephansplatz Das hat höchstwahrscheinlich Gleisgeometriegründe. Denn die letzte Überleitstelle vor dem Karlsplatz in Richtung Oberlaa ist zwischen Nestroyplatz und Praterstern. Theoretisch könnte man noch am Stephansplatz mit Umweg über das Gleis 0 wenden. Ob das aber in einem 3 min Intervall (Auch mit Wendehilfe) machbar ist, bezweifle ich stark

Brandlasten lt. Video Das musst du bitte erklären, was du unter Brandlasten verstehst.

Auf alle Fälle glaube ich kaum, dass auf Grund dieses Vorfalles die Ux irgendeinem gröberen Umbau vor sich haben, bzw dass sie gar vorzeitig aus dem Dienst gestellt werden
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #129 am: 21. November 2024, 07:01:03 »

- LAut den Videos muss ein Uxx ja voll mit Brandlasten sein. Und solche Fahrzeuge fahren tagtäglich herum?


Du bist tagtäglich mit weit höheren Brandlasten konfrontiert. Und die meisten Materialien sind brandhemmend (auch in heutigen Fahrzeugen). Sprich sie halten eine gewisse Zeit eine gewisse Temperatur aus, danach ists vorbei (früher halt deutlich weniger, heute mehr). Außerdem wer weiß wie lange das Feuer schon sichtbar gebrannt hat, bevor die Fahrerin davon was mitbekommen hat. Und so ein Feuerchen braucht etwa 2-5 Minuten um zum Großbrand zu mutieren. Auch Schmutz und andere Ablagerungen, die sich einfach mit der Zeit in Fahrzeugen ansammeln, begünstigen einen Ausbrauch. Vielleicht ist auch eine Leitung mit Hydraulikflüssigkeit oder ähnlichem (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit) geborsten. Das wirkt dann meist wie durchzündend. Sprich ein kleiner Schwelbrand wird dann innerhalb von Sekunden zum Inferno.

Ist zwar kein U-Bahn Zug aber zur Jahreszeit passend:
https://www.youtube.com/watch?v=tSU4ibzLxQY
Man beachte wie wenig Zeit man hat, um einen Brand wirklich einzudämmen bevor man erstickt daneben liegt.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #130 am: 21. November 2024, 07:44:32 »
Wie ist die Lage derzeit am Reumannplatz bzw. entlang der Quellenstraße?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #131 am: 21. November 2024, 10:19:05 »
Wie ist die Lage derzeit am Reumannplatz bzw. entlang der Quellenstraße?

Zeitweise scheint die Sonne; zwar ziehen Wolkenfelder durch, es bleibt aber trocken. Bis zum frühen Nachmittag weht lebhafter, in den westlichen Bezirken starker Westwind, zum Abend hin lässt der Wind nach und dreht auf Südost. Der Höchstwert liegt um 5 Grad.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #132 am: 21. November 2024, 10:32:35 »
Wie ist die Lage derzeit am Reumannplatz bzw. entlang der Quellenstraße?

Zeitweise scheint die Sonne; zwar ziehen Wolkenfelder durch, es bleibt aber trocken. Bis zum frühen Nachmittag weht lebhafter, in den westlichen Bezirken starker Westwind, zum Abend hin lässt der Wind nach und dreht auf Südost. Der Höchstwert liegt um 5 Grad.
;D
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #133 am: 21. November 2024, 10:41:15 »
In Kaprun war das Gegenteil das Problem - die Menschen sind weg von den Flammen gelaufen, was sich intuitiv sinnvoll anfühlt. Sie haben dabei aber den Kamineffekt im stark ansteigenden Tunnel nicht beachtet und sind an den Rauchgasen erstickt. Wären sie an den Flammen vorbeigelaufen, wäre ihre Überlebenschance trotz Verbrennungen deutlich höher gewesen. Aber das ist wie gesagt ziemlich unintuitiv und wurde erst nach dem Vorfall ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Ansonsten würde ich sagen man kann die Vorfälle kaum vergleichen, da sind fast 25 Jahre Brandschutz-Nachrüstungen dazwischen, mit leistungsstarker Brandrauchentlüftung, usw.. Außerdem steigt der Tunnel zwar an, aber deutlich weniger stark, wodurch der Kamineffekt schwächer sein dürfte.
Eine diagnostizierte leichte Rauchgasvergiftung hat man sehr schnell einmal. Da wird man dann über Nacht ärztlich beobachtet, ich glaube der Blutsauerstoff gemessen, und gut ist.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 138
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #134 am: 21. November 2024, 11:31:54 »
Gestern wurde noch dieser Hinweis an den U1 Stationen ausgehängt (Bild 1) heute dann der (Bild 2)
Gestern sind auch einige D Züge nur bis Quartier Belvedere gefahren und einige 6 nur bis Reumannplatz. Zudem habe ich gestern eine Badner Bahn bei der Station Eichengasse in FR Wiener Neudorf gesehen, die den Warnblinker an hatte und nicht weiter gefahren ist. Sie hat sogar immer wieder leicht zurück geschoben.
Außerdem hab ich gerade B744 am O gesehen der beim Praterstern gewendet hat und wieder zurück zur Raxstraße gefahren ist. Gerade kommen im Minutentakt die Fahrzeuge der Linie O am Praterstern in FR Brunno-Marek-Allee an. 4 Stück gesehen innerhalb von 4 Minuten