Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53321 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mistelbacher

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 93

Linie31/5

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 23
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #181 am: 22. November 2024, 13:44:42 »
Anbei der Fahrplan der Linie D

Ist das mit 59 Minuten Planfahrzeit aus Nußdorf bis Reumannplatz eigentlich derzeit temporär die längste Linienführung aller Straßenbahnen in Wien?

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #182 am: 22. November 2024, 14:00:35 »
Wenn in der Vorgartenstraße bald Gleise liegen, könnte man eine Betriebsstrecke zum Praterstern anlegen  8)
Alles andere parallel zur U1 geht nicht mehr... Entweder sind die Straßen vor kurzem saniert oder es sind erst kürzlich Gleise weggerissen worden (25, Wagramer Str., 67)

Manche Gleise sind schon viel länger weggerissen worden, so z.B. die Strecke Südtiroler Platz - Wiedner Hauptstraße durch die Graf-Starhemberggasse (Linien 66,167, eingestellt am 25.2.1978), die jetzt - wenn die Wiedner Hauptstraße wieder befahrbar ist - gute Dienste leisten könnten. Aber wenigstens war man so schlau, bei der Absberggasse Betriebsgleisverbindungen zwischen D und 11 zu legen, sodass man ab Reumannplatz zumindest irgendeine Verbindung Richtung Stadt einrichten konnte. Der D hat damit ein schöne Länge erreicht, fast zwei Stunden Umlaufzeit sind kein Pappenstiel!
  :up:

Anbei der Fahrplan der Linie D

Ist das mit 59 Minuten Planfahrzeit aus Nußdorf bis Reumannplatz eigentlich derzeit temporär die längste Linienführung aller Straßenbahnen in Wien?
Na, das ist immer noch der 2er mit Dornbach - Kagran :P
Solange die Type E2 noch fährt!

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 79
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #183 am: 22. November 2024, 15:56:39 »
Auf Instagram und Tiktok gibts jetzt ein Video von den Aufräumarbeiten:

https://www.instagram.com/p/DCrTGBYs_w9/

Da steht gleich zu Beginn eine verdreckte Garnitur am Gleis Richtung Leopoldau.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3050
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #184 am: 22. November 2024, 18:33:02 »
Laut diesem Beitrag der Facebook Seite "Der Eisenbahner", wurde die betroffene Garnitur erst einige Tage zuvor Überprüft. Stimmt das?
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

looki

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 15
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #185 am: 22. November 2024, 19:06:45 »
Laut diesem Beitrag der Facebook Seite "Der Eisenbahner", wurde die betroffene Garnitur erst einige Tage zuvor Überprüft. Stimmt das?
(Dateianhang Link)

Wurde in der Pressekonferenz gesagt, ja

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #186 am: 22. November 2024, 20:08:03 »
Die Type U11 war schon einmal von einem äußerst gefährlichen Brandfall betroffen: Zitat aus Wiki "Am 2. Dezember 1991 brannte der Wagen 2228 in der U2-Station Karlsplatz aus. Es erfolgte ein Ersatzbau durch SGP, der am 3. Juni 1993 geliefert wurde. Der dazu gehörige 3228 musste nur einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, was ebenfalls bei der Herstellerfirma erfolgte." Damals war ein satter Kurzschluss in der 750 V führenden Verkabelung im Fahrwerkbereich die Brandursache. Die FG wurden damals in der Station Babenbergerstraße (heute: Museumsquartier) wegen Brandgeruchs zum Verlassen des Zuges aufgefordert. Der Zug setzte die Fahrt ohne FG noch bis zur U2-Station Karlsplatz fort. Es gab daher keinen Personenschaden.

nord22


Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #188 am: 22. November 2024, 23:48:48 »
Ist diese Vorgangsweise normal, dass vorher Fahrgäste mitgenommen werden bei Reservezügen?
Besonders: Ist es normal, dass der Reservezug auf der U1 bis Stephansplatz Fahrgäste mitnimmt, dann alle aussteigen lässt, übers Gleis 0 wendet und als Sonderzug zum Reumannplatz fährt? Kommt mir persönlich auch etwas seltsam vor und ist aufgrunddessen, dass am Stephansplatz alle raus müssen doch sicher betriebshinderlicher als wenn er gleich als Sonderzug durchfährt?

Bezüglich Ersatzverkehr: Denkt ihr, dass ab 30.11. mit Wiedereröffnung der Wiedner Hauptstraße ein Ersatzverkehr über diese eingerichtet wird oder belässt man den verlängerten und über Kai umgeleiteten D-Wagen?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #189 am: 22. November 2024, 23:57:14 »
Der Zug ist mit Fahrgästen bis Oberlaa gefahren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #190 am: 23. November 2024, 01:14:35 »
Hier der erste U2Z ab RP um 23:43
Die Züge gehen magisch in der Buchenschleife vom D zum U2Z über.  :))
Solange die Type E2 noch fährt!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #191 am: 23. November 2024, 06:00:21 »
Ist diese Vorgangsweise normal, dass vorher Fahrgäste mitgenommen werden bei Reservezügen?
Besonders: Ist es normal, dass der Reservezug auf der U1 bis Stephansplatz Fahrgäste mitnimmt, dann alle aussteigen lässt, übers Gleis 0 wendet und als Sonderzug zum Reumannplatz fährt? Kommt mir persönlich auch etwas seltsam vor und ist aufgrunddessen, dass am Stephansplatz alle raus müssen doch sicher betriebshinderlicher als wenn er gleich als Sonderzug durchfährt?

Bezüglich Ersatzverkehr: Denkt ihr, dass ab 30.11. mit Wiedereröffnung der Wiedner Hauptstraße ein Ersatzverkehr über diese eingerichtet wird oder belässt man den verlängerten und über Kai umgeleiteten D-Wagen?
Bezüglich der Fahrt mit Fahrgästen bis Stephansplatz - Ich kann mir nicht vorstellen, ss diese Info stimmt. Denn alleine die Tatsache, dass das aussteigen lassen der Fahrgäste einige Minuten dauert, macht das ein riesen Chaos mit den Folgezüge, da diese dann "übergehen" Die einzige Linie, wo ggf. der Ersatzzugeinsatz mitten auf der Strecke endet ist auf der U2, weil man da beim Stadion dann nahtlos auf einen anderen Zug umsteigen kann - Selbst erlebt. Aber auf der U1 fährt wird der Ersatzzug zwar ggf. mitten auf der Strecke eingelegt, aber sicher nicht mitten auf der Strecke wieder entfernt.

Bezüglich Ersatzverkehr - Da stellt sich mir eher die Frage, ob die Linie 1 weiterhin die Ablenkung über die Prinz Eugen Straße fahren und einer Ersatzlinie über die Wiedner Hauptstraße oder aber es kommt die Linie 68. Und dann auch die Frage, ob die Linie D weiterhin über den Schwedenplatz fährt.

Aber das überlegen sich Leute, die wesentlich mehr verdienen als ich.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4808

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
  • Präferierte Typen E1/E2/4020
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #192 am: 23. November 2024, 07:58:22 »
Ist diese Vorgangsweise normal, dass vorher Fahrgäste mitgenommen werden bei Reservezügen?
Besonders: Ist es normal, dass der Reservezug auf der U1 bis Stephansplatz Fahrgäste mitnimmt, dann alle aussteigen lässt, übers Gleis 0 wendet und als Sonderzug zum Reumannplatz fährt? Kommt mir persönlich auch etwas seltsam vor und ist aufgrunddessen, dass am Stephansplatz alle raus müssen doch sicher betriebshinderlicher als wenn er gleich als Sonderzug durchfährt?

Bezüglich Ersatzverkehr: Denkt ihr, dass ab 30.11. mit Wiedereröffnung der Wiedner Hauptstraße ein Ersatzverkehr über diese eingerichtet wird oder belässt man den verlängerten und über Kai umgeleiteten D-Wagen?
Bezüglich der Fahrt mit Fahrgästen bis Stephansplatz - Ich kann mir nicht vorstellen, ss diese Info stimmt. Denn alleine die Tatsache, dass das aussteigen lassen der Fahrgäste einige Minuten dauert, macht das ein riesen Chaos mit den Folgezüge, da diese dann "übergehen" Die einzige Linie, wo ggf. der Ersatzzugeinsatz mitten auf der Strecke endet ist auf der U2, weil man da beim Stadion dann nahtlos auf einen anderen Zug umsteigen kann - Selbst erlebt. Aber auf der U1 fährt wird der Ersatzzug zwar ggf. mitten auf der Strecke eingelegt, aber sicher nicht mitten auf der Strecke wieder entfernt.
(...)
Ich habe das so verstanden, dass der Zug als Reservezug unterwegs war, mit Fahrgästen bis Oberlaa. Dann als Leerzug bis zum Stephansplatz zurückfuhr, dann Wende am Betriebsgleis, danach am Weg zum Reumannplatz, auch als Leerzug. Dort wäre er dann als Reserve bereitgestanden.
Liebe Grüße, 4808
Carpe diem!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #193 am: 23. November 2024, 08:13:36 »
Ich habe das so verstanden, dass der Zug als Reservezug unterwegs war, mit Fahrgästen bis Oberlaa. Dann als Leerzug bis zum Stephansplatz zurückfuhr, dann Wende am Betriebsgleis, danach am Weg zum Reumannplatz, auch als Leerzug. Dort wäre er dann als Reserve bereitgestanden.

Diese Variante kann ohne weiteres möglich sein. Aber wie du erwähnt hast -

Die Fahrt Oberlaa - Stephansplatz war ohne Fahrgäste
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 213
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #194 am: 23. November 2024, 09:28:24 »
Ich habe das so verstanden, dass der Zug als Reservezug unterwegs war, mit Fahrgästen bis Oberlaa. Dann als Leerzug bis zum Stephansplatz zurückfuhr, dann Wende am Betriebsgleis, danach am Weg zum Reumannplatz, auch als Leerzug. Dort wäre er dann als Reserve bereitgestanden.

Diese Variante kann ohne weiteres möglich sein. Aber wie du erwähnt hast -

Die Fahrt Oberlaa - Stephansplatz war ohne Fahrgäste

Worin liegt die Sinnhaftigkeit einen in Oberlaa entleerten Zug den man am Reumannplatz abstellen will, leer zuerst zum Stephansplatz zu schicken und dann dort zu wenden und wieder leer zum bereitstellen zum Reumannplatz?