Autor Thema: 18.7. bis Ende August 2011: U6-Sperre wegen Sanierungsarbeiten Josefstädter Straße  (Gelesen 244108 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Oder das ganze Gestell mit nem Heißluftföhn bearbeiten.  ;D
Oder einfach Strom durchschicken! ;D

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Wie streut man eigentlich die Eisentreppen mit den Löchern?  ???

Mit viel Sand bis er bei den Löchern oben raus schaut.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3108
Oder das ganze Gestell mit nem Heißluftföhn bearbeiten.  ;D
Oder einfach Strom durchschicken! ;D
Damit sich die armen Hunderln gleich einen Stromschlag holen  ;D
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, Stangln die fast nicht zu sehen sind im Bild der Stadt

pronay

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 589
Heute von ca. 5:30 bis 6:45 Uhr war die JS das erste Mal wegen Glatteis gesperrt. Die verhinderten Fahrgäste werden sich schön gefreut haben!
Ich frag' mich sowieso, ob diese Meldung nicht ein Schmäh und der Grund ein ganz anderer war. Es hat in Wien in den letzten Tagen permanent Plusgrade gehabt. Auch bei uns in Liesing draußen (also in den Randbezirken) gab es keinen Frost.  Wo soll da bitte in der Stadt auf einmal das Glatteis herkommen?
Irrtum. Schau Dir mal die Temperaturverlaufskurve von der ZAMG auf der Hohen Warte an:

http://www.zamg.ac.at/wetter/prognose/wetterverlauf.php?ts=1321876441&parameter=tl&statnr=11035

Noch genauer kriegst Du's, wenn Du auf die Lupe links unten klickst.

Wattman

  • Gast
Damit niemand glaubt, ich mache nur mehr im Ausland Straßenbahnbilder, hier meine Ausbeute von der Linie E. Ja, ich weiß, die Zeit fürs Nachbearbeiten ist rekordverdächtig. Es hat diesmal um ein Vielfaches länger gedauert als früher fürs Filmentwickeln - liegt an der großen Fotoausbeute des letzten Sommers, von der ich Euch erst einen Bruchteil gezeigt habe. ;)

17.08.2011:

707 in der Laudongasse:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4855+1367 ebendort:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

736 ebendort:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4846+1353 in der Spitalgasse:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

18.08.2011:

4864+1302 auf dem Döblinger Gürtel (Hst. Nußdorfer Straße):

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

23.08.2011:

4853+1277 in der Blindengasse:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

705 ebendort:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4856+1356 in der Josefstädter Straße:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4864+1302 in der Florianigasse:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4540+1212 ebendort:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

26.08.2011:

711 in der Nußdorfer Straße bei Schuberts Geburtshaus:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4540+1212 ebendort:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

736 in der unteren Nußdorfer Straße :

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4856+1356 ebendort:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

4864+1302 in etwa an derselben Stelle, in die andere Richtung gesehen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Haltestellenschilder und Linientafel:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar] [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar] [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Tolle Bilder wie immer eben von dir.  :up:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
"Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast..." :D Sehr schöne Erinnerungen, danke!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5368
Damit niemand glaubt, ich mache nur mehr im Ausland Straßenbahnbilder, hier meine Ausbeute von der Linie E. Ja, ich weiß, die Zeit fürs Nachbearbeiten ist rekordverdächtig. Es hat diesmal um ein Vielfaches länger gedauert als früher fürs Filmentwickeln - liegt an der großen Fotoausbeute des letzten Sommers, von der ich Euch erst einen Bruchteil gezeigt habe. ;)
Ja, dann nur her mit dem Rest. :D

IbisMaster

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Nachdem mir die "Notbremsung" wegen der überraschend aufgestellten LA bei der Josefstädter Straße fehlte bestätigte mir ein Blick aus dem Fenster:

Die Langsamfahrstelle bei der U6 Josefstädter Straße ist Geschichte.

Bleiben nur mehr die "Notbremsungen" wegen der überraschend aufgestellten Haltestellen...
aber das ist eine andere Geschichte!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Die Langsamfahrstelle bei der U6 Josefstädter Straße ist Geschichte.
Oh noes! Dann muss sich jetzt die Kommunikationsabteilung wieder eine andere Ausrede für die Instabilität der U6 einfallen lassen 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1463
Oh noes! Dann muss sich jetzt die Kommunikationsabteilung wieder eine andere Ausrede für die Instabilität der U6 einfallen lassen 8)

Ich hab's mittlerweile aufgegeben, mich für jeden verpassten Anschluss bei der Längenfeldgasse während der Nacht (15-Minuten-Intervall) zu beschweren. Echt ein Trauerspiel, in fünf von neun Fällen hat es nicht funktioniert. Die WL-FB-Seite kann man da überhaupt vergessen, da wird einem vorgerechnet, warum die U4 Richtung Hütteldorf nicht vielleicht zwei (2!) Minuten warten kann - es gibt ja in der Nacht so viele knappe Anschlüsse von der Längenfeldgasse stadtauswärts.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Seit 1. Juni ist das Stationsgebäude Josefstädter Straße wieder geöffnet. Die Renovierung ist recht gut gelungen, insbesondere die zusätzlichen Beleuchtungskörper machen - obwohl historisch natürlich nicht vorgesehen - die Station um einiges heller und freundlicher. Leider werden die Wände wie üblich innerhalb kürzester Zeit wieder verdreckt sein, deswegen habe ich noch schnell einige Bilder gemacht:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3108
Wenn ich denke, das die frühere Beleuchtung (seit den 80er Jahren) meines Wissens sicherlich AUCH den geltenden Vorschriften entsprach, dann frage ich mich, wieso nunmehr eine Festbeleuchtung gemacht wurde ....

Eine dezentere Form der Beleuchtung findet man im offenen Bereich der Station Stadtpark (dreieckige Leuchten) ... dort hat man halt mit viel Gefühl gearbeitet
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, Stangln die fast nicht zu sehen sind im Bild der Stadt

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Na dann bin ich ja gespannt, ob sich oben am Bahnsteig noch was tut.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Wenn ich denke, das die frühere Beleuchtung (seit den 80er Jahren) meines Wissens sicherlich AUCH den geltenden Vorschriften entsprach, dann frage ich mich, wieso nunmehr eine Festbeleuchtung gemacht wurde ....
Eine dezentere Form der Beleuchtung findet man im offenen Bereich der Station Stadtpark (dreieckige Leuchten) ... dort hat man halt mit viel Gefühl gearbeitet
Ich finde die neuen Lampen eigentlich ganz gelungen. Die Stadtbahnstationen vertragen meiner Meinung nach dringend eine solche Intensivierung der Beleuchtung, vor allem in den Stiegenaufgängen. Das wirkt doch um einiges freundlicher, bringt die Proportionen besser zur Geltung und hält wohl auch diverses Gelichter eher fern als eine mattig-dunkle Station. Und die Lampen selbst hätten um einiges schlimmer sein können (Lamellenkonstruktionen mit freiliegender Röhre etc.). :)

So eine Behandlung hätte beispielsweise auch bei den diversen Passagen in und um die Station Karlsplatz (um einen Bruchteil des Geldes) völlig genügt - die dreckigen Lampen gegen neue austauschen, den Belag einmal gründlich putzen, schleifen und polieren und fertig.