Autor Thema: 18.7. bis Ende August 2011: U6-Sperre wegen Sanierungsarbeiten Josefstädter Straße  (Gelesen 283174 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Hat sich schon mal wer von euch den Fahrplan ab nächster Woche z.B. am Abschnitt rund um die Albertgasse angeschaut? Das schreit ja förmlich nach Chaos, wenn dort der E, 2er, 5er und 33er denselben Abschnitt benützen. Schaltet die Ampel vorne beim Cafe Hummel wenigstens halbwegs ok? Sonst könnte ein einzelner 2er gleich mal so 2-3 Züge hinter sich aufhalten...

Exemplarisch ab Albertgasse FR Lederergasse resp. Lange Gasse am Mittwoch, 20.7.:
8:29   E
8:30   33
8:32   E
8:34   5
8:35   2
8:36   E
8:40   E
8:42   5
8:43   E
8:43   2
8:48   E
8:49   5
8:50   2
8:50   33
8:53   E
8:56   5
8:58   E
8:58   2
9:00   33
usw. usf.

Dasselbe natürlich auch bei der Währinger Straße FR Schottentor/Wbf. sowie teilweise in der Schleife Westbahnhof.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Na dann wird spätestens ab Dienstag der 33er bis Augasse gekürzt.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Schaltet die Ampel vorne beim Cafe Hummel wenigstens halbwegs ok?
Das Problem ist sicher nicht die Straßenbahn oder die dortige Ampel (die normalerweise eigentlich recht flott schaltet), sondern der Autoverkehr. Hier wäre es sicher vernünftig, die Zufahrt vom Gürtel in die Josefstädter Straße zu unterbinden!


Aber das echte Problem ist ein ganz anderes. Da am Gürtel die üblichen alljährlichen Sommerbaustellen für starke Behinderung sorgen, weichen viele Autofahrer in die Kaiserstraße aus, was dort zum ganztägigen Stau durch eine endlose Autoschlange (von der Mariahilfer Straße bis zur Neustiftgasse) führt, mit dementsprechender Behinderung des 5ers. Verdreifacht man am Montag die Zuganzahl führt das unweigerlich zum Ganztags-Supergau, weil sich in die Autokolonne noch zusätzlich alle paar Meter eine Bim einreiht, die sich genauso wenig weiterbewegen kann, wie die Autos. Was sich dann an den Haltestellen abspielt kann sich jeder ausmalen. Ohne flankierende Maßnahmen ist das ganze "Projekt E" zum Scheitern verurteilt und liefert nur den Tramway-Belächlern und U-Bahn-Gläubigen reichlich Munition!

Setzt man keine Verkehrsmaßnahmen wird die verstopfte Kaiserstraße und (Richtung Westbahnhof) die Stollgasse bzw. die dortige Kreuzung zum unlösbaren Problem. Der Punkt "Josefstädter Straße" wurde ja schon oben erwähnt.



Als wohl einzige (Spontan-)Lösung bietet sich hier nur die Einbahnführung der Kaiserstraße von der Westbahnstraße zur Mariahlfer Straße* an. Dadurch wird das Einfahren der Gürtel-Ausweicher in die Kaiserstraße von der Mariahilfer Straße her verhindert und die Kreuzung Kaiserstraße/Stollgasse entlastet, weil die aus der Stollgasse kommenden Autos dann auch nach links abbiegen können und nicht bis zum Gürtel stauen müssen.

Hoffentlich sind die Verantwortlichen auch schon auf diese Idee gekommen oder lesen hier mit. Man sollte ihnen fast einen heißen Tip geben!  ;)



*) Zumindest die Abschnitte Westbahnstraße-Seidengasse und Stollgasse-Mariahilfer Straße müssten zu Einbahnen Richtung Mariahilfer Straße erklärt werden! 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

E2

  • Gast
Tja, Ampeln aus, Verkehrspfosten hinstelln, von der MA67, damit die auch mal was Sinnvolles tun  ;D


EDIT:
Entlastungsvorschlag:
U6 bis Alser Straße; Alser Straße eingleisig, Wenden mit Zurücksteigen.

5er bis Zimmermannplatz, Anbindung U6 zumindest eine Richtung, Entlastung Rest der Strecke.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Tja, Ampeln aus, Verkehrspfosten hinstelln, von der MA67, damit die auch mal was Sinnvolles tun  ;D


EDIT:
Entlastungsvorschlag:
U6 bis Alser Straße; Alser Straße eingleisig, Wenden mit Zurücksteigen.

5er bis Zimmermannplatz, Anbindung U6 zumindest eine Richtung, Entlastung Rest der Strecke.
1) wird eh gemacht.
2)... wie kommst du vom Westbahnhof zum Zimmermannplatz? Da fehlt dir irgendwie ein Linksbogen (und für den Rückweg der Gegenbogen)!
5er Praterstern-Zimmermannplatz würde zwar die Strecke Lange Gasse - Westbahnhof entlasten, ist aber auch die Frage, ob das so viel bringt.

@tramway.at:
Die Decken wurden teilweise durchaus mit Hintergedanken gemischt - über dem Keller und unter "Naßräumen" Kappendecken, in den "normalen" Stockwerken Tramdecken und unter dem Dachboden aus Brandschutzgründen Dippelbaumdecken. Allerdings gibt es natürlich auch Häuser wo das Vorgehen wesentlich wneiger durchschaubar ist... ich habe letztens die Originalgrundrisse eines Jahrhundertwendehauses im 12. Bezirk gesehen wo scheinbar je nach Lust und Laune STahlbeton- und Tramdecken gemischt wurden (im Stiegenhausbereich steht "Stahlbetondecke", bei den Wohnungen ohne erkennbare Aufteilung irgendwo mitten in einem Zimmer "Stahlb.Decke/Tramdecke"). Stahlbetondecken waren um 1900 schon bekannt, allerdings hat man ihnen noch keine sonderlichen Spannweiten zugetraut. Daher gab es alle möglichen Sonderlösungen wie Beton-Kappendecken mit runden Kappen, "Moulindecken" mit von unten gesehen etwa U-förmigen Kappen (oben glatt), die sind bis in die 1950er gerne verbaut worden, oder Plattenbalkendecken wo kleine Betonteile von Trägern gehalten werden.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

E2

  • Gast
wie kommst du vom Westbahnhof zum Zimmermannplatz? Da fehlt dir irgendwie ein Linksbogen (und für den Rückweg der Gegenbogen)!
5er Praterstern-Zimmermannplatz würde zwar die Strecke Lange Gasse - Westbahnhof entlasten, ist aber auch die Frage, ob das so viel bringt.

Ist klar, geht nur vom Praterstern aus, ist bekannt und war auch so gemeint. Wieviel es bringt kann ich nicht sagen, aber ob Paternosterfahren in der Kaiserstraße was bringt?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Bei solchen Intervallen in der Spitalgasse kannst du unmöglich vernünftig in die Alser Straße abbiegen, die Anforderung der Abbiegephase erfolgt händisch und dauert dort immer ewig. Der 5er sollte einfach zur JS fahren und der 33er zur Augasse, dann hätte man gleich noch 2-3 Fahrer für den E "gratis" gehabt ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Und warum machen dies dann nicht? Panik wegen Unterversorgung?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Und warum machen dies dann nicht? Panik wegen Unterversorgung?
Das darfst du mich auch nicht fragen. Vermutlich machen sie es dann ab Dienstag eh so, falls am Montag alles zusammenbrechen sollte (noch darf man ja hoffen, dass es halbwegs glatt geht).

Der 33er fällt eigentlich nicht ins Gewicht mit seinem 10-Minuten-Intervall; da wird wohl jemand am Fahrplan gesehen haben, dass der zwischen zwei U6-Stationen verkehrt und somit geschlossen haben, dass er super zum Ersatzverkehr passt. Wobei man schon sagen muss, dass man den Regelverkehr nicht vergessen soll - der 5er allein ist in der HVZ eigentlich zu wenig zwischen ca. Langer Gasse und Friedensbrücke.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Naja, man wird sehen. Montag kann ich nicht, aber für Dienstag hab ich geistig eine U6E-Fotosafari mal vorgemerkt.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Montag kann ich nicht
Mir bleibt das ganze Spektakel am Weg in die Arbeit sowieso nicht erspart, da werd ich selbstverständlich die Kamera mit dabei haben :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Gerade bei den Nachbarn gesehen... die haben ernsthaft eigene Haltestellentafeln mit großem U angefertigt! Der E kriegt anscheinend auch Linienbezeichnungen an den Haltestellen und Fahrläne!
http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?postid=246945#post246945
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Gerade bei den Nachbarn gesehen... die haben ernsthaft eigene Haltestellentafeln mit großem U angefertigt! Der E kriegt anscheinend auch Linienbezeichnungen an den Haltestellen und Fahrläne!
http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?postid=246945#post246945
Habe ich auch gerade gesehen - das finde ich ehrlich gesagt großartig und hätte ich mir so nicht erwartet!  :up: :up:
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
Die Haltestelle des 5ers am Westbahnhof präsentiert sich seit vorgestern in etwas verändertem Aussehen: das gelb-grüne "H" wurd durch ein blau-weißes "U" ersetzt und es ist auch die Linie E angeschrieben (noch ohne Fahrplan, aber eine Halterung dafür ist bereits vorhanden). Es ist dies m.W. das erstemal, dass der E wie jede andere Stammlinie bei Haltestellen ausgewiesen ist.

@95B: deine Vermutung, dass der 5er zum Aussteigenlassen und Standzeit abwarten die vor der Haltestelle gelegende Ausweiche verwendet, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich: 1) befindet sich dort keine Haltestelle, 2) ist der Boden dort gepflastert und 3) gibt es keinerlei Beleuchtung - bedingt durch die zu dieser Zeit sehr dichten Baumkronen ist es dort am Abend und in der Nacht stockfinster. Hier müsste also noch einiges getan werden, damit dieser Bereich als Haltestelle verwendet werden kann.

Ich bin gespannt, wie dieses Problem gelöst wird. Ich halte nach wie vor eine Kurzführung des 5ers bis Josefstädter Straße ab 20:00 (also wenn kein 33er mehr fährt) für am Wahrscheinlichsten.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
@Ferry: So wie ich das verstanden habe, "lebt" der SEV von der Überlagerung des 5ers mit dem E. Lässt man nun den 5er kurzfahren, hätte man dann noch die Kapazitäten? Die U6 ist i.d.R. auch am Abend sehr gut benutzt.

Aber vielleicht überschätze ich das. Es sind ja Ferien, und viele werden Ausweichrouten nutzen.