Autor Thema: 18.7. bis Ende August 2011: U6-Sperre wegen Sanierungsarbeiten Josefstädter Straße  (Gelesen 283353 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
Gerade bei den Nachbarn gesehen... die haben ernsthaft eigene Haltestellentafeln mit großem U angefertigt! Der E kriegt anscheinend auch Linienbezeichnungen an den Haltestellen und Fahrläne!
Ja, bekommt er. Es wird eine ganz reguläre Linie mit allem Drum und Dran. Ähnlich wie ja auch für die EM 2008 bei allen betroffenen Linien entsprechendes Material zur Kennzeichnung bei den Haltestellen angefertigt wurde.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
@Ferry: So wie ich das verstanden habe, "lebt" der SEV von der Überlagerung des 5ers mit dem E. Lässt man nun den 5er kurzfahren, hätte man dann noch die Kapazitäten? Die U6 ist i.d.R. auch am Abend sehr gut benutzt.

Aber vielleicht überschätze ich das. Es sind ja Ferien, und viele werden Ausweichrouten nutzen.
Wenn man den 5er weiterhin bis zum Westbahnhof führt, muss man zumindest seinen Fahrplan ändern, weil er dann dort keine Standzeit mehr halten kann. Da wäre es wohl einfacher, die Linie bis Josefstädter Straße zu kürzen.

Die U6 ist nach 20:00 immer noch gut ausgelastet, aber wie du ja selbst schreibst, sind Ferien und ein Teil wird auf Ausweichrouten abwandern. Das sollte mit einer alle 5 Minuten verkehrenden Linie mit ausreichend großen Wagen zu kompensieren sein. Und es ginge ja nur um das Stück Josefstädter Straße - Westbahnhof.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Die Haltestelle des 5ers am Westbahnhof präsentiert sich seit vorgestern in etwas verändertem Aussehen: das gelb-grüne "H" wurd durch ein blau-weißes "U" ersetzt
Bei Straßenbahnhaltestellen gibt es kein gelb-grünes H. Das Zwergenhütchen wurde statt eines gewöhnlichen Haltestellenreiters angebracht.

Es ist dies m.W. das erstemal, dass der E wie jede andere Stammlinie bei Haltestellen ausgewiesen ist.
Korrekt. Beim Donauinselfest bemühte man sich ja jedes Mal, den E-Wagen möglichst zu verschweigen. Den Schnellbahnersatzverkehr 1992 habe ich nicht mehr genau in Erinnerung, bilde mir aber ein, dass es keine fixe Information an den Haltestellen gegeben hat, sondern allenfalls gelbe Tafeln und Avisozettel am Schnürl.

@95B: deine Vermutung, dass der 5er zum Aussteigenlassen und Standzeit abwarten die vor der Haltestelle gelegende Ausweiche verwendet, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich: 1) befindet sich dort keine Haltestelle, 2) ist der Boden dort gepflastert und 3) gibt es keinerlei Beleuchtung - bedingt durch die zu dieser Zeit sehr dichten Baumkronen ist es dort am Abend und in der Nacht stockfinster. Hier müsste also noch einiges getan werden, damit dieser Bereich als Haltestelle verwendet werden kann.
1. Dort ist doch eine Haltestelle für bestimmte Züge. Oder hat man die in den letzten Monaten entfernt? 2+3. Pflasterung und Beleuchtung haben bisher niemanden daran gehindert, den 5er bei Bedarf hinten Stehzeit halten zu lassen. Üblicherweise kommt das vor, wenn 6 und 18 störungsbedingt nicht zum Urban-Loritz-Platz fahren können und am Westbahnhof wenden müssen.

Ich bin gespannt, wie dieses Problem gelöst wird. Ich halte nach wie vor eine Kurzführung des 5ers bis Josefstädter Straße ab 20:00 (also wenn kein 33er mehr fährt) für am Wahrscheinlichsten.
Ich denke, man wird am Montag einmal probieren, alle Verkehrsmittel nach Plan fahren zu lassen, und spontan reagieren.

@moszkva tér: Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die meisten Fahrgäste großräumig ausweichen werden, sind sie doch seit ihrer frühesten Jugend darauf konditioniert, nur die U-Bahn als öffentliches Verkehrsmittel wahrzunehmen (alles andere ist maximal ein Zubringer). Da fährt man also lieber eine halbe Stunde per U-Bahn mit der Kirche ums Kreuz und freut sich auch noch, dass man es trotz der U6-Sperre "so schnell" geschafft hat. Dass es möglicherweise mit dem E-Wagen oder anderen Linien schneller gegangen wäre... "ui, naa, do kenn i mi ned aus, des prowier i liaba erscht goar ned!"
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

twf

  • Administrator
  • Fahrer
  • *****
  • Beiträge: 382
    • Tramwayforum
Einige Smalltalk-Beiträge, die eigentlich ontopic waren, hierher verschoben... Ferry, warum hast du denn in den absurden Entdeckungen gepostet? So absurd ist das ganze nicht ;)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Bericht aus dem Zentralbetriebsrat
U6 Schienenersatzverkehr - Linie E

Arbeitszeitregelung: max. Arbeitszeit 6,5 Stunden incl. Weg- und Gehzeit
Effektive Fahrdienstleistung: 6,5 Stunden

Bezahlung: sämtliche Zuschläge, incl. großer Nachtdienstzulage
Bei Normaldienstleistung kommen immer 8 Stunden zur Auszahlung.

Vereinbart wurde, Dienstleistung auf Linie E nur auf freiwilliger Basis.

Bei Extradienst kommt nur die effektive Arbeitszeit zur Auszahlung + Überstundenzuschläge.

Weiters wurde vereinbart, dass für die Linie E auch Extradienstleistung am freien Tag möglich ist. Netzweit können sich alle Kollegen für die Linie E melden!

Intervall: Tag: 4-5 Minuten
Nacht: 15 Minuten

Pausen: Werden am Bhf. Gürtel abgehalten. Es stehen am Bhf. Gürtel und am Westbahnhof jeweils 2 Pausenablöser + 2 Reservegruppen zur Verfügung um allen Bediensteten ihre Pausen zu garantieren.

In den Endstellen stehen Abfertiger, die notfalls auch die Türen händisch schließen, zur Verfügung.

Einsatz von Leichtdienstlern:
Theoretisch ist auch der Einsatz von Leichtdienstlern in der Zeit von 6–16 Uhr möglich, jedoch sollen sie nur im Notfall zum Einsatz kommen.


Q: http://422428.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_422428.2.1112291782.1112291782.1.bericht_aus_dem_zentralbetriebsrat_linie_e_schienenersatzverkehr-glb_wiener_linien.html
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
In den Endstellen stehen Abfertiger, die notfalls auch die Türen händisch schließen, zur Verfügung.
Vor allem beim ULF wird das super funktionieren :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Der 5er hat übrigens auch einen angepassten Fahrplan bekommen: Die sonntägliche Kurzführung zum Uhlplatz entfällt, die Züge fahren ab Betriebsbeginn bis Westbahnhof, Kürzung der Stehzeit am Westbahnhof auf 2 Minuten. Also wird es wohl tatsächlich nix mit dem Stehenbleiben in der Haltestelle für bestimmte Züge.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Tja, Ampeln aus, Verkehrspfosten hinstelln, von der MA67, damit die auch mal was Sinnvolles tun  ;D
Verkehrspfosten, klingt irgendwie nach Möchtegernpolizist.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

E2

  • Gast
 ;D
Is eh erklärt: ... von der MA 67 ...  ;)

roadrunner

  • Gast
Bin heute mal die Strecke der Linie E abgefahren. Fast alle Haltestellentafeln umgerüstet. Haltestellenname mit U, Linienbezeichnung und Linie mit Fahrtziel.
Eine Ausnahme gab es. Die Haltestelle Spitalgasse/Währinger Straße FR Westbahnhof hat nur das E bekommen. ??? Bei Doppelhaltestellen wurden sogar alle zwei Haltestellentafeln umgerüstet. :up: Die Fahrtzeiten der Linie E hängen noch nirgends aus.
Interessant, dass nur ab der Station Lange Gasse in FR Westbahnhof zusätzliche Aushänge(gesamte Linienführung und Erklärung in Deutsch und Englisch) an den Haltestellentafeln angebunden sind. :o
In der U6 Station Nußdorfer Straße sind noch absolut keine Hinweise zu sehen. Ebenso U6 Station Westbahnhof. Abgesehen von zwei kleinen Haltsstellenaushängen, die in einem riesigen Schaukasten untergehen.
In der Anfangshaltestelle am inneren Gürtel/Nußdorfer Straße wurde nur das E montiert, aber auch ein Schutzgitter zur Fahrbahn. :up:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Ziemlich viel Aufwand, der da getrieben wird. Allerdings wirkt es diesmal auch relativ professionell und sollte für die Fahrgäste tatsächlich eine sinnvolle Hilfestellung sein.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Ziemlich viel Aufwand, der da getrieben wird. Allerdings wirkt es diesmal auch relativ professionell und sollte für die Fahrgäste tatsächlich eine sinnvolle Hilfestellung sein.

Also, das ganze incl. Busbetrieb lässt doch echt kaum Wünsche offen, oder?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
. . . . zumindest, wenn man dann auch noch die Autos aus der Kaiserstraße rauskriegt, die derzeit dort alltäglich ihr Stau-Unwesen treiben! Falls nicht, bricht alles hoffnungslos zusammen (Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, wäre eine Einbahnführung der Kaiserstraße Richtung Mariahilfer Straße eine einfache Lösung, um das Einfahren der Autos von der Mariahilfer Straße her zu verhindern).  Auch die Josefstädter Straße stadteinwärts könnte ein neuralgischer Punkt werden, zeitweise auch die Laudongasse*, die ein beliebter Schleichweg für die Autofahrer ist, wie auch die Lange Gasse (von der Alser Straße rauf zur Laudongasse).


*) Seit die Laudongasse (stadteinwärts) vor Jahren gegenüber der Lange Gasse benachrangt wurde - per "Vorrang geben" - ist das dort überhaupt ein kleiner Staupunkt für 5er und 33er (bzw. früher 31/5). Kleines Schmankerl: Einstens (so circa 1974 oder 1975) kam irgendwer auf die blöde Idee, die Laudongasse zu benachrangen, das führte zu den auch heute noch anzutreffenden klein(er)en Staus an der Kreuzung. Nach relativ kurzer Zeit wurde die Tafel wieder entfernt, was die Situation wieder verbessert hat. Dann hat es einige Jahre gedauert, bis sich wieder ein Aushecker durchgesetzt hat und die Tafel erneut aufgestellt wurde. Und so ist es bis heute.  :(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

roadrunner

  • Gast
War heute so in der Zeit 10h00 bis 11h30 unterwegs.
Mit 5er ( E1 , FR Westbahnhof ) in der Laudongasse kein Problem. In der Kaiserstraße allerdings drei kurze Aufenthalte wegen Liefertätigkeit. Mit einem Ulf wären wir nicht vorbeigekommen. Man merke auf, dass ich nicht in der HVZ unterwegs war! Will gar nicht wissen was sich dann abspielt. Die U6 mit der ich vom Westbahnhof heimgedüst bin ( FR Floridsdorf ), war zum brechen voll und das bei einem Intervall von 5 min. :o

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Das Problem in der Kaiserstraße besteht in der anderen Fahrtrichtung. Die Behinderungen in der Laudongasse und Josefstädter Straße sind nicht wirklich gravierend und vor allem nicht so hartnäckig andauernd. Und wenn, dann auch fast nur in der anderen Richtung (Praterstern).
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!