Autor Thema: 18.7. bis Ende August 2011: U6-Sperre wegen Sanierungsarbeiten Josefstädter Straße  (Gelesen 283567 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Ansonsten... mag nicht jemand zufällig bei Nacht und Nebel die Einbahntafeln in der Kaiserstraße einbetonieren?
Ich bin heute gegen 18:30 vom Westbahnhof weg und bin in ca. 18 Minuten bis zur Währinger Straße gekommen! Beim 5er funktioniert das im Normalfall wohl nie...

Dabei behindert jetzt noch die "optimierte" Ampelbeeinflussung des normalen 5ers den Betrieb in der Kaiserstraße. Es wird immer noch fürchterlich dahingeschlichen weil die Ampeln bei Annäherung auf rot gehen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Ansonsten... mag nicht jemand zufällig bei Nacht und Nebel die Einbahntafeln in der Kaiserstraße einbetonieren?
Ich bin heute gegen 18:30 vom Westbahnhof weg und bin in ca. 18 Minuten bis zur Währinger Straße gekommen! Beim 5er funktioniert das im Normalfall wohl nie...

Dabei behindert jetzt noch die "optimierte" Ampelbeeinflussung des normalen 5ers den Betrieb in der Kaiserstraße. Es wird immer noch fürchterlich dahingeschlichen weil die Ampeln bei Annäherung auf rot gehen.
Habe ich als wesentlich weniger störend empfunden als beim 15A, der am urwienerischen Problem krankt, daß er bei Haltestellen hinter der Kreuzung erst an der Ampel steht und dann in der Haltestelle. E und 5er machen auf mich eigentlich den Eindruck zumindest in der Kaiserstraße und Blindengasse sehr zügig voranzukommen, enger wird es ab der Josefstädter Straße, die Kurve in selbige ist ein neuralgischer Punkt, detto die Haltestelle Albertgasse und die Kurve von der Laudongasse (alles Fahrtrichtung Norden).

Bei meiner Fahrt am Samstag wollte übrigens ein PKW-Fahrer unbedingt rechts neben einem LKW zweispurig aus der Kaiserstraße in die Stollgasse abbiegen... dummerweise scheiterte er schon nach wenigen Metern an einem "Ohrwaschl"...

Ansonsten konnte ich am Westbahnhof heute live Intervallkorrektur beobachten. E fährt aus der Stollgasse auf das rechte Gleis, bleibt mit Warnblinker stehen, läßt alle aussteigen. 5er kommt von hinten, fährt vorbei, läßt einsteigen. E rückt vor, 5er setzt sich ohne Stehzeit wieder in Bewegung.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12095
Ansonsten konnte ich am Westbahnhof heute live Intervallkorrektur beobachten. E fährt aus der Stollgasse auf das rechte Gleis, bleibt mit Warnblinker stehen, läßt alle aussteigen. 5er kommt von hinten, fährt vorbei, läßt einsteigen. E rückt vor, 5er setzt sich ohne Stehzeit wieder in Bewegung.
Dann geschah das wohl über direkte Anordnung der BI, denn dort ist keine Haltestelle (wie ich kürzlich schon schrieb). Und das dürfte auch nur tagsüber möglich sein, weil der Gleisbereich dort nicht ausgeleuchtet und es in der Nacht entsprechend finster ist.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15589
Dann geschah das wohl über direkte Anordnung der BI, denn dort ist keine Haltestelle (wie ich kürzlich schon schrieb). Und das dürfte auch nur tagsüber möglich sein, weil der Gleisbereich dort nicht ausgeleuchtet und es in der Nacht entsprechend finster ist.
Und als was würdest du das blau/weiße Stangerl mit dem ovalen Schild oben auf Gleis ? FÜr mich ist das eine "Bedarfshaltestelle". Noch dazu, wo diese sogar am Sprachspeicher drauf ist. Zu erkennnen am doppelten Ansagegong.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Und als was würdest du das blau/weiße Stangerl mit dem ovalen Schild oben auf Gleis ? FÜr mich ist das eine "Bedarfshaltestelle".

Allerdings würde ich sie nicht als "Bedarfshaltestelle", sondern als "Haltestelle für bestimmte Züge" bezeichnen.  ;)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Dann geschah das wohl über direkte Anordnung der BI, denn dort ist keine Haltestelle (wie ich kürzlich schon schrieb). Und das dürfte auch nur tagsüber möglich sein, weil der Gleisbereich dort nicht ausgeleuchtet und es in der Nacht entsprechend finster ist.
Dort ist sehr wohl eine blau-weiße Haltestellentafel. Diese wird im Regelbetrieb fallweise auch vom 5er benutzt, wenn vorne die Doppelhaltestelle voll ist. Und es gibt auch kein Gesetz, dass die Ausleuchtung einer Haltestelle vorschreibt, folglich darf auch bei Dunkelheit im Bedarfsfall dort gehalten werden.

Unser Forumspolizist hätte natürlich den korrekt fahrenden Fahrradfahrer aufgehalten, was der Porschfahrer gemacht hat wäre für ihn ok gewesen.   8)
Wodurch wäre eine solche Anhaltung rechtzufertigen? Radfahrer und Straßenbahnen sind explizit von der Einbahn ausgenommen?

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
U6-Sperre dauert länger als geplant
Der Sanierungsbedarf bei der Josefstädter Straße ist größer als ursprünglich angenommen. Die Sperre könnte bis Dezember dauern.

Die Sanierung der maroden U6 dürfte um einiges länger dauern als ursprünglich angenommen. Schuld daran ist der desolate Zustand bei der Josefstädter Straße. "Die Bauarbeiten in der U6-Station Josefstädter Straße werden bis Herbst dauern", erklärte Wiener-Linien-Sprecher Answer Lang am Mittwoch der Presse. Oder noch länger? Ein Mitarbeiter spricht sogar vom "ersten verlängerten Einkaufswochenende im Dezember" als Eröffnungstermin. Das Stationsgebäude - ein historischer Otto-Wagner-Bau - müsse von Grund auf neu gebaut werden. Außerdem müssen die Bahnsteige komplett saniert werden.

 An der geplanten Wiedereröffnung der Stationen Thaliastraße und Burggasse ändert sich nichts. Ab 28. August soll eine Durchfahrt von Westbahnhof bis Alser Straße wieder möglich sein. Als Ersatz fährt bis dahin die provisorische Straßenbahn-Linie "E". Diese ist von der U6-Station Nußdorfer Straße über die Strecke der Linie 37 weiter über die Trasse der Linie 5 bis zum Westbahnhof unterwegs.


Q: http://kurier.at/nachrichten/wien/4066518.php

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
"Die Bauarbeiten in der U6-Station Josefstädter Straße werden bis Herbst dauern", erklärte Wiener-Linien-Sprecher Answer Lang am Mittwoch der Presse. Oder noch länger? Ein Mitarbeiter spricht sogar vom "ersten verlängerten Einkaufswochenende im Dezember" als Eröffnungstermin.
Und wo ist da der Widerspruch? In welcher Jahreszeit liegt besagtes Wochenende denn, wenn nicht im Herbst? ???

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Und wo ist da der Widerspruch? In welcher Jahreszeit liegt besagtes Wochenende denn, wenn nicht im Herbst? ???
Meteorologisch gesehen beginnt der Winter am 1. Dezember, auch wenn der kalendarische Winterbeginn erst zur Wintersonnenwende am 21. Dezember ist.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Meteorologisch gesehen beginnt der Winter am 1. Dezember, auch wenn der kalendarische Winterbeginn erst zur Wintersonnenwende am 21. Dezember ist.
Konsumtechnisch beginnt er etwa im September, wenn die ersten Weihnachtsgirlanden die Kaufhäuser schmücken und in den Supermärkten Lebkuchen, Christbaumbehang & Co. angeboten wird. :blank:
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Panorama>Wien>Verkehr in Wien>Öffis in Wien | 04. August 2011 11:14

Medienbericht dementiert

Station Josefstädter Straße doch im Herbst fertig

Wiener Linien entgegnen Medienbericht, dass Sanierungsarbeiten bis Weihnachten dauern könnten

Wien - Er sei selbst überrascht gewesen, als er gelesen habe, dass die Sperre der U6-Station Josefstädter Straße länger als geplant andauern werde, erklärt Wiener-Linien-Sprecher Answer Lang im Gespräch mit derStandard.at.

In der Presse (Donnerstagausgabe) war berichtet worden, dass die Sanierungsarbeiten an der Josefstädter Straße sogar bis kurz vor Weihnachten andauern könnten. Grund dafür sei der marode Zustand der Otto Wagner-Station. Ein Mitarbeiter hatte der Presse erzählt, dass das ganze Gebäude von Grund auf neu gebaut werden müsste.

Kein genaues Datum für Abschluss
Dem widerspricht Lang: "Die Bauarbeiten in der U6-Station Josefstädter Straße werden bis Herbst dauern. Das haben wir bereits im Juli so kommuniziert." Ein genaues Datum für den Abschluss der Arbeiten könne er jedoch noch nicht nennen.

Ebenfalls angekündigt und fix sei die Wiederinbetriebnahme der gesperrten U6-Stationen Thaliastraße und Burggasse ab Ende August. Ab diesem Zeitpunkt soll dann der Durchfahrt von Westbahnhof bis Alser Staße nichts mehr im Weg stehen.
(red, derStandard.at, 4.8.2011)


Quelle: Standard

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Meteorologisch gesehen beginnt der Winter am 1. Dezember, auch wenn der kalendarische Winterbeginn erst zur Wintersonnenwende am 21. Dezember ist.
Konsumtechnisch beginnt er etwa im September, wenn die ersten Weihnachtsgirlanden die Kaufhäuser schmücken und in den Supermärkten Lebkuchen, Christbaumbehang & Co. angeboten wird. :blank:
Die nicht verkauften Schokonikolos & co. werden dann bis Ostern in (z.B.) Georgien zum Schleuderpreis verscherbelt. Warum auch nicht, sie sind ja nicht schlecht, nur in einer saisonal unpassenden Verpackung...
Jetzt kriegt man dafür die Osterhasen zu kaufen
 :)

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Doppelposting: Sollte sich eine interessante Off-Topic-Diskussion entwickeln, kann besser abgetrennt werden  ;)

Frage: War das alles tatsächlich so unerwartet?
Mein Verdacht ist, da ja schon die U1-Sperre im Sommer 2010 stattfinden hätte sollen, diese aber wegen Wahlkampfes auf 2012 verlegt wurde, haben vielleicht diverse Verantwortliche Butter am Kopf gehabt.

Das soll jetzt nichts gegen das spontane und durchaus vorblidliche Management der Wiener Linien sein. Aber dass die Stadtbahn über 110 Jahre alt ist, ist ja nichts Unbekanntes. Das Erkennen eines Sanierungsbedarfes und eine längerfristige Planung von Ersatzmaßnahmen hätte aber schon früher erfolgen können. Aber hier schieben sich ja alle den Schwarzen Peter gegenseitig zu.

Ideallösung: Neubau der Linie 8 und Führung der Linie U6 als 18G  :D Rampen bei Gumpendorfer und Michelbeuern, und die T(1) fahren dazwischen einfach als Straßenbahn. In der Zwischenzeit könnte man in Ruhe sanieren...  8)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter

In der Presse (Donnerstagausgabe) war berichtet worden, dass die Sanierungsarbeiten an der Josefstädter Straße sogar bis kurz vor Weihnachten andauern könnten.  [...] Dem widerspricht Lang: "Die Bauarbeiten in der U6-Station Josefstädter Straße werden bis Herbst dauern. Das haben wir bereits im Juli so kommuniziert."

Etwas mehr Kalenderkenntnis, Kollege Wrong. "Kurz vor Weihnachten" ist auch noch im Herbst... und wenn ich daran denke, was die Wiener Linien noch ein aar Tage vor der Sperre behauptet haben, nämlich, dass es keine Sperre geben werde und das alles nur haltlose Gerüchte seien, habe ich durchaus Grund dazu, die heutige Aussage von Answer Wrong genau so wenig zu glauben.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Irgendwas hats:
in beiden Meldungen findet sich der idente SAtz:
Ebenfalls angekündigt und fix sei die Wiederinbetriebnahme der gesperrten U6-Stationen Thaliastraße und Burggasse ab Ende August. Ab diesem Zeitpunkt soll dann der Durchfahrt von Westbahnhof bis Alser Staße nichts mehr im Weg stehen.

(Übrigens: Der Satz liest sich im ersten Moment, als würde die U6 dann nur bis zur Alser Straße fahren)
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Fertigstellung der  Station länger dauert als bis Ende August, vieles kann aber auch während des Betriebes gemacht werden.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.