Das hell-dunkle Karomuster bei den Fliesen scheint ein Merkmal der Wientalstrecke zu sein, weder auf der Gürtelstrecke, noch auf der Vorortelinie findet man es vor. In Hütteldorf und Heiligenstadt existiert es es auch heute noch in den Fußgängerpassagen, wenn auch natürlich nicht mehr mit Originalfliesen. Wenn man beim Gehen starr daraufblickt, hat das eine leicht "hypnotisierende" Wirkung. 
Bahnhof Heiligenstadt:
(Image removed from quote.)
Bahnhof Hütteldorf:
(Image removed from quote.)
Bildquelle: Wikipedia.
Moment, das sind verschiedene Fliesenmuster! Auf den Bahnsteigen lagen offenbar teilweise braune und weiße quadratische Fliesen im 45-Grad-Winkel verlegt, so wie in Schönbrunn (vorausgesetzt das war kein Stilbruch bei der Renovierung). Auf den Stiegenabsätzen und in den Hallen gab es auch am Gürtel und auf der Vorortelinie ein Muster aus parallel zu den Wänden verlegten schwarzen Fliesen mit einer mittigen weißen Raute, was insgesamt ein sehr ähnliches Muster ergab wie bei der aktuellen Imitation. Diese Fliesen hatten auch keine tiefen parallelen Rillen sondern ein flaches "Gittermuster". Solche liegen noch in Hernals in der Halle (teilweise), in den erwähnten Seitengelassen mancher Gürtelstationen und in den Stationen Schönbrunn und Stadtpark.
Nussdorfer Straße hatte ursprünglich (sieht man schon auf Fotos vom elektrischen Probebetrieb 1901) auf den Bahnsteigen parallel statt diagonal verlegte Fliesen mit einem völlig anderen, auffallenderen Muster.
Ich gehe mal systematisch die Fotos die ich habe durch:
Hauptzollamt: Karomuster auf den Bahnsteigen, typische Stiegenhausfliesen (Slezak, Wagners Werk für Wien 20-21)
Gumpendorfer Straße gibt es ein ziemlich gutes Bild aus der Dampfzeit. Dort lagen auf den Bahnsteigen Fliesen im bekannten Karomuster, aber ohne Fries, stattdessen lag rund um die Karofelder ein breiter Fries im Schachbrettmuster (4 Reihen zwischen Karomuster und Bahnsteigkante und wie es aussieht 7 oder 8 Reihen bei jeder Säule), (Slezak, 40)
Westbahnhof ist schlecht zu erkennen, sieht aber identisch aus (Slezak 45)
Burggasse: siehe Gumpendorfer Straße (Lehnhart, Die Wiener Elektrische Stadtbahn, 51)
Josefstädter Straße hatte schon 1958 teilweise asphaltierte Bahnsteige (der am inneren Gürtel, der andere scheint auch Karomuster gehabt zu haben), vermutlich aufgrund der Kriegsschäden (Slezak, 53)
Währinger Straße hatte in der NS-Zeit und 1944 offenbar schon das heutige Muster, diagonal verlegte weiße Fliesen und ein braunes Fries um jedes Feld, keines bei den Säulen) (Slezak 61)
Nussdorfer Straße hatte heftig gemusterte gerade verlegte Fliesen, ebenfalls mit einem Fries um jedes Feld, aber zusätzlich einer stark gemusterten Bordüre entlang der Bahnsteigkante (Slezak 64)
Ober-St.-Veit: siehe Gumpendorfer Straße
Unter-St.-Veit: siehe Gumpendorfer Straße. Hier kann man auch besser zählen, bei jeder Säule scheinen 10 Reihen Schachbrett gewesen zu sein (Slezak, 153)
Braunschweiggasse: Karo, Reste noch 1979 vorhanden (
http://www.tramway.at/h/1979-xx-xx_Braunschweiggasse.jpg)
Schönbrunn scheint historisch ein anderes Muster gehabt zu haben als heute, und zwar das selbe "Karo plus Schachbrett" wie Gumpendorfer Straße. Oben in der Halle lagen die üblichen Fliesen. (Slezak, 93)
Meidling Hauptstraße: siehe Gumpendorfer Straße (Lehnhart, 25)
Margaretengürtel: siehe Gumpendorfer Straße (Slezak, 98)
Pilgramgasse: anscheinend Karo (Slezak, 100)
Kettenbrückengasse: Karomuster, anscheinend ähnlich dem heutigen Muster in Schönbrunn (Slezak, 73)
Karlsplatz: siehe Gumpendorfer Straße (Lehnhart, 40)
Stadtpark: siehe Gumpendorfer Straße (Slezak, 104)
Schottenring: siehe Gumpendorfer Straße (Lehnhart, 77)
Oberdöbling: hier lagen die Stiegenhausfliesen auf dem Bahnsteig! (Slezak 114)
Penzing: anscheinend Karomuster
Offenbar gab es mit wenigen Ausreißern ein Standardmuster, und zwar Karo plus Schachbrett, dieses ist heute nirgends mehr erhalten. Die Ausnahmen dürften im Wiental Kettenbrückengasse (wobei ich da keinesfalls die Hand ins Feuer legen würde bei dieser Bildqualität), am Gürtel Währinger und Nussdorfer Straße und auf der Vorortelinie Oberdöbling, allerdings habe ich dort von keiner der anderen Stationen Bahnsteigbilder gefunden.