Autor Thema: U5 und Alternativen  (Gelesen 104811 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #165 am: 20. Dezember 2011, 16:57:38 »
na geh. Doppelhaltestellen gibts in Wien ja noch ein paar.
Und dort, wo es keine gibt, muss die Doppeltraktion durchfahren? Oder bauen wir alle Haltestellen (wieder einmal) um?

Man braucht die Doppeltraktion ja nicht auf allen Linien, der 43er täts aber gut vertragen. Ich denke, dass es dort nicht all zu große Probleme gäbe, alle Haltestellen doppeltraktionsfähig zu machen. Auf der Alser Straße gingen zwischen Spital- und Kinderspitalgasse ein paar Parkplätze verloren. Die größten Probleme wird wahrscheinlich der Elterleinplatz machen.

Und: Billiger als eine Ubahn bis Dornbach dürfte die Ergänzung der Haltestellen schon sein.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6447
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #166 am: 20. Dezember 2011, 17:00:05 »
Und: Billiger als eine Ubahn bis Dornbach dürfte die Ergänzung der Haltestellen schon sein.

Hannes

Haltestellen Umbau + neue Ulfe (oder simples Software update) = noch immer nur ein Bruchteil einer U5.

Beim 43er wird eher die Station beim Gürtel ein Problem bzgl. Doppelhaltestelle sein.

Alles andere sind ein paar Randsteine und ein paar Tafeln.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #167 am: 20. Dezember 2011, 18:06:07 »
Und: Billiger als eine Ubahn bis Dornbach dürfte die Ergänzung der Haltestellen schon sein.

Hannes

Haltestellen Umbau + neue Ulfe (oder simples Software update) = noch immer nur ein Bruchteil einer U5.

Beim 43er wird eher die Station beim Gürtel ein Problem bzgl. Doppelhaltestelle sein.

Alles andere sind ein paar Randsteine und ein paar Tafeln.
Ich würde aber auch sagen beim 43er eher der Elterleinplatz das größte Problem für eine Doppelhaltestelle ist. Weil nach vorn FR Rosensteingasse gehts nicht Rechtsabbieger + Gradeausspur und eine Haltestelleninsel ist ja auch ca 2m breit und für eine Doppelhaltestelle braucht man dieses auf ca. 70m und die bringst du dor schwerlich unter.
Eine Möglichkeit wäre sie vis s vis von der Stadteinwärts liegenden HST, dafür müßten aber dort dann mindestens auf 70m die Parkplätze verschwinden und die Hauptfahrbahn zum Fußgängerweg verschwenkt werden.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

roadrunner

  • Gast
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #168 am: 20. Dezember 2011, 18:56:26 »
Eine Möglichkeit wäre sie vis s vis von der Stadteinwärts liegenden HST, dafür müßten aber dort dann mindestens auf 70m die Parkplätze verschwinden und die Hauptfahrbahn zum Fußgängerweg verschwenkt werden.

Hört sich ganz gut an. Nur hast du bedacht: 1. den Radweg, :o 2. Zuliefertätigkeit AIDA ( immer in der HVZ seit Jahren) >:( 3. das MR CT Zentrum hat einen eigenen Parkraum für Krankentransporte und wahrscheinlich noch etliche andere Kleinigkeiten die dann schlagend werden.
Eine leichte und optimale Lösung für den Elterleinplatz fällt mir eigentlich garnicht ein, da nach dem Umbau mMn er sich total bescheiden für eine gute Verkehrslösung eignet.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #169 am: 20. Dezember 2011, 18:58:14 »
Haltestellen Umbau + neue Ulfe (oder simples Software update) = noch immer nur ein Bruchteil einer U5.
Beim 43er wird eher die Station beim Gürtel ein Problem bzgl. Doppelhaltestelle sein.

Von der Jörger STraße links abbiegen links und rechts der Station die Haltestelle. für die lange Haltestelle und einen Boden in die Kinderspitalgasse wirds zu kurz sein, also wird man wohl bis zur Alser Straße weiter fahren müssen und dort Richtung Stadt.

Jetzt könnte man den 44er über die Lazarettgasse führen und dann runter zur Ottakringer Straße, das würde seine Fahrzeit in dem Bereich aber einiges verlängern.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #170 am: 20. Dezember 2011, 23:12:38 »
Haltestellen Umbau + neue Ulfe (oder simples Software update) = noch immer nur ein Bruchteil einer U5.
Beim 43er wird eher die Station beim Gürtel ein Problem bzgl. Doppelhaltestelle sein.

Von der Jörger STraße links abbiegen links und rechts der Station die Haltestelle. für die lange Haltestelle und einen Boden in die Kinderspitalgasse wirds zu kurz sein, also wird man wohl bis zur Alser Straße weiter fahren müssen und dort Richtung Stadt.

Zwischen Jörgerstraße und Hernalser Hauptstraße sind's halt leider nur 80m, sprich mit den Bögen geht sich dort leider keine 70m-Haltestelle aus. Man könnte natürlich noch weiter bis zum Ottakringer Hauptstraße und erst dort Richtung Innenstadt abbiegen - dazu müsste aber die Durchfahrt Hernalser Hauptstraße -> Innerer Gürtel gesperrt werden (mich würd's nicht stören aber ich fürchte es wird nicht so schnel politisch durchsetzbar sein).

Außerdem: wenn man in der Art weitermacht hat man bald den 8er wieder aufgebaut, und das geht dann ja gar nicht :-) (Es würden dann tatsächlich nur mehr ca. 900m Gleis zwischen Kreuzgasse-Jörgerstraße und Ottakringer Straße-Uhlplatz fehlen und man könnte wieder von der Glatzgasse bis zum Westbahnhof durchfahren.)
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #171 am: 20. Dezember 2011, 23:24:24 »
Außerdem: wenn man in der Art weitermacht hat man bald den 8er wieder aufgebaut, und das geht dann ja gar nicht :-) (Es würden dann tatsächlich nur mehr ca. 900m Gleis zwischen Kreuzgasse-Jörgerstraße und Ottakringer Straße-Uhlplatz fehlen und man könnte wieder von der Glatzgasse bis zum Westbahnhof durchfahren.)
Eher nur bis zum Uhlplatz, wobei ich auch nix dagegen hätte, wenn ein möglicher 8er vorerst dort wenden würde :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #172 am: 21. Dezember 2011, 00:45:07 »
Und dort, wo es keine gibt, muss die Doppeltraktion durchfahren? Oder bauen wir alle Haltestellen (wieder einmal) um?
Die Verlängerung von Bahnsteigen entlang genau jener Linien, die eine höhere Kapazität brauchen, wird ja wohl nicht drin sein. Das ist immer noch um ein Eckhaus billiger als eine U-Bahn oder ein dichteres Intervall (wobei letzteres beispielsweise am 43er schon mehr als kontraproduktiv wäre).

Ich würde aber auch sagen beim 43er eher der Elterleinplatz das größte Problem für eine Doppelhaltestelle ist. Weil nach vorn FR Rosensteingasse gehts nicht Rechtsabbieger + Gradeausspur und eine Haltestelleninsel ist ja auch ca 2m breit und für eine Doppelhaltestelle braucht man dieses auf ca. 70m und die bringst du dor schwerlich unter.
Eine Möglichkeit wäre sie vis s vis von der Stadteinwärts liegenden HST, dafür müßten aber dort dann mindestens auf 70m die Parkplätze verschwinden und die Hauptfahrbahn zum Fußgängerweg verschwenkt werden.
Das ist ein Problem, aber kein Hindernis. Was müssen die Gummiradlerkraxn dort überhaupt abbiegen. Weg mit dem Schrott.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #173 am: 21. Dezember 2011, 01:16:13 »
Zwischen Jörgerstraße und Hernalser Hauptstraße sind's halt leider nur 80m, sprich mit den Bögen geht sich dort leider keine 70m-Haltestelle aus. Man könnte natürlich noch weiter bis zum Ottakringer Hauptstraße und erst dort Richtung Innenstadt abbiegen - dazu müsste aber die Durchfahrt Hernalser Hauptstraße -> Innerer Gürtel gesperrt werden (mich würd's nicht stören aber ich fürchte es wird nicht so schnel politisch durchsetzbar sein).

Man kann auch ULF A+B fahren, dann hat man 60 m Zuglänge, das könnte schon gehen. 45 m hätte man mit 2 ULF A, das wäre schon ein fassungsmäßiger Fortschritt gegenüber einem B.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #174 am: 21. Dezember 2011, 01:21:33 »
45 m hätte man mit 2 ULF A, das wäre schon ein fassungsmäßiger Fortschritt gegenüber einem B.
Naja, eher bescheiden. Rechne 5 Meter weg für Führerstand, Heck und Wagenzwischenraum.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2203
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #175 am: 21. Dezember 2011, 02:13:06 »
45 m hätte man mit 2 ULF A, das wäre schon ein fassungsmäßiger Fortschritt gegenüber einem B.
Naja, eher bescheiden. Rechne 5 Meter weg für Führerstand, Heck und Wagenzwischenraum.
Eine A-Doppelgarnitur hätte ein Fassungsvermögen von 272 Personen. Ein B bietet mit 207 Steh- und Sitzpläten deutlich weniger Fahrgästen Platz. Das Problem der zu großen Anzahl an Ax-Ulfen* wäre damit elegant gelöst.
_____

*) MWn wurden früher Solokurse (fast) ausschließlich mit E bestritten, von denen es 89 Stück gab. Von den kurzen Ulfen soll es hingegen in Zukunft deutlich über 100 Fahrzeuge geben.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7917
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #176 am: 21. Dezember 2011, 10:35:00 »
Ich weiß nicht, ob es da nicht schlauer wäre, gleich vernünftige, doppeltraktionsfähige Fahrzeuge zu beschaffen. Dazu müssten nur ein paar Politiker über ihren eigenen Schatten springen und vom (selbst auferlegten) ULF-Dogma abweichen. ::)

TH

  • Gast
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #177 am: 21. Dezember 2011, 10:38:21 »
Ich weiß nicht, ob es da nicht schlauer wäre, gleich vernünftige, doppeltraktionsfähige Fahrzeuge zu beschaffen. Dazu müssten nur ein paar Politiker über ihren eigenen Schatten springen und vom (selbst auferlegten) ULF-Dogma abweichen. ::)

Die kommen aus der Geschchte (Hatzl-Sgp-Ederer-Siemens-Ederer-Häupl) nicht mehr raus.  8) 8)

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #178 am: 21. Dezember 2011, 11:48:23 »
Außerdem: wenn man in der Art weitermacht hat man bald den 8er wieder aufgebaut, und das geht dann ja gar nicht :-) (Es würden dann tatsächlich nur mehr ca. 900m Gleis zwischen Kreuzgasse-Jörgerstraße und Ottakringer Straße-Uhlplatz fehlen und man könnte wieder von der Glatzgasse bis zum Westbahnhof durchfahren.)
Eher nur bis zum Uhlplatz, wobei ich auch nix dagegen hätte, wenn ein möglicher 8er vorerst dort wenden würde :D

Man könnte ja für den Anfang mal via Sanettystraße - Blindengasse - Kaiserstraße weiterfahren.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7261
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #179 am: 21. Dezember 2011, 12:33:21 »
Zitat
Am Anfang bei den ersten Ulf, dachte ich mir "wow"! Mit der Zeit wurde daraus ein leichtes "würg". Nämlich von dem Moment an wo ich mich eingehender mit der Materie Niederflurfahrzeuge beschäftigte. Da gibt es andere, wie ich finde, geniale und schöne Designs, die in der Anschaffung günstiger und in der Ausbaufähigkeit flexibler sind.
Meinen ersten ULF überhaupt habe ich irgendwann abends am 65er gesehen... das Design ist mir nicht so spektakulär aufgefallen, aber bei den ersten Metern Fahrt im Inneren war meine Reaktion: "Um Himmels Willen, was ist das denn für eine rasselnde Schüttelrutsche?!?"

Übrigens habe ich vorher im Stadtplan den Elterleinplatz nachgemessen. Wenn man die Abbiegespur kübelt, kann man die aktuelle Haltestelleninsel Richtung Neuwaldegg mühelos bis zur Hormayrgasse verlängern, das sind 80m. In die Gegenrichtung hat man sowieso kein Problem, denn da ist der Gleiskörper bekanntlich in Seitenlage.

Der Gürtel ist wirklich ein Problem, allerdings könnte man ein paar Meter gewinnen, indem man die Gleise in der Jörgerstraße in Mittellage verschwenkt, zumindest bis zur Martinstraße.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")