Autor Thema: [CZ] Prag  (Gelesen 351139 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 878
Re: [CZ] Prag
« Antwort #645 am: 28. Oktober 2024, 17:01:33 »
Als Zweirichtungswägen dienen in Prag die KT8D5 – Urgesteine des Tatra-Wagenparks, groß, schwer, wuchtig, elegant und unverwüstlich. Diesen Fahrzeugen ist diese Serie gewidmet.

Also Urgesteine des Tatara Wagenparks sind doch eher die T3 und nicht die maximal 35 Jahre jungen KT8.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #646 am: 28. Oktober 2024, 19:46:34 »
1897 lieferte die Waggonfabrik František Ringhoffer die Musterserie 12 -15; hier 15 + BW in Palmovce 1907 (Foto: Archiv DP). 1898 - 1901 folgte eine ähnliche Serie von 90 Wagen (mit unterschiedlicher elektrischer Ausrüstung) Nr. 32 - 121.

LG nord22

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #647 am: 29. Oktober 2024, 14:41:22 »
Also Urgesteine des Tatara Wagenparks sind doch eher die T3 und nicht die maximal 35 Jahre jungen KT8.

Für mich sind die Urgesteine von Tatra diejenigen in zumindest dreistelliger Anzahl gebauten mit der unverwechselbaren runden (u. a. der T3) oder eckigen (die KT-Typen oder auch der T6) Tatra-Front, anders etwa als die RT-Typen… Doch ich hoffe, dass die Wortwahl die Freude an den Bildern und Eindrücken nicht schmälert – ich werde mich sorgsamer ausdrücken.

Eine weitere Facette der Prager Straßenbahn, die ich beeindruckend finde, ist das Auf und Ab quer durch die ganze Stadt. Die Assoziationen der p. t. Leserschaft mögen wieder ganz andere sein – ich fühlte mich stark an Stuttgart erinnert, mit all den steilen und sehr steilen Strecken hügelauf und hügelab, wie etwa die Seifertova nach Žižkov hinauf, die mich an den Stuttgarter 15er über den Eugenplatz erinnert. Wenn ich richtig gemessen habe, dann lässt die Tramway hier auf etwa 650 Meter Strecke 40 Höhenmeter hinter sich, was eine durchschnittliche Steigung von mehr als 60‰ bedeutete…

Die Chotkova mit ihrer 180°-Kehre zur Burg hinauf ist überhaupt etwas ganz Besonderes. Noch ohne die Geschichte der Prager Straßenbahn vertieft zu kennen, frage ich mich, wo seinerzeit überall in Prag traditionelle Dreiwagenzüge mit zwei Beiwägen verkehren konnten…

Das Motto der Bilder diesmal hat damit wenig zu tun – die T3R.PLF fahren natürlich nicht nur solo, sondern auch in Doppeltraktion, meist mit einem nicht auf Niederflur umgebauten, äußerlich passenden Wagen.


Die erste Aufnahme zeigt 8280+8380 auf Linie 22 in der Jelení am 7. Oktober. Die Displays sind mit 1/250s sehr gut abbildbar:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Dieselbe Garnitur auf dem Weg nach Vypich, wo im 4/5-Minuten-Takt jeder zweite 22er endet, in der Keplerova:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


8295+8395 nochmals am selben Tag in der Einmündung Keplerova→Jelení. Die Ansicht zeigt gut den famos gepflegten Zustand der Wägen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Am 8. Oktober kommt uns hier nochmals 8295+8395 am oberen Abschnitt der Chotkova entgegen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Auf der Chotkova fahren natürlich auch andere Linien als der 22er, so wie hier der 12er, repräsentiert durch 8752+8152, die am 8. Oktober vom Chotkovy Sady herunterrollen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Auch die Doppeltraktionen gibt es noch in weinrot/silber – natürlich beide Wägen einheitlich! Hier 8283+8160 am äußeren Ende der Keplerova, nicht weit vor der Einmündung der eingleisigen Strecke durch die Hládkov:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Den T3R.PLF-Abschluss macht nun nochmals ein Solofahrer – in Form einer Fahrschule, hier an der Haltestelle Tusarova mit Wagen 8758:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Petersil

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 488
Re: [CZ] Prag
« Antwort #648 am: 02. November 2024, 13:33:15 »
@Tramwaycafe: danke für den Bericht.
Ein Stimmungsbild bei Regenwetter eines neuen TW der Serie 3005 - 3008 auf der Linie 22; Aufnahmeort nicht bekannt (Foto: Archiv DP, 1936). 1930 -31 wurden ähnliche Prototypwagen mit einfachem Mitteleinstieg Nr. 3001 - 3004 gebaut, welche sich in der betrieblichen Praxis wegen Überlastung des Einstiegs nicht bewährten - in Wien hatten die Typen F und h ein ähnliches Problem.

LG nord22   

Wilde Spekulation: Haltestelle Olšanské náměstí. Ich weiß aber nicht, wie die Gegend vor dem Bau des Plattenbaus, in dem jetzt der "Albert" ist, ausgesehen hat.

Der Reisende

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 347
Re: [CZ] Prag
« Antwort #649 am: 03. November 2024, 20:48:28 »
@Tramwaycafe: danke für den Bericht.
Ein Stimmungsbild bei Regenwetter eines neuen TW der Serie 3005 - 3008 auf der Linie 22; Aufnahmeort nicht bekannt (Foto: Archiv DP, 1936). 1930 -31 wurden ähnliche Prototypwagen mit einfachem Mitteleinstieg Nr. 3001 - 3004 gebaut, welche sich in der betrieblichen Praxis wegen Überlastung des Einstiegs nicht bewährten - in Wien hatten die Typen F und h ein ähnliches Problem.

LG nord22   

Wilde Spekulation: Haltestelle Olšanské náměstí. Ich weiß aber nicht, wie die Gegend vor dem Bau des Plattenbaus, in dem jetzt der "Albert" ist, ausgesehen hat.

Könnte von der Straßenanordnung her passen.
Aufgrund der Häuser im Hintergrund tippe ich jedoch auf die Haltestelle "Chotkovy sady".

So wäre dann der heutige vergleichbare Blick.

PS: Vielen Dank an User "Tramwaycafe" für's Zeigen der Eindrücke aus Prag.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #650 am: 05. November 2024, 20:31:06 »
Triste Winterstimmung in Motole: Ein Zug der Linie 9 beim Umkuppeln im Jänner 1974 (Foto: Jakub Schnedörfler).

LG nord22

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #651 am: 15. November 2024, 11:28:31 »
Vielen Dank an User "Tramwaycafe" für's Zeigen der Eindrücke aus Prag.

Vielen Dank für die Rückmeldung und sorry für die lange Unterbrechung – ein paar weitere Blöcke habe ich noch 8)


Der letztens gezeigte T2 auf dem 23er ist schon ein für Prag untypisches Fahrzeug – mehr noch ist es der K2. Mit Ausnahme von zwei Prototypen fuhren meiner Recherche nach in Prag nie K2 im Regelbetrieb. Dennoch kaufte der DPP im Jahre 2021 einen Pressburger K2 von 1977 und arbeitete ihn auf – notgedrungen sogar samt Umspurung. Der Wagen bekam die Nummer 7000 (analog zum ersten Prototypen von 1966) und fährt seither auf den historischen Linien. Anfang Oktober 2024 war er auf der Linie 42 eingesetzt – und diesem wunderschönen Wagen ist diese Serie gewidmet, an verschiedenen Punkten, wo die Linie 42 vorbeikommt: Deren Lokalisierung ergibt sich, genauso wie das Datum, aus den Dateinamen.

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7613
Re: [CZ] Prag
« Antwort #652 am: 06. Dezember 2024, 14:37:07 »
In Prag ist nun ein Vertreter der MEVRO Wagen deren 30 Stk 1948 hergestellt und 1966 ausgemustert wurden nach Jahrzehnten wieder betriebsfähig hergerichtet worden :D
Er wird in den Fuhrpark für die Linien 41 und 42 integriert werden und zukünftig auch dort eingesetzt!

Mehr und vor allem technische Details gibt's in diesem Artikel (auf Tschechisch)
https://zdopravy.cz/dalsi-prirustek-flotily-prazskych-historickych-tramvaji-mervo-bude-vozit-cestujici-po-60-letech-229584/

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #653 am: 06. Dezember 2024, 19:44:54 »
Ein winterliches Stimmungsbild mit einem PKW Typ Hudson 6 und zwei Straßenbahnzügen (u. a. Linie 23) am Václavské námestí Ecke Na Příkopě in den 50er Jahren (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #654 am: 13. Dezember 2024, 23:26:55 »
Ein beeindruckendes Stimmungsbild: ein Dreiwagenzug in der ul. Jaromírova in Nusle (Foto: Václav Jírů, 1948).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #655 am: 14. Dezember 2024, 22:31:43 »
412 + 1304 der Llinie 42 in Dlabačov (Foto: Andreas Wolter, 18.11.2024).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #656 am: 15. Dezember 2024, 22:29:05 »
Dichter Straßenbahnverkehr in Na Prikopě u.a. mit Zügen der Linien 3, 11, 19 und im Vordergrund 22 aufgenommen 1935 (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #657 am: 21. Dezember 2024, 20:29:49 »
Die Niederschlagung des "Prager Frühlings" durch die rote Armee brachte auch den Straßenbahnverkehr zum Erliegen: Zwei Panzer, ein ramponierter und entgleister Tatra T3 und herabgerissene Fahrleitungen in der Vinohradská 1968 (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #658 am: 16. Januar 2025, 18:31:02 »
OT: Die ČSD übernahm nach 1945 12 ehemalige Pr. T 13 von der DR. Anbei zwei Aufnahmen von 415.010 der ČSD am Anschlussgleis vom Depot Praha-Bubny zum Schlachthof Ústřední in der ul. Argentinskou (Foto: Archiv Hlav. Mesta Praha). Typisch für die Ära des Sowjetkommunismus der rote Stern auf der Rauchkammertür. 415.010 ex DR 92 1110 ex PStEV Berlin 7932 war 1912 gebaut worden und wurde per 29.04.1966 ausgemustert (DR = Deutsche Reichsbahn; PStEV = Preußische Staats Eisenbahn Verwaltung). 
Anschlussbahnen mit Dampfbetrieb auf öffentlichen Straßen waren in den 50er Jahren noch vielerorts anzutreffen; ein berühmtes Beispiel war die Hafenbahn in Triest. 

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14926
Re: [CZ] Prag
« Antwort #659 am: 16. Januar 2025, 21:21:44 »
Aufnahmen vom 1972 stillgelegten ersten O-Busbetrieb in Prag:
Tatra T 400 Obus 9458 der Linie 51 in Smyčka Strahov (Foto: Tomáš Dvořák, 13.05.1970).
Tatra T 400 Obus 9431 in der Plzeňská třída 1972 (Foto: Slg. Lukáš Kulhánek). Der Obus biegt in Richtung einer Werkstatt für Obusse ab, welche neben einem nahegelegenen Straßenbahndepot errichtet wurde.

LG nord22