Also Urgesteine des Tatara Wagenparks sind doch eher die T3 und nicht die maximal 35 Jahre jungen KT8.
Für mich sind die Urgesteine von Tatra diejenigen in zumindest dreistelliger Anzahl gebauten mit der unverwechselbaren runden (u. a. der T3) oder eckigen (die KT-Typen oder auch der T6) Tatra-Front, anders etwa als die RT-Typen… Doch ich hoffe, dass die Wortwahl die Freude an den Bildern und Eindrücken nicht schmälert – ich werde mich sorgsamer ausdrücken.
Eine weitere Facette der Prager Straßenbahn, die ich beeindruckend finde, ist das Auf und Ab quer durch die ganze Stadt. Die Assoziationen der p. t. Leserschaft mögen wieder ganz andere sein – ich fühlte mich stark an Stuttgart erinnert, mit all den steilen und sehr steilen Strecken hügelauf und hügelab, wie etwa die Seifertova nach Žižkov hinauf, die mich an den Stuttgarter 15er über den Eugenplatz erinnert. Wenn ich richtig gemessen habe, dann lässt die Tramway hier auf etwa 650 Meter Strecke 40 Höhenmeter hinter sich, was eine durchschnittliche Steigung von mehr als 60‰ bedeutete…
Die Chotkova mit ihrer 180°-Kehre zur Burg hinauf ist überhaupt etwas ganz Besonderes. Noch ohne die Geschichte der Prager Straßenbahn vertieft zu kennen, frage ich mich, wo seinerzeit überall in Prag traditionelle Dreiwagenzüge mit zwei Beiwägen verkehren konnten…
Das Motto der Bilder diesmal hat damit wenig zu tun – die T3R.PLF fahren natürlich nicht nur solo, sondern auch in Doppeltraktion, meist mit einem nicht auf Niederflur umgebauten, äußerlich passenden Wagen.
Die erste Aufnahme zeigt 8280+8380 auf Linie 22 in der Jelení am 7. Oktober. Die Displays sind mit 1/250s sehr gut abbildbar:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dieselbe Garnitur auf dem Weg nach Vypich, wo im 4/5-Minuten-Takt jeder zweite 22er endet, in der Keplerova:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
8295+8395 nochmals am selben Tag in der Einmündung Keplerova→Jelení. Die Ansicht zeigt gut den famos gepflegten Zustand der Wägen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am 8. Oktober kommt uns hier nochmals 8295+8395 am oberen Abschnitt der Chotkova entgegen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf der Chotkova fahren natürlich auch andere Linien als der 22er, so wie hier der 12er, repräsentiert durch 8752+8152, die am 8. Oktober vom Chotkovy Sady herunterrollen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch die Doppeltraktionen gibt es noch in weinrot/silber – natürlich beide Wägen einheitlich! Hier 8283+8160 am äußeren Ende der Keplerova, nicht weit vor der Einmündung der eingleisigen Strecke durch die Hládkov:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Den T3R.PLF-Abschluss macht nun nochmals ein Solofahrer – in Form einer Fahrschule, hier an der Haltestelle Tusarova mit Wagen 8758:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]