Haben wir noch gar keinen Thread hierzu?
Jedenfalls wird die Sperre sieben Wochen dauern:
U1 wird sieben Wochen gesperrt
Sieben Wochen lang wird die Linie U 1 zwischen Schwedenplatz und Reumannplatz im Sommer 2012 gesperrt. Die Pläne für den Ersatzverkehr werden derzeit ausgearbeitet.
Vermutlich müssen die U1-Benützer im Sommer 2012 auf eine Straßenbahn umsteigen. Durch die Sperre zwischen Schwedenplatz und Reumannplatz müssen beim Weg von Favoriten in die Innenstadt wohl etwa zehn Minuten mehr eingerechnet werden.
„Es wird alles neu gemacht, sowohl die Gleise selber, als auch das Gleisbett und die gesamte Elektrik“, kündigte Wiener-Linien-Sprecher Answer Lang an. Im Jahr 1978 wurde der U1-Abschnitt zwischen Reumannplatz und Stephansplatz eröffnet. Damit ging der erste neu errichtete Abschnitt des Wiener U-Bahn-Netzes in Betrieb.
Vorbereitung für Verlängerung Richtung Süden
Mit den Bauarbeiten werden auch Vorbereitungen für die Verlängerung der U1 Richtung Süden durchgeführt. Vom Reumannplatz führt die neue Trasse zunächst unter der Favoritenstraße zum Alten Landgut und zur Alaudagasse. Ab diesem Bereich wird die neue Trasse in Hochlage errichtet, die U-Bahn fährt dann zur Per-Albin-Hansson-Siedlung und weiter nach Rothneusiedl.
Die Vorarbeiten in der Favoritenstraße haben bereits begonnen. So wurden Wasserrohre und Stromleitungen verlegt. Die eigentlichen U-Bahn-Bauarbeiten sollen im Sommer 2012 mit den Sanierungsarbeiten starten.
U6-Sperre wegen Station Josefstädter Straße
Im Sommer 2011 musste der Betrieb der U6 zwischen Westbahnhof und Alser Straße für mehrere Wochen eingestellt werden. Zunächst war nur eine Sperre der Station Josefstädter Straße angekündigt worden. Da die Schäden laut Wiener Linien schwerer als angenommen waren, musste der Betrieb teilweise vollständig eingestellt werden. Ersatzweise war die Straßenbahnlinie E unterwegs.
Mit 29. August 2011 wurde die Sperre wieder aufgehoben, seither fahren Züge auf der gesamten U6-Strecke wieder planmäßig. Seit 26. November 2011 halten Züge auch wieder in der Station Josefstädter Straße, die Bauarbeiten an der Fassade der Station werden aber noch längere Zeit dauern - mehr dazu in U6-Station Josefstädter Straße wieder offen.
...
Quelle:
http://wien.orf.at/news/stories/2515697/Interessant das offizielle Festhalten an der Verlängerung nach Rothneusiedl, die die unwahrscheinlichste der derzeit diskutierten Varianten ist.
––––––-
Nun zu den echten Informationen.
Nach aktuellem inoffiziellen Planungsstand wird es (nicht nur "vermutlich", wie im Artikel ausgedrückt) anstatt des 67ers zwei Straßenbahnersatzlinien geben:
- Linie 66: Oberlaa - Quellenplatz - Matzleinsdorfer Platz - Wiedner Hauptstraße - Oper
- Linie 68: Otto-Probst-Platz - Quellenplatz - Südbahnhof - Schwarzenbergplatz - Stubentor - Schwedenplatz (Gredlerschleife)
Auf E1-Züge darf man aber nicht hoffen, es ist reiner E2- und ULF-Betrieb vorgesehen. Ich würde mich aber freuen, sollte man sich hier noch umentscheiden

Die restlichen Linien im Raum Favoriten (O, 18, ...) werden zusätzlich sicherlich auch verstärkt geführt.