Mal ein positives, durchaus gelungenes Beispiel
!
https://derstandard.at/2000076564087/2014-in-Wien-explodiertes-Wohnhaus-wurde-wiederaufgebaut
Geht doch, wenn man will. Nur warum lässt man zu dass so etwas in weitaus besserem Zustand oft demoliert wird?
Hier wollte ziemlich sicher schlicht der Eigentümer, das ist der simple Grund. Hinter den Abbrüchen meistens stehen zwei bis drei Gedanken:
1) Raumausnutzung. Neubauten haben im Vergleich zu Gründerzeithäusern meistens kleinere Räume (oder wesentlich ungleicher aufgeteilte, 40 m2 Wohnzimmer und 12 m2 Schlafzimmer zum Beispiel), definitiv wesentlich niedrigere Stockwerke (2,5 m statt 3-3,5 m, in Nobellagen bis zu 4,5 m), dementsprechend bekommt man mit Abbruch und Neubau mehr Wohnungen am gleichen Grundstück
2) Profit. Das Mietrechtsgesetz sorgt dafür, dass die Mieten in vor 1954 errichteten Gebäuden auch für weniger luxuriös verdienende Bevölkerungsschichten bezahlbar sind. Damit tragen sich die Bauten zwar vor allem wenn nicht zu viele Mieter mit Verträgen für Kategorie C oder gar D vorhanden sind durchaus selber und können erhalten werden, für einen großen Profit reicht es allerdings nicht. Und weil die Gier ein Hund ist, wird entweder parifiziert und verscherbelt oder abgerissen und neu gebaut.
3) Fehleinschätzung der Kosten. Viele Entscheidungsträger unterschätzen den Anteil der Errichtungskosten an den Gesamtkosten eines Gebäudes völlig und schrecken vor den Erhaltungskosten zurück, in völliger Verkennung der Realität - in einer Zeitschrift der Immobilienwirtschaft wurde einmal vorgerechnet, dass die Erhaltungs- und Sanierungskosten meistens nur ca. ein Drittel der Gesamtkosten ausmachen, sprich Erhaltung deutlich billiger wäre als Abbruch und Neubau.
Häufig wird als Ausweg eine Aufhebung der Mietpreisbindung genannt. Mir ist jedoch völlig unklar, wie am resultierenden freien Markt dafür gesorgt werden soll, dass sich die Bevölkerung Wohnraum mit relativ fix gegebenen Einkommen dann noch leisten soll - ich würde annehmen, dass man damit hauptsächlich die immer weitere Zersiedelung fördert und der Stadtkern von Großstädten mehr und mehr zum Luxusghetto und Büroviertel wird.