95B, sokrates1967 und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Ja, das sollte eigentlich Sta. Apolonia sein. Obwohl das Kreuzfahrtterminal etwas vorher ist, wäre das echt ein Schildbürgerstreich, nicht die paar Meter bis zum Bahnhof zu bauen. Ich bin gespannt, ob es dann auch Linienumstellungen gibt.
Zitat von: 13er am 24. August 2017, 23:45:55Ja, das sollte eigentlich Sta. Apolonia sein. Obwohl das Kreuzfahrtterminal etwas vorher ist, wäre das echt ein Schildbürgerstreich, nicht die paar Meter bis zum Bahnhof zu bauen. Ich bin gespannt, ob es dann auch Linienumstellungen gibt.Am sinnvollsten wäre es, den 15er dort hin zu verlängern, das sollte möglich sein. Vielleicht gibt es dann auch eine Intervallverdichtung! Aber auch der 25er würde als Ergänzung gut passen!
Zitat von: Operator am 25. August 2017, 07:47:15Zitat von: 13er am 24. August 2017, 23:45:55Ja, das sollte eigentlich Sta. Apolonia sein. Obwohl das Kreuzfahrtterminal etwas vorher ist, wäre das echt ein Schildbürgerstreich, nicht die paar Meter bis zum Bahnhof zu bauen. Ich bin gespannt, ob es dann auch Linienumstellungen gibt.Am sinnvollsten wäre es, den 15er dort hin zu verlängern, das sollte möglich sein. Vielleicht gibt es dann auch eine Intervallverdichtung! Aber auch der 25er würde als Ergänzung gut passen!Sinnvoll ist nur der 15er, der 25er fährt ja Samstag, Sonn- und Feiertag nicht.Und sind das Kreuzfahrtterminal und der Bahnhof nicht direkt nebeneinander, da wäre das so und so eine Endstation?mfGLuki
Und sind das Kreuzfahrtterminal und der Bahnhof nicht direkt nebeneinander, da wäre das so und so eine Endstation?
Jetzt muss ich aber fragen, auch wenn ich mich blamiere.Wie waren denn die Beiwagen angekuppelt, aus den technischen Gegebenheiten kann ich mir das nur mit Kuppelstange vorstellen. Hat jemand ein Foto vom Kuppelraum?
1903 wurden von Brill 40 vierachsige Sommertriebwagen geliefert, die bis 1955 im Einsatz standen. Ein Wagen mit der Nr. 283 hat als betriebsfähiges Museumsfahrzeug überlebt. Anbei zwei Fotoraritäten vom Planeinsatz dieser Fahrzeuge auf der Praça do Comércio (Foto: Paulo Guedes/ Judah Benoliel). Am Beginn des elektrischen Straßenbahnbetriebs gab es noch keine Liniennummern; die Linie Praça do Comércio - Dafundo wurde später als 15 bezeichnet.
Am ersten Foto sieht man gut, dass es auch damals schon aufgelassene Gleise gab.
Zitat von: 4463 am 02. Oktober 2017, 20:07:21Am ersten Foto sieht man gut, dass es auch damals schon aufgelassene Gleise gab. Mit überraschend breiter Spur... wird wohl ein Schleppgleis für die Kais dort gewesen sein?