Autor Thema: Type D/D1 - neu  (Gelesen 108265 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1979
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #135 am: 03. Mai 2019, 08:19:48 »
Wieso sollen sie beim Transport mehr als im Betrieb gefährdet gewesen sein? Zudem wären sie leichter als die Windschutzscheibe zu reparieren gewesen. Hat jemand eine andere Theorie?
Die Scheiben wurden halt erst in der HW eingesetzt, weil diese nicht vom Hersteller, sondern von den WL kamen.

Die Dachsignale an sich waren schon damals begehrte Sammlerobjekte in bestimmten Personenkreisen. Das war auch in den div. Waggonbaufirmen so. Ohne diese Opalglasscheiben waren die Dachsignale für diese Spezies eher wertlos, bei damals Rotax oder SGP wurden sie erst kurz vor der Auslieferung - wo das fertig auszuliefernde Fahrzeug eigentlich immer unter Auslieferungs-Beobachtung stand - von den WVB bereitgestellt bzw. eingesetzt. Daher diese Vorgehensweise.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #136 am: 11. September 2022, 14:39:28 »
Ich kann mich erinnern dass der Museums-D eine Zeit lang in Rudolfsheim an Sonntagen besichtigt werden konnte. Weiß wer war das eine Expositur des WTM
und in welchem Zeitraum stand der Museums-D dort?

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2081
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #137 am: 06. Juni 2023, 03:01:12 »
Und überhaupt: innen! Das ist selten. Danke!
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #138 am: 23. Juni 2024, 20:30:58 »
D1 4303 zählte zu den kurzlebigsten Fahrzeugen in der Geschichte der Wiener Straßenbahn. Entsprechend wenig Aufnahmen gibt es von diesem Gelenkwagen.
Inwiefern?

Laut dem Straßenbahnjournal-Wiki wurde dieser, gemeinsam mit 4307, 4308, 4309 und 4311, am 30. Dezember 1973 ausgemustert.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14642
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #139 am: 23. Juni 2024, 21:31:50 »
@ Elin Lohner: das Ende der fünf D1 (wie von dir und Wiki beschrieben) war doch sehr überraschend.

nord22

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #140 am: 23. Juni 2024, 21:46:15 »
@ Elin Lohner: das Ende der fünf D1 (wie von dir und Wiki beschrieben) war doch sehr überraschend.
Verstehe.

Ich hatte den Beitrag so aufgefasst, dass es vom D1 4303 selbst wenig Fotos gibt, obwohl dieser 14 Jahre im Wagenstand war, welches, verglichen mit z.B. dem E1 4557 (Dieser war lediglich 3 1/2 Jahre im Wagenstand, da dieser, wegen überhöhter Geschwindigkeit, auf der Ersatz-Reichsbrücke (Höhe UNO-City) entgleiste und dadurch irreparablen Schaden davontrug), schon eine lange Zeit ist.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #141 am: 23. Juni 2024, 21:46:32 »
Inwiefern?

Laut dem Straßenbahnjournal-Wiki wurde dieser, gemeinsam mit 4307, 4308, 4309 und 4311, am 30. Dezember 1973 ausgemustert.
14 Jahre ist kein Alter für ein Schienenfahrzeug. Diese Fahrzeugtype hat sich nicht bewährt und wurde sehr bald ausgemustert.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #142 am: 23. Juni 2024, 23:11:19 »
14 Jahre ist kein Alter für ein Schienenfahrzeug. Diese Fahrzeugtype hat sich nicht bewährt und wurde sehr bald ausgemustert.
Warum hat sie sich nicht bewährt? Wegen den Fahreigenschaften? Waren die wirklich um so viel schlechter als die eines Zweiachser-Zweiwagenzugs? Oder wegen der Gelenkkonstruktion? Beides?
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 562
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #143 am: 23. Juni 2024, 23:34:34 »
Das waren lahme Enten. Chronisch untermotorisiert. Mit dem Mittelteil schwerer als Zweiwagenzüge, bei gleicher Motorleistung.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #144 am: 23. Juni 2024, 23:41:25 »
Mit 180 kW waren die Fahrzeuge keineswegs schwach motorisiert. Ein L hatte 120 kW.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #145 am: 24. Juni 2024, 09:37:20 »
14 Jahre ist kein Alter für ein Schienenfahrzeug. Diese Fahrzeugtype hat sich nicht bewährt und wurde sehr bald ausgemustert.
Warum hat sie sich nicht bewährt? Wegen den Fahreigenschaften? Waren die wirklich um so viel schlechter als die eines Zweiachser-Zweiwagenzugs? Oder wegen der Gelenkkonstruktion? Beides?

Mir wurde einmal von einem WL-Fahrer erklärt, dass die - im Vergleich zu Holzfahrzeugen - enorme Masse, einhergehend mit der damals für Wiener Straßenbahnfahrzeuge unüblichen Druckluftbremse besonderes Fahrgefühl erforderte und dass sehr oft Auffahrunfälle nur "ganz knapp" vermieden werden konnten. Die Fahrzeuge waren daher beim Fahrpersonal sehr unbeliebt. Inwieweit das deren Ausmusterung beschleunigt hat, kann ich natürlich nicht sagen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15230
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #146 am: 24. Juni 2024, 10:43:48 »
Sie waren auf alle Fälle optisch stimmig, während bei den F der vordere Halbwagen mit dem Hinteren optisch einfach nicht zusammen gepasst hat.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #147 am: 26. Juni 2024, 09:11:51 »
F[r mich waren die D/D1 damals nicht wirklich schön. Das Mittelteil hing immer tiefer herunter, die beiden anderen Wagenteile waren oft schief. Und als Fahrgast hatte ich oft das Gefühl von Schwerfälligkeit. Ob das nur ein Gefühl war oder der Wahrheit entsprach, kann ich nicht beurteilen.
Sie waren für mich exotisch, daher hab ich versucht, einige zu fotografieren. Den 4301 zu erwischen war allerdings nicht einfach.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2306
  • The Streetcar strikes back!
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #148 am: 26. Juni 2024, 09:22:36 »
Und als Fahrgast hatte ich oft das Gefühl von Schwerfälligkeit. Ob das nur ein Gefühl war oder der Wahrheit entsprach, kann ich nicht beurteilen.

Dieses Gefühl hat Dich nicht getäuscht.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #149 am: 26. Juni 2024, 10:14:25 »
Sie waren auf alle Fälle optisch stimmig, während bei den F der vordere Halbwagen mit dem Hinteren optisch einfach nicht zusammen gepasst hat.

Das lag daran, dass der D/die D1 ja auch von Anfang an so geplant waren, wohingegen die F ja erst während des Baus der L4 entwickelt wurden. Und da hat man eben das damals gängige Heck eines E als Vorlage genommen.

Immerhin wurde wenigstens die Fensteranordnung des Hecks der dem Bugteil angepasst. Man stelle sich vor, der Heckteil hätte die längeren Fenster, wie sie bei den E üblich waren, behalten! Das wäre dann wirklich ein scheußliches Fahrzeug geworden.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")