Autor Thema: Linie A (1913-1981)  (Gelesen 199454 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36813
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #180 am: 01. Februar 2016, 16:26:47 »
Dass es zwischen Praterstern und Messeschleife zu dieser Zeit eine eingleisige Schnürstelle gegeben hat und der Zug die weiße Scheibe als Zuggruppensignal trägt, können wir vermutlich ausschließen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #181 am: 01. Februar 2016, 17:23:28 »
Das mit dem Stadioneinlagezug könnte sein - oder auch als Messeeinlagezug welcher dann zwischen Messe und Praterstern gependelt hat! Um nicht mit einem regulären A verwechselt zu werden wurden die Scheiben einfach heruntergenommen! Vielleicht war auch kein Balken zum Streichen mehr auf den Scheiben vorhanden?

Es hat aber zu dieser Zeit keine A/AK-Scheiben ohne Balken gegeben!

Doch etliche wo der Balken bereits fehlte! Und FAV war meines Wissens nicht gerade ein Bahnhof wo super Ordnung geherrscht hat! Im Gegensatz zu SIM fuhren dort Wagen herum, die in ihrem Zustand an die heutigen Verhältnisse gut herankommen!

oldtimer

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1079
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #182 am: 27. März 2016, 21:31:57 »
G 772, geliefert 1901 von der Grazer Waggonfabrik posiert für den Fotografen.

Das Foto muss nach 1913 entstanden sein, im Hintergrund ist ein K zu erkennen. Fotograf unbekannt, das Foto ist grob mit 1915 datiert!
"Besetzt - bitte nicht mehr zusteigen, der Zug wird abgefertigt!"

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #183 am: 28. März 2016, 07:33:12 »
G 772, geliefert 1901 von der Grazer Waggonfabrik posiert für den Fotografen.

Das Foto muss nach 1913 entstanden sein, im Hintergrund ist ein K zu erkennen. Fotograf unbekannt, das Foto ist grob mit 1915 datiert!
Welche Bedeutung hat das Taferl mit der Nummer 4015 welche auf der Prellschiene angebracht ist?

Stellwerker

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #184 am: 28. März 2016, 10:27:50 »
Eventuell die Fotonummer?

LG,
Stellwerker

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #185 am: 28. März 2016, 10:58:15 »
G 772, geliefert 1901 von der Grazer Waggonfabrik posiert für den Fotografen.

Das Foto muss nach 1913 entstanden sein, im Hintergrund ist ein K zu erkennen. Fotograf unbekannt, das Foto ist grob mit 1915 datiert!

Die Signalscheibe schaut aus, als wäre sie nachträglich aufs Foto dazugezeichnet worden.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36813
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #186 am: 28. März 2016, 19:21:19 »
G 772, geliefert 1901 von der Grazer Waggonfabrik posiert für den Fotografen.

Das Foto muss nach 1913 entstanden sein, im Hintergrund ist ein K zu erkennen. Fotograf unbekannt, das Foto ist grob mit 1915 datiert!

Die Signalscheibe schaut aus, als wäre sie nachträglich aufs Foto dazugezeichnet worden.

Womöglich war sie aufgrund der Lichtverhältnisse schlecht erkennbar und wurde daher im Fotoatelier nachgezeichnet. Auch der Bügel schaut händisch ergänzt aus.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #187 am: 01. April 2016, 12:34:47 »
Anbei ein Postkartenmotiv mit H 224x + k1/ k2 + k1/ k2 (Rauchertafel am ersten Beiwagen) auf der Praterstraße in den 20er Jahren.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #188 am: 16. April 2016, 13:34:27 »
Ein M Dreiwagenzug der Line A am Schwedenplatz Ende der 50er Jahre; im Hintergrund zwei Züge der Linie O (Foto: Archiv W.L.).

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #189 am: 17. April 2016, 10:40:32 »
Ein M Dreiwagenzug der Line A am Schwedenplatz Ende der 50er Jahre; im Hintergrund zwei Züge der Linie O (Foto: Archiv W.L.).

Ich würde eher Anfang bis Mitte der 50er-Jahre sagen.
Das Bild dürfte nämlich noch während der Besatzungszeit entstanden sein, wenn ich mir "Die Vier im Jeep" am linken Bildrand so betrachte.

Hau1951

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #190 am: 17. April 2016, 12:10:37 »
Die beiden Stadtbahnstationen wurden erst 1955 fertiggestellt und die "Vier im Jeep" sind das junge, österreichische Bundesheer. Das Foto dürfte etwa 1956/1957 entstanden sein. ;D
Ohne Freiheit ist Alles Nichts!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #191 am: 25. April 2016, 18:14:49 »
E1 4476 + c2 in den 70er Jahren beim Radstadion (Bildautor nicht bekannt). E1 4476 wurde per 12.09.1983 auf Einmannbetrieb und Geamatic umgebaut und nach seiner Ausmusterung 2009 nach Krakau verkauft.

LG nord22

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #192 am: 13. Mai 2016, 12:52:06 »
Fährt der noch in Krakau?

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #193 am: 16. Mai 2016, 10:26:37 »
Ein Stadionverstärker aus FAV mit M 4093 + m3 + m3 mit Zebrazettel (Foto: M. Vitecek, 1972 - 1973).
P.S.: E1 4476 verkehrt als HW 159 in Krakau.

LG nord22

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #194 am: 29. Mai 2016, 13:46:52 »
Auch auf der Linie A gab es die umgebauten Beiwagen der Type c (ex c1). Hier in einem Messe-Zug am Praterstern. Das Broseband enthielt sogar die rote Schrift "Prater Messe".