Woher soll die Klingelfee auch einen effizienten Straßenbahnbetrieb kennen - sicher nicht von zuhause 
Die Linie 4/6 in Budapest befördert rund 3/4 der Fahrgäste unserer U6. 2-3 solche Linien pro Himmelsrichtung aus dem Zentrum raus und teilweise Ustrab-Strecken würde viel mehr Fahrgästen nützen als unsere heutige U-Bahn, die ein Umsteigesystem geradezu forciert.
Gehen würde vieles, nur natürlich nicht mit unserem antiken, unzuverlässigen System.
Nur weis ich, dass auch die anderen Verkehrsunternehmen teilweise mit den gleichen Problemen kämpfen, wie die WL. Und mag auch sein, dass die Linie 4/6 in Budapest 3/4 der Linie U6 befördern. Nur kenn ich die mitlerweile Vorschriften für Tunnelstrecken. Und würde man die USTRAB nicht mit den derzeitig zugelassenen, sondern nach den derzeit aktuellen Signalvorschriften umbauen, dann müsste man gleichzeitig in dr Zeit zwischen 6 und 8 Uhr die Anzahl der Züge um 10% reduzieren. Denn das System Züge zu kuppeln und zu trennen, um mehr Fahrgäste in diesem Abschnitt dann befördern zu können funktioniert nur dann, wenn ich entweder wie bei der Lokalbahn früher praktiziert, abgestellte Züge nehme.
Und in Budapest schafffst du die Fahrgastzahlen auch nur, weil du fast das ganze Netz vom MIV getrennt hast. Wie du jedoch zum beispiel die Linie 2 oder 5 im 8. Bezirk von MIV trennst, das zeigst du mir. Und fang jetzt bitte nicht an, na dann sperren wir den MIV auf den Straßenbahnstrecken. Wo sollen dann der MIV noch fahren. Auf allen anderen Strecken abseits des ÖV ist der MIV ja schon bis zum geht nicht mehr eingeschränkt. Und eine Stadt, wie Wien, ohne MIV, wäre zwar schön. Aber ich meine in Wien nicht wirklich realisierbar.
Wenn ich 2 Linien nehme, diese dann bündle und dann wieder trenne, dann habe ich beim Bündeln irgendwann ein Chaos. Denn dass ich 2 Linien ohne Wartezeit verbinde, wie es manche schon vorgeschlagen haben funktioniert in der Therorie wunderbar, in der Praxis nur dann wenn beide Linien zu 100% planmässig unterwegs sind. Und das schaffen nicht einmal die Bundesbahn. In Hamburg, wo du das auf der S-Bahn hast, hast du sowohl beim Trennen, als vereinigen 3 min Stehzeit dafür. Und das kann auch nicht im Sinn der schnellen Fahrgastbeförderung sein