0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
Die "Maximum"-Drehgestelle der Type T von Ringhoffer hatten im Gegensatz zu denen anderer Städte (München z.B.) einen mittigen Drehzapfen (anstatt wie sonst üblich bei der angetriebenen, also größeren Achse). Ab 1912 wurden die Fahrzeuge umgebaut, sicher nicht aufgrund positiver Erfahrungen mit der Konstruktion Siehe auch Wiki: http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_T_(1900-1956)Ich vermute stark, dass diese negativen Erfahrungen die Einstellung zu Drehgestellwägen prinzipiell geprägt haben, unabhängig von der genauen Konstruktion. Die Type F hatte mWn "normale" Maximum-Drehgestelle. Wieso genau sich die Type F nicht durchgesetzt hat, ist mir aber nicht bekannt.
1971/72 kamen am 5 wieder K-m3 Garnituren zum Einsatz. Im Dezember 1972 war dann Schluß und die etwa 60 jährige Geschichte der K im Linienverkehr ging mit Einsätzen auf der Linie 31/5 zu Ende! Foto: Vitecek