Ferry, darf ich dich jetzt selbst zitieren:
[Eventuell meint er die Pflasterungen die teilw. so aussehen als wären sie noch von damals. Siehe Bild 2.
Sind sie aber nicht. Ursprünglich - d.h. zu Zeiten der Zweierlinien - war die gesamte Trasse gepflastert. Später kamen dann die Betonplatten, da wurde auch die Pflasterung entsprechend angepasst. Auch die heute vorhandene Ein- und Ausfahrt in die/aus der Schleife ist nicht mehr so, wie sie zu Zweierlinienzeiten war.
Gestern hast Du behauptet, die Ein- und Ausfahrten waren anders, heute, daß sich nur die Bepflasterung geändert hat, "na wos jetzt"? 
Ganz einfach - ich bezog das "Nicht geändert" auf die heutige Gleistrasse, d.h, auf jenen Bereich, der - mit einem Gleis versehen - früher gepflastert, heute mit Betonplatten versehen,
ansonsten aber unverändert vorhanden ist.
Geändert hat sich hingegen zumindest der Einfahrtsbereich - der war ursprünglich etwas oberhalb von dort, wo er heute ist. Es ist schade, dass es keine Luftaufnahmen davon gibt, die das deutlicher zeigen.
À propos: Die Schleife ist bereits gesperrt, Verzweigungsweiche am Schwarzenbergplatz abgeschaltet und in der Geraden verkeilt, Erinnerungssignal "Fahrverbot für alle Züge" am Querdraht in der Ablenkung. Im Schleifenbereich wurde die Oberleitung weitgehend demontiert, auch die entsprechenden Kreuzungsstücke der 1/62/WLB-Strecke wurden entfernt und durch normalen Fahrdraht ersetzt. Die ersten Grabungsarbeiten haben begonnen, Schienen und Weichen liegen bereits bereit. Für die Verbindung in die Gegenrichtung gibt es weiterhin keine Markierung, sie dürfte aber direkt über dem Eingang der Passage hinkommen (zumindest sind dort bereits Umzäunungen aufgestellt).
Meine Meinung bleibt noch immer gleich und hat sich auch durch Revisors Bild bestätigt, die Ein- und Ausfahrten der Zweierlinien sind die heute noch vorhandenen.
Bei der Ausfahrt bin ich jetzt nicht sicher, aber die Einfahrt befand sich früher definitiv nicht an der Stelle, an der sie sich jetzt befindet.