Autor Thema: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz  (Gelesen 125127 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

bes

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #105 am: 13. Juni 2012, 15:06:04 »
und auch wenn man sagt, mir ist der Verkehr am Franz Josefs Kai egal. ich weiß nicht, wie es sich stautechnisch in der Früh auswirkt, wenn man womöglich 3 mal hintereinander dem Franz Josefs Kai die Grünphase stiehlt.
No, wie soll es sich auswirken? Es wird der Stau halt ein bissl länger – zunächst. Dann werden die p.t. Autofahrer merken, dass sie sich dort gern stauen (tun sie das nicht jetzt auch schon?) und werden sich andere Routen suchen, oder weniger fahren, oder auf die Wiener Linien ausweichen. Und siehe da, die Welt steht immer noch.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #106 am: 13. Juni 2012, 15:17:12 »
Bist du dir da ganz sicher, daß sich an der Schleife seither etwas geändert hat? Ausgenommen natürlich die Anbindung der Zweierlinie von der Sezession her.
Davon abgesehen hat sich nur die Bepflasterung geändert - früher war die gesamte Gleisanlage durchgehend gepflastert, später kamen die Betonplatten.

Ferry, darf ich dich jetzt selbst zitieren:

[Eventuell meint er die Pflasterungen die teilw. so aussehen als wären sie noch von damals. Siehe Bild 2.
Sind sie aber nicht. Ursprünglich - d.h. zu Zeiten der Zweierlinien - war die gesamte Trasse gepflastert. Später kamen dann die Betonplatten, da wurde auch die Pflasterung entsprechend angepasst. Auch die heute vorhandene Ein- und Ausfahrt in die/aus der Schleife ist nicht mehr so, wie sie zu Zweierlinienzeiten war.

Gestern hast Du behauptet, die Ein- und Ausfahrten waren anders, heute, daß sich nur die Bepflasterung geändert hat, "na wos jetzt"?  ;)

Meine Meinung bleibt noch immer gleich und hat sich auch durch Revisors Bild bestätigt, die Ein- und Ausfahrten der Zweierlinien sind die heute noch vorhandenen.

mfg
Luki

Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #107 am: 13. Juni 2012, 15:20:15 »
Ich kann mich da "bes" nur anschließen, weil letztes Jahr war der MIV in der Kaiserstraße auch lernfähig und hat nach ein paar Tagen sich andere Wege und Möglichkeiten gesucht.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #108 am: 13. Juni 2012, 15:35:12 »
Ich kann mich da "bes" nur anschließen, weil letztes Jahr war der MIV in der Kaiserstraße auch lernfähig und hat nach ein paar Tagen sich andere Wege und Möglichkeiten gesucht.
Aber erst, nachdem er mittels Einbahnregelung diesbezüglich, ähm, unterstützt wurde. So schnell (innerhalb weniger Tage) passt sich das Verkehrssystem nicht an, das dauert im Normalfall schon ein paar Wochen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #109 am: 13. Juni 2012, 15:59:24 »
Also der MIV war auch davor schon extrem lernfähig, wenn man sich die ersten drei Tage dort angeschaut hat wars am dritten Tag eh schon nur mehr die hälfte an Autos. Was aber dort aufgehalten hat war die Sinnfreie Ampelschaltung und das sich Autos immer direkt vor einer Bim einparken mußten.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #110 am: 13. Juni 2012, 16:03:49 »
Also der MIV war auch davor schon extrem lernfähig, wenn man sich die ersten drei Tage dort angeschaut hat wars am dritten Tag eh schon nur mehr die hälfte an Autos. Was aber dort aufgehalten hat war die Sinnfreie Ampelschaltung und das sich Autos immer direkt vor einer Bim einparken mußten.
Ich weiß nicht, wie oft du in diesem Zeitraum durch die Kaiserstraße gefahren bist, aber einparkende Autos waren bei weitem das geringste Übel. Die Kaiserstraße war einfach zugestaut, weil überlastet. Da hätten auch geänderte Ampelschaltungen nichts geholfen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #111 am: 13. Juni 2012, 16:05:38 »
Ich weiß nicht, wie oft du in diesem Zeitraum durch die Kaiserstraße gefahren bist, aber einparkende Autos waren bei weitem das geringste Übel. Die Kaiserstraße war einfach zugestaut, weil überlastet. Da hätten auch geänderte Ampelschaltungen nichts geholfen.
Sehe ich auch so. Wenn ich mich da an die ganze erste Woche erinnere, war das tagtäglich ein riesiges Chaos. Bis eben die Einbahnregelung kam, ab dann ging es immer besser.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #112 am: 13. Juni 2012, 16:35:30 »
Danke für die Fotos, ULF! Sind ja nicht als "pretty pictures" gedacht, sondern eben Dokumentationsfotos, da ist das Sichtophon durchaus ok :)
Bitteschön. Ja, ich bin nur neidisch auf eure Kameras... ;)
Will mir schon seit Ewigkeiten eine richtige Kamera zulegen... Aber das Studenten-Geldbörsel und die Vernunft sagen "Nein!". :D

Wobei ich dies bei einer Weiche, welche in keiner Richtung linienmäßig befahren wird, für vertretbar halte. Gibt es einen Umleitungsverkehr, muss halt der Fahrer des ersten Zuges stellen.
Ist vor der Weiche die Haltestelle eh nicht auch für die Straßenbahn einzuhalten? Oder gilt die nur für den Bus?
Naja, spätestens wenn die Verbindung einmal da ist, wird sicher (/hoffentlich?) ein Halt hinkommen, zwecks Umstiegsmöglichkeit zur U-Bahn. Wenn man ohnehin stehen bleiben muss und ein einigermaßen großer Fahrgastwechsel vorhanden ist, ist das wohl bei den gelegentlichen Umleitungen kaum ein Übel.

In der Gegenrichtung hielte ich allerdings eine VETAG-Weiche für angezeigt.
Sobald sich etwas in dieser Richtung was tut, werde ich danach Ausschau halten und informieren. :)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #113 am: 13. Juni 2012, 17:55:53 »
Zitat
Händische Regelung durch die Polizei führt bei ein bissl mehr Verkehrsaufkommen binnen kurzer Zeit zum Chaos. Warum auch immer.
Also bei der Gürtelkreuzung Währinger Straße hat die Handregelung während der Umstellung auf LED-Signale ausgezeichnet funktioniert, gefühlt war man mit dem 40er/41er schneller über die Kreuzung, als das bei normalem Ampelprogramm je möglich ist.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

E2

  • Gast
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #114 am: 13. Juni 2012, 18:05:51 »
Zitat
hat die Handregelung während der Umstellung auf LED-Signale ausgezeichnet funktioniert

Händisch ja, beim manuellen Schalten der Ampel nein.

Beim händischen Regeln gebe ich der Richtung Vorzug, die ich will. "Umschalten" dauert nur wenige Sekunden.

Beim Schalten muss ich durch den ganzen Phasenwust. Sprich, kleine Seitengasse - kein Verkehr, trotzdem viele Sekunden, bis ich die nächste Phase weiterschalten kann. Und auch die sind nicht immer gleich, Anmeldung von Straba, Bus, Blinde, irgendwelche Induktionsschleifen. Immer nur eine Phase nach der anderen, und das dauert, bei alten Anlagen gings noch halbwegs, mit den neuen Tableaus dauerts ewig. Bei Händisch, um bei der kleinen Gasse zu bleiben, kurz "Alle Richtungen halt", Hilfszeichen für den einen der raus will, und weiter gehts schon. Und wie gesagt, kein Fixer Phasenumlauf, man regelt wies gebraucht wird. Z. B. die Bim kriegt händisch frei, wenn sie fertig ist, und nicht dann wenn sie mit der Phase dann dran ist.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #115 am: 13. Juni 2012, 18:07:30 »
Z. B. die Bim kriegt händisch frei, wenn sie fertig ist, und nicht dann wenn sie mit der Phase dann dran ist.
Theoretisch könnte es, internationalen Standards folgend, auch bei computergesteuerter Schaltung so aussehen. Nur halt nicht bei uns :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #116 am: 13. Juni 2012, 19:50:58 »
Z. B. die Bim kriegt händisch frei, wenn sie fertig ist, und nicht dann wenn sie mit der Phase dann dran ist.
Theoretisch könnte es, internationalen Standards folgend, auch bei computergesteuerter Schaltung so aussehen. Nur halt nicht bei uns :)
Der kleine Unterschied: Der Computer muss die Räumzeit auf jeden Fall abwarten. Der Polizist kann darauf verzichten, wenn er sieht, dass es nichts mehr zu räumen gibt. Der Mensch ist der Maschine eben doch überlegen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #117 am: 13. Juni 2012, 22:00:27 »

Wobei ich dies bei einer Weiche, welche in keiner Richtung linienmäßig befahren wird, für vertretbar halte. Gibt es einen Umleitungsverkehr, muss halt der Fahrer des ersten Zuges stellen.
Ist vor der Weiche die Haltestelle eh nicht auch für die Straßenbahn einzuhalten? Oder gilt die nur für den Bus?
Naja, spätestens wenn die Verbindung einmal da ist, wird sicher (/hoffentlich?) ein Halt hinkommen, zwecks Umstiegsmöglichkeit zur U-Bahn. Wenn man ohnehin stehen bleiben muss und ein einigermaßen großer Fahrgastwechsel vorhanden ist, ist das wohl bei den gelegentlichen Umleitungen kaum ein Übel.


Es gibt dort bereits eine Haltestelle, die dann auch von abgelenkten Züge einzuhalten sind
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #118 am: 14. Juni 2012, 01:58:34 »

Also ich habe weder im GLB-Forum den Artikel über 27 neue Führungsposten, noch sind 27 Posten intern ausgeschrieben. derzeit ist 1 Posten ausgeschrieben und das ist eine Nachbesetzung.
Macht nix, es ist von 28 neuen Dienstposten die Rede, nicht von 27. Und da es im Kontext um die Vermehrung und Unterbringung der Akademiker ging, ist nicht anzunehmen, dass da Portiersposten bei V47 gemeint sind.


Zitat von: GLB-Forum
kanonkus


RE: Abschaffung der fixen freien Tage, 13.06.2012 10:29

Soeben habe ich aus dem inneren Kreis der WILI die Mitteilung erhalten, dass meine vorangegangene Kritik zutrifft.
So hat sich V47 28 neue Dienstposten genehmigt.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #119 am: 14. Juni 2012, 16:58:16 »
Ferry, darf ich dich jetzt selbst zitieren:

[Eventuell meint er die Pflasterungen die teilw. so aussehen als wären sie noch von damals. Siehe Bild 2.
Sind sie aber nicht. Ursprünglich - d.h. zu Zeiten der Zweierlinien - war die gesamte Trasse gepflastert. Später kamen dann die Betonplatten, da wurde auch die Pflasterung entsprechend angepasst. Auch die heute vorhandene Ein- und Ausfahrt in die/aus der Schleife ist nicht mehr so, wie sie zu Zweierlinienzeiten war.
Gestern hast Du behauptet, die Ein- und Ausfahrten waren anders, heute, daß sich nur die Bepflasterung geändert hat, "na wos jetzt"?  ;)
Ganz einfach - ich bezog das "Nicht geändert" auf die heutige Gleistrasse, d.h, auf jenen Bereich, der - mit einem Gleis versehen - früher gepflastert, heute mit Betonplatten versehen, ansonsten aber unverändert vorhanden ist.
Geändert hat sich hingegen zumindest der Einfahrtsbereich - der war ursprünglich etwas oberhalb von dort, wo er heute ist. Es ist schade, dass es keine Luftaufnahmen davon gibt, die das deutlicher zeigen.

À propos: Die Schleife ist bereits gesperrt, Verzweigungsweiche am Schwarzenbergplatz abgeschaltet und in der Geraden verkeilt, Erinnerungssignal "Fahrverbot für alle Züge" am Querdraht in der Ablenkung. Im Schleifenbereich wurde die Oberleitung weitgehend demontiert, auch die entsprechenden Kreuzungsstücke der 1/62/WLB-Strecke wurden entfernt und durch normalen Fahrdraht ersetzt. Die ersten Grabungsarbeiten haben begonnen, Schienen und Weichen liegen bereits bereit. Für die Verbindung in die Gegenrichtung gibt es weiterhin keine Markierung, sie dürfte aber direkt über dem Eingang der Passage hinkommen (zumindest sind dort bereits Umzäunungen aufgestellt).

Zitat
Meine Meinung bleibt noch immer gleich und hat sich auch durch Revisors Bild bestätigt, die Ein- und Ausfahrten der Zweierlinien sind die heute noch vorhandenen.
Bei der Ausfahrt bin ich jetzt nicht sicher, aber die Einfahrt befand sich früher definitiv nicht an der Stelle, an der sie sich jetzt befindet.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")