Autor Thema: Linie 8 (1907-1989)  (Gelesen 456501 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12086
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #255 am: 08. April 2015, 12:13:05 »
Begegnung einer L Garnitur am 62er mit E1 4813 + cx in der Eichenstraße bei der Abzweigung Richtung Meidlinger Hauptstraße im Juli 1975 (Foto: Kurt Rasmussen).

Ist das Signal auf dem Ampelmast rechts für die Straßenbahn?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14643
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #256 am: 08. April 2015, 14:22:31 »
Nein, das war einfach ein gelbes Blinklicht, welches die Autofahrer auf den Schutzweg aufmerksam machen sollte.

nord22

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #257 am: 08. April 2015, 15:28:44 »
Da ist an der Kreuzung noch ein Wachmann gesessen ("Straßenbahn biegt bei Gelb ab!")!  ^-^
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #258 am: 08. April 2015, 15:59:00 »
Da ist an der Kreuzung noch ein Wachmann gesessen ("Straßenbahn biegt bei Gelb ab!")!  ^-^

Zuletzt nur mehr in der HVZ, ansonsten lief das Signal auf Automatik.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #259 am: 08. April 2015, 17:13:55 »
Da ist an der Kreuzung noch ein Wachmann gesessen ("Straßenbahn biegt bei Gelb ab!")!  ^-^

Zuletzt nur mehr in der HVZ, ansonsten lief das Signal auf Automatik.
Ja, gelb blinkend!  ;)


Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #260 am: 08. April 2015, 20:56:03 »
Ich habe einige Standbilder aus einem Austria-Wochenschau Streifen aus dem Jahr 1958 gezogen. Das war ein Werbefilm anläßlich des Baues der Schnellbahn Stammstrecke und sollte die Unzulänglichkeit der Straßenbahn dokumentieren.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #261 am: 08. April 2015, 21:07:22 »
Wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche, gibts den Film im Museum in bewegten Bildern.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #262 am: 08. April 2015, 22:07:37 »
Wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche, gibts den Film im Museum in bewegten Bildern.

Du täuschst dich nicht!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14643
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #263 am: 14. April 2015, 08:11:51 »
1970 war ein M + k8 + k8 Zug am Mariahilfer Gürtel unterwegs (Wagennummern leider nicht lesbar); (Foto: H. Graalman).

LG nord22

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #264 am: 14. April 2015, 09:03:02 »
1970 war ein M + k8 + k8 Zug am Mariahilfer Gürtel unterwegs (Wagennummern leider nicht lesbar); (Foto: H. Graalman).
Also ich kann beim Triebwagen die Nummer 4127 erkennen, jedoch bin ich mir unsicher wann genau 4127 mit einem Scherenstromabnehmer ausgerüstet wurde.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #265 am: 14. April 2015, 09:27:01 »
1970 war ein M + k8 + k8 Zug am Mariahilfer Gürtel unterwegs (Wagennummern leider nicht lesbar); (Foto: H. Graalman).
Also ich kann beim Triebwagen die Nummer 4127 erkennen, jedoch bin ich mir unsicher wann genau 4127 mit einem Scherenstromabnehmer ausgerüstet wurde.

Und vor allem war 4127 zu dieser Zeit in Rudolfsheim stationiert, und der 8er fuhr aus Gürtel und Koppreiter aus.
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_M_%281927-1979%29

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #266 am: 14. April 2015, 09:31:28 »
Also ich kann beim Triebwagen die Nummer 4127 erkennen, jedoch bin ich mir unsicher wann genau 4127 mit einem Scherenstromabnehmer ausgerüstet wurde.
Und vor allem war 4127 zu dieser Zeit in Rudolfsheim stationiert, und der 8er fuhr aus Gürtel und Koppreiter aus.
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_M_%281927-1979%29
Verstehe. Dann kann es nur der M 4137 sein.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #267 am: 14. April 2015, 11:44:50 »
Also ich kann beim Triebwagen die Nummer 4127 erkennen, jedoch bin ich mir unsicher wann genau 4127 mit einem Scherenstromabnehmer ausgerüstet wurde.

Der 4127 erhielt seine SS 53/58 im März 1969.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14643
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #268 am: 01. Mai 2015, 13:32:40 »
Als Feiertagsgruß an alle Forenteilnehmer eine interessante und einmalige Aufnahme von der Linie 8 aus dem September 1970:
Haltestellenaufenthalt eines Dreiwagenzugs mit M + k8 + k8 1901 in der Ullmannstraße (Foto: Henk Graalman). k8 1901 (Instandnahme am 05.06.1953) wurde per 27.10.1970 skartiert, somit eine der letzten Aufnahmen, welche diesen Beiwagen noch im Linieneinsatz zeigt.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14643
Re: Linie 8 (1907-1989)
« Antwort #269 am: 02. Mai 2015, 10:50:28 »
Dichter Straßenbahnverkehr auf dem äußeren Mariahilfer Gürtel 1968 mit M 4134 + k3 + k3 und zwei B Dreiwagenzügen (Foto: C. Holzinger, 14.12.1968).

LG nord22