Autor Thema: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor  (Gelesen 92662 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #210 am: 06. Oktober 2012, 11:32:24 »
Wenn es sich heute wiederholt, dann ist es sicher spontan, denn am Wochennede werden grundsätzlich keine Gleistauscharbeiten angesetzt  ;D
Abgesehen vom Schwedenplatz und von der Währinger Straße und noch ein paar Beispielen :D Wobei "angesetzt" ja nicht stimmt, es würde sich heute ja auch um ein Spontangebrechen handeln 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15245
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #211 am: 06. Oktober 2012, 11:33:18 »
Ich entschuldige mich. Jedoch war deine Info nicht ganz richtig. Denn die Sperre war ab21:00 Uhr. Wenn du das auch verkündet hättest, hätte ich das auch NIE bezweifelt. Nur 19:00 Uhr war für die Währinger Straße nun mal eine nicht realistische Zeit.
Ich schrieb immer 19(?)Uhr und ebenfalls schrieb ich irgendwann zwischen 19-21Uhr und ich schrieb es könnte auch statt 19Uhr 9Uhr gesagt worden sein und 9Uhr abends ist nunmal auch 21Uhr. Also sorry diese Erklärung stinkt zum Himmel.

Ich habe die REaktion von Klingelfee auch etwas seltsam gefunden, hat fast Wiener Linien-Qualität.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8152
    • www.tramway.at
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #212 am: 06. Oktober 2012, 11:36:44 »
Es  geht bei den "Spontangebrechen" auch um einen Machtkampf zwischen dem Magistrat und den WiLi. Das Magistrat macht Schwierigkeiten bei Straßensperren für Gleisbauarbeiten, deswegen auch der "spontane" Gleistausch in der Währingerstraße vor ein paar Wochen. Das Gaswerk macht es anscheinend schon länger genauso, wenn "zufällig" am Sonntag gegen 10 Uhr früh ein Gasrohr bricht. Gut, dass dann ebenso zufällig die Bagger von der Baufirma schon passend geparkt wurden. Die Häufung von 15ern zuletzt ist durchaus ein "auf sich aufmerksam machen" der Gleisbauabteilung. Witziges Detail am Rande: Denen sind tatsächlich die 15er-Taferln ausgegangen  ;D
Harald A. Jahn, www.tramway.at

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #213 am: 06. Oktober 2012, 12:00:34 »
Ich hätte mir gewünscht wenn man das Ganze wirklich ankündigt, damit auch die Kunden Möglichkeiten hätten auszuweichen, so wurden sie vor vollendete Tatsachen gestellt.
Das es einen Gleisschaden dort gab haben ja viele mitbekommen und so konnten sie sich natürlich ausrechnen, dass dieses früher oder später repariert werden muß. So hat man eben getan als wäre nie was gewesen und es wäre wirklich spontan autgetreten.
Mit einer Ankündigung hätte man den Fahrgästen auch Ausweichmöglichkeiten aufzeigen können.

Ich versuche mich mal in so einem Beispiel:

Sehr geehrte Fahrgäste,

am Freitag, den 05.10.2012, kommt es zu Gleisbauarbeiten am Schottentor(Jonas Reinl).

Bedingt dadurch können keine Zugfahrten zwischen Spitalgasse und Schottentor geführt werden.
Die Züge der Linie 37, werden ab der Spitalgasse, über die Strecke der Linien 5 & 43 zum Zimmermannplatz abgelenkt geführt.
Die Linie 38, wird ab Spitalgasse, über die Strecke der Linie 33(5) zur Josefstädter Straße (U) abgelenkt geführt.
Die Linien 40 & 41, werden ab der Währinger Straße Volksoper (U), zur Glatzgasse (Nußdorfer Straße (U)) kurzgeführt.
Die Linie 42, wird ab der Währinger Straße Volksoper (U), zur Marsanogasse Betr.Bhf Gürtel kurzgeführt.

Bitte benutzen sie ersatzweise die Linien U6, 43, 44 und 40A, zusätzlich haben sie, mit den Linien 37 & 38, die Möglichkeit bis zur Lange Gasse mitzufahren und dort in die Linien 43 & 44 umzusteigen.

Wir bitten um ihr Verständnis

ihre Wiener Linien.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15245
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #214 am: 06. Oktober 2012, 12:09:51 »
Ich versuche mich mal in so einem Beispiel:

Sehr geehrte Fahrgäste,

am Freitag, den 05.10.2012, kommt es zu einem spontanen Gleisbruch und somit zu Gleisbauarbeiten am Schottentor(Jonas Reinl). ......

Vorschlag korrigiert

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #215 am: 06. Oktober 2012, 12:13:53 »
Ich versuche mich mal in so einem Beispiel:

Sehr geehrte Fahrgäste,

am Freitag, den 05.10.2012, kommt es zu einem spontanen Gleisbruch und somit zu Gleisbauarbeiten am Schottentor(Jonas Reinl). ......

Vorschlag korrigiert

Hannes
Das wiederum würde ja wieder mit verarschen der Fahrgäste zu tun haben.
Ich wollte ja darstellen wie es auszusehen hat wenn man die Kunden nicht verärgern will und eventuell auch positive Resonanzen bekommen kann.

Ja ich weiß, dein Vorschlag ist Ironie, aber in dem Fall, muß mein Ironiedetektor einfach ausgeschalten sein.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #216 am: 06. Oktober 2012, 12:29:25 »
Sieh es einmal von der praktischen Seite. Bei "meiner" Methode baust du einfach in jede Tür einen Piepser ein und lässt die Türsteuerung so wie sie ist. Ist nach dem Vorlöschen eine Türe (noch) nicht geschlossen, ertönt ein Türsignal. Das kostet recht wenig und der Einbau in alle Fahrzeuge ließe sich binnen ein bis zwei Monaten erledigen. Auch für alle Fahrzeugtypen würde es gleichermaßen machbar sein.

Bis die Leute draufkommen, dass das Gepiepse genau gar nichts am Verhalten der Tür ändert und man sie zueilenden immer noch aufhalten kann. Aber prinzipiell schon mal besser als der derzeitige Zustand, das stimmt schon. Etwas verbessern könnte man es ev. noch, wenn man bei Unterbrechung des Lichtschranken von Piepsen auf Dauerton wechselt (wie bei den Türen der U-Bahn-Aufzüge), damit die Leute mitkriegen dass sie die Tür blockieren, falls sie dies unabsichtlich tun.

Noch billiger könte es übrigens sein, an den bekannten Problem-Haltestellen in der Hauptverkehrszeit ein paar Ordner hinzustellen, die dafür sorgen dass die Türen schließen können. Wenn man es schafft damit Kurzführungen zu vermeiden und ev. sogar ein paar Kurse einzusparen, wäre das sogar kostenneutral!

Zitat
Beim "echten" Zentralen Schließen kommt zum Einbau des Piepsers noch ein Umbau der Türsteuerung, ein behördliches Genehmigungsverfahren, eine erforderliche Änderung der Vorschriften und das Warten auf die Reaktion des Arbeitsinspektors. Viel Zeit, viel Geld, kein Mehrnutzen.

Der Mehrnutzen wäre, dass die Tür wirklich schneller zu geht und nur von echten Hindernissen daran gehindert wird. Außerdem verhindert man damit das absichtliche Offenhalten für daherrennende weitere Fahrgäste (die dann nur zu oft eh nicht mehr in den Zug reinpassen). "Zentrales Schließen" würde ja sinnvollerweise nur dann angewandt, wenn der Fahrer die Türen wirklich zu kriegen muss (Verspätung, Ampelumlauf, Überfüllung).

Zitat
Außerdem klappt das nur beim ULF, was machst du beim E1 und speziell beim E2 (Schwenkstufe!)?

Türfühlerkanten habend die auch. Die Schwenkstufe würde natürlich auch als solche in die Türsteuerung eingebunden sein, damit sie nicht einfährt solange wer drauf steht; erfahrungsgemäß wird die eh nur von den ganz wagemutigen verwendet um die Tür absichtlich am Schließen zu hindern.

Zitat
Außerdem sind die Straßenbahntüren technisch überwacht und selbstschließend,

Wie überall sonst ja auch.

Zitat
was und wann willst du da zentral schließen? Du müsstest einen zweiten Modus einführen, bei dem du die technische Überwachung und das Selbstschließen ausschaltest und offene Türen per Knopfdruck schließt.

? Wieso zweiten Modus. Genau das *ist* Zentrales Schließen doch. Die Türen verhalten sich normalerweise genau wie heute; wenn man dann "Schließen" drückt werden die Lichtschranken (und nur die!) deaktiviert, es piepst und die Türen gehen zu, es sei denn die Fühlerkante/Motorstromüberwachung erkennt ein tatsächliches Hindernis.

Zitat
Jetzt brauchst du nur eine Möglichkeit um festzustellen, ob sich nicht noch jemand im Türbereich aufhält, dazu könnte man eventuell die Lichtschranken umfunktionieren.  ::)

Nein... Es geht ja genau darum, dass die Tür auch dann zu geht, wenn sich jemand im Türbereich befindet (ohne die Türen an sich zu behindern). Genau das ist bei überfüllten Zügen ja das Problem: irgendein Einkaufssackerl/Kleidungsstück/... hängt vor dir Lichtschranke und es geht nix weiter, obwohl die Tür problemlos schließen könnte. Oder irgendwer quetscht sich absichtlich noch rein - der wird dann halt von der Türkante sanft aber bestimmt darauf hingewiesen, dass sich sein Aufenthalt im Zug geometrisch nicht mehr ausgeht.

Zitat
Die rechtliche Seite, bzw. die Art der Rechtsfolgen bei einem allfälligen Unfall, lässt sich am einfachsten bei der zitierten Billa-Türe darstellen.

Die rechtliche Seite ist längst geklärt, da dieses Verfahren - wie schon x-mal gesagt - in Österreich bereits seit Jahren angewandt wird (Graz, Linz, Innsbruck). Wenn mich nicht alles täuscht beherrschen das sogar die 400er der WLB in Wien.

Zitat
Schließt die Tür selbsttätig und schmeißt z.B. eine gebrechliche Person um

Genau das wird durch die Fühlerkanten/Motorstromüberwachung verhindert. Die Türen verwandeln sich ja nicht in eine Guillotine, die ohne Rücksicht auf Verluste alles niedermäht (was angesichts der bescheidenen Motorkraft ohnehin schwer wäre), sondern sie fahren halt mal zu und stoppen erst wenn es tatsächlich einen Widerstand gibt.

Zitat
Zwickt eine automatische Straßenbahntüre wen ein und er wird mitgeschleift, wird das Unternehmen belangt, passiert das mit einer vom Fahrer zu überwachenden (U-Bahn-)Türe, hat dieser die Folgen auszubaden.

Auch das ist rechtlich längst geklärt. Auch in Wien - denn es wurden ja die E1 extra noch mit Fühlerkanten nachgerüstet, eben weil der Fahrer nicht alle Türen persönlich überwachen kann. Einzwicken + Erreichen der Endlage sollten dadurch zu 99,9% ausgeschlossen sein (und wenn nicht, dann ist das Hindernis so dünn, dass es die Lichtschranke genausowenig erfasst hätte).
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #217 am: 06. Oktober 2012, 12:55:18 »
Das hat aber alles nichts mit dem Gleisschaden im Schottentor zu tun.  ;)
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

roadrunner

  • Gast
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #218 am: 06. Oktober 2012, 17:59:59 »
@ admin
Vielleicht könnte man einen eigenen Thread eröffnen.  ;)

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #219 am: 06. Oktober 2012, 19:58:49 »
@ admin
Vielleicht könnte man einen eigenen Thread eröffnen.  ;)
Bzw er in den Thread einfügen wo wir darüber schon ausgibig diskutiert haben.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36826
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #220 am: 06. Oktober 2012, 21:09:36 »
Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Erdberg,
ich muss mal eben dahin, in den Osten von Wien,
ich muss da was klärn mit eurem Oberindianer,
ich bin ein Dispo-Talent und will da spieln mit 'ner Band.
Ich hab 'n Fläschen Roten mit und das schmeckt sehr lecker,
das schlürf ich dann ganz locker mit dem Lichtenegger,
und ich sag: Ey Honey, ich expedier für wenig Money
im RBL-Palast, wenn ihr mich lasst,
all die ganzen Parteiaffen dürfen da singen,
dürfen ihren ganzen Schrott zum Vortrage bringen,
nur der kleine 95B, nur der kleine 95B,
der darf das nicht und das verstehen wir nicht ...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #221 am: 06. Oktober 2012, 21:12:14 »
Bruaaahahahaaaa

I hau mi weg!!!!!!!!!

Und jetzt noch vertonen!!!!!!!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #222 am: 06. Oktober 2012, 21:13:24 »
Nach Erdberg einsteigen büdde... zurückbleiben büdde 8) Berlin ist einfach herrlich :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #223 am: 06. Oktober 2012, 22:13:34 »
Jaja unser 95B Udo.  :up:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #224 am: 06. Oktober 2012, 22:32:25 »
Einjefahrener Zug nach Erdberg.

Nach Erdberg einsteigen büdde... zurückbleiben büdde.

Düüüüü diiiii düüüüü *rums* (zentral übrigens und ohne blöde Lichtschranken  ;D)
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.