Autor Thema: Linie 61 (1907-1960)  (Gelesen 149464 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #330 am: 05. Juni 2024, 18:53:56 »
Und bleiben sie drinnen nach 64 Jahren?

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #331 am: 05. Juni 2024, 21:24:11 »
Und bleiben sie drinnen nach 64 Jahren?

Heute Abend war leider nichts mehr zu sehen, aber ich glaube, sie dürften drinnen geblieben sein.   :)

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #332 am: 05. Juni 2024, 23:19:48 »
Mag. Alfred Luft fotografierte am 16. Juni 1960 die Haltestellentafel der Linien 61 und 63 auf der Rechten Wienzeile. Die Informationstafel kündigte die vier Tage später erfolgte Umstellung der Linie 61 auf Autobusbetrieb an. Wer (so wie ich) beim flüchtigen Betrachten des Bildes zunächst erstaunt ist, dass an der Haltestelle auch noch die Linie 63 angeschrieben war, obwohl die Linie 63 bereits über ein Jahr zuvor am 22. Februar 1959 auf Autobusbetrieb umgestellt worden war, sollte sich den Text am Haltestellenreiter durchlesen. Ich kannte solche Reiter nur mit der Aufschrift "DOPPELHALTESTELLE".

LG Michi
Wie ich aus dem Forum vernommen haben war der 63er die zweite auf Autobus umgestellte Linie,
die als "Test" verkauft wurde. Somit blieb scheinbar die Strassenbahnhaltestelle aber mit dem Reiter "Autobus".

Es wäre interessant zu wissen wann dann die definitiven Autobustafeln kamen und somit die Umstellung manifestiert wurde.
Spätestens mit der Abmontage der Fahrleitung wäre das angebracht gewesen, die Strassenbahntafeln abzumontieren.

Was ich aber bis heute nicht erforschen konnte sind die Umstellungstermine.
Die waren in keinem Zusammenhang mit Bauten (zB U-Bahneröffnung oder U-Bahnbaustellen),
sondern fanden irgendwann statt. Zwar an einem Samstag oder Sonntag, aber weder Ferien noch
andere Faktoren wie Feiertage (Ostern, Sommerferien) waren scheinbar ausschlaggebend.

Ich vermute eher man hat umgestellt, sobald die Busse und das Personal betriebsfähig waren.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #333 am: 06. Juni 2024, 09:06:13 »
Was ich aber bis heute nicht erforschen konnte sind die Umstellungstermine.
Die waren in keinem Zusammenhang mit Bauten (zB U-Bahneröffnung oder U-Bahnbaustellen),
sondern fanden irgendwann statt. Zwar an einem Samstag oder Sonntag, aber weder Ferien noch
andere Faktoren wie Feiertage (Ostern, Sommerferien) waren scheinbar ausschlaggebend.

Ich vermute eher man hat umgestellt, sobald die Busse und das Personal betriebsfähig waren.

Das "betriebsfähige Personal" mag ein Grund gewesen sein,  ein anderer könnte mit geplanten Bauvorhaben (Hausrenovierung oder -errichtung udgl.) oder Sanierungsarbeiten unterhalb von Straßenzügen entlang der Strecke, die auch Teile der Gleisanlagen betroffen hat, zusammengehangen haben. Da gibt es viele Gründe.

Aber wie auch immer - das wird sich heute nicht mehr feststellen lassen. Müßig also, darüber nachzudenken.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #334 am: 06. Juni 2024, 20:21:13 »
Naja, scheinbar waren damals die Enscheidungsfindungen und Umsetzungen noch um vieles anders als in der heutigen effizienzoptimierten Zeit...

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #335 am: 06. Juni 2024, 20:55:31 »
Und bleiben sie drinnen nach 64 Jahren?
Das frägst du aus unerfindlichen Gründen immer wieder. Was denkst du, was sie mit den Schienen machen? Ist ja letztlich egal, ob zugemacht oder raus, whatever......

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1035
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #336 am: 06. Juni 2024, 22:06:37 »
Und bleiben sie drinnen nach 64 Jahren?
Das frägst du aus unerfindlichen Gründen immer wieder. Was denkst du, was sie mit den Schienen machen? Ist ja letztlich egal, ob zugemacht oder raus, whatever......
Und das sollen sie auch. Eines Tages werden sie wieder aufscheinen und als Erinnerung bleiben!
Solange die Type E2 noch fährt!

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1980
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #337 am: 07. Juni 2024, 09:08:39 »
Was denkst du, was sie mit den Schienen machen? Ist ja letztlich egal, ob zugemacht oder raus, whatever......

Egal wird es nicht sein.
Bleiben die Schienen d'rinnen, entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Baustelle, kommen sie raus, kostet die Baustelle zusätzliches. Und da stellt sich wiederum die Frage: Wer zahlt, wer ist gewillt, zusätzliche Kosten zu übernehmen. Also, vermutlich oder tatsächlich: Keiner...

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #338 am: 07. Juni 2024, 10:45:06 »
Egal wird es nicht sein.
Bleiben die Schienen d'rinnen, entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Baustelle, kommen sie raus, kostet die Baustelle zusätzliches. Und da stellt sich wiederum die Frage: Wer zahlt, wer ist gewillt, zusätzliche Kosten zu übernehmen. Also, vermutlich oder tatsächlich: Keiner...
Die Gleise werden sicher nur dort herausgenommen, wo sie stören. Am Foto ist ersichtlich, dass neue Betonfelder im Bereich der Bushaltestelle verlegt werden. In diesem Bereich wird der alte Unterbau natürlich komplett entfernt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #339 am: 07. Juni 2024, 11:24:41 »
An und für sich ist so ein altes Gleisbett ein perfekter Untergrund für Straßen. Es ist also nur logisch, dass man es drinnen lässt, wo man nicht tiefer graben muss.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #340 am: 08. Juni 2024, 17:22:22 »
Ich denke die Gleise kommen nur dann raus, wenn es unbedingt notwenig ist. Denn das sind ja wieder Mehrkosten...

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2496
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #341 am: 08. Juni 2024, 18:23:42 »
Ich denke die Gleise kommen nur dann raus, wenn es unbedingt notwenig ist. Denn das sind ja wieder Mehrkosten...
Mehrkosten ohne für den Laien erkennbaren Vorteil.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #342 am: 19. Juni 2024, 22:26:02 »
Heute vor 64 Jahren fuhr der 61er zum letzten Mal. Wo hatte der 61er eigentlich sein Expedit für die Fahrer-Schaffnerablöse?
Mir fällt entlang der Strecke kein Expedit ein...

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 451
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #343 am: 20. Juni 2024, 07:55:49 »
Früher gab es einen Expedit Ecke Murlingengasse/Dörfelstraße - gibt es den noch ? Dort wurden seinerzeit die Linien 8 und 62 untergebracht.

Ansonsten - um die Frage evtl. zu beantworten, mussten die 61er-Teams "um die Ecke" von der Hoffmeistergasse in die Murlingengasse gehen.
Lg Helmut

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14651
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #344 am: 05. Juli 2024, 20:57:14 »
Ein besonders schönes Fotomotiv: G4 330 + k3 3620 der Linie 61 beim Einbiegen in die Kärntner Straße (Foto: Friedrich Haftel, 13.02.1960).

LG nord22