Autor Thema: Blickpunkt Museumsfahrzeuge  (Gelesen 375400 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 698
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #750 am: 14. November 2025, 21:28:49 »
Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass im Triebwagen keine Fahrgäste befördert werden?

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2514
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #751 am: 15. November 2025, 00:39:03 »
Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass im Triebwagen keine Fahrgäste befördert werden?
Beim Triebwagen handelt sich um einen ehemaligen Schulwagen mit abweichender Inneneinrichtung (siehe hier). Womöglich ist der Wagen für die Beförderung von Fahrgästen nicht zugelassen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1401
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #752 am: 15. November 2025, 00:44:38 »
Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass im Triebwagen keine Fahrgäste befördert werden?
Beim Triebwagen handelt sich um einen ehemaligen Schulwagen mit abweichender Inneneinrichtung (siehe hier). Womöglich ist der Wagen für die Beförderung von Fahrgästen nicht zugelassen.
Doch ist er, aber nur die Sitzpläne für Normalfahrgäste bei Sonderfahrten. In dem Fall lagen/liegen dort einfach die ganzen Mannerkisten und sonstige Sachen.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12310
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #753 am: 17. November 2025, 10:37:25 »
Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass im Triebwagen keine Fahrgäste befördert werden?

Der Triebwagen ist einerseits rollendes Expedit für das Zugpersonal und beherbergt auch die Süßigkeiten, die während der Fahrt ausgegeben werden. Andererseits ist der Triebwagen - wie schon geschrieben - von der Bestuhlung her ein ehemaliger Schulwagen. Es ist dort nicht vorgesehen, dass während der Fahrt gestanden wird und ein Fahrgastwechsel stattfindet. So gibt es z.B. im Inneren so gut wie keine Haltegriffe und -stangen und die Türen sind so schmal, dass jeweils nur eine Person ein- bzw. aussteigen kann, was bei einem vollen Wagen in den Stationen zu sehr langen Fahrgastwechseln führen würde. Da auf der Türseite außerdem über die ganzen Wagenlänge Schaltschränke installiert sind, ist der Gang neben den Sitzen sehr schmal, zwei Personen kommen da kaum aneinander vorbei.

Prinzipiell ist der Wagen für die Personenbeförderung zugelassen und kommt bei Mietfahrten auch ab und zu zum Einsatz. Für Publikumsfahrten ist er aber aufgrund der erwähnten Gegebenheiten ungeeignet und wird daher nur als Zugfahrzeug verwendet.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 698
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #754 am: 21. November 2025, 22:05:10 »
Danke an alle für die Details zum Manner-Triebwagen

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1401
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #755 am: 21. November 2025, 22:11:13 »
Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass im Triebwagen keine Fahrgäste befördert werden?

Der Triebwagen ist einerseits rollendes Expedit für das Zugpersonal und beherbergt auch die Süßigkeiten, die während der Fahrt ausgegeben werden. Andererseits ist der Triebwagen - wie schon geschrieben - von der Bestuhlung her ein ehemaliger Schulwagen. Es ist dort nicht vorgesehen, dass während der Fahrt gestanden wird und ein Fahrgastwechsel stattfindet. So gibt es z.B. im Inneren so gut wie keine Haltegriffe und -stangen und die Türen sind so schmal, dass jeweils nur eine Person ein- bzw. aussteigen kann, was bei einem vollen Wagen in den Stationen zu sehr langen Fahrgastwechseln führen würde. Da auf der Türseite außerdem über die ganzen Wagenlänge Schaltschränke installiert sind, ist der Gang neben den Sitzen sehr schmal, zwei Personen kommen da kaum aneinander vorbei.

Prinzipiell ist der Wagen für die Personenbeförderung zugelassen und kommt bei Mietfahrten auch ab und zu zum Einsatz. Für Publikumsfahrten ist er aber aufgrund der erwähnten Gegebenheiten ungeeignet und wird daher nur als Zugfahrzeug verwendet.
Das ist eh alles klar, außer halt vor einem Jahr bei der „Tag des Denkmals-Fahrt“ am Nationalratswahltag, saßen vorne auch öfters Normalfahrgäste (unter den Spezialfahrgästen).
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12310
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #756 am: 24. November 2025, 09:04:34 »
Das ist eh alles klar, außer halt vor einem Jahr bei der „Tag des Denkmals-Fahrt“ am Nationalratswahltag, saßen vorne auch öfters Normalfahrgäste (unter den Spezialfahrgästen).

Woher weißt du das?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1401
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #757 am: 24. November 2025, 10:33:14 »
Das ist eh alles klar, außer halt vor einem Jahr bei der „Tag des Denkmals-Fahrt“ am Nationalratswahltag, saßen vorne auch öfters Normalfahrgäste (unter den Spezialfahrgästen).

Woher weißt du das?
Mitgefahren, mitgehangen 8)
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12310
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #758 am: 24. November 2025, 13:30:52 »
Das ist eh alles klar, außer halt vor einem Jahr bei der „Tag des Denkmals-Fahrt“ am Nationalratswahltag, saßen vorne auch öfters Normalfahrgäste (unter den Spezialfahrgästen).

Woher weißt du das?
Mitgefahren, mitgehangen 8)

Nein, ich meine, welche Fahrgäste "normal" und welche "spezial" waren. Ich war auch schon bei "Tag-des-Denkmals"-Fahrten dabei, aber ein solcher Unterschied zwischen den Fahrgästen wäre mir eigentlich bis jetzt nicht aufgefallen. Was meinst du mit "Spezialfahrgästen"?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1401
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #759 am: 26. November 2025, 12:49:19 »
Das ist eh alles klar, außer halt vor einem Jahr bei der „Tag des Denkmals-Fahrt“ am Nationalratswahltag, saßen vorne auch öfters Normalfahrgäste (unter den Spezialfahrgästen).

Woher weißt du das?
Mitgefahren, mitgehangen 8)

Nein, ich meine, welche Fahrgäste "normal" und welche "spezial" waren. Ich war auch schon bei "Tag-des-Denkmals"-Fahrten dabei, aber ein solcher Unterschied zwischen den Fahrgästen wäre mir eigentlich bis jetzt nicht aufgefallen. Was meinst du mit "Spezialfahrgästen"?
Ja, Gelegenheitsfahrgäste, die am Karlsplatz den Manner-Zug sehen und zum Spaß mitfahren und die „üblichen Verdächtigen“ die sich dafür (extra) interessieren.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9157
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #760 am: 26. November 2025, 16:49:34 »

Ja, „Gelenkheitsfahrgäste“, die am Karlsplatz den Manner-Zug sehen (…)
Wer oder was soll das sein?

Bitte sich die Beiträge vorm Absenden nochmal auf Sinnhaftigkeit und Richtigkeit durchlesen. :lamp:

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1401
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #761 am: 26. November 2025, 17:13:29 »

Ja, „Gelenkheitsfahrgäste“, die am Karlsplatz den Manner-Zug sehen (…)
Wer oder was soll das sein?

Bitte sich die Beiträge vorm Absenden nochmal auf Sinnhaftigkeit und Richtigkeit durchlesen. :lamp:
Wenn man mit Auto-Vervollständigung schreibt kommt sowas raus. Die Tastatur lernt was man immer tippt und deshalb wird „Gelenk“ vor „Gelegenheit“ verwendet.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12310
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #762 am: Gestern um 17:23:09 »
Ja, Gelegenheitsfahrgäste, die am Karlsplatz den Manner-Zug sehen und zum Spaß mitfahren und die „üblichen Verdächtigen“ die sich dafür (extra) interessieren.

Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass der Manner-Zug je an einem "Tag-des-Denkmals" für Publikumsfahrten eingesetzt war, aber bitte, von mir aus soll es so sein.

Aber wie gesagt, ich habe den Triebwagen auch schon von innen gesehen und ich denke, auch du wirst dich meiner Meinung anschließen, dass der Wagen bei Publikumsfahrten für größere Menschenmengen und speziell, wenn jemand stehen muss (aufgrund der Enge, den schmalen Türen und den fehlenden Möglichkeiten zum Anhalten) denkbar ungeeignet ist. Wenn die Anzahl an Fahrgästen überschaubar ist und jeder einen Sitzplatz hat, dann geht es. Nur kann man das gerade bei Publikumsfahrten eben nicht vorhersehen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9157
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #763 am: Gestern um 17:35:22 »
Ja, Gelegenheitsfahrgäste, die am Karlsplatz den Manner-Zug sehen und zum Spaß mitfahren und die „üblichen Verdächtigen“ die sich dafür (extra) interessieren.

Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass der Manner-Zug je an einem "Tag-des-Denkmals" für Publikumsfahrten eingesetzt war, aber bitte, von mir aus soll es so sein.
Wie schön, dass es die Suchfunktion gibt, wenn sie denn auch genutzt werden würde…

Siehe auch hier