Autor Thema: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)  (Gelesen 18604 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7262
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #45 am: 05. November 2014, 15:20:53 »
Auf der U4 und U6 wird es wohl nie Bahnsteigtüren geben.

Nehme ich auch an. Da wird der Denkmalschutz wohl ein, zwei Wörtchen mit reden.
Der gehört sowieso langsam mal abgeschafft, verhindert nur den Fortschritt. ;)

Dann zieh am besten nach Amerika, dort gibts die fortschrittlichen Retortenstädte, die Du Dir so sehr wünscht.  :fp:
Hmmm, ich war im ersten Moment auch verärgert über die Meldung, aber eigentlich würde ich eine Neujustierung des Ironiedetektors empfehlen ;)
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #46 am: 05. November 2014, 16:23:56 »
Nein, der Schienenfreak meint das wirklich ernst.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #47 am: 05. November 2014, 16:31:49 »
Also ich persönlich finde diese Bahnsteigtüren schon alleine aus ästhetischen Gesichtspunkten sehr unschön, sie erzeugen den Eindruck eines schmaleren Bahnsteiges und machen die ganze Atmosphäre irgendwie "klaustrophobisch". Habe das selbst in Seoul erlebt, eher negativ.

Inwiefern sie sich positiv auf die Intervalle auswirken sollen erschließt sich mir nicht ganz - wenn das aber der Fall sein sollte, sollte man sich vielleicht eher überlegen auf der U1 und U3 sowas zu installieren bevor man an die U5 denkt...
Ich frage mich, wie sich Bahnsteigtüren positiv auf den Aufenthalt und Intervall auswirken sollen. Meiner Meinung nach verlängert dies sowohl Aufenthalt, als auch I tervall.Gibt es Türen, dann muss die U-Bahn langsamer einfahren, damit sie den Haltepunkt genauer erwiscvht. Man braucht ja nur auf der U6 schauen, wo die Bodenmakierungen sind und wo die Züge stehen.

Und das man die Türen schneller wieder schließt, bezweifle ich auch. Damit verlängert sich die Fahrzeit und man kann auch nicht mehr so dicht fahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #48 am: 05. November 2014, 17:02:06 »
In der Praxis ist das alles viel einfacher als man so glaubt. Und die Abfertigung in Turin war gefühlt schneller als bei uns, aber es war auch nicht grad die Hölle los, als ich damit gefahren bin.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7925
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #49 am: 05. November 2014, 17:27:47 »
Mir stellt sich eher die Frage nach der Funktionstüchtigkeit nach einigen Jahren bei immer längeren Wartungsintervallen. Abgesehen davon, dass diese Scheiben auch gereinigt werden müssten von Zeit zu Zeit. Ich nehme mal an, eine Station mit solchen Sperren wäre sehr kostenintensiv. Bei einer "Pimperllinie" wie der U5 nochdazu...
Bei Stationen, die an der Oberfläche liegen, stelle ich mir das besonders interessant vor. Wie verhalten sich die Bahnsteigtüren bei starken Schneefällen? Salzmatsch samt Streusplit bleibt vermutlich in den Führungsschienen der Schiebetüren stecken und das Graffel gibt irgendwann im Lauf des Tages den Geist auf. Auch Stationen, die in Bögen liegen (U4, U6) sind sicher ein Problem, abgesehen davon, dass es bei nassen Schienen technisch gar nicht möglich ist, zentimetergenau stehen zu bleiben.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #50 am: 05. November 2014, 20:20:03 »
Wäre es nicht gescheiter, bei starken Stationen den Zugang zum Bahnsteig zu beschrönken und vor dem Bahnsteigzugang einen Wartebereich zu haben?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #51 am: 05. November 2014, 20:25:05 »
Wäre es nicht gescheiter, bei starken Stationen den Zugang zum Bahnsteig zu beschrönken und vor dem Bahnsteigzugang einen Wartebereich zu haben?
Bevor man mit derartigen Ideen kommt, sollte man besser alles lassen wie es ist. Wenn man anstehen muß, um U-Bahn zu fahren, kann man auch gleich zusperren. ::) ::) ::)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #52 am: 05. November 2014, 21:07:23 »
So kompliziert ist U-Bahn-Fahren auch wieder nicht, dass die Leute dabei anstehen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7262
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #53 am: 05. November 2014, 21:19:02 »
Nein, der Schienenfreak meint das wirklich ernst.
Vorsicht mit den Zitatebenen!  :D
Der Kommentar bezüglich Abschaffung des Denkmalschutzes war von Coolharry, Schienenfreak war nur der erste, der ihn für bare Münze genommen hat.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #54 am: 05. November 2014, 21:59:43 »
Nein, der Schienenfreak meint das wirklich ernst.
Vorsicht mit den Zitatebenen!  :D
Der Kommentar bezüglich Abschaffung des Denkmalschutzes war von Coolharry, Schienenfreak war nur der erste, der ihn für bare Münze genommen hat.
Ich glaube jetzt bist Du selbst mit den Zitatebenen durcheinandergekommen. Coolharry hat nur angemerkt, daß der Denkmalschutz ein Wörtchen mitzureden hätte, wenn es um die Otto-Wagner-Stationen ginge. ;)

So kompliziert ist U-Bahn-Fahren auch wieder nicht, dass die Leute dabei anstehen.
Du schreibst ja auch dauernd polnisches Zeugs, ich schreib jetzt was aus meinem Land. ;D
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

mike1163

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 408
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #55 am: 05. November 2014, 22:11:06 »
Die Abfertigung sollte deshalb schneller erfolgen, weil der Automatik wurscht is, wieviele Leute noch am Bahnsteig stehen... da wird ein fixer zeitlicher Aufenthalt einprogrammiert und fertig.

Ich glaube, du hast keine Vorstellungen davon, welchen Eingriff dies in die Optik der Stationen bedeutet. Das ist schon etwas mehr als eine Glaswand mit manuellen Schiebetüren.
Ja dann erzähl bitte mal! Ich weiß zumindest was die wesentlichen schützenswerten Merkmale einer Otto Wagner Station sind und mir erschließt sich nicht, was davon durch die Wände beinflusst wird.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7262
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #56 am: 05. November 2014, 22:57:20 »
Nein, der Schienenfreak meint das wirklich ernst.
Vorsicht mit den Zitatebenen!  :D
Der Kommentar bezüglich Abschaffung des Denkmalschutzes war von Coolharry, Schienenfreak war nur der erste, der ihn für bare Münze genommen hat.
Ich glaube jetzt bist Du selbst mit den Zitatebenen durcheinandergekommen. Coolharry hat nur angemerkt, daß der Denkmalschutz ein Wörtchen mitzureden hätte, wenn es um die Otto-Wagner-Stationen ginge. ;)
Äh, stimmt, ja! Ist gar nicht einfach, in einem Zitat die Ebenen nachzuverfolgen, ohne auf die Originalbeiträge zurückzugehen!

Dann bleibe ich bei meinem Ärger.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #57 am: 05. November 2014, 23:01:22 »
Ja dann erzähl bitte mal! Ich weiß zumindest was die wesentlichen schützenswerten Merkmale einer Otto Wagner Station sind und mir erschließt sich nicht, was davon durch die Wände beinflusst wird.
Du hast wohl insofern recht damit, als die Kabeltröge, die zwischen den Gleisen installiert wurden, wohl auch nicht wirklich mit dem Denkmalschutz vereinbar gewesen wären, hätte man das Gesamtbild im Auge gehabt.
Allerdings ist diese Diskussion akademisch, da auf der U6 sicher keine Bahnsteigtüren kommen, auf der U4 hingegen im Bahnsteigbereich keine Station mehr in einem Sinne historisch ist, dass dort die Türen stören würden (ja, ich habe an Stadtpark auch gedacht).
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #58 am: 05. November 2014, 23:13:59 »
Solange auch nur ein einziger Nicht-V-Zug unterwegs ist, funktionieren Bahnsteigtüren nicht. Auch U und U1 haben unterschiedliche Türpositionen entlang des gesamten Zuges.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Schienenfreak

  • Gast
Re: Fahrerlose U-Bahn und Bahnsteige (war: U5 Planungen)
« Antwort #59 am: 05. November 2014, 23:46:34 »
Nein, der Schienenfreak meint das wirklich ernst.
Stimmt. ;) Bei Bahnhöfen und Haltestellen mag ich es schön modern, schlicht mit viel Glas und Stahl. Wenns nach mir ginge und der vermaledeite Denkmalschutz das nicht verhindern würde, hätte ich die U6- und S45-Stationen gern schon so. Und wenn man das Alte unbedingt für die Nachwelt erhalten will: Fotografisch ins Museum damit, da gehört es hin und dann ab ins 21. Jahrhundert mit den Haltestellen. ;) Ist einfach mein Geschmack/meine Einstellung und dazu steh ich. ;)