Autor Thema: [PM] Verbindungsbahn jetzt fix: Bessere S-Bahn von Penzing nach Meidling  (Gelesen 362843 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2579
Danke für die Verlinkung. Das heißt also, dass die Station an der Hietzinger Hauptstraße bereits bis 2029 entsteht?

Was ich nicht verstehe: eigentlich ist der Flaschenhals (die Eingleisigkeit bei der Querung des Wienflusses) damit behoben. Warum sind die 15-min-Intervalle dennoch erst ab 2036 möglich? Ist mit zahlreichen Bauzuständen zu rechnen?

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 162
Danke für die Verlinkung. Das heißt also, dass die Station an der Hietzinger Hauptstraße bereits bis 2029 entsteht?

Was ich nicht verstehe: eigentlich ist der Flaschenhals (die Eingleisigkeit bei der Querung des Wienflusses) damit behoben. Warum sind die 15-min-Intervalle dennoch erst ab 2036 möglich? Ist mit zahlreichen Bauzuständen zu rechnen?

Falsche Bezirksfarbe, daher leider nicht früher möglich  :-X ;)

Bei den Intervallen und andauernden Streckensperren der letzten Zeit eigentlich eh ein Wunder, dass so viele Leute in Speising die S-Bahn nutzen, aber gut wenn die S80 einmal fährt ist sie halt die einzig wirklich schnelle Verbindung zur U-Bahn - im Gegensatz zu den dahin schleichenden Bussen oder überfüllten 60er.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 430
Auch ohne Ausbau hat die zweigleisige Verbindungsbahn eine freie Kapazität von vier S 80 je Stunde und Richtung. Im Vergleich bewältigt die eingleisige S45 nach Hütteldorf 12 Züge in der Stunde.

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 319
Dieser ORF Bericht wirft die große Frage auf, wie die neu gebauten Teilstücke mit dem Altbestand verbunden werden (die Strecke wird ja wohl nicht über viele Jahre komplett eingestellt oder nur eingleisig bleiben...), wenn erstere dann schon in Hochlage sind und letztere noch nicht... :o ::) Besonders krass ist der Niveauunterschied ja gleich bei der ersten Ausbauetappe...

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1247
.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1247

Da die S80 gefühlt an der Hälfte der Tage in einem Abschnitt nicht verkehrt, ist die mögliche jahrelange Einstellung nicht so weit hergeholt. Die ÖBB sehen ja, dass es auch ohne sie geht. Von großen Beschwerden der Fahrgäste hätte ich noch nichts gehört.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 682
Hütteldorf hat weder ein eigenes Einzugsgebiet noch ist es ein Umsteigeknoten.

Daher auch der großzügige Busbahnhof ;).
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400

Da die S80 gefühlt an der Hälfte der Tage in einem Abschnitt nicht verkehrt, ist die mögliche jahrelange Einstellung nicht so weit hergeholt. Die ÖBB sehen ja, dass es auch ohne sie geht. Von großen Beschwerden der Fahrgäste hätte ich noch nichts gehört.

Wie wirkt sich dann auf den Güterverkehr und die Verbindung zur Westbahn aus? Gerade zum Westbahnhof gibt es zahlreiche Überstellfahrten.

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 162

Da die S80 gefühlt an der Hälfte der Tage in einem Abschnitt nicht verkehrt, ist die mögliche jahrelange Einstellung nicht so weit hergeholt. Die ÖBB sehen ja, dass es auch ohne sie geht. Von großen Beschwerden der Fahrgäste hätte ich noch nichts gehört.

Man ist den schlechten Services ja schon gewohnt, und spontan nimmer ja eigentlich niemand die S80 bei einem 30min Intervall. Und selbst wenn sich die Leute beschweren, ändert sich ja oft nichts (die WL bekommen sicher genügend Beschwerden z.B. wegen dem 2er oder von Fahrgästen im 8ten bzgl. dem 13A, der gerne mal bei Störungen die Fahrgäste zwischen Alser Straße und Lerchenfelderstraße verhungern lassen. Oder wie erst vor kurzem einfach komplett zwischen Neubaugasse und Alser Straße wegen dem Flohmarkt die einzige (mittige) Nord-Süd Verbindung ohne ersatz gestrichen haben)

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1247
Der Clou ist ja, dass diese Überstellfahrten derzeit unverändert stattfinden. Gemeinsam mit den derzeit umgeleiteten Schnell- und Güterzügen zur/von der Westbahn ist dann - angeblich - kein Platz mehr für die S80.

Während der zukünftigen Umbauarbeiten an der Strecke wird man sich für diese Überstellfahrten zum Westbahnhof eine andere Route überlegen müssen. Güterverkehr gibt es normalerweise - ausgenommen die nächsten zwei Wochen - auf dieser Strecke fast keinen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12121

Da die S80 gefühlt an der Hälfte der Tage in einem Abschnitt nicht verkehrt, ist die mögliche jahrelange Einstellung nicht so weit hergeholt. Die ÖBB sehen ja, dass es auch ohne sie geht. Von großen Beschwerden der Fahrgäste hätte ich noch nichts gehört.

Dass du bis jetzt nichts davon gehört hast, heißt nicht, dass es sie nicht gibt. Auch wenn ich nur ein Beispiel bin: dass die S80 derzeit nur bis/ab Hauptbahnhof fährt, beschert mir bei der Heimfahrt aus Stadlau (hin fahre ich nur mehr mit der U-Bahn/Straßenbahn) einen zusätzlichen Umsteigezwang und einen Zeitverlust von zehn bis zwanzig Minuten (je nachdem, wann auf der Stammstrecke ein Zug Richtung Meidling kommt). Ist für sich betrachtet vielleicht nicht allzuviel, aber über die Monate kommt da doch Einiges zusammen.

Natürlich stellt man sich um, es bleibt einem ja nichts anderes über. Und wenn die Linie "wegen Baumaßnahmen" gekürzt wird, wo und vor allem wozu soll man sich dann noch beschweren? Man muss halt damit leben, aber glücklich wird man dadurch nicht.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1941

Da die S80 gefühlt an der Hälfte der Tage in einem Abschnitt nicht verkehrt, ist die mögliche jahrelange Einstellung nicht so weit hergeholt. Die ÖBB sehen ja, dass es auch ohne sie geht. Von großen Beschwerden der Fahrgäste hätte ich noch nichts gehört.

Das ist halt auch der Punkt - es gibt im Prinzip jede Menge Alternativen zur S80. Vor allem derzeit mit nur einem Zwischenhalt; aber auch von der zukünftigen Haltestelle Hietzinger Hauptstraße ist die U4 nicht weit. Stranzenbergbrücke vielleicht ein bisschen anders zu beurteilen, aber ein Hotspot ist das dort auch nicht.

Deswegen bin ich ja so gegen den geplanten Ausbau: De facto in einem Teilbereich ein kompletter Streckenneubau, nur damit dann die S-Bahn alle 15 statt alle 30 Minuten fährt, in einem Bereich mit tendenziell nicht überbordender Nachfrage und guten Alternativen. Diesen Luxusausbau sollte man sich derzeit einfach nicht leisten.

Würde man hingegen zur S45 durchbinden, würde das ganz anders aussehen: Neue, attraktive und rasche Verbindungen, die sehr dicht besiedelte Gegenden anbinden, in Relationen, wo die Alternativen derzeit ziemlich mau sind. Ein No-Brainer, würde man meinen.

Theoretisch könnte man natürlich die Anbindung nach Penzing später bauen. Wenn das Ganze einmal betoniert ist, zweifle ich aber daran, dass das jemals geschehen wird.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1506
Die S80 ist wegen ihres Intervalls und wegen der regelmäßigen Teil- und Ganz-Einstellungen unattraktiv, nicht wegen ihrer Streckenführung.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3153
Die S80 ist wegen ihres Intervalls und wegen der regelmäßigen Teil- und Ganz-Einstellungen unattraktiv, nicht wegen ihrer Streckenführung.

Und dafür sogar sehr gut frequentiert. Nach Bau der zwei zusätzlichen Stationen und Einführung des 15'-Intervalls wird man evtl. schon nach wenigen Jahren auf 10'-Takt verdichten müssen.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1941
Die S80 ist wegen ihres Intervalls und wegen der regelmäßigen Teil- und Ganz-Einstellungen unattraktiv, nicht wegen ihrer Streckenführung.

Ich spreche ihr nicht per se die Attraktivität ab, aber in der vorgesehenen Form die Priorität bei Investitionen. Sie ist sehr praktisch, ohne Zweifel, aber es gibt eben auch Alternativen.

Man darf auch unterschiedlicher Meinung sein.

Die S80 ist wegen ihres Intervalls und wegen der regelmäßigen Teil- und Ganz-Einstellungen unattraktiv, nicht wegen ihrer Streckenführung.

Und dafür sogar sehr gut frequentiert. Nach Bau der zwei zusätzlichen Stationen und Einführung des 15'-Intervalls wird man evtl. schon nach wenigen Jahren auf 10'-Takt verdichten müssen.

Mehr als sechs Züge in der Stunde geht eh nicht, außer man traut sich, auf der Stammstrecke zwischen Meidling und dem Hbf mit ETCS mehr als 24 Züge/Stunde zu führen, wie man es offenbar zwischen Rennweg und Wien Mitte (für den CAT) plant.