Die Fahrgastzahlen von LH sind insofern interessant als sie die proporzionale Auslastung wiedergeben. Die scheint nämlich zu jeder Tageszeit ziemlich ähnlich zu sein.
Wir bräuchten diese Zählungen nicht, wenn die ÖBB Infra eine seriöse Studie in Auftrag gegeben hätte und nicht eine, deren Resultat von Anfang an vorgegeben war. Die AK-Studien zeigen ein ganz anderes Bild.
Natürlich haben Radiallinien an ihren Außenästen weniger Fahrgästen, aber S45 und S80 sind Tangenziallinien, die ausgerechnet dort, wo das Wiental eine verkehrsbehindernde Barriere zwischen den Stadtteilen darstellt, aufgetrennt und sinnlos nach draußen geführt werden.
Einige von uns erinnern sich noch an die Zeit, als die Gürtelstadtbahn in Meidling endete und die Verbindung zwischen Westbahnhof, Wientallinie und Meidlinger Bahnhof durch den 8er hergestellt wurde.
Kaum wurde die U6 zur Philadelphiabrücke geführt, schnellten die Fahrgastzahlen dramatisch in die Höhe. Heute ist die U6 chronisch überlastet, weil sie die einzige schnelle Tangentialverbindung zwischen West und Süd darstellt. Jetzt hätte man die Gelegenheit, eine weitere Verbindung zu schaffen...
Inwiefern S80 und S45 parallel verkehren würde ich gern wissen. Ich bin wirklich gespannt.
Auf 1,6 km (siehe Bild).
Und in einem Streifen von etwa 200 m Breite verkehren tatsächlich 4 Hochleistungs-Verkehrsmittel parallel, auch wenn sie nicht alle die gleichen Haltepunkte bedienen.
Mag historisch so gewachsen sein, aber diese zufällige Anordnung im Zuge eines Ausbaus für die nächsten 50 und mehr Jahre zu zementieren ist stadt- und verkehrsplanerischer Nonsens, erst Recht wo man die Nutzer zu einem unnötigen Umweg (über Hütteldorf) zwingt und ganz nebenbei auch doppelte Kilometer für nichts verfährt.
Gut dass das Projekt vorerst gestoppt wurde. Obwohl ich wenig Hoffnung habe dass hier eine entscheidende Änderung kommen wird.