Autor Thema: Rot-Grün II  (Gelesen 112706 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Rot-Grün II
« Antwort #45 am: 16. November 2015, 17:37:53 »
Dem ist nichts hinzuzufügen – abgesehen davon, daß es ja doppelte Wählerverarschung ist eine weitere Machbarkeitsstudie für eine Linie zu beauftragen, von der man schon eine Machbarkeitsstudie hat.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15580
Re: Rot-Grün II
« Antwort #46 am: 16. November 2015, 20:20:16 »
30 werden dann nur mehr die Nachtautobusse fahren (müssen)  :bh:

Das freut die Gewerkschaft, denn dann kann man die Fahrzeiten verlängern! 8)

Abgesehen das die Fahrzeit am Ring jetzt schon oft nicht zum einhalten ist, würde mich interessieren was das den WL kostet, da dann auf der einen oder anderen Linie 1, wenn nicht gar 2 zusätzliche Busse benötigt werden.

Von den ganzen Anschlüsse, die dann auf keinen Fall mehr passen, ganz zu schweigen
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Rot-Grün II
« Antwort #47 am: 16. November 2015, 20:35:27 »
Abgesehen davon würde ich jedoch davon ausgehen, dass diese Maßnahme mehr schadet, als sie nützt. Tempo 30 auf sehr breiten Straßen kommt einem extrem langsam vor,
Da hätte ich eine Lösung, die sich auch tagsüber bewährt: Ratzfatz mindestens eine Spur pro Fahrtrichtung weniger.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Rot-Grün II
« Antwort #48 am: 16. November 2015, 20:59:25 »
Da hätte ich eine Lösung, die sich auch tagsüber bewährt: Ratzfatz mindestens eine Spur pro Fahrtrichtung weniger.
Die Lösung wird sich aber eher nur unter Tags bewähren, weil dann die zwei Spuren in der Nacht ja trotzdem leer sind - und schön breit, also wohl noch mehr zum Tempobolzen einladen.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3729
Re: Rot-Grün II
« Antwort #49 am: 16. November 2015, 22:37:01 »
30 werden dann nur mehr die Nachtautobusse fahren (müssen)  :bh:
Das freut die Gewerkschaft, denn dann kann man die Fahrzeiten verlängern! 8)
Abgesehen das die Fahrzeit am Ring jetzt schon oft nicht zum einhalten ist, würde mich interessieren was das den WL kostet, da dann auf der einen oder anderen Linie 1, wenn nicht gar 2 zusätzliche Busse benötigt werden. Von den ganzen Anschlüsse, die dann auf keinen Fall mehr passen, ganz zu schweigen.
Ach Feechen, Anschlüsse sind des nachts ja derzeit auch eher Angelegenheiten des Zufalls. Und offenbar hat man derzeit eher das Problem, dass die routinierten Fahrplaner den Hastus-Dampfer verlassen. Somit bleibt nur Kennzeichen von den Bussen abschrauben und trotz Blitzer "Strich Fuffzich" zu fahren, wie der Südschwede sagt!  8)
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15580
Re: Rot-Grün II
« Antwort #50 am: 16. November 2015, 23:00:58 »
30 werden dann nur mehr die Nachtautobusse fahren (müssen)  :bh:
Das freut die Gewerkschaft, denn dann kann man die Fahrzeiten verlängern! 8)
Abgesehen das die Fahrzeit am Ring jetzt schon oft nicht zum einhalten ist, würde mich interessieren was das den WL kostet, da dann auf der einen oder anderen Linie 1, wenn nicht gar 2 zusätzliche Busse benötigt werden. Von den ganzen Anschlüsse, die dann auf keinen Fall mehr passen, ganz zu schweigen.

Deshalb auch - dann auf keinen Fall mehr passen. Denn ab und zu passen derzeit noch die Anschlüsse und funktionieren auch.
Ach Feechen, Anschlüsse sind des nachts ja derzeit auch eher Angelegenheiten des Zufalls. Und offenbar hat man derzeit eher das Problem, dass die routinierten Fahrplaner den Hastus-Dampfer verlassen. Somit bleibt nur Kennzeichen von den Bussen abschrauben und trotz Blitzer "Strich Fuffzich" zu fahren, wie der Südschwede sagt!  8)
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Rot-Grün II
« Antwort #51 am: 17. November 2015, 16:34:45 »
Das Erste, was man von rot-grün II per Medien mitbekommen hat (Wien Heute vom letzten Samstag - dem "Hofberichterstatter" des Rathauses) war, daß man wieder die Autofahrer mit Tempo 30 während der Nachtstunden sekkieren will! >:D

Was denn sonst auch!!! >:( :down:

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3146
Re: Rot-Grün II
« Antwort #52 am: 17. November 2015, 16:44:43 »
Das Erste, was man von rot-grün II per Medien mitbekommen hat (Wien Heute vom letzten Samstag - dem "Hofberichterstatter" des Rathauses) war, daß man wieder die Autofahrer mit Tempo 30 während der Nachtstunden sekkieren will! >:D

Was denn sonst auch!!! >:( :down:

Die meisten Autofahrer fahren in Straßen, in denen links und rechts Häuser angrenzen - in denen auch Autofahrer wohnen.
Alle Menschen, die dort wohnen freuen sich über ruhigere Wohnatmosphäre, jene die zu Fuß gehen und Rad fahren freuen sich uneingeschränkt darüber, jene, die (fast nur) U-Bahn und S-Bahn fahren freuen sich (fast nur) uneingeschränkt drüber und jene, welche mit Bus, Bim oder Auto unterwegs sind freuen sich zwar in den wenigen Minuten, in denen sie in genannten Verkehrsmitteln unterwegs sind zwar nicht darüber, jedoch mindestens in der Zeit, in der sie schlafen wollen, also mindestens 7h enorm über die gewonnene Ruhe.
Und die Grünwähler verfügen in der Regel über den Intellekt, dass auch zu kapieren! Also:  :up:

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3146
Re: Rot-Grün II
« Antwort #53 am: 17. November 2015, 16:50:14 »
30 werden dann nur mehr die Nachtautobusse fahren (müssen)  :bh:
Das freut die Gewerkschaft, denn dann kann man die Fahrzeiten verlängern! 8)
Abgesehen das die Fahrzeit am Ring jetzt schon oft nicht zum einhalten ist, würde mich interessieren was das den WL kostet, da dann auf der einen oder anderen Linie 1, wenn nicht gar 2 zusätzliche Busse benötigt werden. Von den ganzen Anschlüsse, die dann auf keinen Fall mehr passen, ganz zu schweigen.
Ach Feechen, Anschlüsse sind des nachts ja derzeit auch eher Angelegenheiten des Zufalls. Und offenbar hat man derzeit eher das Problem, dass die routinierten Fahrplaner den Hastus-Dampfer verlassen. Somit bleibt nur Kennzeichen von den Bussen abschrauben und trotz Blitzer "Strich Fuffzich" zu fahren, wie der Südschwede sagt!  8)

Seit dem 5. E-Mail, in der ich mich über den wiederholt (um wenige Sekunden!) verpassten Anschluss zwischen N35 und N38 bei der Hardtgasse beschwert habe, funktioniert dieser (fahrplantechnisch eh schon immer vorgesehene Anschluss!) einwandfrei.  :down: –>  :up:
Der Anschluss vom Güterlbus Richtung Norden in den stadtauswärtigen N38 klappt eigentlich immer und der N41 hat so eine lange Zwangspause bei der Volksoper, dass man hier von einem abwarten der Gürtelnightline ausgehen kann.  :up:
Es gibt aber sicherlich genügend ärgerliche Beispiele für Anschlüsse, die so knapp verpasst werden, wie im oben geschilderten Fall!  :down: :down: :down:

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Rot-Grün II
« Antwort #54 am: 17. November 2015, 17:04:50 »
Das Erste, was man von rot-grün II per Medien mitbekommen hat (Wien Heute vom letzten Samstag - dem "Hofberichterstatter" des Rathauses) war, daß man wieder die Autofahrer mit Tempo 30 während der Nachtstunden sekkieren will! >:D

Was denn sonst auch!!! >:( :down:

Die meisten Autofahrer fahren in Straßen, in denen links und rechts Häuser angrenzen - in denen auch Autofahrer wohnen.
Alle Menschen, die dort wohnen freuen sich über ruhigere Wohnatmosphäre, jene die zu Fuß gehen und Rad fahren freuen sich uneingeschränkt darüber, jene, die (fast nur) U-Bahn und S-Bahn fahren freuen sich (fast nur) uneingeschränkt drüber und jene, welche mit Bus, Bim oder Auto unterwegs sind freuen sich zwar in den wenigen Minuten, in denen sie in genannten Verkehrsmitteln unterwegs sind zwar nicht darüber, jedoch mindestens in der Zeit, in der sie schlafen wollen, also mindestens 7h enorm über die gewonnene Ruhe.
Und die Grünwähler verfügen in der Regel über den Intellekt, dass auch zu kapieren! Also:  :up:

Grünwähler sind eher weniger Autofahrer oder höchstwahrscheinlich gar keine, sonst wüssten sie, daß PKW, wenn sie mit 30 km/h bewegt werden, das in der Regel im 2. Gang passiert, was eine höhere Motorendrehzahl erfordert - ergo sind PKW, die mit 30 km/h (2500rpm)unterwegs sind, deutlich stärker akustisch wahrnehmbar, als welche die mit 50 kmh (im 3. Gang mit 2000rpm) fahren.

Aber jetzt sind wir tramwaytechnisch längst OT! ;)

Dennoch möchte ich festhalten, daß ich in der Fortsetzung von rotgrün die Weiterführung der multikultibebrillter Operettenthemen sehe, kräftigst promotet durch den "Hofberichterstattungssender" ORF Wien. Und die Obergrüne in meinen Augen längst den letzten Rest ihrer Glaubwürdigkeit verspielt hat, weil sie ihr Versprechen, bei Wahlverlust zurückzutreten, gebrochen hat! :down:

Mfg Donaufelder

Hubi

  • Gast
Re: Rot-Grün II
« Antwort #55 am: 17. November 2015, 17:08:01 »
 :up: Donaufelder!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Rot-Grün II
« Antwort #56 am: 17. November 2015, 17:15:59 »
Und die Obergrüne in meinen Augen längst den letzten Rest ihrer Glaubwürdigkeit verspielt hat, weil sie ihr Versprechen, bei Wahlverlust zurückzutreten, gebrochen hat! :down:
Das war in der Tat dumm von ihr, zumal es keine Notwendigkeit gab, so einen Schritt anzukündigen.
Allerdings gab es schon Obere aus anderen Parteien, die bei richtig heftigen Verlusten nicht nur am Sessel kleben geblieben sind, sondern sogar noch nach oben gefallen sind. Verglichen damit ist das eher ein parteiinternes Problem der Grünen, die Vassilakou ja nach der Wahl meines Wissens im Amt bestätigt haben.
So gesehen wäre es schlauer gewesen, anzukündigen: "wenn ich verliere, stelle ich die Vertrauensfrage".
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3146
Re: Rot-Grün II
« Antwort #57 am: 17. November 2015, 17:17:00 »
35 kann man locker im 3. Gang fahren und bei Tempo 30 fahren ja auch brave Leute in der Regel noch 35 km/h, setzt natürlich niedertouriges Fahren voraus, was man aber ohnehin macht, wenn man spritsparend fahren will und so lange es Leute gibt, die das nicht tun ist der Spritpreis offensichtlich noch zu billig.
Abgesehen davon, dass ich in der öffentlichen Wahrnehmung eher die Themen Lobautunnel / sechste Donauquerung sowie Wahlrechtsreform vermutet hätte.
Und nachdem viele Grünwähler wohlhabend sind, einige Akademiker und (zugegeben paradoxer Weise) auch einige einen Zweitwohnsitz im Wiener Umland haben behautpe ich, dass es sehr viele Grünwähler gibt, die zwar sehr wohl ein Auto besitzen, es aber innerhalb der Stadt zugunsten der Öffis und des Fahrrades stehen lassen, das Auto also vor Allem für Sonntagsausflüge und Urlaube benutzen. Vermutlich ist auch der Anteil "grünaffinen" (und autobesitzenden) garagennutzer höher, als jener von nichtgrünen Autobesitzern, da der Bildunsgrad ja durchaus mit dem Einkommensniveau korreliert.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Rot-Grün II
« Antwort #58 am: 17. November 2015, 17:40:05 »
Ahhh! Grünwähler –> intelligente Erfolgstypen, alle anderen –> depperte Dumpfbacken! Endlich hab auch ich die Welt verstanden.   :up:



Man könnte ja auch für Radfahrer Tempo 30 verpflichtend einführen. Wer unter 30 fährt, wird aus dem Verkehr gezogen und muss sein Rad abgeben. Das Ding wird dann versteigert und der Erlös fließt den Grünen für weitere Projekte zu!  >:D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 600
Re: Rot-Grün II
« Antwort #59 am: 17. November 2015, 17:56:22 »
Grünwähler sind eher weniger Autofahrer oder höchstwahrscheinlich gar keine, sonst wüssten sie, daß PKW, wenn sie mit 30 km/h bewegt werden, das in der Regel im 2. Gang passiert, was eine höhere Motorendrehzahl erfordert - ergo sind PKW, die mit 30 km/h (2500rpm)unterwegs sind, deutlich stärker akustisch wahrnehmbar, als welche die mit 50 kmh (im 3. Gang mit 2000rpm) fahren.

Das ist Unsinn. Meine Schaltpunkte liegen unter 2000 rpm und so bin ich mit 30 mindestens im 3., wenn die 30 erreicht sind im 4. Gang. Dann rollt das Fahrzeug mit 900 bis 1000 rpm. Bei 50 bin ich i.d.R. bereits im 5. Gang.

35 kann man locker im 3. Gang fahren und bei Tempo 30 fahren ja auch brave Leute in der Regel noch 35 km/h, setzt natürlich niedertouriges Fahren voraus, was man aber ohnehin macht, wenn man spritsparend fahren will und so lange es Leute gibt, die das nicht tun ist der Spritpreis offensichtlich noch zu billig.
Abgesehen davon, dass ich in der öffentlichen Wahrnehmung eher die Themen Lobautunnel / sechste Donauquerung sowie Wahlrechtsreform vermutet hätte.

Das ist auch nur Thema in der Kronenzeitung, die andauernd gegen die Grünen anschreibt. Und der Lobautunnel ist ohnehin unnötig und unsinnig. Wenn man schon unnötig Geld in den Autobahnbau pumpen will, dann die 6. Donauquerung und deren Anbindung an die Donauuferautobahn. Alles andere ist mehr als überflüssig. Besser wäre das Geld beim Bahnausbau verwendet.


Und nachdem viele Grünwähler wohlhabend sind, einige Akademiker und (zugegeben paradoxer Weise) auch einige einen Zweitwohnsitz im Wiener Umland haben behautpe ich, dass es sehr viele Grünwähler gibt, die zwar sehr wohl ein Auto besitzen, es aber innerhalb der Stadt zugunsten der Öffis und des Fahrrades stehen lassen, das Auto also vor Allem für Sonntagsausflüge und Urlaube benutzen. Vermutlich ist auch der Anteil "grünaffinen" (und autobesitzenden) garagennutzer höher, als jener von nichtgrünen Autobesitzern, da der Bildunsgrad ja durchaus mit dem Einkommensniveau korreliert.

Ich bin zwar nicht gerade wohlhabend und ein Zweitwohnsitz im Umland ist auch nicht gerade erstrebenswert, aber trotzdem nutze ich mein Auto durchaus so. Innerstädtisch brauche ich mein Auto gerade zum Wocheneinkauf, sonst bin ich öffentlich unterwegs. Das hat neben Grundsätzen und Umweltgedanken durchaus auch monetäre Gründe, da die Benützung der Öffis in Wien sehr billig ist. Mit dem 1 € pro Tag komme ich mit dem Auto gerade einmal 2,5 Kilometer.