Autor Thema: Mitdenken beim Wageneinsatz?  (Gelesen 1512062 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9020
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3735 am: 14. November 2024, 08:01:29 »
Sandfüllanlagen-Syndrom
WL und ihre 101 Ausreden :fp:

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1239
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3736 am: 14. November 2024, 08:32:18 »
Das Sandfüllanlagen-Syndrom mag den grundsätzlichen Nicht-Einsatz von Hochflurern am 30er erklären - aber nicht, dass am 25er und am 26er auch heute wieder drei E2 hintereinander fahren.

Wäus uns wuaschd sads...

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9020
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3737 am: 14. November 2024, 08:41:57 »
Das Sandfüllanlagen-Syndrom mag den grundsätzlichen Nicht-Einsatz von Hochflurern am 30er erklären - aber nicht, dass am 25er und am 26er auch heute wieder drei E2 hintereinander fahren.

Wäus uns wuaschd sads...
Zufällig war die Umstellung direkt nach dem Wochenende der Nationalratswahl…

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1982
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3738 am: 14. November 2024, 08:53:29 »
Das Sandfüllanlagen-Syndrom mag den grundsätzlichen Nicht-Einsatz von Hochflurern am 30er erklären - aber nicht, dass am 25er und am 26er auch heute wieder drei E2 hintereinander fahren.

Wäus uns wuaschd sads...

Das jammern über die Einsätze erscheint sinnlos denn, es rächt sich halt immer mehr

1.) die Wartungsintensität der Niederflurfahrzeuge an sich, egal jetzt welche Type, denn die werden mehr und von der Industrie wurde Wartungsminimierung suggeriert

2.) schlecht geplante bzw. mögliche Wageneinsatzpläne durch Auflassung und/oder Zusammenlegungen von Dienststellen im Werkstättenbereich wofür Einsätze auf Linien im Nahebereich von Werkstätten eingeplant werden müssen um das zu wartende Fahrzeug zeitnah für die vorgesehene Arbeit parat zu haben, wobei man auch den Personalbedarf für diese Arbeiten in Werkstätten selbst durch Freisetzungen - also verfehlte Personalpolitik - eingeschränkt hat, wobei nicht jede nötige Arbeit auf jeder möglichen Dienststelle möglich ist

3.) ist/wäre es besser dadurch Kurse ausfallen zu lassen als anstatt dessen halt die verlässlichen E2 einzusetzen? Und immer wieder feststellend am Fahrersitz obwohl man auch selbst darüber nachdenkt: Dem FG ist es egal was daher kommt, Hauptsache es kommt etwas, der FG zeigt sich aber auch anpassungsfähig und jammert erstaunlich wenig...

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 679
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3739 am: 14. November 2024, 09:05:24 »
Selbstverständlich sollen auch die Hochflurer fahren, und selbstverständlich besser diese als Kurse ausfallen zu lassen. Aber auch wenn es für den Einsatz der Hochflurer auf der Linie 26 gute Gründe geben mag, bleibe ich dabei, dass es ein Skandal (lat. für öffentliches Ärgernis) ist, dass drei direkt hinter einander fahren. In der Mobilität eingeschränkt sind halt nicht nur die immer wieder zitierten Rolli-Fahrer, sondern auch Personen mit Kinderwagen oder Gipshaxn. Quäle einmal einen Kinderwagen in einen E2 oder c5 hinein! Diese Fahrzeuge sind dafür noch viel ungeeigneter als die alten E1 und c1 bis c4, die wenigstens hinten gescheite Plattformen hatten.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36816
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3740 am: 14. November 2024, 09:44:33 »
Diese Fahrzeuge sind dafür noch viel ungeeigneter als die alten E1 und c1 bis c4, die wenigstens hinten gescheite Plattformen hatten.

Ein E2 ist bezüglich des Kinderwagen-Aufstellungsortes genau so gut geeignet wie ein E1, denn auf der Heckplattform eines E1 hatte ein Kinderwagen sowieso nichts verloren. Einzig der höhere Wagenboden des E2 macht das Hinein- und Herausheben vielleicht eine Spur anstrengender.

Ich habe die Vermutung schon einmal gepostet: Vor der Wienwahl will man die Anrainer der Brünner Straße (und das sind nicht wenige) mild stimmen, im Flächenbezirk Donaustadt fallen die E2 nicht so sehr ins Gewicht, weil es da mehrere ÖV-Hauptachsen gibt (die meisten davon im Busbetrieb, aber trotzdem). Man erinnere sich an die Bezirksvorsteher-Beruhigungs-ULFe: Als es noch wenige Niederflurfahrzeuge gab, wurden die zur Ruhigstellung der Bezirkspolitik auf mehrere Linien aufgeteilt, wo sie aufgrund ihres Einsatzanteils mehr oder weniger unbrauchbar waren, aber Hauptsache, der hohen Politik war Genüge getan.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8659
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3741 am: 14. November 2024, 10:23:50 »
Ein E2 ist bezüglich des Kinderwagen-Aufstellungsortes genau so gut geeignet wie ein E1, denn auf der Heckplattform eines E1 hatte ein Kinderwagen sowieso nichts verloren.
Nur im Einmannbetrieb. Als es noch Schaffner gab, war der Kinderwagenabstellplatz der E und E1 auf der Heckplattform.

Seit es hauptsächlich Niederflurer gibt, interessiert das aber sowieso kaum noch jemanden. Es wird überall mit Kinderwagen eingestiegen, auch in den Beiwagen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36816
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3742 am: 14. November 2024, 10:34:36 »
Ein E2 ist bezüglich des Kinderwagen-Aufstellungsortes genau so gut geeignet wie ein E1, denn auf der Heckplattform eines E1 hatte ein Kinderwagen sowieso nichts verloren.
Nur im Einmannbetrieb.

Ich bin der Ansicht, dass eine seit Jahrzehnten vergangene Betriebsform für die in diesem Thread angestellten Betrachtungen von maximaler Irrelevanz ist.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15240
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3743 am: 14. November 2024, 10:40:50 »
Kein Poster regt sich über einen E2 auf, aber bei einem Einsatz zwei oder mehr E2 hintereinander gehören nasse Fetzen eingesetzt
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 885
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3744 am: 14. November 2024, 12:42:17 »
Drei hinter einander ist aber schon schlimm. Und dass die Hochflurer auf einer reinen Verstärkerlinie am wenigsten stören, wurde hier im Forum auch schon ausgiebig festgestellt, scheint aber nicht bis zu den WiLi durchgedrungen zu sein.
Oder dass auf stärker frequentierten Linien wie z.B. am 5er oder 38er nur noch planmäßig kurze ULFs fahren, während z.B. auf Verstärkerlinien wie z.B. der 30er oder 31er planmäßig zumindest teilweise mit langen ULFs gefahren wird. V.a. beim 33er ist mir diese Entscheidung der Wiener Linien weiterhin ein Rätsel, vor allem wenn dieser eh fast nur den 5er parallel entlang fährt außer im 20. Bezirk und auch eine eindeutig kürzere Strrcke als der 5er (vor allem wenn er Werktags ab 19h und am Wochenende ganztägig nur bis Augasse fährt)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36816
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3745 am: 14. November 2024, 12:45:00 »
Oder dass auf stärker frequentierten Linien wie z.B. am 5er oder 38er nur noch planmäßig kurze ULFs fahren, während z.B. auf Verstärkerlinien wie z.B. der 30er oder 31er planmäßig zumindest teilweise mit langen ULFs gefahren wird. V.a. beim 33er ist mir diese Entscheidung der Wiener Linien weiterhin ein Rätsel, vor allem wenn dieser eh fast nur den 5er parallel entlang fährt außer im 20. Bezirk und auch eine eindeutig kürzere Strrcke als der 5er (vor allem wenn er Werktags ab 19h und am Wochenende ganztägig nur bis Augasse fährt)

Dass am 33er teilweise Langzüge fahren, ist wirklich nicht nachvollziehbar. Wenn du aber meinst, am 30er könnte man Kurzzüge einsetzen, dann warst du wohl noch nie zur HVZ in Floridsdorf unterwegs.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 885
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3746 am: 14. November 2024, 12:50:24 »
Oder dass auf stärker frequentierten Linien wie z.B. am 5er oder 38er nur noch planmäßig kurze ULFs fahren, während z.B. auf Verstärkerlinien wie z.B. der 30er oder 31er planmäßig zumindest teilweise mit langen ULFs gefahren wird. V.a. beim 33er ist mir diese Entscheidung der Wiener Linien weiterhin ein Rätsel, vor allem wenn dieser eh fast nur den 5er parallel entlang fährt außer im 20. Bezirk und auch eine eindeutig kürzere Strrcke als der 5er (vor allem wenn er Werktags ab 19h und am Wochenende ganztägig nur bis Augasse fährt)

Dass am 33er teilweise Langzüge fahren, ist wirklich nicht nachvollziehbar. Wenn du aber meinst, am 30er könnte man Kurzzüge einsetzen, dann warst du wohl noch nie zur HVZ in Floridsdorf unterwegs.
Also beim 30er kann ich es auf jeden Fall noch eher verstehen als am 33er! Nein, stimmt eh voll! Der 30er hätte auf jeden Fall eher Bedarf für lange Garnituren als der 33er! Das hab ich nur etwas schwammig formuliert! Sorry! Bloß dass am 30er auch eigentlich nur noch ULFs planmäßig eingesetzt werden und ebenso am 31er, aber dafür am 26er und 25er noch einige Hochflurer werktags unterwegs sind, macht für mich auch wenig Sinn. Weil wie die anderen hier auch bereits erwähnt haben, würden die E2 + c5 auf jeden Fall am 30er aufgrund der Tatsache, dass es ja nur eine reine Verstärkerlinie des 31ers ist, weniger ins Gewicht fallen, als am 25er und 26er, aber Mitdenken beim Wageneinsatz ist bei den Verantwortlichen der Wiener Linien anscheinend derzeit wirklich nicht möglich ;)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8659
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3747 am: 14. November 2024, 14:33:19 »
Dass am 33er teilweise Langzüge fahren, ist wirklich nicht nachvollziehbar. Wenn du aber meinst, am 30er könnte man Kurzzüge einsetzen, dann warst du wohl noch nie zur HVZ in Floridsdorf unterwegs.
Am 30er fahren fast täglich auch kurze ULFe. Im zuletzt geposteten Auslauf waren es z.B. 120 und 121.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 679
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3748 am: 14. November 2024, 14:53:26 »
Ein E2 ist bezüglich des Kinderwagen-Aufstellungsortes genau so gut geeignet wie ein E1, denn auf der Heckplattform eines E1 hatte ein Kinderwagen sowieso nichts verloren.

Ich weiß schon, dass in der Theorie der WiLi Kinderwagen nur bei der Tür 1 ein- und ausgeladen werden. (Dadurch erspart man sich das per Kinderwagen-Taste bewirkte Verzögern des Türschließvorgangs.) Aber in der Praxis haben praktisch veranlagte Menschen das für sich eben vielfach anders (=besser) entschieden.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3749 am: 14. November 2024, 15:04:05 »
Am 30er fuhren jahrelang ausschließlich HF-Züge, will man damit einen möglichen Gewinn der FPÖ nächstes Jahr verhindern. Die WL sollten kundenorientiert sein und nicht den Politikern dienen.