Ich verstehe die aktuelle Aufregung gegen die Hochflurer in Wien kaum. Diese sind doch eh schon fast erledigt, betrieblich kaum noch relevant.
Du missverstehst da etwas - es geht nicht gegen die Hochflurer (obwohl die wirklich nicht mehr im Einsatz stehen sollten) sondern um die Wurschtigkeit der Disponenten, die 2, 3 oder mehr Hochflurer hintereinander zulassen und auch, dass auf einer Linie mit 4 Fahrzeugen im Umlauf 3 Hochflurer laufen.
Eine Wartezeit von bis zu 30 Minuten auf einen behindertentauglichen Zug ist nicht vertretbar
Und nachwievor ist es Praxis, dass man nach der HVZ Niederflurzüge einzieht, während Hochflurer tagsüber im Umlauf bleiben! Aber mittlerweile müssten eigentlich genug Niederflurzüge bereitstehen, oder etwa nicht? 
Schon einmal überlget, dass dei Niederflurfahrzeuge einziehen, damit die Werkstatt vorgeschriebene Überprüfungen machen kann. Und die Disponenten dürfen auch nicht so einfach den Auslauf verändern. Den gibt die Werkstätte vor.
@ Klingelfee - mit Verlaub - in der Zwischenzeit müssten doch schon soviele Niederflurfahrzeuge vorhanden sein, dass TROTZ Einhaltung von Revisionsintervalle ein hochflurfreier Auslauf außerhalb der HVZ längst Realität sein könnte! Und ich möchte mich jetzt auch noch User "95B" anschließen, das deckt sich mit meinen Beobachtungen - betrifft die 4 Lininen, welche in Floridsdorf und Donaustadt unterwegs sind - 25, 26, 30 und 31! Ich war jetzt wieder einmal für einige Wochen in Wien, aufgrund einer Knieverletzung ohne KFZ und daher viel mit den WL unterwegs - die meisten Hochflurer waren außerhalb der HVZ auf den Linien 25 und 26 im Umlauf!
Mich darauf aufmerksam zu machen ist die falsche Person.
Ja, von der Stückzahl her sollte sich ein reiner Niederflurbetrieb ausgehen. Wieso dies nicht gemacht wird, kann ich nicht sagen, dazu bin ich in der falschen Abteilung.
Mir geht es nur auf die Nerven, wenn ihr immer die Disponenten in die Pflicht nehmen wollt, dass sie die Züge so ausdrehen, damit eben in den Schwachlastzeiten nur Niederflurfahrzeuge im Einsatz sind.
Aber wie jetzt schon mehrere Leute versucht haben zu erklären, dass den Wageneinsatz und deren Einsatzzeiten weder der Disponent und auch nicht die Planmacher entscheiden, sondern das es Vorgaben sind, die von der Fahrzeugabteilung kommen und diese müsssen die Planmacher, Werkstätten und Disponenten umsetzen. Und wenn dann mehrere Hochflurer hintereinander fahren, dann kann das auch mehrere Ursachen haben.
Denn es kann ein Verkehrsereignis gewesen sein, wo der Disponent den Umlauf durchmischen musste, oder aber es kam zu einem defekt eines Fahrzeuges und es stand kein gleichwertiges Fahrzeuge abfahrtsbereit zum tauschen, oder aber im Frühauslauf waren aus welchem Grund auch immer nicht genügend Niedeflurfahrzeuge zur Verfügung.
Die Gründe sind oft vielfältig. Und wenn man tagsüber Züge austauscht, so dass man eine gute Durchmischung zwischen Niederflur und Hochflur hat, dann kann es Aufgrund dieser Durchmischung dann passieren, dass ein Hochflurer draussen bleibt, der sonst am Abend eingezogen hätte.
Auch hast du das Problem, dass auf Grund der geringen Ausgleichzeiten es oft gar nicht möglich ist, zwei Züge gegenenander zu tauschen, weil der vordere Zug schon abfahren soll, bevor der Hintere eintrifft. Oder aber am Überholgleis darf eigntlich niemand einsteigen (Linie 9, 42 um nur 2 Linien zu nennen), oder aber es gibt zwar ein Überholgleis, diese wird aber von einer anderen Linien benutzt und den müsste man erst abfahren lassen, damit man diesen Zugtausch durchführen kann. Du siehst so einfach Zügeg gegeneinander zu tauschen ist gar nicht so einfach