Autor Thema: Hier kommt der Flexity  (Gelesen 2386530 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3061
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7575 am: 07. Mai 2025, 01:51:06 »
Es stellt sich mir dabei die Frage inwieweit so viel "Blaulicht" im Straßenraum sinnvoll ist, wo Blaulicht ja eigentlich für Einsatzfahrzeuge vorgesehen ist und von Verkehrsteilnehmern auch so wahrgenommen werden soll.
Man hätte, wenn möglich, auch rote Lampen nehmen können, welche signalisieren, dass die Tür schadhaft ist (Wenn es, mit den blauen Lampen, Bedenken mit den Einsatzfahrzeugen geben sollte).
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7576 am: 07. Mai 2025, 02:02:06 »
Es stellt sich mir dabei die Frage inwieweit so viel "Blaulicht" im Straßenraum sinnvoll ist, wo Blaulicht ja eigentlich für Einsatzfahrzeuge vorgesehen ist und von Verkehrsteilnehmern auch so wahrgenommen werden soll.
Also bitte, diese blauen Funzerln an den Türen wird wohl kaum wer mit einem fast blenden hellen blauen Blinklicht eines Einsatzfahrzeuges verwechseln. Das wär ja schon so, als bliebe ein Autofahrer auf der 17er stehen, weil  das rote Hauptsignal der Badner Bahn leuchtet
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7577 am: 07. Mai 2025, 04:26:21 »
Kleine zwischenfrage - die blauen Lampen über den Türen, brennen die bei Türstörungen? Oder wozu sind die? Hab grad eine Fahrschule gesehen, bei der alle geleuchtet haben, und unlängst einen im Linienbetrieb, wo das Türstörungstransparent und die blaue darüber eingeschaltet war.
Wie bei den Zügen der Typen T und T1, leuchtet die blaue Lampe über der Tür, gemeinsam mit dem Türstörungstransparent, bei einer Türstörung.
Die Frage habe ich vor einiger Zeit hier schon einmal gestellt und so beantwortet bekommen, dass die Lampe auch leuchtet, wenn die Tür abgesperrt ist. Bei Flexity-Fahrschulen ist das üblich, dass alle blauen Lampen leuchten, weil die Türen abgesperrt sind.
Es stellt sich mir dabei die Frage inwieweit so viel "Blaulicht" im Straßenraum sinnvoll ist, wo Blaulicht ja eigentlich für Einsatzfahrzeuge vorgesehen ist und von Verkehrsteilnehmern auch so wahrgenommen werden soll.

Da es sich da um ein "Standlicht" oder auch "Dauerlicht" handelt, verstehe ich deine Bedenken nicht. Dafür gibt es schon zu viele farblichen Lichter im Straßenverkehr. Und welche Farbe würdest du denn als Alternative vorschlagen? Ausserdem gebe ich zu bedeneken, dass nicht nur die WL die blaue Lampe als Störungsanzeige verwenden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7578 am: 07. Mai 2025, 10:20:09 »
Das mit der Farbe blau ist vielleicht ein Erbe der "großen Bahn": Bei Einführung der Schwenkschiebetüren wurden anfangs blaue Leuchten in der Dachrundung angebracht, die offene Türen signalisierten, weil vom abfertigenden Personal schlecht überblickt werden konnte, ob die Türen geschlossen sind. Da es (damals) keine anderen blauen Signale gab, hat man diese Farbe gewählt. Diese Leuchten bei der "großen Bahn" sind inzwischen dort wieder Geschichte, weil die Türen anders überwacht werden.
Bei den WiLi haben sie ja (erstmals eingeführt bei U1/11 und E6/c6) zwar eine andere Bedeutung, aber auch den Bezug zu den Türen. (Bei E6/c6 gab es die Leuchten übrigens nur jeweils an den Wagenenden neben den gelben Störungsleuchten, als nicht bei jeder Tür.) Die zusätzlichen Anzeigen an den Türen selbst für die Fahrgäste sind eine jüngere Errungenschaft, um die Störungspickerln wegzubekommen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8145
    • www.tramway.at
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7579 am: 07. Mai 2025, 10:46:19 »
Da es sich da um ein "Standlicht" oder auch "Dauerlicht" handelt, verstehe ich deine Bedenken nicht. Dafür gibt es schon zu viele farblichen Lichter im Straßenverkehr. Und welche Farbe würdest du denn als Alternative vorschlagen? Ausserdem gebe ich zu bedeneken, dass nicht nur die WL die blaue Lampe als Störungsanzeige verwenden.

Nein, diese Verwechslungsgefahr sehe ich auch nicht. Für Passagiere wäre es halt deutlicher, wenn sie rot wären; nicht interpretierbare blaue Lampen (die am Abend durchaus auffällig hell strahlen) und über die man rätselt, sind halt aus Kundensicht nicht ideal. Das beleuchtete Türstörungszeichen ist dagegen ja viel unauffälliger. Wie so oft fehlt halt der Blick aus Usersicht - für den eingeweihten Fahrer ist die Farbe ja egal, insoferne wäre rot besser..
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7580 am: 07. Mai 2025, 11:12:15 »
Da es sich da um ein "Standlicht" oder auch "Dauerlicht" handelt, verstehe ich deine Bedenken nicht. Dafür gibt es schon zu viele farblichen Lichter im Straßenverkehr. Und welche Farbe würdest du denn als Alternative vorschlagen? Ausserdem gebe ich zu bedeneken, dass nicht nur die WL die blaue Lampe als Störungsanzeige verwenden.

Nein, diese Verwechslungsgefahr sehe ich auch nicht. Für Passagiere wäre es halt deutlicher, wenn sie rot wären; nicht interpretierbare blaue Lampen (die am Abend durchaus auffällig hell strahlen) und über die man rätselt, sind halt aus Kundensicht nicht ideal. Das beleuchtete Türstörungszeichen ist dagegen ja viel unauffälliger. Wie so oft fehlt halt der Blick aus Usersicht - für den eingeweihten Fahrer ist die Farbe ja egal, insoferne wäre rot besser..

Wobei die Türstörungsanzeigen in den T1 auch verwirrend sind, scheint die Sonne von außen drauf, "leuchten" sie auf.

Sonderwagen

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 360
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7581 am: 07. Mai 2025, 11:17:38 »
Für Passagiere wäre es halt deutlicher, wenn sie rot wären;
Das kann aber auf der Straße nicht zulässig sein, dass ein rotes Licht dauerhaft am Fahrzeug leuchtet obwohl es in Bewegung ist. Das wäre für vorbeifahrende KFZ höchst verwirrend. Das einzige was da rot leuchten darf sind hinten die jeweiligen Lichter (Begrenzung, Bremse, Schluss).

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2562
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7582 am: 07. Mai 2025, 16:07:34 »
Es stellt sich mir dabei die Frage inwieweit so viel "Blaulicht" im Straßenraum sinnvoll ist, wo Blaulicht ja eigentlich für Einsatzfahrzeuge vorgesehen ist und von Verkehrsteilnehmern auch so wahrgenommen werden soll.
Also bitte, diese blauen Funzerln an den Türen wird wohl kaum wer mit einem fast blenden hellen blauen Blinklicht eines Einsatzfahrzeuges verwechseln. Das wär ja schon so, als bliebe ein Autofahrer auf der 17er stehen, weil  das rote Hauptsignal der Badner Bahn leuchtet
Solche "Funzerln" sind die blauen LED Leuchten aber nicht, sondern leuchten gerade im Finstern schon sehr markant. Daher der Schluss, dass man, wenn man sich im nächtlichen Straßenraum bewegt und ein blaues Licht sieht, das mit einem Blaulicht eines Einsatzfahrzeuges assoziiert, die in letzter Zeit immer mehr eben auch LEDs sind. Speziell als PKW Lenker, wenn man das im Rückspiegel "aus dem Augenwinkel" erkennt.
Gibt/Gab es eigentlich noch andere Fahrzeuge, die auf der Straße fahren und blaue Störungsleuchten haben?


Von der Vollbahn und auch U-Bahn kenne ich es, aber dort ist es etwas anderes.

contra

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7583 am: 07. Mai 2025, 19:28:02 »
Also wenn ein Autofahrer*in die Türstörungslampen von einem Blaulicht nicht unterscheiden kann, sollte er/sie besser zu Fuß gehen!

Übrigens, 408 ist heute auch angekommen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7584 am: 07. Mai 2025, 20:29:33 »
Solche "Funzerln" sind die blauen LED Leuchten aber nicht, sondern leuchten gerade im Finstern schon sehr markant. Daher der Schluss, dass man, wenn man sich im nächtlichen Straßenraum bewegt und ein blaues Licht sieht, das mit einem Blaulicht eines Einsatzfahrzeuges assoziiert, die in letzter Zeit immer mehr eben auch LEDs sind. Speziell als PKW Lenker, wenn man das im Rückspiegel "aus dem Augenwinkel" erkennt.
Also zwischen diesen blauen Leuchten und denen eines Einsatzfahrzeuges sind heute Riesenunterschiede. Allein das rasche und oft in unterschiedlichen Folgen Aublitzen der LD Lichter kann durchaus fest blende. Außerdem hat man nicht nur ein sondern mehrer dieser Lichter im Blickfeld oder Rückspiegel.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9012
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7585 am: Gestern um 06:05:58 »
Also wenn ein Autofahrer*in die Türstörungslampen von einem Blaulicht nicht unterscheiden kann, sollte er/sie besser zu Fuß gehen!

Übrigens, 408 ist heute auch angekommen.
Danke, vollste Zustimmung!

Die Hirngespinste mancher User hierzu passen besser in die Absurden Entdeckungen rein.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7586 am: Gestern um 09:45:29 »
Ich frage mich eher, wem die blauen Leuchten dienen sollen. Die Funktion seinerzeit bei der Vollbahn habe ich in #7578 zu erklären versucht; bei E6/c6 und U1/11 hat es vermutlich nur eine Sammel-Störmeldung in den Führerständen gegeben, und wenn wirklich eine Türstörung eintrat, haben die Leuchten die Fehlersuche bei den über 100m langen Zügen sicher beschleunigt. Aber bei einem modernen Straßenbahnwagen mit 6 Türen? (Für die Fahrgäste gibt es ja ohnehin die Leucht-Anzeigen in den Türen.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7587 am: Gestern um 09:59:48 »
Ich frage mich eher, wem die blauen Leuchten dienen sollen. Die Funktion seinerzeit bei der Vollbahn habe ich in #7578 zu erklären versucht; bei E6/c6 und U1/11 hat es vermutlich nur eine Sammel-Störmeldung in den Führerständen gegeben, und wenn wirklich eine Türstörung eintrat, haben die Leuchten die Fehlersuche bei den über 100m langen Zügen sicher beschleunigt. Aber bei einem modernen Straßenbahnwagen mit 6 Türen? (Für die Fahrgäste gibt es ja ohnehin die Leucht-Anzeigen in den Türen.)

Und ich stelle die Gegenfrage, wem schadet denn eine Kontrolleuchte?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7588 am: Gestern um 10:04:24 »
Ich frage mich eher, wem die blauen Leuchten dienen sollen.

Und ich stelle die Gegenfrage, wem schadet denn eine Kontrolleuchte?

Die Frage beantworte ich gern, nachdem Du meine Frage beantwortet hast.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3317
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7589 am: Gestern um 10:05:34 »
Ich frage mich eher, wem die blauen Leuchten dienen sollen. Die Funktion seinerzeit bei der Vollbahn habe ich in #7578 zu erklären versucht; bei E6/c6 und U1/11 hat es vermutlich nur eine Sammel-Störmeldung in den Führerständen gegeben, und wenn wirklich eine Türstörung eintrat, haben die Leuchten die Fehlersuche bei den über 100m langen Zügen sicher beschleunigt. Aber bei einem modernen Straßenbahnwagen mit 6 Türen? (Für die Fahrgäste gibt es ja ohnehin die Leucht-Anzeigen in den Türen.)

Und ich stelle die Gegenfrage, wem schadet denn eine Kontrolleuchte?
Richtig!
Denn von Aussen finde ich auch sofort "die defekte Tür" ohne Türstörungsanzeigen
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt