Was umgekehrt aber auch heißt, dass man mögliche Restkilometer ungenutzt verfallen lässt und somit für die selbe Laufleistung mehr Fahrzeuge benötigt. 
Mehr Laufleistung bedeutet aber auch schnellerer Verschleiß und, dass man Fahrzeuge um einige Jahre früher ausmustern müsste. Es ist nicht so einfach zu beantworten, was besser ist.
Wenn ich beispielweise 8 Wagen auf 500.000km rauf fahre und dann revidiere, oder 10 Wagen bei je 400.000km in die HU schicke, so wurden in Summe in der Flotte immer 4 Mio km zurückgelegt, nur habe ich einmal 10 HUs und einmal 8 HUs durchführen müssen, sowie einmal 8 und einmal 10 Wagen anschaffen müssen. Der laufleistungsabhängige Verschleiß (z.B. Radreifen) ist der selbe, man muss halt bei weniger Wagen öfter tauschen, aber der zeitabhängige Verschleiß (Korrosion, Alterung der Elektronik etc) ist größer, weil dieser 10 mal statt 8 mal stattfindet.
Allerdings ist damit natürlich noch nicht gesagt, dass man in Spitzenzeiten mit diesen 8 Wagen das Auslangen findet, es kann ja sein, dass man für Abdeckung von saisonalem Spitzenbedarf durchaus 10 Wagen benötigt und die Wagen deswegen die 500.000km-Grenze nie erreichen. Dennoch ist ein bloßes Kilometersparen, um die HU möglichst spät machen zu müssen, sinnlos, weil man sich dadurch nichts spart.