Die korrekte Begriffsdefinition lautet wie folgt:
Eine Ablenkung ist (schon dem eigentlichen Wortsinn nach) ein Verlassen der normalen Linienführung zu einem anderen Ziel, also etwa 6 nach Meidling.
Eine Umleitung ist eine Linienführung zwischen den gewohnten Endstationen, aber über eine abweichende Route, also etwa 6 Burggasse – Matz – Südbahnhof – Südtiroler Platz – Quellenplatz – Kaiserebersdorf.
Eine Kurzführung ist eine Führung zu einer entlang der Linie, aber vor der regulären Endstation gelegenen Umkehrmöglichkeit, also etwa 6 Mariahilfer Straße, Westbahnhof.
Es gibt sogar noch Definitionen, die etwas weitergehen:
Kurzwende: Vorzeitige Wende an einer Station entlang der Linie und einsetzen in der Gegenrichtung.
Langwende: Es wird über die planmäßige Endstation hinaus gefahren an eine andere Wendestelle.
Umleitung mit Rückkehr auf den Linienweg in gleicher Richtung, Fahrt wird von dort zur planmäßigen Endstation fortgesetzt.
Umleitung ohne Rückkehr auf den Linienweg in gleicher Richtung, stattdessen zur alternativen Wendestelle.
Linienteilung: Eine Linie wird in zwei Teile getrennt, wobei beide Linienteile über Lang- oder Kurzwenden weiter betrieben werden.
Quelle: Unterausschuß ITCS, Projektteam Störungsmanagement beim VDV