Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7183870 mal)

0 Mitglieder und 19 Gäste betrachten dieses Thema.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10815 am: 05. Februar 2017, 01:11:23 »
Die ÖBB haben relativ wenig straßenbündige Gleisabschnitte, insofern werden die Züge vielleicht weniger Streusalz mitschleppen, Eisenbahnkreuzungen sind ja im Vergleich zum Gesamtnetz recht kurz.
Trotzdem gibt es auch bei der "großen" Bahn durchaus mitunter Probleme mit Achszählern. Also wenn die Anlage 1 jetzt seit der Erneuerung Renovierung recht gut gelaufen ist und dann einmal bei Schneefall ausfällt, wäre das nichtmal so ein schlechter Schnitt. Aber Salzwasser ist natürlich auch ein Elektrolyt und kann daher natürlich mit Kriechströmen eventuell Störungen auslösen.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10816 am: 05. Februar 2017, 07:36:36 »
33 -> Wexstraße.
Warum wird eigentlich in so einem Fall nicht über Klosterneuburger Straße - Wallensteinstraße - Jägerstraße (oder umgekehrt) gefahren? Das würde immerhin eine Anbindung an 5 und U4 mit kurzem Fußweg sicherstellen. Wenn man nur bis BRG fährt, kann man die Linie gleich einstellen.

Man könnte ja sogar zum Schottenring ablenken ...

Die Kreisführung wäre eine Alternative, die Führung zum Schottenring ist mMn nach keine gute Idee. Denn wenn da womöglich 2 Züge fehlen, hast du dann nicht mehr genügend Züge um theoretisch einen vernüftigen Intervall auf der Reststrecke aufzubauen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10817 am: 05. Februar 2017, 08:37:48 »
Mit dem 33 (neu) bin ich seit Bestehen überhaupt noch nie gefahren, obwohl ich in der Gegend wohne. Der wurde ja nur erfunden, um die Jägerstraße zu "bedienen". @ Klingelfee: Aber von BRG könnte man ja einen Einschub machen. Personal wird sich ja auftreiben lassen (schlimmstenfalls mit WL-Funkstreife). Dann wäre Schottenring kein Problem.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10818 am: 05. Februar 2017, 09:38:48 »
Mit dem 33 (neu) bin ich seit Bestehen überhaupt noch nie gefahren, obwohl ich in der Gegend wohne. Der wurde ja nur erfunden, um die Jägerstraße zu "bedienen". @ Klingelfee: Aber von BRG könnte man ja einen Einschub machen. Personal wird sich ja auftreiben lassen (schlimmstenfalls mit WL-Funkstreife). Dann wäre Schottenring kein Problem.

Das man Funkstreifenpersonal raufsetzen kann, stimmt. Nur eine Funkstreifenbesatzung werde ich niemals für so etwas, wie einen Ersatzverkehr binden. Und bis ein Fußrevisor beim Bahnhof ist, vergeht oft viel Zeit. Und bis die Züge Ausfahrtbereit sind, ist die Störung auch schon zu 95% wieder vorbei.

Die Zeiten wo man einfach Züge und Personal bereitstellen kann, dass sie im Anlassfall ausfahren, sind schon lange vorbei.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7590
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10819 am: 05. Februar 2017, 09:43:22 »
@ Klingelfee->
1.)Warum soll das Funkstreifenpersonal Deiner Meinung nach nicht auch soetwas machen?

2.) Könnte auch ein Teamleiter fahren, (von denen seh ich bei jedem Bahnhofsbesuch welche im Bahnhof sitzen!)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10820 am: 05. Februar 2017, 10:14:32 »
@ Klingelfee->
1.)Warum soll das Funkstreifenpersonal Deiner Meinung nach nicht auch soetwas machen?

2.) Könnte auch ein Teamleiter fahren, (von denen seh ich bei jedem Bahnhofsbesuch welche im Bahnhof sitzen!)

Zu 1) Ich werde nicht das Funkstreifenpersonal nicht für den Fahrdienst binden und habe sie dann für einen anderen Vorfall nicht mehr zur Verfügung.

Zu 2) Die Teamleiter haben auch noch andere Aufgaben und da stellt sich mir die Frage, ob sie nicht dann eigentlich andere Aufgaben haben, bzw ob sie im Anlassfall auch auf dem richtigen Bahnhof sind. Denn was nützt mir ein Teamleiter in Kagran, wenn ich ihn dann in Brigittenau brauche.

Und wie ich schon geschrieben habe, bei einer angenommen Störung von 30 min fährt der Ersatzverkehr aus, wenn es auf der Linie schon wieder weiter geht. Mich persönlich wundert es überhaupt, dass man die Linie nicht am Engelsplatz abgestellt hat und die Störung abgewartet hat, da auf der Rumpfstrecke sowieso eine andere Linie fährt. und man so gleich wieder bei Betriebsaufnahme planmässig abfahren hätte können.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10821 am: 05. Februar 2017, 10:47:00 »
Von 22 bis 5 Uhr gibt es nur einen Funkwagen. Insgesamt schauen die Dienstpläne so aus:

Mo und Fr: F1 6.00-18.00, F2 7.00-19.00, F3 10.00-22.00, F4 5.00-17.00, F5 18.00-06.00
Di bis Do: F1 6.00-18.00, F2 7.00-19.00, F3 10.00-22.00, F4 5.00-13.00, F5 18.00-06.00
Sa, SF: F1 5.00-17.00, F2 7.00-19.00, F3 und F4 außer Dienst, F5 17.00-5.00
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10822 am: 05. Februar 2017, 11:54:45 »
Und wenn Du jetzt noch dazuschreibst, wo die stationiert sind (oder fahren die den ganzen Tag herum), wäre die Info vollständig.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10823 am: 05. Februar 2017, 12:24:06 »
Und wenn Du jetzt noch dazuschreibst, wo die stationiert sind (oder fahren die den ganzen Tag herum), wäre die Info vollständig.

Stationiert sind sie in der Direktion. Dort sind die Funkwagen jedoch nur zu Dienstbeginn und Dienstende Sonst sind die Funkwagen in Wien unterwegs. Sind mehrere Fahrzeuge im Dienst, dann hat ein jeder einen eigenen Bereich. Die sind jedoch nur rein theoretisch, da im Einsatzfall der Wagen geschickt wird, der frei ist und an der Vorfallsstelle am nächsten.

Für Pausen und Berichte verfassen gibt es für den Funkwagen mehrere Stützpunkte in Wien verteilt, nur wann und wo sie das machen bleibt der Mannschaft überlassen, so dass man nie genau weis, wo die Funkwagen gerade sind. Und so sind sie mal da, mal dort.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10824 am: 05. Februar 2017, 12:32:31 »
@ Klingelfee: danke!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15226
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10825 am: 05. Februar 2017, 15:14:04 »
Das man Funkstreifenpersonal raufsetzen kann, stimmt. Nur eine Funkstreifenbesatzung werde ich niemals für so etwas, wie einen Ersatzverkehr binden. Und bis ein Fußrevisor beim Bahnhof ist, vergeht oft viel Zeit. Und bis die Züge Ausfahrtbereit sind, ist die Störung auch schon zu 95% wieder vorbei.
An der Erfindung der Taxis braucht die F59 nicht mehr zu arbeiten
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Rodauner

  • Gast
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10826 am: 05. Februar 2017, 15:29:03 »
Die ÖBB haben relativ wenig straßenbündige Gleisabschnitte, insofern werden die Züge vielleicht weniger Streusalz mitschleppen, Eisenbahnkreuzungen sind ja im Vergleich zum Gesamtnetz recht kurz.
Trotzdem gibt es auch bei der "großen" Bahn durchaus mitunter Probleme mit Achszählern. Also wenn die Anlage 1 jetzt seit der Erneuerung Renovierung recht gut gelaufen ist und dann einmal bei Schneefall ausfällt, wäre das nichtmal so ein schlechter Schnitt. Aber Salzwasser ist natürlich auch ein Elektrolyt und kann daher natürlich mit Kriechströmen eventuell Störungen auslösen.

Beim derzeitigen Stand der Technik sollte sich aber auch unter diesen Bedingungen eine verlässliche Methode zur Raderfassung finden lassen!
http://www.wheeldetection.com/assets/media/Fachartikel/2011_SD_Die%20Herausforderungen%20an%20die%20Raddetektion%20und%20Achszaehlung_Teil%201_DE.pdf
..ist aber - wie bei so vielem - sicher eine Frage des Preises!

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2562
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10827 am: 05. Februar 2017, 21:10:51 »
Das man Funkstreifenpersonal raufsetzen kann, stimmt. Nur eine Funkstreifenbesatzung werde ich niemals für so etwas, wie einen Ersatzverkehr binden. Und bis ein Fußrevisor beim Bahnhof ist, vergeht oft viel Zeit. Und bis die Züge Ausfahrtbereit sind, ist die Störung auch schon zu 95% wieder vorbei.
An der Erfindung der Taxis braucht die F59 nicht mehr zu arbeiten

Wahrscheinlich ist die Verrechnung desselben mindestens so kompliziert wie die Erfindung der Relativitätstheorie, hab ich ähnlich in Rumänien erlebt, da konnten Mitarbeiter meines Kunden quasi keine Taxis nutzen, ohne nicht auf den Kosten privat sitzen zu bleiben. Abhilfe dort war, dass einfach ich als externer Berater das Taxi bezahlt und mit den Spesen abgerechnet hab.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10828 am: 05. Februar 2017, 21:23:48 »
(...) so dass man nie genau weis, wo die Funkwagen gerade sind.
>:D
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #10829 am: 05. Februar 2017, 22:48:54 »
(...) so dass man nie genau weis, wo die Funkwagen gerade sind.
>:D
Ich tät beim McDonald's schauen 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.